DE358963C - Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker - Google Patents

Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker

Info

Publication number
DE358963C
DE358963C DET24635D DET0024635D DE358963C DE 358963 C DE358963 C DE 358963C DE T24635 D DET24635 D DE T24635D DE T0024635 D DET0024635 D DE T0024635D DE 358963 C DE358963 C DE 358963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
pole
armature
rotating electrical
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE358963C publication Critical patent/DE358963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/16DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having angularly adjustable excitation field, e.g. by pole reversing or pole switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker. Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß, falls die Anzahl der Pole der Primärwicklung einer elektrischen Kommutatormaschine ein ungerades Vielfaches der Polzahl bildet, für die der Trommelanker gewickelt ist, ,die in dem induzierten Teil auftretenden elektromotorischen Kräfte sich ebenso zu einer fortlaufenden sinoidalen Zeitkurve zusammensetzen, wie wenn der primäre und sekundäre Teil der Maschine :die gleiche Polzahl besitzen würden. Da hierbei das Feld des für die niederste Polzahl gewickelten Ankers auf verschiedene Polzahlen umgeschaltet werden kann, lassen sich die verschiedenartigsten Wirkungen erzielen. So z. B. kann man bei Wechselstromkommutatormotoren durch Umschaltung der Polzahl die Transformator E. M. K. unter den Bürsten den Anforderungen ider Betriebsverhältnisse anpassen, während bei Kommutator-Stromerzeugern oder Umwandlern die Klemmenspannung und bei Motoren die Umlaufgeschwindigkeit .in weiten Grenzen in wirtschaftlicher Weise geändert werden kann, wobei die Ausnutzung der magnetischen Kraftlinien für jede Polschaltung indem vollen Maße erreicht wird, wie bei einer normalen Maschine ohne Polumschaltung.
  • Gemäß der Erfindung arbeitet also ein zs X :2polig gewickelter Anker in einem 2 iZ X 3, 51 7, 9 usw. poligen, also n-X 6, io, 14 oder i8poligen Felde, wobei dieses sich derart einrichten läßt, .daß es auf .die verschiedenen Polzahlen der angegebenen Reihe umgeschaltet werden kann. Die durch die Erfindung ermöglichten Verhältnisse gelten nicht nur für Wechsalstrommaschinen, sondern auch für Gleichstromerzeuger und für Kommutatormaschinen im allgemeinen, z. B. für Gleichstrom- oder Weohselstromkommutatormotoren.
  • Abb. i zeigt einen Gleichstrom-Nebenschlußgenerator mit 6poligem Felde und apoliger Armatur, auf dessen Kommutator zwei diametral gegenüberliegende Bürsten B,, und BZ schleifen. K ist ein Umschalter, der in seiner Stellung III idie sechs Feldspulen N, S1, N, S, N1, S derart parallel schaltet, daß durch die in der Richtung .der einfachen Pfeile verlaufenden Ströme ein sechspoliges Feld entsteht, während in ider Stellung II des Umschalters die Feldspulen N1 und S1 kurzgeschlossen werden, so :daß ein 2poliges Feld N N-S S entsteht. Inder Stellung I des Umschalters endlich werden die Feldspulen in Reihe geschaltet, unter gleichzeitiger Umkehrung der Stromrichtung in den Spulen N1 und S1, so .daß, wie dies die mit doppelten Pfeilen angegebenen Stromrichtungen zeigen, sich an der einen Seite der Bürstenebene lediglich Nordpole, an der anderen Seite der Bürstenebene ,aber bloß Südpole befinden, d. h. das Feld 2polig ist.
  • Infolgedessen wird oder Generator in der Stellung III des Umschalters K nur ein Drittel der Spannung liefern, die in der Stellung I erzeugt wird. Der Übergang zwischen den einzelnen Spannungsstufen kann durch andere bekannte Mittel, z. B. Widerstandsregelung, bewirkt werden. Diese Polumschaltung läßt sich auch für Generatoren mit Hilfspolen oder Kompensation verwenden.
  • Abb. 2 zeigt als Beispiel einen Wechselstrom-Reihenschluß-Kommutatormotor mit 6poligem Feld und 2poligem Anker und 2 diametral gestellten Bürsten. K ist wieder der Polumschalter. Beim Anlassen befindet sich der Polumschalter in der Stellung I und dementsprechend ist der primäre Teil auf 6 Pole geschaltet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß beim Anlassen die infolge der Transformatorwirkung in den durch die Bürsten kurzgeschlossenen Spulen auftretende elektromotorische Kraft im Verhältnis kleiner ist als bei den Motoren gebräuchlicher Bauart, was für die Kommutierung günstiger ist.
  • Sobald der Reihenschlußmotor seine normale Geschwindigkeit erreicht hat, wird der Umschalter K in ,die Stellung III gebracht, wodurch der primäre Teil auf zwei Pole umgeschaltet wird. In diesem Falle bezweckt die Polumschaltung keine Änderung der Umlaufgeschwindigkeit, vielmehr soll das Anlassen in der 6poligen Schaltung lediglich die Transformatorenwirkung vermindern. Infolge des Kurzschließens der Spulen N,1 und S1 in der Mittelstellung II des Umschalters erfolgt -die Umschaltung stoßfrei, insbesondere, wenn man andere bekannte Reglungsmittel (Widerstände, Transformator) heranzieht.
  • Bei Kommubatormaschinen hat man in Verbindung reit der der Erfindung gemäß ausgeführten Polumschaltung weder die Stellung, noch die Polarität der Bürsten zu ändern.
  • So z. B. genügt für :sämtliche Polzahlen des Feldes eines 2polig gewickelten Ankers, der gemäß der Erfindung in einem. 2, 6, io, 14 oder i8poligen Felde laufen kann, ein unter i8o° gestelltes Bürstenpaar und für einen 4poligen Anker sind bei sämtlichen Polzahlen 4, i2 und 2o :des Feldes nur zwei unter 9o° gestellte Bürstenpaare erforderlich.
  • Der Umstand, daß ein oder mehrere Bürstenpaare bei allen Polzahlen mit unveränderter Stellung und Polarität beibehalten werden, ermöglicht leicht die Ausführung der Polumschaltung während des Betriebes.

Claims (2)

  1. PATENT-AN$PRÜCHE i. Umlaufende elektrischeKornmutatormaschine mit Trommelanker, dadurch gekennzeichnet, daß die Polzahl der Primär-oder Feldwicklung ein ungerades Vielfaches der Polzahl bildet, für die der Trommelanker gewickelt .ist.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß,das Feld durch Umtauschen der Polarität einzelner, einander diametral gegenüberliegender Pole auf die Polzahl des Ankers oder auf eine andere, Iden unter Anspruch i angegebenen Bedingungen entsprechende Polzahl derart umgeschaltet werden kann, daß durch die Änderung der Polzahl die Größe der gesamten Polflächen unverändert bleibt.
DET24635D 1920-10-26 1920-11-23 Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker Expired DE358963C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU358963X 1920-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358963C true DE358963C (de) 1922-09-18

Family

ID=10978930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24635D Expired DE358963C (de) 1920-10-26 1920-11-23 Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069763B (de) * 1959-11-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069763B (de) * 1959-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139648A5 (de) Elektrischer zweimotorenantrieb
DE358963C (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE917020C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen
AT93283B (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker.
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE220551C (de)
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
CH96070A (de) Umlaufende elektrische Maschine mit verschiedener primärer und sekundärer Polzahl.
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE657495C (de) Stromwendungseinrichtung
DE479686C (de) Anlassschaltung fuer polumschaltbare Wechselstrommotoren
DE934180C (de) Elektrische Maschine mit verteilter Gleichstromerregerwicklung
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE900245C (de) Elektrische Kraftuebertragung mit polumschaltbaren Maschinen
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.
DE885752C (de) Einrichtung zur Stromwendung durch Schalter fuer kollektorlose elektrische Maschinen
DE473253C (de) Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer
DE403732C (de) Regelung der Bremswirkung von zusammenarbeitenden Elektromotoren
DE946299C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Rundfunkstoerungen bei Universalmotoren zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen