AT93748B - Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben. - Google Patents

Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben.

Info

Publication number
AT93748B
AT93748B AT93748DA AT93748B AT 93748 B AT93748 B AT 93748B AT 93748D A AT93748D A AT 93748DA AT 93748 B AT93748 B AT 93748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bronze
roller
sprinkling
paper
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eckert
Original Assignee
Carl Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Eckert filed Critical Carl Eckert
Application granted granted Critical
Publication of AT93748B publication Critical patent/AT93748B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Bestrenen bzw. Überziehen von   Gegenständen mit   Bronze oder   ändern   staubförmigen   Farben. 
 EMI1.1 
 in Bogen oder Bahnen in Betracht ; ferner andere, besonders flache Gegenstände, wie Bleche, Staniol. Glasplatten oder auch Rahmen für Bilderleisten. Diese Gegenstände sollen ganz dünn und gleichmässig   überzögen   werden, ohne dass der Gegenstand an der zu veredelnden Seite von Hand berührt wird. 



   Die Herstellung von Flächenbronzierungen, z. B. bei der   Metallpapier-und Prägepapierfabrikation,   geschah bisher in der Weise, dass man Papier mit   Harz- oder Wachslösung bestrich,   wobei als Lösungmittel Benzin, Benzol oder Spiritus dient. Die Lösung wurde mittels der üblichen Vorrichtungen aufgebracht und man liess die Flüssigkeit verdunsten. Auf die zurückbleibende harzige Masse wurde Bronze mit Hilfe von Plüschwalzen od. dgl. aufgetragen, und das Anhaften wurde dadurch bewirkt, dass man die Masse kurz vor dem Auftragen der Bronze erwärmte. Dann wurde das bronzierte Papier durch heisse Kalander (Walzen) geführt, um ein Andrücken der Bronze und eine gute Glättung zu erreichen. Bei diesen Papieren war ausserdem eine umständliche Nachbehandlung nötig.

   Besonders nachteilig war es, dass die Bronze in ungleichmässig dicker Schicht aufgetragen wurde und dass grosse Bronzemengen verloren gingen. Denselben Nachteil weisen diejenigen Verfahren auf, bei denen Bronze mit Flüssigkeit verrührt und das Gemisch mit Vorrichtungen oder Pinsel aufgetragen wurden. 



   Das Wesentliche der neuen Vorrichtung besteht in folgendem :
Das Papier bzw. der mit Farbe zu überziehende Gegenstand wird durch einen Behälter geleitet, in dem eine feine Verteilung der Bronze durch eine Zuführungswalze und eine darunter liegende Umlaufwalze vorgenommen wird, welche die von der ersten Walze zugeführten   Bronzemengen absehlevzdert,   so dass sie sich als Staub auf dem darunter befindlichen, mit mässiger Geschwindigkeit fortbewegenden Gegenstand (z. B. Papierbahn) ablagert. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf besondeie Ausführungsformen dieser Vorrichtung, welche eine sehr gleichmässige und feine Verteilung der Farbe ermöglichen und ausserdem eine einfache Beseitigung   überflüssiger   Bronze-bzw.

   Farbmengen herbeiführen, ohne dass hiebei 
 EMI1.2 
 
Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bronzieren langer Papierbahnen schematisch, zum Teil im Schnitt. Fig. 2 ist eine Ansicht des   Bronzierbehälters   von links gesehen, Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 1 von links gesehen und Fig. 4 zeigt eine   weitere Ausführungsform   im Schnitt. 



   Die Papierbahn   4   ist in üblicher Weise auf einer Rolle 1 aufgewickelt und wird durch geeignete Zugvorrichtungen mit mässiger Geschwindigkeit über Rollen 2 und 3 geführt, wobei sie durch den darunter befindlichen Behälter geht, in welchem eine   Harz oder Waehslösung   in sehr wässeriger Form, also mit wenig Konsistenz, vorhanden ist. Das Papier bedeckt sich hiebei an seiner Aussenfläche mit einer Flüssigkeitsschicht, welche aber trotz ihrer Wässrigkeit verhältnismässig dick ist. Diese Papierbahn geht nun, ohne dass man Flüsigkeit verdunsten lässt, durch Führungen   5,   5 eines Behälters 6.

   Dieser Behälter hat bei 11 einen Trichter zum Einfüllen der Bronze und unterhalb dieses Trichters ist eine Streuwalze 12 angeordnet, welche sich mit mässiger Geschwindigkeit dreht (die Antriebsvorrichtungen sind in Fig. 1 nicht gezeichnet). Die Bronze fällt nun nach unten und wird durch Flügel 8 einer, sich mit grosser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   GeschwindigkeitdrehendenWalze7 kräftig aufgewirbelt.   Es entsteht so in dem Behälter 6 ein sehr feiner Staub, der sich in gleichmässiger Schicht auf die Papierbahn   4   auflegt, welche mit mässiger Geschwindigkeit vorwärtsbewegt wird. 



   Die Flügel 8 der Walze 7 bestehen vorteilhaft aus Drahtgaze, also nicht aus vollem Material, wodurch die feine Zerwirbelung begünstigt wird. Die auf die Papierbahn niedergesunkene Bronzeschicht dringt in die wässrige Lösung bis zim Grunde der Papierbahn   ein,, so dass   die Harzlösung alle Bronzekörper vollkommen   umschliesst.   Man hat also nicht nötig, diese Bronzeschicht noch einmal mit einer Harzschicht zu überziehen, wie dies früher häufig geschah, um ein Abfärben zu vermeiden. Bei 13 ist eine Trocknungsvorrichtung (z. B. mit Gasflammen) angedeutet, welche die Papierbahn trocknet. 



   Da der feine Bronzestaub sich an den inneren Wänden des Behälters 6 festsetzen und von da aus 
 EMI2.1 
 gelangt, fällt herunter und wird   durch dachförmige   Bretter 9,9 nach aussen in Kästen geleitet. Das Bronzep. llver, welches in den unteren   Raum. M   fällt, kann z. B. mittels einer Schublade (siehe 35 der Fig. 4) entfernt werden, und da es gar nicht verunreinigt ist, wieder in den   Trichter 11 eingeschüttet   werden. 



   Durch verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten der Walze 12 kann man die zugeführten Bronzemengen regeln, wonach sich die Dicke der Bronzierungsschicht bestimmt. 



   Man kann auch in der Weise verfahren, dass man zwei Kästen hintereinander anordnet, wobei in dem einen Kasten Harz in Staubform auf das Papier gestreut wird und in dem andern Bronze in Staubform als obere Schicht. Auf diese Weise gleichmässig bestreute Bogen kann man ohne weiteres für Prägungen verwenden' (z. B. Prägungen bei Buchdruck), indem man sie unter die heissen Prägestempel führt. Man hat es hiebei nicht nötig, die als Unterlage dienenden Papiere mit einem flüssigen Klebstoff zu überziehen. 



   Überzieht man auf die erste Weise Glasplatten mit Bronze- oder Farbschichten, so kann man diese Schichten denn abhäuten, um die Häutchen später für sich zu verwenden. Statt der Harzbindemittel können auch andere Bindemittel verwendet werden, welche in Flüssigkeiten aufgelöst sind, z. B. mehlhaltiger Kleister oder in Wasser lösliche Klebstoffe, welche mit Walzen überhaupt nicht aufgetragen werden können, da die Walzen verkleistern wurden. Auf diese Weise kann man besonders billiges Goldpapier herstellen. 



   Gemäss der Vorrichtung nach Fig. 4 kann man nun dafür sorgen, dass auch ein gewisser Überschuss von Bronze oder Farbe wieder gesammelt und neu verwendet werden kann, wenn diePapierbahn nur sehr wenig angenässt war und wenn man eine etwas dicke Streuung vornahm. 



   Die mit den gleichen   Buchstaben versehenen Vorrichtungen   in der Fig. 4 entsprechen denen der Fig. 1. Hier ist auch der Antrieb gezeichnet, indem an der Walze 7 ein schnell laufendes Zahnrad   2   (beliebig angetrieben) sitzt, welches durch ein Zahnrad 28 oder durch ein anderes Getriebe die Geschwindigkeit auf die Walze   12 Überträgt.   
 EMI2.2 
 diese in ihrer Breitenausdehnung die Bronze oder Farbe aufnehmen kann. 



   Wesentlich ist hiebei, dass die Papierbahn   4,   wenn sie links aus dem Kasten 6 herausgetreten ist, also hinter der Rolle 18, schräg oder senkrecht nach oben geführt wird. Hiebei fallen überflüssige Bronzemengen ab, und dies wird noch dadurch befördert, dass bei 32 eine Klopfvorrichtung oder Vibrationsvorrichtung angeordnet ist, die beispielsweise um den Punkt   34   schwingt und beispielsweise durch eine kleine Nase 31 in Schwingungen versetzt wird, welche gegen den Ansatz 33 stösst. Die Nase 31 kann sich hiebei auf einer Scheibe befinden, welche vom Kettenrad 29 aus mittels einer Kette 30 angetrieben wird. 



  Der herabfallende Farbstaub sammelt sich im Behälter 36 und kann wieder verwendet werden. Die ganz geringen Reste von Bronze, welche durch das Abklopfen noch nicht beseitigt sind, können durch eine pneumatische Saugvorrichtung 26 abgesaugt werden. Die Walzen 25 sind Plüschwalzen und besorgen ganz zum Schluss noch eine sehr feine Verteilung bzw. ein Abstreichen der allerletzten Reste der Bronze. 



  Diese Vorrichtung kann insbesonders dann verwendet werden, wenn man die Papierbahn 4, bevor sie in den Behälter 6 hineintritt, an gewünschten Stellen von vornherein mit einem klebenden Material bedruckte. Die Bronze haftet dann an diesen Klebstellen, und die auf der nicht bedruckten Papierstelle befindliche überflüssige Bronze wird auf die beschriebene Weise beseitigt. Man vermeidet in diesem Fall also die Verwendung heisser Prägestempel. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder ändern staubförmigen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass zur feinen Verteilung der Bronze usw. eine Zuführungs- <Desc/Clms Page number 3> walze (12) und eine darunter liegende umlaufende Walze (y) angeordnet sind, welch letztere die von der ersten Walze (12) zugeführten Bronzemengen als feinen Staub abschleudert, der auf die darunter angeordnete, mit mässiger Geschwindigkeit fortbewegte Bahn (4) od. dgl. auffällt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungswalze mit Flügeln (8) aus durchlässigem Gewebe versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Kastens (6), insbesondere die zur rotierenden Walze parallelen, mit blattartigen Auflagen, z. B. Papierauflage (10) versehen sind, welche im Luftzug etwas flattern, um das Absetzen von dicken Schichten auf den Wandungen zu verhindern. EMI3.1
    5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streu- kästen hintereinander angeordnet sind, um in dem einen Streukasten pulverförmige Klebstoffe, in dem anderen Streukasten Bronze auf die Unterlage aufzubringen.
    6. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1-5, gekennzeichnet durch schräge oder senkrechte Führung der Papierbahn nach oben, wodurch das überschüssige, insbesondere auf den nicht bedruckten Stellen liegende Bronzepulver unmittelbar nach dem Bestreuen zum Herabfallen gebracht wird (Fig. 4), worauf Abwisehvorrichtungen (25) üblicher Art die letzten Reste des Pulvers abwischen.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch (6) mit Abklopfvonichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklopfvorrichtung (32) auf den senkrecht stehenden, freigespannten Teil des Bogens (4) wirkende EMI3.2
AT93748D 1922-03-20 1922-03-20 Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben. AT93748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93748T 1922-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93748B true AT93748B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93748D AT93748B (de) 1922-03-20 1922-03-20 Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481024B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
AT93748B (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben.
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
DE425506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufkleben von Glimmerblaettchen auf eine Faserstoffbahn
DE2617503C3 (de)
DE388175C (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. UEberziehen von Gegenstaenden, insbesondere von Pergamentpapier mit Bronze oder anderen staubfoermigen Farben
DE372870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Papier mit einer Faserstoffschicht
CH100525A (de) Vorrichtung zum Auftragen von Bronze oder anderen staubförmigen Farben.
DE1073294B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzpapier
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
AT112457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bronze- oder Farbfolien, insbesondere für Prägedruckzwecke.
DE306012C (de)
AT48863B (de) Bronziervorrichtung.
DE519867C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstattungs-Papieren
AT151009B (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben.
DE205674C (de)
DE916540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Mikaniterzeugnissen
DE514958C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen
DE483395C (de) Druckverfahren und Druckpresse
AT83693B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmaterial, insbesondere für Zigarettenmundstücke.
DE387697C (de) Farbwerk fuer Kupferdruckpressen
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse