AT150458B - Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage. - Google Patents

Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage.

Info

Publication number
AT150458B
AT150458B AT150458DA AT150458B AT 150458 B AT150458 B AT 150458B AT 150458D A AT150458D A AT 150458DA AT 150458 B AT150458 B AT 150458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
frequency
amplifiers
amplifier
frequency range
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150458B publication Critical patent/AT150458B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Verstärkern ausgerüstete Fernmeldekabelanlage. 
 EMI1.1 
 niedrigpaariges Kabel verlegt. Wenn im Laufe der Zeit infolge ansteigender Gesprächshäufigkeit das vorhandene Kabel den Anforderungen nicht mehr genügt, wurde entweder ein neues Kabel mit entsprechend grösserer Aderpaarzahl oder ein weiteres Kabel verlegt. Der Verstärkerabstand wurde als ziemlich konstante Grösse festgelegt. Nach dem heutigen Stande der Technik sind Verstärkerabstände von zirka 75 km und etwa 150 km üblich, je nach der vorhandenen Leitungsdämpfung und je nachdem, ob die Leitungen in   Zweidraht-oder   in Vierdrahtschaltung betrieben werden.

   In neuerer Zeit ist man zwecks weitgehender Ausnutzung der Kabelleitungen auch dazu übergegangen, über ein und dieselbe 
 EMI1.2 
 
Trägerfrequenzübertragung ist jedoch bei den bereits verlegten Kabeln im allgemeinen nicht durchführbar, weil die Kabelleitungen für die   Trägerfrequenzübertragung keine genügende   Störungsfreiheit aufweisen. Man ist daher gezwungen, für die Trägerfrequenzübertragung neue Kabel mit hochwertigen elektrischen Eigenschaften herzustellen. Aber auch bei den mehrpaarigen Trägerfrequenzkabeln ist die Aderpaarzahl stets mit Rücksicht auf die   Gesprächshäufigkeit   zu bestimmen, zumal über dieselbe Leitung nur ein begrenzter Frequenzbereich übertragen werden kann, etwa ein ausnutzbarer Frequenzbereich bis 30.000 Hz. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Fernmeldekabelanlage unter Verwendung der bekannten Hochfrequenzkabel aufgebaut, die nur wenige (etwa bis vier) konzentrische oder verdrillte Doppel-bzw. 



  Sternviererleitungen enthalten, die einzeln imstande sind, einen Frequenzbereich bis zu einer Million Hertz, gegebenenfalls aber bis zu mehreren Millionen Hertz zu übertragen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis werden aber die zwischen den einzelnen Orten liegenden Kabel nicht nach der zwischen den Orten erforderlichen Sprechkreiszahl bemessen, sondern es wird erfindungsgemäss die gewünschte Sprechkreiszahl zwischen den einzelnen Orten durch entsprechende Wahl der Verstärkerabstände erreicht, indem man bei niedriger Sprechkreiszahl einen grossen und bei hoher Sprechkreiszahl einen kleinen Verstärkerabstand wählt. Es werden also nicht nur in den festliegenden Orten, sondern ferner auch in die Kabelstrecken mit hoher Spreehkreiszahl Verstärker eingeschaltet, wobei der gegenseitige Abstand der Verstärker in Abhängigkeit von der Sprechkreiszahl bemessen wird.

   Ferner sind für jede Übertragungsrichtung besondere Leitungen vorgesehen, zweckmässig aber für jede Übertragungsrichtung nur eine einzige Leitung bzw. ein einziges Kabel, um den bei einem Mehrfachkabel vorhandenen Schwierigkeiten zu entgehen, zwischen den Leitungen ein und desselben Kabels eine genügende Störungsfreiheit zu erhalten. Bei Verwendung mehrerer Leitungen für ein und dieselbe Übertragungsrichtung werden diese vorteilhaft zu einem gemeinsamen Kabel zusammengefasst, so dass man für jede   Übertragungsrichtung   ein besonderes Kabel erhält.

