AT157533B - Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk. - Google Patents

Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk.

Info

Publication number
AT157533B
AT157533B AT157533DA AT157533B AT 157533 B AT157533 B AT 157533B AT 157533D A AT157533D A AT 157533DA AT 157533 B AT157533 B AT 157533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
lines
arrangement
transmission
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Application granted granted Critical
Publication of AT157533B publication Critical patent/AT157533B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Leitungsdämpfung angepasste Gruppieren in der Weise, dass in den verschiedenen Gruppen die Spannung an den Leitungsenden gleich ist. Der Dämpfungsunterschied zwischen den Gruppen muss in diesem Falle proportional dem natürlichen Logarithmus des Spannungsübersetzungsverhältnisses sein, d. h. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



     1   bezeichnet einen Sender, der z. B. als Breitbandverstärker für eine Mehrzahl von Hochfrequenzwellen ausgebildet ist oder aus einer Gruppe zusammenarbeitender Sender besteht, die sämtlich symmetrisch aufgebaut sind. An den Sender 1 sind mittels Hochfrequenztransformatoren 2,4, 6 Gruppen 3, 5, 7 elektrischer Weichen   A   angeschlossen. Die Weichen der Gruppe. 3 sind in Parallelschaltung mit dem Transformator 2 verbunden, die Weichen der Gruppe 5 liegen parallel an dem Transformator 4 und die der Gruppe 7 parallel an dem Transformator 6. An jede Weiche   A   ist eine Doppelleitung L angeschlossen, die zu einer oder mehreren Teilnehmerstellen   Pi,   gehört, z. B. Rundfunkempfängern od. dgl. Der Einfachheit halber sind nur einige solcher Stellen R angedeutet.

   Der Transformator 4 nimmt die Stelle einer Weiche A der Gruppe 3 ein, der Transformator 6 ebenso die Stelle einer Weiche   A   der Gruppe   5.   An jedem der Transformatoren liegen so 16 Glieder,   nämlich   an dem Transformator 2 die   Weichen J.   der Gruppe 3 und der Transformator 4, an diesem die   Weichen J. der   Gruppe 5 und der Transformator 6, und an dem Transformator 6 die Weichen   i   der Gruppe 7. Die Leitungen L der Gruppe 7 haben einen geringeren Dämpfungswiderstand als die der Gruppe 5, und die Leitungen L der Gruppe 5 einen geringeren Dämpfungswiderstand als die der Gruppe 3. 



   Der Sender 1 sei einem Belastungswiderstand von 150 Ohm angepasst. Der Widerstand jeder 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 standes von 150 Ohm wirksam, der jeder Weiche eigen ist. Um sie auf den Widerstand zu bringen, den jede Weiche der Gruppe 3 hat, muss in dem Transformator 4 eine Spannungsübersetzung erfolgen, die gemäss der genannten Zahl 16 ebenfalls 4 : 1 ist. Da durch diese   Widerstandsübertragung   die Spannung um den gleichen Wert herabgesetzt wird, liegt an den Leitungen L der Gruppe 5 nur ein Viertel der Spannung, die an den Weichen der Gruppe 3 liegt. Das gleiche gilt für die Bemessung des Transformators 6 und die hiebei notwendige Spannung-und Widerstandsanpassung. 



   Die Gruppen 3,   J, ?   stimmen also darin miteinander überein, dass die Weichen   A   sämtlich denselben Eingangswiderstand haben, und sind dadurch verschieden voneinander, dass in der Gruppe. 3 die Dämpfung der Leitungen L grösser ist als in Gruppe   J,   und in dieser grösser als in Gruppe 7, die so die geringste Leitungsdämpfung hat. Dabei liegt an Gruppe 7 eine Spannung, die gleich dem vierten Teil der Spannung der Gruppe   J   ist, und an Gruppe 5 eine Spannung, die gleich ist dem vierten Teil der Spannung der Gruppe 3. 



   Die   Dämpfungsunterschiede   zwischen den Gruppen werden so gewählt, dass die an jeder Gruppe liegende Spannung, also ein Viertel der Spannung der vorhergehenden Gruppe, genügt, um an allen Teilnehmerstellen R eine ungefähr gleiche Spannung zu erreichen. 



   Die Anzahl der hintereinanderliegenden Stufen ist für den Erfindungsgedanken unwesentlich. 



  Statt der einzelnen Weichen   A   kann eine Gruppe von Weichen mit Leitungen entsprechend geringerer   Leitungsdämpfung   angeordnet werden. Es kann also beispielsweise an die Stelle einer Weiche   1   der Gruppe   5   noch ein Transformator mit Leitungsgruppen, d. h. eine Anordnung treten, die der Anordnung   6, 7 gleicht.   Wie dies durchzuführen ist, hängt von wirtschaftlichen und technischen Überlegungen ab, die für jedes der zu versorgenden Leitungsnetz verschieden sind. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es wesentlich, dass die Speisung der Ausgangsleitungen vollkommen symmetrisch erfolgt und auch Mittel vorgesehen sind, durch welche vermieden wird, dass über irgendwelche Streukapazitäten oder Unsymmetrien im Aufbau irgendeine Speisung 
 EMI2.7 
 aufzubauen, aber nicht zum Zwecke einer symmetrischen Speisung der Adern, sondern um in diesen den Träger bei seiner Modulation zu   unterdrücken.   Bei diesen bekannten Anordnungen wurde auf eine symmetrische Speisung der Leitungen nicht geachtet, da die Speisung nicht in Zusammenhang mit dem Modulationsvorgang steht. Wie sich aber bei Versuchen gezeigt hat, ist gerade die Speisung der Ausgangsleitungen, insbesondere bei Kabeln, die zur hochfrequenten   Naehrichtenübermittlung   verwendet werden, sehr wesentlich. 



