DE954082C - Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren

Info

Publication number
DE954082C
DE954082C DES2728A DES0002728A DE954082C DE 954082 C DE954082 C DE 954082C DE S2728 A DES2728 A DE S2728A DE S0002728 A DES0002728 A DE S0002728A DE 954082 C DE954082 C DE 954082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
terminals
phase
arrangement
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1641894U (de
Inventor
Dr-Ing Hermann Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2728A priority Critical patent/DE954082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954082C publication Critical patent/DE954082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Drehstrom-Nebenschlußmotoren, sowohl läufergespeiste als auch ständergespeiste, entwickeln bekanntlich eine starke Bremswirkung, wenn sie von einer hohen Drehzahl auf eine niedrigere geregelt werden. Die hierbei freiwerdende Leistung wird generatorisch ins Netz zurückgeliefert. Die Regelung der Drehzahl erfolgt beim läufergespeisten-i Nebenschlußmotor durch Verstellen der beiden gegenläufigen Bürstenträger, beim ständergespecisten Motor durch Verstellen des Regelumspanners. Es gibt nun häufig Fälle,, in denen das Stillsetzen des Motors in kürzerer Zeit erfolgen muß, als es durch die Bremsung mit Hilfe der genannten Regelglieder möglich ist, weil deren Veratellzeit für den normalen Regeilbereich gewählt ist. Man kann in solchen Fällen zwar von den sehr wirksamen Mitteln der Drehfeldumkehr Gebrauch machen. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, d'aß der Motor nicht nur bis zurr Stillstand abgebremst wird, sondern auch nach der entgegengesetzten Richtung hochläuft, wenn er nicht rechtzeitig abgeschaltet wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum schnellen elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlußmotoren mit Läufer- oder Ständerspeisung, -unabhängig von der Stellung des die augenblicklich-, Drehzahl bestimmenden Regelgliedes (Bürstenbrücke, Regelumspanner), bei der zur Bremsung in: bei normalen Drehstrom-Asynchronmotoren bekannter Weise eine der beiden Netzanschlußklemmen vom Netz getrennt und mit einer der beiden anderen Klemmen verbunden wird. Erfindungsgemäß werden auch die beiden anderen Klemmen vom. Netz getrennt, und es wird zwischen die nicht unmittelbar verbundenen Klemmen ein Kondensator geschaltet. In diesem Fall kann sich das einphasige Feld mit Hilfe des Kondensators im Motor erhalten, und die Abbrems.ung erfolgt durch das einphasige Wechselfeld, wobei zweckmäßige:rweise ein Widerstand in der Zweitwicklung des -Motors vorgesehen wird. Wesentlich ist dabei, daß beim Bremsen die bisher vom Netz mehrphasig gespeiste Wicklung nur noch eine einphasige Erregerachse und eine dazu senkrechte Kurzschlußachse aufweist. Diese Bremsanordnung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn beim Abbremsen. des Motors eine vollständige Abschaltung vom speisenden Netz gewünscht wird, was bei Störungen am Motor oder bei Störungen im Netz der Fall sein kann. In. diesem Fall ermöglicht die Erfindung einerseits eine schnelle Abbre.msung des Motors, wobei der Motor nur bis zum Stillstand abgebremst wird, ein Hochlaufen nach der entgegengesetzten Richtung jedoch verhindert wird, andererseits aber gleichzeitig eine Abschaltung vom Netz, da die: Abbremsung bereits im abgeschalteten Zustand über den an die Motorwicklung angeschlossenen Kondensator vorgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Mit i ist ein läufergespeister Drehstrom-Nebenschlußmoto,r bezeichnet, der in bekannter Weise durch Bürstenverschiebung geregelt wird. Die drei Schleifringe U, Ml, W des Motors sind bei normalem Motorbetrieb über den zweipoligen Schalter 2 und den einpoligen Umschalter 3 auf das Drehstromnetz 4 mit den Phasen R, S und T geschaltet. Soll nun schnell abgebremst werden, so wird mit Hilfe des, Umschalters 3 die Phase W mit der Phase V an den Schleifringen verbunden und vom Netz abgetrennt. Ebenso wird die, Phase U mittels des Schalters :2 vom Netz abgetrennt. Die Phase U und die parallel geschalteten Phasen L' und W werden dann auf einen Kondensator geschaltet. Gleichzeitig mit dieser Umschaltung wird der Schalter 5 im Ständerstromkreis des Motors geöffnet, so@ daß der durch den Schalter kurzgeschlossene mehrphasige Bremswiderstand 6 im Ständerstromkreis wirksam wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum schnellen elektrischen Bremsen von Drehstrom-1Tebenschlußmotoren mit Läufer- oder Ständerspeisung, unabhängig von der Stellung des die augenblickliche Drehzahl bestimmenden Regelgliedes (Bürstenbrücke, Regelumspanner), wobei zur Bremsung eine der beiden Netzanschlußklemmen vom Netz getrennt und mit einer der beiden anderen Klemmen verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden anderen Klemmen vom Netz getrennt werden und zwischen die nicht unmittelbar verbundenen Klemmen ein Kondensator geschaltet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Bremswirkung Widerstände im Zweitkreis des Motors eingeschaltet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang auf einphasige Erregung und das Zuschalten der Bremswiderstände zwangläufig erfolgen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 653 900; Bödefeld und Sequenz: Elektrische Maschinen, 1949, SS.:207 bis 210, The E.lectric Journal, 1936, S. ioi bis i05: Elektrotechnik u. Maschinenbau, 19,42, Heft 39/40, S. 411 bis 420; Richter: Elektrische Maschinen,
  4. 4. Band, Induktionsmaschinen, 1936, S.303/304.
DES2728A 1950-04-06 1950-04-06 Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren Expired DE954082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2728A DE954082C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2728A DE954082C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954082C true DE954082C (de) 1956-12-13

Family

ID=7469783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2728A Expired DE954082C (de) 1950-04-06 1950-04-06 Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954082C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653900C (de) * 1936-01-18 1937-12-06 Aeg Verfahren zum Bremsen von Drehstromasynchronmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653900C (de) * 1936-01-18 1937-12-06 Aeg Verfahren zum Bremsen von Drehstromasynchronmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
DE954082C (de) Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE896088C (de) Anordnung zum Abbremsen der Drehzahl oder Umsteuern
DE3519138A1 (de) Verfahren und hochlaufeinrichtung zum hochfahren einer schleifringlaeufer-asynchronmaschine
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE829332C (de) Anordnung zur Regelung der mehrphasigen Ausgangsfrequenz von umlaufenden Umformergruppen, die von einem einphasigen Strom gespeist werden
DE973170C (de) Verfahren zur Stromkommutierung bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen von Stromrichtermaschinen
DE452271C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Lokomotivumformersaetzen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE952729C (de) Anordnung fuer die Fernuebertragung von Winkelbewegungen mit Hilfe von selbstsynchronisierenden dynamoelektrischen Maschinen
DE943117C (de) Widerstandsfreie Anlass- und Regelschaltung fuer die Antriebsmotoren, elektrischer Fahrzeuge
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE690960C (de) Verfahren zum Zuschalten eines Drehstromgenerators zu einem oder mehreren Generatoren, die in einer , insbesondere fuerelektrische Schiffsantriebe
DE973369C (de) Schaltungs-Anordnung zur Erzielung des synchronen Gleichlaufes von Asynchronmotoren
DE560047C (de) Induktionsmotor
DE451354C (de) Elektrische Lokomotive mit einem Phasen- und Frequenzumformer
DE579121C (de) Polumschaltbarer Asynchronmotor
DE380428C (de) Als Asynchronmotor anlaufender ein- oder mehrphasiger Wechselstromsynchronmotor
DE470757C (de) Asynchronmaschine, die eine mit Netzfrequenz oder annaehernder Netzfrequenz erregte Kommutatorhintermaschine und einen Anwurfmotor besitzt
DE578124C (de) Verfahren zum Schweissen mittels Gleichstromlichtbogens aus einem Mehrphasen-Wechselstromnetz
DE449443C (de) Einrichtung zum stossfreien Einlaufen des Triebfahrzeugs in die Zahnstange bei elektrischen Bahnen