   Es können aber auch die Leitungen für beide Übertragungsriehtungen zu einem gemeinsamen Kabel zusammengefasst werden, wenn man dafür sorgt, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht darin, auf allen Kabelstrecken Hochfrequenzleitungen mit gleichen bzw. annähernd gleichen elektrischen Eigenschaften zu verwenden, insbesondere Leitungen mit gleicher kilometriseher Leitungsdämpfung und gleichem Wellenwiderstand. 



   Wenn sich bei einer derart gebauten Fernmeldekabelanlage später ergibt, dass die Zahl der Sprechkreise zwischen einzelnen Orten erhöht werden muss, so ist es nicht mehr nötig, ein neues Kabel hinzuzulegen bzw. das alte Kabel durch ein neues zu ersetzen. Vielmehr ist es nur nötig, in der betreffenden Kabelstrecke die Verstärkerfeldlänge durch Einschaltung zusätzlicher Verstärker zu 
 EMI2.1 
 Verfahren, da der zusätzliche Verstärker erheblich geringere Kosten verursacht als z. B. die Verlegung eines Zusatzkabels. Der zunächst bestehende Nachteil, dass für alle Kabelstrecken ohne Rücksicht auf die erforderliche Sprechkreiszahl die gleichen Kabelkosten aufgewendet werden müssen, was zur Folge hat, dass für eine Kabelstrecke mit kleiner Sprechkreiszahl verhältnismässig hohe Kosten entstehen, kann gegen die zahlreichen erzielten Vorteile vernachlässigt werden.

   Ausser den bereits   erwähnten   Vorteilen bei späterer Erhöhung der Sprechkreiszahl kommt der beachtliche Vorteil hinzu, dass alle 
 EMI2.2 
 Leitungsdämpfung und gleichen Wellenwiderstand aufweisen. Hiedurch wird nicht nur die Herstellung der Kabel vereinfacht, sondern auch   deren Übertragungsgüte   verbessert. Das gleiche gilt hinsichtlich der Verstärkerämter. Durch den gleichen Wellenwiderstand der Leitungen wird auch die Nachbildung der Leitungen in den   Verstärkerämter   erleichtert.

   Allgemein ergibt sich, dass die genannten Vorteile 
 EMI2.3 
 wendung einer bis zu einer oder mehreren Millionen Hertz bemessenen Hochfrequenzleitung für jede   Übertragungsrichtung   und zweitens die Bestimmung der Sprechkreiszahl durch Wahl der Verstärker- 
 EMI2.4 
 einheitliche Kabeltype mit gleichen elektrischen Eigenschaften zu wählen, gilt naturgemäss nur innerhalb bestimmter Grenzen. Falls beispielsweise im Kabelnetz örtliche Gebiete vorhanden sind, in denen nur eine verhältnismässig niedrige Sprechkreiszahl benötigt wird, kann hiefür unter   Umständen   eine zweite Kabeltype benutzt werden. 



   Im folgenden werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung an Hand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. 



   In der Fig. 1 zeigt die Kurve I die Abhängigkeit der Leitungsdämpfung von der Frequenz bei einem luftraumisolierten konzentrischen Hochfrequenzkabel, das sich für die Zwecke der Erfindung gut eignet. Die Leitungsdämpfung ist auf der linken Ordinatenachse in   Neper/km   aufgetragen. Das Kabel ist in dem als Beispiel angenommenen Fall so gebaut, dass die Übertragungsleitung bei einer Frequenz von 1000 kHz eine kilometrische Dämpfung von 0-2 Neper aufweist. In der Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgebildete Fernmeldekabelanlage schematisch dar- 
 EMI2.5 
 B, G undF etwa 35 Sprechkreise, zwischen den Orten B, 0 und G etwa 120   Sprechkreise   und zwischen den Orten C, D, E und F etwa 250 Sprechkreise benötigt werden.

