AT148602B - Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.

Info

Publication number
AT148602B
AT148602B AT148602DA AT148602B AT 148602 B AT148602 B AT 148602B AT 148602D A AT148602D A AT 148602DA AT 148602 B AT148602 B AT 148602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
keto
water
gulonic acid
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT148602B publication Critical patent/AT148602B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   2-Keto-I-gulonsäure.   



   Von   2-Ketohexonsäuren   sind bisher nur zwei Vertreter bekannt, nämlich die   2-Keto-d-glucon-   säure und die   2-Keto-d-galaktonsäure,   von denen nur die erstere genau untersucht wurde. Um zu Vertretern dieser Körperklasse zu gelangen, sind zwei verschiedene Wege bekannt. Der eine beruht auf der Oxydation von Hexosonen mit Bromwasser (Bio. Z. 183 [1927] 485 ; 207 [1929] 217,230 ; C. 1927, II, 803 ; 1929, II, 859,860). Der Nachteil dieses Weges liegt in der schwierigen   Zugänglichkeit   der Ausgangsstoffe. Der zweite Weg führt zur   2-Keto-d-gluconsäure,   ausgehend von Fructose, die in Form der ss-Diacetonverbindung oxydiert wird, worauf die Acetonreste wieder abgespalten werden (B. 58 [1925] 2577 ; 60 [1927] 1159 ; 63 [1930] 843).

   Dieser Weg ist nicht ohne weiteres auf die Herstellung anderer Vertreter von   2-Ketohexonsäuren   übertragbar, da erstens nicht für alle hiezu nötigen Ketohexosen Herstellungsmethoden bestehen und zweitens auch bei Zuckern mit an und für sich geeigneter räumlicher Stellung der Hydroxyle nicht vorauszusehen ist, ob sie sich in geeigneter Weise mit Aceton zur Reaktion bringen lassen. Es war daher nicht vorauszusehen, dass es gelingen werde, eine 2-Ketohexonsäure mit dem besonderen räumlichen Bau der   2-Keto-l-gulonsäure   zu erhalten, die ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von   1-Ascorbinsäure   (C-Vitamin) darstellt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Darstellung von   2-Keto-l-gulonsäure   (IV) besteht darin, dass man die in bekannter Weise aus 1-Sorbose (I) mit Hilfe von Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Benzaldehyd od. dgl., hergestellten Bismethylenäther, denen die Formel II zukommt, in alkalischer Lösung mit Oxydationsmitteln, die geeignet sind, eine   CH2OH-Gruppe   zur Carboxylgruppe zu oxydieren, wie z. B. Permanganate, Ferricyanide u. dgl., oxydiert und die aus den so erhaltenen Lösungen durch Zusatz einer starken Säure gewonnenen   Bismethylenäther   der 2-Keto-   l-gulonsäure   (III) zur Abspaltung der Ätherreste mit Wasser oder verdünnten Säuren erwärmt. 



   Das Verfahren wird durch die folgenden Formeln, in welchen R einen gegebenenfalls substituierten Methylenrest bedeutet, dargestellt : 
 EMI1.1 
 
Beim vorliegenden Verfahren können Änderungen in verschiedener Richtung vorgenommen werden. So ist es durchaus nicht notwendig, alle die genannten Zwischenprodukte zu isolieren. Man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann aus den bei der alkalischen Oxydation der Bismethylenäther der 1-Sorbose gewonnenen Lösungen unmittelbar die freien Bismethylenäther der 2-Keto-l-gulonsäure gewinnen, ohne ein Salz zu isolieren. 



  Auch die Abscheidung dieser Säure kann unterbleiben, wenn man die Lösung des rohen oder reinen
Salzes mit mindestens der zur Freisetzung der Bismethylenäther der 2-Keto-1-gulonsäure nötigen Menge einer starken Mineralsäure versetzt. 



   Endlich kann auch, wenn man die Herstellung eines Esters bezweckt, die Abscheidung der freien 2-Keto-I-gulonsäure in reinem Zustande unterbleiben. So kann z. B.   Diaceton-2-keto-I-gulon-   säure oder eines ihrer Salze in einem Alkohol unter Zusatz von mindestens 1 Mol Wasser   (zweckmässig   nicht mehr als 3 Mol Wasser) gelöst bzw. aufgeschwemmt und nach Einleiten von Salzsäuregas bzw. 



  Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure od. dgl. so lange bei Zimmertemperatur stehengelassen oder erwärmt werden, bis die Esterbildung vollzogen ist. Bei Verwendung von freier Diaceton-2-ketol-gulonsäure genügt schon das Einleiten einer sehr kleinen Menge von Chlorwasserstoffgas ; wird ein Salz der Säure verwendet, so ist mindestens soviel Mineralsäure zuzugeben, als zur Freisetzung der Säure notwendig ist. 



   Analog kann mit andern Dimethylenäthern der 2-Keto-l-gulonsäure verfahren werden ; bei denjenigen, die sich von Aldehyden ableiten, ist ein Zusatz von Wasser für die Spaltung nicht erforderlich. 



   Die 2-Keto-1-gulonsäure ist eine starke Säure, welche farblose Kristalle bildet und bei 171  korr. unter Zersetzung schmilzt.   réel.     =-48  (c   =   1#0   in Wasser). Fehlingsche Lösung wird durch die Säure beim Kochen stark reduziert. Sie ist die erste von den 2-Ketohexonsäuren, die in kristallinischer Form hergestellt werden konnte. Sie lässt sieh in normaler Weise in Salze und auch in Ester   überführen.   



   Die Veresterung kann in ganz verschiedener Art erfolgen, so durch Erwärmen der freien Säure mit einem grösseren   Überschuss   eines Alkohols ohne oder mit für diese   Zwecke üblichen beschleunigenden   Zusätzen, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Mineralsäure, p-Toluolsulfonsäure od. dgl. Die Ester werden weiter in quantitativer Ausbeute durch Einwirkung der entsprechenden Diazoparaffinkohlenwasserstoffe auf die Lösung der Säure im zugehörigen Alkohol sowie aus einem Salz der Säure mit   Alkylhalogeniden,-sulfaten oder-sulfiten   erhalten. 
 EMI2.1 
 trierter Schwefelsäure etwa 24 Stunden stark gerührt ; der Zucker ist schon vor Ablauf dieser Zeit in Lösung gegangen.

   Die hellgelbe Lösung wird in üblicher Weise mit Ammoniakgas, wasserfreier Soda oder Pottasche u. dgl. neutralisiert oder schwach alkalisch gemacht, gut getrocknet und nach Filtration das Aceton abdestilliert. Der   Rückstand   destilliert im Vakuum bei   0#5 mm   und etwa 140  als farbloses, sehr zähflüssiges Öl. Ein höher siedender Nachlauf enthält   hauptsächlich   die Monoacetonverbindung und gibt durch nochmalige Umsetzung mit Aceton weitere Mengen der   Diaeeton-   verbindung.

   In der Kälte erstarrt die Diaeeton-l-sorbose glasig ; aus Benzin umkristallisiert, bildet 
 EMI2.2 
 
1   Ky   Diaceton-l-sorbose wird in 10 l Wasser, in welchem vorher   0-4, 5 leg   Kaliumhydroxyd gelöst wurden, aufgeschwemmt und möglichst in Lösung gebracht ; sodann lässt man unter Rühren innerhalb 2 Stunden eine Lösung von   0'86     ihjr   Kaliumpermanganat in etwa   20 l   Wasser zulaufen, wobei die Temperatur auf etwa   300 gehalten   wird. Zum Schluss wird noch etwa 4 Stunden weitergerührt und soviel Alkohol zugegeben, bis die Färbung verschwunden ist. Hierauf wird der ausgefallene Braunstein durch Filtration entfernt, in die klare Lösung so lange Kohlendioxyd eingeleitet, bis kein freies Alkali mehr vorhanden ist, und im Vakuum zur Trockne gebracht.

   Will man das reine Kaliumsalz isolieren, so wird der Rückstand mit absolutem Alkohol ausgekocht, bis dieser nichts mehr aufnimmt. 



  Aus der filtrierten Lösung kristallisiert das Salz beim Abkühlen und längeren Stehen in langen Nadeln aus. Weitere Mengen gewinnt man durch Einengen der Mutterlauge, gegebenenfalls   schliesslich   durch 
 EMI2.3 
 zerkleinertem Eis zugegeben, wobei die freie Säure in blättrigen Kristallen ausfällt. Sie wird nach kurzem Stehen in der Kälte abgesaugt, gut   nachgepresst   und etwa dreimal mit eben der nötigen Menge Eiswasser nachgewaschen. Aus der Mutterlauge und den   Waschwässern   kann der Rest durch rasches 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Ausschütteln   mit Äther oder Essigester   möglichst   bei ständiger Gegenwart von fein zerkleinertem Eis ausgeschüttelt werden. Ausbeute etwa   0#8   kg.

   Die kristallisierte Säure zeigt keinen scharfen Schmelzpunkt ; sie enthält 1 Mol. Kristallwasser, welches beim Erwärmen teilweise entweicht und teilweise Acetonabspaltung hervorruft. Die Kristalle zerfliessen bei etwa   75-77'zu   einer trüben Schmelze, die erst bei etwa 95  klar wird. Auch beim Trocknen im Hochvakuum bei Zimmertemperatur werden sie bald klebrig und ballen sich zu einer zähen Masse zusammen. An der Luft oder im verschlossenen Röhrchen scheinen sie länger haltbar zu sein. Die so gewonnene Diacetonverbindung ist eine starke Säure, die Congo bläut. Fehlingsche Lösung wird nicht reduziert, wohl aber, wenn die wässerige Lösung der Säure zuerst erhitzt und dann erst Fehlingsehe Lösung zugesetzt wird. 



   800 g der Diacetonverbindung werden in   5-10 l   Wasser gelöst, die Lösung zum Sieden erhitzt und hierauf auf dem kochenden Wasserbad so lange erwärmt, bis die Acetonabspaltung beendigt ist, wozu etwa 30-40 Minuten erforderlich sind. Hierauf wird im Vakuum zum dicken Sirup eingedampft, der beim Durchkratzen sehr rasch kristallisiert. Nach vollständiger Kristallisaticn wird mit Aceton verrieben, abgesaugt und mit Aceton naehgewasehen. Aus den Mutterlaugen wird durch Eindampfen 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 2 : 1 gepulverte 1-Sorbose, 5 kg Trioxymethylen und ein Gemisch von   3'5 kg   konzentrierter Schwefelsäure und 3'5 kg Wasser werden innig miteinander verrieben und auf   80    erwärmt. Nach dem Abkühlen der Lösung wird mit Eis versetzt und in eisgekühlte, überschüssige, starke   Pottaschelösung   gegossen. Die ausgeschiedenen festen Salze werden abgesaugt, und zuerst mit etwas Pottaschelösung und hierauf mit viel Chloroform gewaschen ; die vereinigten Pottaschelösungen werden ebenfalls mit Chloroform ausgeschüttelt, die vereinigten Chloroformauszüge mit Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation vom Chloroform befreit.

   Der   Destillationsrückstand   wird anschliessend im Hochvakuum destilliert, wobei die Hauptmenge der   Diformal-l-sorbose   bei einem Druck von 0-2 mm nach einer geringen Menge eines kristallin erstarrenden Vorlaufes bei etwa   1320 überdestilliert   und rasch erstarrt. Zur Reinigung wird zweimal   umkristallisiert, h : dem   in heissem Benzol gelöst und vor dem völligen Abkühlen dasselbe Volumen trockener Äther zugesetzt wird. Die 
 EMI3.2 
 Sie ist in Wasser leicht   löslich   ; in Äther, Benzol löst sie sich bedeutend schwerer als die Diacetonverbindung. In Benzin ist sie schwer, in Chloroform sehr leicht löslich. 



     2'5 kg Diformal-l-sorbose   werden in   30 l   Wasser, das   1'35 leg Kaliumhydroxyd   enthält, gelöst und mit einer Lösung von   2#6 kg Kaliumpermanganat   in 60 l Wasser versetzt, wobei durch Kühlung ein Steigen der Temperatur über   300 verhindert wird.   Hierauf wird 4 Stunden bis zur Entfärbung gerührt. Die vom Braunstein befreite Lösung wird mit Kohlendioxyd gesättigt, im Vakuum zur Trockne gedampft und der Rückstand mit absolutem Alkohol ausgekocht.

   Aus der filtrierten und eingeengten Lösung wird durch viel absoluten Äther ein hygroskopisches Pulver   ausgefällt.   Dieses wird mit Äther gewaschen, in Eiswasser gelöst, unter Eiszusatz mit starker Salzsäure bis zur kräftig congosauren Reaktion versetzt und mit Essigester mehrmals   ausgeschüttelt.   Die getiockneten Auszüge hinterlassen nach dem Abdampfen einen kristallisierten Rückstand, der aus Toluol umkristallisiert 
 EMI3.3 
 (c =   1#04   in Wasser) ; sie ist bedeutend beständiger als die andern Bismethylenäther der 2-Keto-   l-gulonsäure.   So kann sie z. B. längere Zeit mit wässerigen oder alkoholischen verdünnten Mineralsäuren gekocht werden, ohne Veränderung zu erleiden.

   Zur   Überführung   in 2-Keto-1-gulonsäure nach Beispiel l ist längeres Kochen mit verdünnten Mineralsäuren notwendig. 



   Beispiel 3 : 1 kg   1-Sorbose,     22 kg Methyläthylketon   und   0'8 l konzentrierte Schwefelsäure   werden 20 Stunden gerührt. Die unveränderte 1-Sorbose wird abfiltriert und die Lösung wie bei der Herstellung der Diacetonverbindung (vgl. Beispiel 1) aufgearbeitet. Die   Di- [methyläthylketonl-   
 EMI3.4 
   äthylketon).   In Wasser ist sie schwerer   löslich   als die Diacetonverbindung ; sonst sind die   Löslich-   keiten   ähnlich.   
 EMI3.5 
 Beispiel 1. Die Di-[methyläthylketon]-2-keto-1-gulonsäure wird in Blättchen erhalten ; sie kristallisiert mit 1 Mol.

   Kristallwasser und schmilzt bei ungefähr   95-100  unter Zersetzung.   Die Herstellung der   2-Keto-l-gulonsäure   erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel l. 
 EMI3.6 
 Salzsäuregas eingeleitet und die Mischung über Nacht gerührt, wobei fast aller Zucker in Lösung geht. Die dunkle Mischung wird in Äther gelöst, die ätherische Lösung mit verdünnter   Sodalösung   mehrmals ausgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, durch Destillation vom Äther und im Hochvakuum vom Benzaldehyd befreit. Die erhaltene rohe Dibenzal-l-sorbose wird in 20 l gereinigtem Pyridin gelöst, mit Lösungen von 1'33   leg   Kaliumhydroxyd in   61 Wasser   und 2-65 kg Kaliumperman-   ganat   in   60 l   Wasser versetzt und   geschüttelt.

   Der   Braunstein wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und dann mit Äther ausgezogen. Die vereinigten wässerig-alkalischen Auszüge werden ebenfalls mit Äther ausgeschüttelt und die Ätherlösungen mit den Auszügen aus dem Braunstein vereinigt. Im Äther befindet sich der unverändert gebliebene Teil der Dibenzal-l-sorbose. Die rohe Dibenzal-2-keto-   l-gulonsäure   wird aus der gereinigten alkalisch-wässerigen Lösung durch Zusatz von Mineralsäuren abgeschieden und durch wiederholtes Umkristallisieren aus siedendem Toluol gereinigt ; sie bildet 
 EMI4.1 
   2- Keto-l-gulonsäure.   



   In den Beispielen bedeutet die Angabe c Menge Substanz in Grammen, gelöst in 100   c   des jeweils genannten Lösungsmittels.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die in bekannter Weise aus 1-Sorbose mit Hilfe von Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Benzaldehyd, hergestellten Bismethylenäther in alkalischer Lösung Oxydationsmittel einwirken lässt, die geeignet sind, eine CHOH-Gruppe zur COOH-Gruppe zu oxydieren, und aus den hiebei erhaltenen Bismethylenäthern der 2-Keto-l-gulonsäure die Ätherreste durch Erwärmen mit Wasser oder verdünnten Säuren wieder abspaltet.
AT148602D 1933-10-25 1934-09-24 Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure. AT148602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148602X 1933-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148602B true AT148602B (de) 1937-02-10

Family

ID=4404382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148602D AT148602B (de) 1933-10-25 1934-09-24 Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2301811A (en) 2-keto-levo-gulonic acid and process for the manufacture of same
DE2058248A1 (de) Lacton
AT148602B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
DE699877C (de)
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
CH171716A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-1-gulonsäure.
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE1000811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-3-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin-1-carbonsaeure, deren N-Acylderivaten, Estern, Salzen und entsprechenden Laktamen
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE1115414B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1138765B (de) Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure
DE1803911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2-methylamino-5-phenyl-3H-l,4benzodiazepin-4-oxid
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE907778C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Formyl-2-ketoaethyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoyl-Verbindungen
AT131611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
AT149992B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
DE381713C (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
AT164551B (de) Verfahren zur Herstellung von Testosteron bzw. Testosteron-Derivaten
AT144037B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketosäurelactonen der Zuckerreihe bzw. ihren Endiolen.
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
AT92398B (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphtalamidsäure.
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.