AT148761B - Küchenherd. - Google Patents
Küchenherd.Info
- Publication number
- AT148761B AT148761B AT148761DA AT148761B AT 148761 B AT148761 B AT 148761B AT 148761D A AT148761D A AT 148761DA AT 148761 B AT148761 B AT 148761B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stove
- wall
- kitchen stove
- roasting
- opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B5/00—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
- F24B5/06—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
- F24B5/08—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
- F24B5/087—Regulable circulation
Description
<Desc/Clms Page number 1> Küchenherd. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Raum. 3 in Verbindung. Bei dem dargestellten Beispiel ist in der Ecke zwischen der Herdriickwand und der rechten Seitenwand eine ausserhalb der Herdplatte mit einem Handgriff 26 versehene Stange 2J drehbar gelagert, die eine Segmentplatte 27 in der Art eines Drehschiebers trägt. Im oberen Teil hat die Segmentplatte 27 Durchtrittsschlitze 30. Die Öffnung 23, die durch die Klappe 27 abgedeckt werden soll, liegt tiefer als die Sohle des Kanals, der den Oberzug 4 bildet. An der Übergangsstelle aus dem Feuerungssehaeht in den Fallzug 2 verengt sich zunächst in bekannter Weise der Querschnitt des Kanals bei 31, um sieh dann plötzlich bei 29 (Fig. 1) trompetenartig zu erweitern, wodurch die aus dem Feuerungssehaeht kommenden Verbrennungsgase an der Stelle, 11 eine Einschnürung und dann dahinter eine Verminderung ihrer Strömungsgeschwindigkeit erfahren, so dass sie der an dieser Stelle befindlichen Kochplatte 17 ihre grösste Hitze abgeben. EMI2.1 zugängig ist. Die Wand 2 a (Fig. 1, Fig. 3) des Fallzuges begrenzt in ebenfalls bekannter Weise auf der andern Seite den unter der Feuerung im Herdmantel. M vorhandenen Luftraum 36 a. Die der Bratröhre zugekehrte Wand des Fallzuges ist mit einer Isolation. 37 versehen, um die hier noch sehr grosse EMI2.2 könnte, abzudämpfen. Zum Erzielen von Kochhitze und zum Beheizen des Wasserschiffs 7 wird die Stange 2#D so gedreht, dass sich der Drehschieber 27 in der Stellung gemäss Fig. 3 und 4 befindet, in welcher die Öffnung : : 4 durch den Drehschieber 27 geschlossen wird, so dass die aus der Feuerung kommenden Verbrennungsgase unter der Kochplatte 17 hinweg durch den Raum 4 über der Back- oder Bratröhre etwas in den EMI2.3 überzutreten. Soll der Herd zum Backen und Braten dienen, dann wird die Stange 25 so gedreht, dass die Öffnung 24 freigegeben wird (Fig. 1 und 2), also der Drehsehieber 27 den Durchlass : 23 in der Wand 6 EMI2.4 zug). Es ist nun von Wichtigkeit, dass auch bei dieser Art der Beheizung der Brat-und Baekröhre von der Seite und von unten eine beachtliche Erwärmung von oben her erfolgt, weil die den Raum 4 erfüllenden Gase durch die Schlitze- ? C im oberen Teil des Drehschiebers 27 dennoch einen gewissen Sehornsteinauftrieb erhalten, wobei auch noch die gegenüber dem Boden des Raumes 4 vertieft angeordnete Lage der Öffnung : 3 unterstützend hinzukommt. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Küchenherd mit Trennung des Verbrennungsgasweges in einen vornehmlich zur Erhitzung der Kochplatte und des Wasserschiffs (Oberzug) und einen hauptsächlich die Brat- oder Backröhre umspülenden Teilstrom (Umführungszug), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (23, 24) für den Oberzug (4) und den Umführungszug (3) in den zum Schornstein führenden Sehacht (22) in der Ecke zwischen Herdrüekwand und der Seitenwand in einer viertelkreisförmigen Wand (6) in versehiedenen Höhenlagen versetzt zueinander angeordnet sind und von einem beide Auslässe abwechselnd abdeckenden Drehschieber ? 7) beherrscht werden, dessen Achse sich im Krümmungsmittelpunkt der Wand (6) befindet. EMI2.5
Claims (1)
- Menge die Oberseite der Brat- oder Backröhre (1) bestreicht, der grössere Teil der Gase aber dem Umführungszug (3) nach der Öffnung (24) folgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE796550X | 1934-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT148761B true AT148761B (de) | 1937-03-10 |
Family
ID=6710973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT148761D AT148761B (de) | 1934-10-22 | 1936-10-17 | Küchenherd. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT148761B (de) |
FR (1) | FR796550A (de) |
-
1935
- 1935-10-21 FR FR796550D patent/FR796550A/fr not_active Expired
-
1936
- 1936-10-17 AT AT148761D patent/AT148761B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR796550A (fr) | 1936-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT148761B (de) | Küchenherd. | |
DE2040797C3 (de) | Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen | |
DE609493C (de) | Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel | |
DE411548C (de) | Gasheizofen mit Rueckfuehrung der Abgase zum Brenner | |
DE603837C (de) | Kuechenherd mit einem Hauptkessel und einem Nebenkessel | |
DE500800C (de) | Gas-Brat- und -Backofen | |
AT158682B (de) | Kochherd. | |
DE529258C (de) | Kochherd mit Warmwasserheizkessel | |
CH186211A (de) | Warmwasserheizkessel. | |
AT158899B (de) | Sparkochherd. | |
AT137531B (de) | Küchenherd. | |
DE461096C (de) | Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal | |
AT157721B (de) | Heißluftofen. | |
DE802275C (de) | Eiserner Zimmerofen | |
DE624975C (de) | Gasheizofen mit Waermespeicherung | |
DE621047C (de) | Aufsatzherd | |
DE185563C (de) | ||
DE913581C (de) | Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen | |
AT98727B (de) | Backofen mit geschlossenem Backraum. | |
DE582975C (de) | Waermeaustauscher | |
DE918773C (de) | Dauerbrandkochherd mit Fuellschacht | |
DE19002C (de) | Neuerungen an Heiz- und Kochapparaten | |
AT116064B (de) | Aus drei gleichachsigen Mänteln bestehender Gaserzeuger zur Vergasung von Holz, Torf od. dgl. | |
AT158452B (de) | Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff. | |
AT139533B (de) | Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle. |