   Besonders günstig ist es, wenn die Endstufe oder die Endstufen der Sender als Gegentaktstufen 
 EMI2.8 
 
Die beschriebene Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass durch das Mischen von Leitungen verschiedener Dämpfungswerte eine günstige Anpassung des Gesamtnetzes an einen Anzeigesender erfolgen kann. In der neuen Anordnung ergibt sieh ein gewisser zwangläufiger Zusammenhang zwischen den für die Gruppen erforderlichen Spannungen und der Zahl der zu einer Gruppe zusammengeschlossenen Glieder oder Einheiten. Die Anordnung zeigt ferner deshalb eine besonders günstige Wirkung, weil die angeschlossenen Adern durch die Verwendung einheitlicher Weichen einen gleichen   Scheinwider-   stand darstellen, ungeachtet ihrer Länge und der dadurch bestimmten Dämpfung. 



   Wesentlich bei der beschriebenen Anordnung ist, dass die Speisung sämtlicher Leitungen, die vorzugsweise Telephonkabel sind, auf denen auch Niederfrequenznachrichten übermittelt werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können, vollkommen symmetrisch erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass eine Einwirkung auf Leitungen, die nicht mit Hochfrequenz gespeist werden, nicht stattfindet und eine Abnahme der Hochfrequenz lediglich an den gespeisten Leitungen selbst erfolgen kann. Durch die neue Anordnung der Hochfrequenztransformatoren wird erreicht, dass von Sendern oder Verstärkern ein Leitungsnetz gespeist werden kann, ohne dass selbst in Leitungsgruppen sehr verschiedener Dämpfung zusätzliche Hochfrequenzverstärker angeordnet werden müssen. 



   Die dargestellte Schaltung enthält der Übersichtlichkeit halber nur den hochfrequenten Teil der Anlage, also nicht den niederfrequenten. Dieser ist so zu denken, dass die Niederfrequenz den Teilnehmerleitungen unmittelbar, u. zw. vor den Weichen   A   zugeführt wird und dass auch an den Teilnehmerstellen Mittel vorgesehen sind, um Niederfrequenz und Hochfrequenz voneinander zu trennen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltung der Adern entsprechend der Dämpfung in Stufen mit abnehmender Amplitude erfolgt und dass zwischen den Stufen eine Impedanzanpassung durchgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsunterschied der Einzelleitungen der hintereinanderliegenden Gruppen proportional dem natürlichen Logarithmus des Spannungsübersetzungsverhältnisses ist.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Leitungsdämpfung hintereinanderliegender Gruppen so gewählt ist, dass die Sendespannung einer Gruppe umgekehrt proportional ist der Wurzel aus der Zahl der Einheiten dieser Gruppe, damit an den Leitungsenden eine ungefähr gleiche Amplitude entsteht.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stufe mehrere Übertrager mit einer Leitungsgruppe an Stelle einer Anzahl der in dieser Gruppe liegenden Einheiten vorhanden sind. EMI3.1
AT157533D 1936-11-27 1937-10-23 Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk. Expired AT157533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE157533X 1936-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157533B true AT157533B (de) 1939-12-11

Family

ID=20301187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157533D Expired AT157533B (de) 1936-11-27 1937-10-23 Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157533B (de) Anordnung zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere Drahtfunk.
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
CH200200A (de) Anlage zur Übermittlung von Nachrichten mittels Hochfrequenzträgerwellen auf Leitungen, insbesondere für Drahtfunk.
DE548714C (de) Verfahren zur Verringerung der Ohmschen Verluste in mit niederfrequentem oder hochfrequentem Wechselstrom betriebenen Leitungen fuer Telegraphie und Telephonie
DE634666C (de) Verstaerkerschaltungsanordnung fuer die Speisung eines Verbraucherwiderstandes zeitlich wechselnder Groesse, insbesondere eines Drahtfunknetzes
DE744885C (de) Schaltung zur Vermeidung von Koppelung in der Traegerwellentelephonie oder -telegraphie
DE652369C (de) Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE643746C (de) Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen
AT150458B (de) Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage.
DE544807C (de) Einrichtung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme mittels Entladungsroehren
DE872539C (de) Anordnung zur Erhoehung der Klirrdaempfung von Leitungsuebertragern in Niederfrequenzleitungen
DE510459C (de) Anordnung fuer die Unterlagerungstelegraphie in Gegensprechschaltung zur Verbesserung der Nachbildguete
DE465430C (de) Pupinisiertes Fernkabel
AT148540B (de) Elektronenröhrenverstärker.
DE606293C (de) Elektrische Verteilungsschaltung zur elektrischen UEbertragung von z. B. Musik oder Sprache
DE835898C (de) Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom
AT115378B (de) Anordnung zur Kopplung von Hochfrequenzapparaten an eine Übertragungsleitung.
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
AT136161B (de) Nachrichten-Übermittlungssystem.
AT136924B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Übertragung desselben Textes über mehrere Fernmeldekreise, die mit anderen Zwecken dienenden Fernmeldekreisen einen gemeinsamen Schaltungsteil besitzen.
DE524493C (de) Anordnung fuer den Empfang telegraphischer Zeichen, deren verschiedene Frequenzkomponenten infolge ungleicher Daempfung und ungleicher UEbertragungszeit durch ein armiertes Seekabel verzerrt sind
DE862173C (de) Schaltungsanordnung zur traegerfrequenten Nachrichtenuebertragung
DE1537578A1 (de) Positiv-Impedanz-Inverter-Schaltung
DE613857C (de) Verfahren zur Erhoehung der Grenzfrequenz von bereits verlegten Fernkabelanlagen
DE651056C (de) Elektrische Entzerrungsschaltung