AT220248B - Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren - Google Patents

Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren

Info

Publication number
AT220248B
AT220248B AT185461A AT185461A AT220248B AT 220248 B AT220248 B AT 220248B AT 185461 A AT185461 A AT 185461A AT 185461 A AT185461 A AT 185461A AT 220248 B AT220248 B AT 220248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
arrangement
diodes
reversing
switches
Prior art date
Application number
AT185461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT220248B publication Critical patent/AT220248B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren 
In der Technik der elektrischen Antriebe mit Hilfe von Asynchronmotoren besteht oft die Aufgabe, dass die Drehrichtung der Motoren schnell hintereinander umgekehrt werden soll. Ein bekanntes Verfahren zur Umkehrung der Drehrichtung besteht darin, dass die Drehfeldrichtung des Anschlusses an den Motor jeweils mit Hilfe von Schützen umgekehrt wird. Diese Anordnung wird in grossem Umfang praktisch be- benutzt. Sie hat den Nachteil, dass bei häufiger Drehrichtungsumkehr oder auch beim häufigen Ein-und
Ausschalten der Motoren ("Tippen") die Lebensdauer der verwendeten Schalter infolge von Lichtbogenbil- dung in unangenehmer Weise begrenzt ist. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, mit Hilfe von Starkstromdioden, wie Germanium-oder Silizium- dioden, die parallel zu mechanischen Schaltstrecken gelegt sind, bei Wechsel- oder bei Drehstrom die Ausbildung von Schaltentladungen zu verhindern oder zumindest zu verringern. Diese Wirkung der Dioden beruht darauf, dass an den Schaltstrecken immer dann kein Lichtbogen auftritt, wenn sie in derjenigen Stromhalbwelle geöffnet werden während welcher die parallel liegende Diode stromdurchlässig ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren mit Hilfe von Schaltstrecken, welche die Drehfeldrichtung umkehren.   Erfindungsgemäss   sind in Reihe mit den Schaltstrecken   (Si   und   S2)   Hilfsschaltstrecken   (S1' und S2 ')   angeordnet, wobei die zusammengehörigen Phasen zwischen den Schaltstrecken und den Hilfsschaltstrecken miteinander fest verbunden sind und dass die Hilfsschaltstrecken durch Starkstromdioden (7, 8) überbrückt sind, welche die Schaltentladungen an den Schaltstrekken vermindern oder verhindern. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Beispiel für die Erfindung dargestellt. u, v, w ist ein Drehstromsystem, von dem der Asynchronmotor M gespeist wird. Die Phase w ist mit dem Asynchronmotor M fest verbunden, die Phasen u und v des Drehstromnetzes werden in der gezeichneten Weise über insgesamt acht Schaltstrecken mit den beiden übrigen Phasen des Asynchronmotors verbunden, u.   zw.   ergibt sich an den Klemmen des Asynchronmotors beim Schliessen der Schalter   51   und   51'ein rechtsläufiges   Drehfeld, beim Schliessen der Schalter   S :   und   S'ein linksläufiges ; emsprecnend   ändert sich die Drehrichtung des Motors.

   Das Leitungsstück 1 ist über die Leitung 3 fest mit dem Leitungsstück 2 verbunden, das Leitungsstück 4 über die Leitung 6 fest mit dem   Leitungsstück   5. Parallel zu den beiden Schaltstrecken des Schalters   51'liegen   Starkstromdioden 7 und 8. Bei der gezeichneten Anordnung liegen diese Dioden gleichzeitig parallel zu den Schaltstrecken des Schalters   S'.   Durch in Fig. 1 nicht gezeichnete Verriegelungsschalter wird dafür gesorgt, dass, wenn einer der beiden Schalter   51   oder   S1. oder   diese beiden Schalter geschlossen sind, die Schalter   52   und   S'auf   jeden Fall offen sind. Das gleiche gilt auch umgekehrt. Dadurch werden Kurzschlüsse verhindert.

   Wie man sieht, kommt die Anordnung nach der Erfindung mit nur zwei Dioden aus, was besonders bei grösseren Leistungen, bei denen jede der Dioden 7 und 8 aus parallel-bzw. in Reihe geschalteten Einzeldioden besteht, von Bedeutung ist. Wenn die Schaltstrecken   Si,     51" Sz   und S2'nicht synchron zur Wechselspannung bzw. zum Wechselstrom geschaltet werden, so tritt durch die Starkstromdioden keine vollständige Vermeidung von Lichtbögen auf, sondern nur etwa bei jedem zweiten Schaltvorgang arbeiten die Schalter lichtbogenfrei ; ausserdem wird aber durch die Wirkung der Dioden die Löschfähigkeit der Schaltstrecken wesentlich erhöht, da sie jeweils eine Entionisierungszeit von der Grössenordnung einer Halbwelle zur Verfügung stellen.

   Infolgedessen können   verhältnismässig   einfache Schütze verwendet werden, beispielsweise Schütze ohne Löschkammern. Wenn die Schütze syn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chron schalten, kann man lichtbogenfreies Schalten erreichen. Dazu kann man beispielsweise Si'und   52'etwa   eine Halbwelle früher ausschalten als Si und   S2   und den Ausschaltzeitpunkt von   51'und 52,'in   die Zeitspanne legen, in der die Ströme beider Phasen beide für die Dioden durchlässig sind. In ähnlicher
Weise kann man auch lichtbogenfrei einschalten. 



   Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Erfindung, bei dem die mechanischen Schaltstrecken synchron zur Wechselspannung betätigt werden, u. zw. mit Hilfe von zwei Nockenschrittschaltwerken, die durch schnell anlaufende Synchronmotoren 9 und 10 bei jedem Schaltvorgang kurzzeitig angetrieben werden. 11 und 12 sind Kondensatoren einer Hilfsphase, 13 und 14 Betätigungsschalter, 15 und 16 Verriegelungsschalter, welche verhindern, dass die Kontakte beider Schrittschaltwerke. gleichzeitig geschlossen werden können. 17 und 18 sind Vorgelege. 19, 20, 21 und 22 bzw. 19', 20',   21'und 22'sind   Doppelnocken auf den synchron betätigten Wellen, welche die darüberliegenden Kontakte 23,24, 25 und 26 bzw. 23'. 24',   25'und 26'synchron   zur Wechselspannung bzw.

   zum Wechselstrom zu derartigen Zeitpunkten ein-und ausschalten, dass in Zusammenwirkung mit den Dioden 7 und 8 keine Lichtbogenentladungen an den Schaltstrecken auftreten. Dazu ist es erforderlich, die Schaltzeitpunkte der jeweils vier Schaltstrecken in bestimmter Weise gegeneinander zu versetzen, u. zw. sowohl die Einschaltzeitpunkte als auch die Ausschaltzeitpunkte, was mit Hilfe einer Einstellung der Doppelnocken auf den synchron umlaufenden Wellen erfolgen kann.

   Die Anordnung der Fig. 2 eignetsich für extrem schnelle Schaltfolgen, beispielsweise 10 Schaltungen pro sec, wie sie benötigt werden, wenn Asynchronmotoren in ihrer Tourenzahl nach dem Prinzip des Zweipunktreglers geregelt werden sollen. - Statt der in der Zeichnung dargestellten zweipoligen Unterbrechung derDrehstromzuleitungen kann die Unterbrechung auch dreipolig erfolgen, es können auch statt zwei Dioden drei Dioden, nämlich in jeder der drei Phasen eine, verwendet werden. 



   Wie man aus Fig. 1 erkennt, könnte man einen der Schalter   5 I'bzw. SI'einsparen,   da diese Schalter parallel zueinander liegen und jeweils eine Verbindung der Phasen u und v mit den Leitungsstücken 3 und 6 herstellen. Von dieser Möglichkeit wurde in den Fig.   l   und 2 der Übersicht halber kein Gebrauch gemacht. Man kann die beschriebene Anordnung kombinieren mit einer Polumschaltung des Asynchronmotors, in dem man beispielsweise bei geöffneten Schaltern   St, S ', S undS'am   Motor die Polumschaltung spannungslos ausführt. Man kann die Anordnung bei.   Schleifringläufern   auch kombinieren mit stufenweisem Schalten von Anlasswiderständen, wobei die dazu benötigten Schalter ebenfalls zur Verminderung der Lichtbogenbildung durch Dioden überbrückt werden können. 



   Durch die Erfindung wird es ermöglicht, mit geringem Aufwand an Dioden und Schaltstrecken infolge des lichtbogenarmen oder lichtbogenfreien Arbeitens der Schaltstrecken Drehstrommotoren beliebiger Leistung sehr oft und in sehr schneller Folge zum Zwecke der Drehrichtungsumkehr oder der Drehzahlreglung oder des Einstellen bestimmter Höhenlagen bei Kränen, Aufzügen usw. zu schalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren mit Hilfe von Schaltstrecken, welche die Dreh- feldrichtung'umkehren, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit den Schaltstrecken (S 1 und S2) Hilfsschaltstrecken (S l'und 52') angeordnet sind, wobei die zusammengehörigen Phasen zwischen den Schaltstrecken und denHilfsschaltstrecken miteinander fest verbunden sind und dass die Hilfsschaltstrecken durch Starkstromdioden (7, 8) überbrückt sind, welche die Schaltentladungen an den Schaltstrecken vermindern oder verhindern.
AT185461A 1960-03-22 1961-03-07 Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren AT220248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220248X 1960-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220248B true AT220248B (de) 1962-03-12

Family

ID=5833450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT185461A AT220248B (de) 1960-03-22 1961-03-07 Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2829685C2 (de) Mit Gleichspannung gespeister Motor
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
CH384685A (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
AT201188B (de) Schaltanordnung für eine aus Drehstrommotoren aufgebaute elektrische Welle
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE690960C (de) Verfahren zum Zuschalten eines Drehstromgenerators zu einem oder mehreren Generatoren, die in einer , insbesondere fuerelektrische Schiffsantriebe
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors
AT103672B (de) Verfahren zum Anlassen von Drehstrommaschinen mit Erregerquellen im sekundären Stromkreis.
DE475920C (de) Umkehrsteuerung fuer Elektromotoren mit Umkehrschuetzen fuer den Staender und Widerstandsschuetzen fuer den Laeuferstromkreis
DE755601C (de) Schaltstromrichter, vorzugsweise zur Speisung der Erregerwicklung von Synchronmaschinen
DE408605C (de) Anordnung zum Abschalten mit Selbstinduktion behafteter Stromkreise
AT234817B (de) Drehstromschalter in Netzen ohne Nulleiter mit parallel zu den Schaltkontakten liegenden Dioden und synchron in den einzelnen Phasen gestaffelten Ausschaltzeitpunkten
DE1276806B (de) Synchronisierte Asynchronmaschine, deren Sekundaerwicklung in zwei Gruppen unterteilt ist
DE954082C (de) Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren
DE472767C (de) Kompensierter Induktionsmotor
DE759973C (de) Rueckarbeits- und Umkehrschaltung fuer ueber Stromrichter aus einem Wechsel- oder Drehstromnetz gespeiste Gleichstrommotoren
DE574575C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei oder mehreren mechanisch gekuppelten Einphasenmotoren
CH387757A (de) Schaltverfahren zur Speisung eines Drehstrommotors mit Drehrichtungsumkehr durch Vertauschen zweier Phasen mittels zweier Drehstromschütze
DE745236C (de) Stromrichter, Umformer oder elektrische Maschine mit mechanischen, synchron angetriebenen Kontakten
DE560972C (de) Einphaseninduktionsmotor fuer Umsteuerbetrieb
DE616852C (de)