AT149676B - Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren.Info
- Publication number
- AT149676B AT149676B AT149676DA AT149676B AT 149676 B AT149676 B AT 149676B AT 149676D A AT149676D A AT 149676DA AT 149676 B AT149676 B AT 149676B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acids
- dialkyl
- cycloalkenylbarbituric
- trialkyl
- preparation
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 claims description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- -1 iodomethyl Chemical group 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045681 other alkylating agent in atc Drugs 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von 1. 5-Dialkyl- bzw. 1. 3. 5-Trialkyl-5-eycloalkenylbarbitursäuren. Wie in der Patentschrift Nr. 148474 auseinandergesetzt wird, zeichnen sich N-mono-oder N. N'-dialkylierte 5-Alkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren oder deren Salze vor den entsprechenden, am Stickstoff nicht alkylierten Verbindungen durch ihre Eigenart bei der medizinischen Anwen- dung aus. Gemäss vorliegender Erfindung werden zur Darstellung von 1. 5- Dialkyl- bzw. 1. 3. 5-Trialkyl- 5-cycloalkenylbarbitursäuren 5-Alkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren (s. Patentschrift Nr. 101982) oder Abkömmlinge derselben durch Alkylierung in üblicher Weise in die entsprechenden N-mono-bzw. N. N'-dialkylsubstituierten Barbitursäuren übergeführt und gegebenenfalls vorhandene unerwünschte Substituenten abgespalten. Als für das vorliegende Verfahren geeignete Abkömmlinge der 5-Alkyl-5-cycloalkenylbarbitur- säuren kommen z. B. solche in Betracht, die in 2-Stellung an Stelle von Sauerstoff z. B. eine Imino- gruppe, ein Schwefelatom bzw. eine Sulfyhdrylgruppe oder eine Äther-bzw. Thioäthergruppe ent- halten, aber auch solche, die z. B. in 6-Stellung eine Iminogruppe enthalten. Derartige Derivate der Barbitursäuren werden nach an sieh üblichen Arbeitsweisen in die eigentlichen Barbitursäuren um- gewandelt. Die Salze der Barbitursäureabkömmlinge lassen sich nach den dafür üblichen Methoden durch Umsetzung mit den entsprechenden Basen gewinnen. Beispiel 1 : 236 Gewiehtsteile 5-Äthyl-5-[cyclohexen-(1')-yl]-barbitursäure löst man kalt in 3000 Gewichtsteilen n-Natronlauge und fügt unter starkem Rühren 125 Gewichtsteile Dimethylsulfat hinzu. Sobald das Dimethylsulfat verschwunden, d. h. eine klare Lösung entstanden ist, säuert man mit verdünnter Schwefelsäure an, saugt die abgeschiedene 1-Methyl-5-äthyl-5-[cyclohexen-(1')-yl]- barbitursäure ab und wäscht sie neutral. Nach dem Umlösen aus Alkohol zeigt sie den Schmelzpunkt 111-1120. Lässt man auf die 5-Äthyl-5-[cyclohexen-(1')-yl]-barbitursäure die doppelte Menge Dimethyl- sulfat einwirken, so scheidet sich nach beendeter Umsetzung die 1. 3-Dimethyl-5-äthyl-5- [cyclohexen- (1')-yl]-barbitursäure kristallinisch ab, die nach dem Umlösen aus Benzol bei 146'schmilzt.' An Stelle des Dimethylsulfats lassen sich auch andere Alkylierungsmittel, wie z. B. Jodmethyl, p-Toluolsulfonsäureester, Diazomethan usw., gegebenenfalls unter Zufügen von Katalysatoren, ver- wenden. Beispiel 2: 223 g 5-Methyl-5-[cyclohexen-(1')-yl]-6-iminobarbitursäure löst man in 2000 cm3 n-Natronlauge und versetzt unter starkem Rühren bei einer 500 nicht Übersteigenden Temperatur mit 130 g Dimethylsulfat. Wenn die Reaktion abgeklungen ist, versetzt man die iiltrierte Lösung mit verdünnter Schwefelsäure bis zur kongosauren Reaktion und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Hierauf kocht man ihn mit dem Achtfachen seines Gewichtes 20% iger Schwefelsäure drei Stunden am Rückflusskühler. Die kristallinische Abscheidung löst man in Äther und entzieht ihr durch Aus- laugen mit verdünnter Natronlauge die entstandene 1. 5-Dimethyl-5- [eyelohexen- (l')-yl]-barbitur- säure, die man durch Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure und darauffolgendes Umkristallsieren aus 50% gem Alkohol in Form derber Nadeln vom F = 1460 erhält. Beispiel 3 : 23 Gewichtsteile Mononatriumsalz der 5-Methyl-5- [cyelopenten- (1')-yl]-barbitur- säure und 20 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsäuremethylester werden unter ständigem Rühren auf 110 bis 120 eine Stunde erhitzt. Dann steigert man die Temperatur allmählich bis 1600 und erhitzt noch <Desc/Clms Page number 2> drei Stunden weiter. Nach dem Erkalten gibt man Wasser und n-Natronlauge zu und leitet in die klare Lösung Kohlensäure ein. Der dadurch ausgefällte Niederschlag wird abgesaugt und mit Benzol ausgekocht. Das Benzol wird verdampft und der Rückstand aus Essigester umgelöst. Man erhält die 1. 5-Dimethyl-5-[cyclopenten-(1')-yl]-barbitursäure vom F = 119 . Beispiel 4 : 10 Gewichtsteile 1. 5-Dimethyl-5-[cyclohexen-(1')-yl]-barbitursäure überschichtet man mit 100 Gewichtsteilen Äther und leitet in die abgekühlte Suspension überschüssiges Diazomethan ein, wobei sich die Säure löst. Man lässt die vom Diazomethan gelb gefärbte Lösung noch einige Stunden stehen und verjagt dann den Äther. Den kristallinischen Rückstand löst man aus Äther-Petroläther um und erhält so die 1.3. 5-Trimethyl-5- [cyelohexen- (l')-yl]-barbitursäure in Form derber glasglänzender Prismen vom F = 77-78 . Beispiel 5 : Zu einer Lösung von 25-8 Gewiehtsteilen Mononatriumsalz der 5-Äthyl-5- [cyclo- hexen- (l')-yl]-barbitursäure, die man mit 100 Gewichtsteilen trockenem Benzol überschichtet, fügt man 12. 5 Gewichtsteile Allylbromid und erwärmt unter Rühren mehrere Stunden. Hierauf saugt man vom abgeschiedenen Natriumbromid ab, engt die benzolisehe Lösung zur Trockne ein und löst den Rückstand aus Cyclohexan um. Man erhält so die 1-Allyl-5-äthyl-5- [cyelohexen- (l')-yl]-barbitursäure vom F = 84 .
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von 1. 5- Dialkyl- bzw. 1.3. 5-Trialkyl-5-cyeloalkenylbarbitursäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Alkyl-5-cyeloalkenylbarbitursäuren oder Abkömmlinge derselben durch Alkylierung in üblicher Weise in die entsprechenden N-mono-bzw. N. N'-dialkylsubsti- tuierten Barbitursäuren überführt und gegebenenfalls vorhandene unerwünschte Substituenten abspaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE149676X | 1931-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT149676B true AT149676B (de) | 1937-05-25 |
Family
ID=5673467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT149676D AT149676B (de) | 1931-05-16 | 1932-05-14 | Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT149676B (de) |
-
1932
- 1932-05-14 AT AT149676D patent/AT149676B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT149676B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren. | |
DE663586C (de) | Verfahren zur Darstellung neuartiger Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins | |
AT133505B (de) | Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren. | |
DE717501C (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Polymethinfarbstoffen | |
CH312530A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons. | |
DE906484C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen | |
DE551094C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chinolin-8-azoverbindungen der Chininreihe | |
DE634042C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen | |
AT158301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1. | |
DE657118C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des p-Phenanthrolins | |
DE634035C (de) | Verfahren zur Darstellung von Py-3-Oxytetrahydrooxynaphthochinolinen | |
DE581818C (de) | Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure bzw. ihren Salzen | |
AT135691B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Oxy-2-methoxy-6-aminobenzolarsinsäuren und deren Reduktions-produkten. | |
AT145519B (de) | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. | |
AT126139B (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins. | |
AT131127B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. | |
DE73126C (de) | Verfahren zur Darstellung violetter Säurefarbstoffe der Triphenylmethanreihe | |
DE877761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tri- und Tetramethylolverbindungen von 2, 6-Diamino-1,3, 5-triazinen | |
DE606498C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen | |
AT157720B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucosiden. | |
AT148474B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren. | |
CH200302A (de) | Verfahren zur Herstellung einer quaternären Ammoniumverbindung. | |
CH172629A (de) | Verfahren zur Gewinnung einer therapeutisch wertvollen Verbindung der heterocyclischen Reihe. | |
CH208129A (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen, stickstoffhaltigen organischen Verbindung. | |
CH314845A (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazono-brenztraubenaldehyd-m-guanyl-phenylhydrazon-carbonat |