   Unter der   Berücksichtigung,   dass bei höheren Frequenzen grössere Lücken zwischen den Frequenzbandgruppen gewählt werden müssen, kann man für 35 Sprechkreise etwa einen Frequenzbereich bis 200.000 Hz, für 120 Sprechkreise etwa einen Frequenzbereich bis 800.000 Hz und für 250 Sprechkreise etwa einen Frequenzbereich bis 2,000. 000 Hz zugrunde legen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis werden nun nicht zwischen den einzelnen Orten verschiedene Kabeltypen verlegt, sondern auf allen Strecken zwei parallel verlaufende gleichwertige Kabel, die je eine einzige und zur Übertragung von mehreren Millionen Hertz bemessene Übertragungsleitung enthalten. Das Kabel der einen   Übertragungsrichtung   ist mit 10 und das Kabel der andern   Übertragungsrichtung   mit 11 bezeichnet.

   In jedem der   Orte A bis a   sind in die   Hoehfrequenz-   leitungen Verstärker eingeschaltet, u. zw. für jede Übertragungsrichtung ein besonderer Verstärker. 



  Diese Verstärker sind als die Hauptverstärker zu betrachten. Ferner sind auf einigen Kabelstrecken Verstärker, die Zwischenverstärker 12 und   13,   eingeschaltet. Die mit den beiden Kabeln innerhalb 
 EMI2.6 
 der Verstärkerabstände für die betreffende Kabelstrecke bestimmt. Der jeweils erforderliche Verstärkerabstand lässt sich ohne weiteres durch Rechnung bestimmen, nachdem man die Kabelkonstruktion und die elektrischen Eigenschaften des Kabels festgelegt und ferner die Verstärkerfelddämpfung 
 EMI2.7 
 die in der Fig. 1 dargestellte gestrichelte Kurve Il die Verstärkerfeldlänge in Abhängigkeit von der Frequenz an. Die Verstärkerfeldlänge in Kilometern ist auf der rechten Ordinatenachse aufgetragen. 



  In Anwendung auf die in der Fig. 2 dargestellte   Fernkabelanlage   müsste dann der Verstärkerabstand für die Strecken A-B,   B-G, A--G   und   G-F   weniger als 78   km   (bei einem Frequenzbereich bis 
 EMI2.8 
 bis 800.000 Hz) und für die Strecken   C-D,   D-E und E-F weniger als 25 km (bei einem Frequenzbereich bis 2,000. 000 Hz). Man wird also ausser in den Orten   A-G   in die Strecken   B-C   und   C-G   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 je einen Zwisehenverstärker und in die Strecke C-D, D-.   und E-F   je zwei   Zwischenverstärker   einbauen, wie es die Fig. 2 zeigt.

   Die   Übertragungsrichtung   in den einzelnen Kabeln und in den eingeschalteten Zwischenverstärkern ist in der Fig 2 durch Pfeile angedeutet. 



   Aus dem gewählten Beispiel ergibt sich, dass man bei Verwendung eines einheitlichen Hoch- 
 EMI3.1 
 jede gewünschte Spreehkreiszahl erhalten kann. Wenn nun im Laufe der Zeit z. B. die   Spreehkreis-   zahl von 35 zwischen den Orten   G   und F nicht mehr ausreicht, wird die Sprechkreiszahl   nachträglich   
 EMI3.2 
 genommen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den vorhandenen Zwisehenverstärker auszubauen und die Strecke durch Einschaltung von zwei Verstärkern in drei Verstärkerfelder einzuteilen.

   Ferner kann man den vorhandenen Zwisehenverstärker unverändert lassen und zwei neue Zwisehenverstärker, die die Kabelstrecke in drei Verstärkerfelder gleicher Länge unterteilen, einschalten, wobei die zusätzlichen Verstärker nur den hinzugekommenen oberen Frequenzbereich verstärken und der vorhandene Verstärker durch diesen oberen Frequenzbereich unter Benutzung von Siebketten usw. umgangen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den vorhandenen   Zwischenverstärker   für die Übertragung des gesamten Frequenzbereiches geeignet zu machen, insbesondere durch Auswechslung der Entzerrungsmittel, durch Einschaltung weiterer Verstärkerröhren usw. Für diesen Fall werden dann weitere Verstärker hinzugeschaltet, z. B. in jedem Verstärkerfeld je ein Verstärker, so dass insgesamt vier Verstärkerfelder entstehen.

   Diese zusätzlichen Verstärker sind so eingerichtet, dass sie entweder den gesamten oder nur den zusätzlichen oberen Frequenzbereich in der gewünschten Weise verstärken. 



  Derartige nachträgliche Änderungen können auch auf den andern Kabelstreeken vorgenommen werden. 



   Zur weiteren Vereinheitlichung der Anlage wird vorteilhaft für die gesamte Kabelanlage die gleiche Steuer-bzw. Grundfrequenz für alle Trägerfrequenzmodulatoren benutzt. Von dieser Grundfrequenz werden alle benötigten Trägerfrequenzen durch Frequenzvervielfachung abgeleitet. Die Grundfrequenz kann über das Kabel selbst, z. B. über eine im Kabel enthaltene Sonderleitung, von einem zentralen Amt aus allen Verstärkerämtern zugeführt werden. Bei einem konzentrischen Hochfrequenzkabel können diese Sonderleitungen gegebenenfalls innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Innenleiters untergebracht werden.

   Bei einem symmetrischen Hochfrequenzkabel mit einer verdrillten Doppel-oder Sternviererleitung kann die Grundfrequenz über die parallel geschalteten Adern der 
 EMI3.3 
 gleichen Grundfrequenz für die Trägerfrequenzmodulatoren hat den besonderen Vorteil, dass man in allen Kabelstrecken für gleichliegende Frequenzbänder stets die gleiche Trägerfrequenz erhält, was mit Rücksicht auf die Modulation und Demodulation von Vorteil ist. 



   Mit Rücksicht darauf, dass die Anlage erfindungsgemäss in der Weise errichtet wird, dass über sämtliche   Kabelstrecken   eine bestimmte Anzahl im unteren Frequenzbereich liegender Bänder übertragen wird, wird man vorzugsweise die unteren   Trägerfrequenzbänder für   den Weitverkehr benutzen. 



  Falls auf einzelnen Kabelstrecken eine grössere Anzahl von   Spreehkreisen   benötigt werden, werden diese vorteilhaft aus den Bändern des oberen Frequenzbereiches gebildet. Vorteilhaft wird zur Bildung 
 EMI3.4 
 band verwendet. Vielfach kann es aber erwünscht sein, die Sprechverbindungen mit Hilfe von Frequenzbändern mit verschiedener Trägerfrequenz zu bilden, um z. B. die Anlage möglichst wirtschaftlich auszunutzen. Zu diesem Zweck können in den Ämtern zusätzliche Schaltmittel vorgesehen werden, die eine Überleitung von einem Frequenzband zu einem andern Frequenzband ermöglichen. Diese Schaltmittel enthalten die erforderlichen Modulatoren und Demodulatoren, um ein Frequenzband in entsprechender Weise verschieben zu können. 



   Die Energieversorgung der zwischen den Hauptverstärkern liegenden   Zwischenverstärker,   u. zw. sowohl die Lieferung des Heizstroms als auch der Anodenspannung, erfolgt vorteilhaft von den die Hauptverstärker aufnehmenden Ämtern aus entweder über die Kabelleitungen oder über im Kabel untergebrachte Sonderleitungen, wie es an sich bekannt ist. 



   Die gemäss der Erfindung ausgebildete Fernmeldekabelanlage ist naturgemäss nicht nur brauchbar für die Herstellung von Sprechverbindungen, sondern kann auch für andere Fernmeldeübertragungen, z. B. für die Telegraphieübertragung, für die   Rundfunk-und Bildfunkübertragung   und ferner für die Fernsehübertragung, ausgenutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.5 den festliegenden Orten der Anlage unabhängig von der benötigten Sprechkreiszahl Hochfrequenzkabel verlegt sind, die nur wenige (etwa bis vier) konzentrische Leitungen oder verdrillte Doppel-bzw. Sternviererleitungen enthalten, die einzeln imstande sind, einen Frequenzbereich bis zu einer oder EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> strecken mit hoher Spreehkreiszahl Verstärker eingeschaltet sind, wobei der gegenseitige Abstand der Verstärker in Abhängigkeit von der Sprechkreiszahl bemessen ist.
    2. Fernmeldekabelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Übertragungsriehtung ein besonderes, nur eine einzige Hochfrequenzleitung enthaltendes Kabel vorgesehen ist. EMI4.1 kabel auf allen Kabelstrecken die gleichen bzw. annähernd gleichen elektrischen Eigenschaften, insbesondere gleiche Leitungsdämpfung und gleichen Wellenwiderstand, aufweisen. EMI4.2 Erhöhung der Sprechkreiszahl für eine mit einem oder mehreren Zwisehenverstärkern ausgerüstete Kabelstrecke weitere Zwischenverstärker hinzugeschaltet werden, die nur den hinzugekommenen oberen Frequenzbereich verstärken, während die vorhandenen Zwischenverstärker durch diesen oberen Frequenzbereich unter Benutzung von Siebketten od. dgl. umgangen werden.
    EMI4.3 Erhöhung der Sprechlreiszahl für eine mit einem oder mehreren Zwischenverstärkern ausgerüstete Kabelstrecke die vorhandenen Zwischenverstärker für die Übertragung des gesamten Frequenzbereiches geeignet gemacht werden und dass die zwecks Erhöhung der Sprechkreiszahl zusätzlich eingeschalteten Zwischenverstärker so eingerichtet sind, dass sie entweder den gesamten oder nur den zusätzlichen oberen Frequenzbereich in der gewünschten Weise verstärken. EMI4.4 modulatoren und-demodulatoren die gleiche Grundfrequenz vorgesehen ist.
    7. Fernmeldekabelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfrequenz von einem zentralen Amt aus über die Hoehfrequenzleituqgen oder über im Kabel untergebrachte Sonderleitungen allen Verstärkerämtern zugeführt wird. EMI4.5 stärkerämtern zusätzliche Schaltmittel mit den erforderlichen Modulatoren und Demodulatoren zur Überleitung eines Frequenzbandes in ein anderes Frequenzband vorgesehen sind. EMI4.6 der zwischen den Hauptverstärkern liegenden Zwisehenverstärker von den Hauptverstärkerämtern aus über das Kabel in an sich bekannter Weise erfolgt.
AT150458D 1935-07-20 1936-07-17 Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage. AT150458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150458X 1935-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150458B true AT150458B (de) 1937-08-25

Family

ID=29261003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150458D AT150458B (de) 1935-07-20 1936-07-17 Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487386A1 (de) Elektronisches Verteilersystem
AT150458B (de) Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage.
DE10248821A1 (de) Versorgungsleitungsstruktur
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
AT133823B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleich der Kapazitätsunsymmetrien der Adergruppen von Fernmeldekabeln.
DE679514C (de) Fernmeldeuebertragungssystem mit induktiv belasteten Leitungen hoher Daempfung
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
DE451974C (de) Verfahren zur Ausgleichung von Fernsprechdoppelkreisen zur Verminderung des Nebensprechens
DE837127C (de) Ausgleichsverfahren zur Verminderung der Geraeuschstoerungen bei mehrlagigen Fernmeldekabeln
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
AT157533B (de) Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk.
DE701200C (de) Breitbandkabelanlage
DE629583C (de) Elektrisches Fernmeldekabel
AT146623B (de) Hochfrequenz-Nachrichtenübermittlungssystem.
DE2261840C3 (de) Leitungssystem für die Übertragung von Pulssignalen
DE890662C (de) Trägerfrequenzsystem
DE976533C (de) Verfahren zur Verminderung der gegenseitigen Beeinflussung von UEbertragungskreisen in Fernmeldekabeln
DE626069C (de) System zur UEbertragung von Fernmeldestroemen, insbesondere von Traegerfrequenzstroemen, ueber Vierdrahtfernmeldekabel
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE290796C (de)
AT132653B (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.
AT142750B (de) System zur Übertragung von Fernmeldeströmen, insbesondere Trägerfrequenzströmen, über Fernmeldekabelleitungen, vorzugsweise in Vierdrahtschaltung.
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen