DE579121C - Polumschaltbarer Asynchronmotor - Google Patents

Polumschaltbarer Asynchronmotor

Info

Publication number
DE579121C
DE579121C DEA60931D DEA0060931D DE579121C DE 579121 C DE579121 C DE 579121C DE A60931 D DEA60931 D DE A60931D DE A0060931 D DEA0060931 D DE A0060931D DE 579121 C DE579121 C DE 579121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pole
windings
slip rings
asynchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA60931D priority Critical patent/DE579121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579121C publication Critical patent/DE579121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • H02K17/14Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Polumschaltbar Asynchronmotoren, die nicht als Kurzschlußmotoren durchgebildet werden können, weisen meist zwei getrennte dreiphasige Läuferwicklungen auf, die je einer Polzahl zugeordnet sind und zu je drei Schleifringen führen. Im allgemeinen sind diese Schleifringe unter Vermittlung dauernd aufliegender Bürsten mit zwei Steuergeräten verbunden, von denen jedes einer der vorlie-
to genden Polzahlen bzw. Drehzahlen zugeordnet ist. Die sechs Schleifringe können auf fünf vermindert werden, wenn eine Phase jeder der zwei Länferwicklungen an einen gemeinsamen Schleifring geführt wird, welcher
iS einen Punkt gleichen Potentials für beide Wicklungen darstellt. Es sind auch schon polumschaltbar Asynchronmotoren bekannt, die drei Schleifringe und eine zusätzliche Kurzschlußvorrichtung benötigen. Bei diesen
ao Motoren liegt eine der zwei Läuferwicklungen dauernd an den Schleifringen, die andere dauernd an Kurzschlußkontakten. Eine Kurzschluß- und Bürstenabhebevorrichtung üblicher Bauart legt entweder die Bürsten auf die Schleifringe und hält die Kurzschlußvorrichtung geöffnet, oder umgekehrt, je nachdem die eine oder andere Läuferwicklung in Betrieb ist. Hier wird somit im vornherein auf die Regelung der einen Läuferwicklung verzichtet.
Es ist auch schon ein polumschaltbarer Asynchronmotor bekannt, bei dem die Läuferwicklungen in Dreieck geschaltet sind. Bei dieser bekannten Anordnung liegen nun sämtliche Umschalter in den Verbindungsleitern zwischen den beiden Läuferwicklungen und den Schleifringen. Wird nun die eine der beiden Läuferwicklungen abgeschaltet, so bleiben die Läuferphasen, dieser Wicklung in Dreieck geschaltet. Beim Umlaufen des- Laufers können sich deshalb in dieser nicht benutzten Läuferwicklung Ströme mit höheren Harmonischen ausbilden, was durchaus schädlich und unerwünscht ist.
Die Erfindung bezweckt, in allen Fällen mit drei Schleifringen und möglichst mit einem einzigen Steuergerät auszukommen, ohne Einschränkungen bezüglich der Steuerung der einen oder anderen Läuferwicklung in Kauf nehmen zu müssen. Um schädliche Induktionsströme zu vermeiden, ist es im allgemeinen nötig, daß beim Betrieb mit der einen Läuferwicklung nicht nur die Verkettungspunkte (Dreieckverbindungen), sondern auch etwaige parallele Stromkreise innerhalb der einzelnen Phasen der anderen Läuferwicklung geöffnet sind. Diese Forderung bedingt bei den bisher üblichen Bauweisen unter Umständen eine erhebliche Zahl von Schleifringen und damit eine wesentliche Erhöhung.des Gewichtes, der Größe und des Preises der Maschine.
Die Erfindung bezieht sich auf einen polumschaltbaren Asynchronmotor, der unter anderem mit mindestens zwei getrennten, verschiedenpoligen Läuferwicklungen für verschiedene Drehzahlen, Leistungen, Spannungen oder Frequenzen ausgerüstet ist, wobei
die Läuferwicklungen entweder in Dreieck geschaltet sind oder aber bei Sternschaltung in einem Teil oder in allen Phasen parallele Stromkreise enthalten. Sie besteht darin, daß die einen Enden beider Läuferwicklungen mit drei gemeinsamen Schleifringen fest verbunden sind und daß die anderen Enden an eine mitumlaufende Umschaltvorrichtung so angeschlossen sind, daß wahlweise die elektrische ίο Verkettung der einen oder der anderen Läuferwicklung, hergestellt und gleichzeitig sämtliche inneren Strpmkreise der außer Betrieb gesetzten Wicklung geöffnet werden. Auf diese Weise werden die genannten Nachteile der bekannten polumschaltbaren Asynchronmotoren ähnlicher Bauart mit einfachen Mitteln sicher vermieden.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt ao das Schaltbild für zwei in Stern verkettete, verschiedenpolige Läuferwicklungen, deren Phasen je zwei parallele Stromwege aufweisen. Bei den Schaltbildern nach Fig. 2 und 3 sind zwei verschiedenpolige Läuferwickluns5 gen in Dreieck geschaltet, wobei im Schaltbild nach. Fig. 2 jede Läuferphase zwei parallele Stromzweige umfaßt, während im Schaltbild nach Fig. 3 jede Läuferphase nur einen einzigen Stromweg besitzt.
In Fig. ι sind die einen Enden der verschiedenpoligen Läuferwicklungen au b±, C1 und a2, b2, C2 mit den Schleifringen S1, S2, S3 stromleitend fest verbunden, während beide Sternpunkte offen und mit je einem Schaltbügel g versehen sind. Durch Umlegen des Bügels g kann ohne weiteres die eine der beiden Läuferwicklungen in Betrieb genommen und zugleich die andere in die Offenlage gebracht werden (voll oder punktiert gezeichnete Lage des Bügels g).
Bei der Schaltung nach Fig. 2 wird beim gleichzeitigen Umlegen der drei Schaltbügel g von der voll gezeichneten in die strichpunktierte Lage (oder umgekehrt) ebenfalls (durch Schließen der Kontakte ^1 bzw. Jk2) die eine der zwei Läuferwicklungen ein- und die andere ausgeschaltet. Während des Schaltens bleiben die Dreieckpunkte A der beiden Wicklungen mit den Schleifringen S1, S2, ss fest verbunden. 5<>
Auch bei der Schaltung nach Fig. 3 werden beim gleichzeitigen Umlegen der drei Schaltbügel g von der voll gezeichneten in die strichpunktierte Stellung, oder umgekehrt, die Kontakte k2 oder Jt1 überbrückt und damit die eine Läuferwicklung ein- und die andere ausgeschaltet. Dabei bleiben auch nur die einen Enden der Läuferphasenwicklungen mit den Schleifringen J1, S2, J3 fest verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polumschaltbarer Asynchronmotor mit mindestens zwei getrennten, verschiedenpoligen Lßuferwicklungen für verschiedene Drehzahlen, Leistungen, Spannungen oder Frequenzen, die entweder in Dreieck geschaltet sind oder aber bei Sternschaltung in einem Teil oder in allen Phasen parallele Stromkreise enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden beider Läuferwicklungen mit drei gemeinsamen Schleifringen fest verbunden sind und daß die anderen Enden an eine mitumlaufende Umschaltvorrichtung so angeschlossen sind, daß wahlweise die elektrische Verkettung der einen oder der anderen Läuferwicklung hergestellt und gleichzeitig sämtliche inneren Stromkreise der außer Betrieb gesetzten Wicklung geöffnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA60931D 1931-03-01 1931-03-01 Polumschaltbarer Asynchronmotor Expired DE579121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60931D DE579121C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Polumschaltbarer Asynchronmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60931D DE579121C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Polumschaltbarer Asynchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579121C true DE579121C (de) 1933-06-21

Family

ID=6942418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60931D Expired DE579121C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Polumschaltbarer Asynchronmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE579121C (de) Polumschaltbarer Asynchronmotor
DE942703C (de) Polumschaltbarer Einphasenmotor
DE946299C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Rundfunkstoerungen bei Universalmotoren zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE588304C (de) Einrichtung zum Anlassen von Kaskadenumformern und anderen in Kaskade geschalteten elektrischen Maschinen
DE3342206C2 (de)
DE647869C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE716745C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit mechanisch bewegten Kontakten arbeitenden mehrphasigen Gleichrichtern
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE913671C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung an Wechselstrom-Reihenschlussmaschinen mit Zwischentransformator
DE380428C (de) Als Asynchronmotor anlaufender ein- oder mehrphasiger Wechselstromsynchronmotor
DE744700C (de) Schaltung fuer mit Gleichstrom gebremste Drehstrommotoren
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE528061C (de) Umlaufender elektrischer Stromwender
DE461748C (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines mit umschaltbarem Zwischentransformator ausgeruesteten Drehstrom-Reihenschluss-Kollektormotors
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE358963C (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE632561C (de) Laeufergespeister Drehstromnebenschluss-Kollektormotor mit mehrphasiger Sekundaerwicklung beliebiger Phasenzahl und Buerstenverschiebung
DE200661C (de)
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
DE589482C (de) Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren, insbesondere Doppelmotoren
DE880763C (de) Kommutatorlose Drehstromwicklung
DE479790C (de) Kompensierter Induktionsmotor
DE954082C (de) Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren