AT149522B - Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze. - Google Patents

Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze.

Info

Publication number
AT149522B
AT149522B AT149522DA AT149522B AT 149522 B AT149522 B AT 149522B AT 149522D A AT149522D A AT 149522DA AT 149522 B AT149522 B AT 149522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
contactor
rotor
switched
drive according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149522B publication Critical patent/AT149522B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit   ständer-und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren,   insbesondere für   Krempelsätze.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 läuft dann der Maschinensatz im Gleichlauf bis auf eine Drehzahl hoch, die durch die Grösse des gemein- samen   Läuferwiderstandes   14 gegeben ist. 



   Zum Ausschalten wird der Knopf 7   gedrückt.   Dadurch fällt das Läuferschütz 5 sofort ab, und durch das Öffnen des Sternpunktes des gemeinsamen Widerstandes 14 laufen die Motoren, die ständerseitig an Spannung bleiben, in bekannterweise im Gleichlauf aus. Durch die mechanische Verbindung des Druckknopfes 6 mit dem Druckknopf 7 wird auch der Kontakt 9 geöffnet. Das Ausschalten des gemeinsamen Ständerschützes   4   ist aber damit nur vorbereitet, da es sieh zunächst noch über die
Umgehungsleitung 19 selbst hält. Erst nachdem die Maschinen zum Stillstand gekommen sind, wird das Schütz 4 abgeschaltet.

   Das kann beispielsweise durch einen von Hand gesteuerten Unterbrechungkontakt im Selbsthaltestromkreis des Schützes 4 geschehen ; man kann das Abfallen des   Schützes   aber besser, wie an sich bekannt, selbsttätig herbeiführen. Hiefür gibt die Zeichnung ein   Ausführungs-     beispiel. Zwischen zwei Leitungen des Läuferkreises ist ein von der Läuferspannung abhängiges Wärmerelais 15 gelegt, dem beispielsweise ein Widerstand 16 vorgeschaltet ist. Über die Kontakte 17 des  
Relais ist der Erregerkreis des gemeinsamen Ständerschützes   4   geführt.

   Diese Anordnung macht von der Erscheinung Gebrauch, dass mit abnehmender Drehzahl die Läuferspannung wächst und damit auch der das Wärmerelais   durchfliessende   Strom, so dass nach einer gewissen einstellbaren Zeit dieses
Relais anspricht. An die Stelle dieses Relais kann auch beispielsweise ein beim Ausschalten in Gang gesetztes Zeitrelais treten, das beim Drücken des Knopfes 7 oder beim Abfallen des Schützes 5 ein- geschaltet wird. 



    ) Beim Ausführungsbeispiel   der Fig. 1 war für das Ein-wie auch das Ausschalten die dreiphasige
Ständerspeisung angenommen. Die Einrichtung nach der Erfindung gibt jedoch ohne   grundsätzliche     Änderungen   auch die Möglichkeit, diese Vorgänge in einphasiger Schaltung vorzunehmen. Es brauchen dann nur zwei Ständerphasen über das gemeinsame   Ständerschütz   und die dritte Ständerphase i. ber das   Läuferschütz   geführt zu werden. 



    Hiefür   gibt die Fig. 2 ein   Ausführungsbeispiel.   Hierin sind nur die Phasen   R und S über   das gemeinsame   Ständerschütz     4   geführt, während die Phase T durch Kontakte am   Läuferschütz   5 geschaltet wird. Es ergibt sich dann gegenüber dem ersten Beispiel folgende unterschiedliche
Arbeitsweise :
Beim zunächst erfolgenden Ansprechen des Schützes 4 werden die Ständer   1,   2 und   li   nur einphasig ans Netz gelegt. Die dabei auftretende Magnetisierung genügt zu einer Einstellung der Läufer in räumlich gleiche Phasenlage. Erst gleichzeitig mit der Herstellung des Sternpunktes des Läufer- widerstandes 14 wird dann die dreiphasige   Ständerschaltung   hergestellt.

   Bei dieser Schaltung besteht die Möglichkeit, den gemeinsamen   Läuferwiderstand   14 so klein zu wählen, dass die Motoren im Betrieb mit nahezu normaler asynchroner Drehzahl laufen, wodurch der Wirkungsgrad des Antriebes verbessert wird. 



   Der Gleichlauf geht dabei während des Betriebes verloren ; die möglicherweise auftretenden
Drehzahlschwankungen sind dabei jedoch so klein, dass sie keinen nennenswerten Einfluss auf die ge- wünsche Garnnummer haben, so dass insbesondere in der Streichgarnspinnerei keine Bedenken gegen das Verfahren bestehen. Die beim Abschalten des Läuferschützes 5 wieder eintretende einphasige Schaltung der Ständer zwingt die Motoren jedoch durch das synchronisierende Moment sofort wieder in Gleichlauf, der bis zum Stillstand aufrechterhalten wird. 



   Die synchronisierenden Momente beim Übergang aus der dreiphasigen Betriebsstellung in die einphasige   Auslauf Stellung   sind so gross, dass   bei formschlüssiger   Kupplung, z. B. Zahnrad-oder Ketten- antrieb, unerwünschte Stösse und damit mechanische Beanspruchungen auftreten und anderseits durch die starre Kupplung mit den grossen Schwungmassen das Einstellen in die räumlich gleiche
Phasenlage erschwert wird. Zur Behebung dieses Nachteils können nach der Erfindung die Motoren über nachgiebige Mittel mit den Arbeitsmaschinen verbunden werden. Als besonders zweckmässig erscheinen hiefür Gummikeilriemen oder in die Triebwerke eingeschaltete elastische Mittel, wie Federn od. dgl. Auch Rutschkupplungen sind verwendbar. 



  An die Stelle der gezeichneten Druckknopfsteuerung können auch andere Steuermittel treten. 



   So kann beispielsweise das   Läuferschütz   anstatt über den Druckknopf 7 auch mit einem Hilfsrelais geschaltet werden. Auch ist es möglich, die Schalteinrichtungen an verschiedenen Stellen des Maschinen- satzes zu wiederholen, so dass das Ein-und Ausschalten bzw. nur das Ausschalten an mehreren Stellen möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Einzelantrieb mit   ständer-und   läuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchron- motoren, insbesondere für   Krempelsätze   mit Einrichtung für gleichmässigen An-und Auslauf, gekenn- zeichnet durch je ein allen Motoren gemeinsames   Schütz   für die Schaltungen im Ständer-und im Läufer- kreis, die ferngesteuert und in zwangläufiger Reihenfolge geschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das gemeinsame Ständerschütz nur zwei Ständerphasen führen, die dritte Ständerphase dagegen über das Läuferschütz geführt ist, wobei die Motoren gegebenenfalls mit den Arbeitsmaschinen elastisch gekuppelt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferschütz in Abhängig- keit vom Ständerschütz und gegebenenfalls mit Verzögerung eingeschaltet wird.
    4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommando- schalter (6, fJ für das Ein-und Ausschalten der Schütze (4, 5) in zwangläufiger Abhängigkeit voneinander stehen.
    5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerschütz einen nur bei dessen Einschalten wirksamen Kommandoschalter (6) hat und unabhängig von diesem in an sich bekannter Weise durch ein Zeitrelais oder durch ein von der Läuferspannung abhängiges Wärmerelais (15) ausgeschaltet wird. EMI3.1
AT149522D 1933-05-06 1934-04-25 Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze. AT149522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149522X 1933-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149522B true AT149522B (de) 1937-05-10

Family

ID=5673380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149522D AT149522B (de) 1933-05-06 1934-04-25 Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149522B (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze.
AT131642B (de) Rotationsmaschinen-Antrieb.
DE477906C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Antriebe fuer Arbeitsmaschinen mit grossen Schwungmassen
DE472767C (de) Kompensierter Induktionsmotor
AT103824B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Drehstrommotoren.
DE534226C (de) Gegenstrombremsung fuer Elektromotoren, welche in Abhaengigkeit von der Drehzahl aufgehoben wird
AT163561B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von Maschinen, Apparaten, Netzteilen u. dgl. auf elektrischem Wege
CH177729A (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit ständer- und läuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze.
DE688121C (de) Vorrichtung zum Anlassen schwer anlaufender Elektromotoren
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE693181C (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen Mehrmotorenantrieb
DE607877C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer mehrere im Arbeitsgang hintereinandergeschaltete Arbeitsmaschinen
DE707477C (de) Anordnung zur Drehrichtungsumkehr von Drehstromasynchronmotoren
DE725824C (de) Elektrischer Krempelsatz-Mehrmotorenantrieb in Gleichlaufschaltung mit staender- und laeuferseitig gekuppelten Asynchronmotoren
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE511236C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE179699C (de)
DE731122C (de) Vollselbsttaetige Steuereinrichtung fuer einen elektrischen Mehrmotorenantrieb fuer Krempelsaetze
DE542168C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen leer anlaufender Asynchronmaschinen, die mit einer Kommutatorhintermaschine ausgeruestet sind
DE253887C (de)
AT121697B (de) Verfahren zum Anlassen von Synchronmaschinen.
DE699778C (de) Schaltung fuer mit Gleichstrom gebremste Drehstrommotoren
AT132645B (de) Selbsttätiger elektrischer Drehstrom-Umkehrantrieb für Arbeitsmaschinen mit regelmäßiger hin- und hergehender Bewegung.
DE547767C (de) Antrieb fuer Bohrmaschinen mit unmittelbar gekuppeltem Elektromotor und Wechselgetriebe