AT147648B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium.

Info

Publication number
AT147648B
AT147648B AT147648DA AT147648B AT 147648 B AT147648 B AT 147648B AT 147648D A AT147648D A AT 147648DA AT 147648 B AT147648 B AT 147648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beryllium
hydrogen
acetylene
reaction
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Osias Dr Kruh
Original Assignee
Osias Dr Kruh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osias Dr Kruh filed Critical Osias Dr Kruh
Application granted granted Critical
Publication of AT147648B publication Critical patent/AT147648B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium. 



   Beryllium wird gegenwärtig auf elektrolytischem Wege hergestellt. In einem als Anode dienenden   Acheson-Tiegel   wird eine Schmelze von   BeF 3Na   und   BeFBa   bei   13500   C elektrolysiert, wobei als Kathode ein von Wasser durchflossenes Eisenrohr dient. Infolge der hohen Spannung von 80 Volt und des kleinen Atomgewichtes bedarf es zur Gewinnung von 1 kg Beryllium 476   KWh.   Der Verbrauch an elektrischer Energie ist im Vergleich mit dem Verbrauch anderer Metalle bei deren elektrolytischen Gewinnung ausserordentlich hoch. 



   Es ist bereits versucht worden, Beryllium-Oxyd durch Kohle bei hoher Temperatur (2000  C) nach der Gleichung 
 EMI1.1 
 bzw. mit Kohle Beryllium-Carbid gibt. 



   Der Erfindung gemäss gelingt es, Beryllium in technischen Mengen und   grosser Reinheit herzustellen,   wenn man die Mischung von Kohle und Berylliumoxyd elektrisch erhitzt und durch die Charge ein indifferentes Gas, am besten Wasserstoff, durchströmen lässt, wobei die Temperatur der Charge mindestens 1900  C beträgt. Wasserstoff umhüllt den Berylliumdampf und   schützt   ihn vor Kohlenoxyd und Kohle, so dass Rückbildung von Berylliumoxyd oder Bildung von   Berylliumcarbid   vermieden wird. Das Gasund Dampfgemisch wird aus dem Reaktionsraum weggeführt und sofort so weit abgekühlt, dass Reaktionen zwischen Beryllium, den Reaktionsgasen und Kohle nicht mehr stattfinden können. Das dampfförmige Beryllium wird an den Kühlflächen des Kühlers zum grossen Teile niedergeschlagen, während die Gase abziehen.

   Das niedergeschlagene Beryllium kann durch mechanische Mittel in einem   Sammelraum   befördert werden. Der Teil des Berylliums, der nicht niedergeschlagen wird, wird von dem Schutzgas, dem noch Kohlenoxyd beigemengt ist, mitgenommen und zum Teil in einem von einer rotierenden Schnecke ausgefüllten Kanal, zum andern Teil durch Filtrierung abgeschieden. 



   Um dieses Verfahren zu ermöglichen, empfiehlt es sich, den Reaktionsraum rinnenförmig auszubilden und unmittelbar oberhalb dieses Reaktionsraumes eine   Kühlvorrichtung,   etwa eine sich über die ganze Länge des Reaktionsraumes erstreckende, von innen her gekühlte Trommel anzuordnen, an deren Umfläche sieh der aus dem Reaktionsgemisch aufsteigende Berylliumdampf niederschlagen kann. Von einer geeigneten Stelle der Umfläche dieser Trommel wird das Beryllium, das sieh in feiner Verteilung abgesetzt hat, abgenommen und aus dem Ofen hinausbefördert. 



   Die Beheizung der Reaktionskammer geschieht am besten durch Wechselstiom. 



   Als Schutzgas wird vorzugsweise Wasserstoff verwendet, weil zwischen Wasserstoff und Beryllium eine Affinität besteht, so dass die Reduktion dadurch erleichtert wird. Bei der hohen Ofentemperatur von etwa 23000 C bilden sieh infolge der Einwirkung von Wasserstoff auf Kohle, die dem Berylliumoxyd zugesetzt ist, beträchtliche Mengen von Acetylen. Diese Bildung von Acetylen geschieht auf Kosten der zugeführten Heizenergie, da die Reaktion endothermisch verläuft. Doch ist dies kein Verlust an Energie, weil Acetylen bekanntlich stark reduzierend wirkt und die Mithilfe des Acetylens bei der Reduktion des Berylliumoxydes ein Wiedergewinnen der aufgewendeten Energie bedeutet.

   Wird Acetylen bei der Reaktion aufgebraucht, so stört dies das Temperaturgleichgewicht zwischen Wasserstoff, Kohle und Acetylen und es bildet sich sofort Acetylen, indem der bei der Spaltung von Acetylen entstehende Wasserstoff mit der Kohle neuerlich Acetylen bildet. Auch dadurch, dass Acetylen als Gas leichter   zum   Berylliumoxyd gelangt als der feste Kohlenstoff, wird die Reaktion beschleunigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Reduktion von Berylliumoxyd kann auch durch Acetylen allein, also ohne Kohle   durchgeführt   werden, doch muss soviel Wasserstoff zugesetzt werden, als dem Temperaturgleichgewicht entspricht, damit das Acetylen sich nicht zersetzen kann. Die Reduktion kann auch durch Acetylen in Gegenwart von Kohle bewirkt werden. 



   Die Menge von Schutzgas für die Reaktion, für den Transport des Berylliumdampfes und für die Verdünnung der Reaktionsgase braucht keineswegs gross zu sein. Infolge des kleinen Molekulargewichtes des Wasserstoffes ist die durchschnittliche Geschwindigkeit   der Wasserstoffteilchen beträchtlich grösser   als die des Kohlenoxydes, des Berylliumdampfes und des Kohlendampfes. Wasserstoff füllt somit den Raum mehr aus als Kohlenoxyd und Kohlendampf und es genügt daher schon ungefähr eine 3-bis 4fache Menge von Wasserstoff, bezogen auf Kohlenoxyd, um die Berylliumteilchen zu   schützen.   Um die Charge bei gleichmässiger Temperatur zu erhalten, ist es vorteilhaft, das Schutzgas ausserhalb des Ofens vorzuerhitzen. 



   Ein Ausführungsbeispiel zeigt die bei der Reaktion bestehenden Verhältnisse. Unter der Voraussetzung, dass ein Ofen kontinuierlich in Betrieb ist, geht die Reaktion in folgender Weise vor sich : 
 EMI2.1 
 



   Der Ofen 1 ist durch eine   Metallhülle   2 luftdicht abgeschlossen. Durch den Aufsatz 3 wird die Charge in Erbsengrösse eingeführt und   durch den Rohrstutzen   das Schutzgas einströmen gelassen. Durch den Kanal 6 fällt das Reaktionsgemisch abwärts und kommt in den langgestreckten rinnenförmigen Reaktionsraum 7, der mit feuerfestem Material ausgekleidet ist und dessen Wandung durch Kühlrohre 8 gegen allzu grosse Erhitzung geschützt sind. Die Zufuhr der Charge zum Ofen erfolgt. durch ein rotierendes Netz, das soviel Charge zuführt, als aus dem Ofen verschwindet. Der elektrische Strom wird durch Zuleitungen 9 den Elektroden 10 zugeführt, die an beiden Enden der rinnenförmigen Reaktionskammer 7 angeordnet sind.

   Die in der Reaktionskammer befindliche Charge wird hiedurch infolge des von ihr gebotenen elektrischen Widerstandes hoch erhitzt. 



   Oberhalb der Reaktionskammer ist eine rotierende Trommel 11 angeordnet, die von innen her in irgendeiner Weise gekühlt wird. Die aus dem Reaktionsraum aufsteigenden   Schutz-und Reaktions-   gase sowie der mitgeführte Berylliumdampf kühlen sich. an der Trommel 11 so weit ab, dass das Kohlenoxyd Beryllium nicht mehr oxydieren kann. Das Beryllium selbst setzt sich an dieser   Kühltrommel ab   in Form kleiner Kristalle und wird von dieser durch einen Schaber 12'abgenommen, durch einen trichterartigen Kanal   13,   einer Schnecke 14 zugeführt und von dieser in. den Sammelraum 15 befördert. Der trichterähnliche Kanal 13 läuft in einen zylindrischen Teil aus, der von einer rotierenden Schnecke 14 ausgefüllt wird.

   An der Schnecke setzt sich das von fliessenden Gasen mitgenommene Beryllium ab und wird gleichfalls in den Sammelraum 15 befördert. 



   Aus dem   Sammelbehälter   15 kann Beryllium von Zeit zu Zeit entnommen werden ; es kann für viele Zwecke, z. B. zur Herstellung von Legierungen Verwendung finden oder man kann es zu Barren verschmelzen,
Bei Anwendung einer elektrischen Widerstandserhitzung benötigt man bei dem angemeldeten Verfahren nicht einmal ein Zwanzigstel der elektrischen Energie, wie sie bei den bisher geübten elektrolytischen Verfahren erforderlich ist. Auch vermeidet man die Herstellung komplizierter Doppelsalze. 



  Das Verfahren gemäss der Erfindung gestaltet sich auch einfacher als das elektrolytische, weil man Wechselstrom benützen kann. Die Installationskosten sind bei Wechselstrom beträchtlich geringer als bei Gleichstrom. Verwendet man genügend reine Kohle oder Acetylen in Gegenwart von Wasserstoff zur Reduktion, so erhält man sehr reines Beryllium, da dieses im Wasserstoffstrom sublimiert. Nach der Sublimierung setzt sich Beryllium in feinen   Kriställchen   ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Beryllium durch Reduktion von Berylliumoxyd mittels Kohle oder Kohlenwasserstoffen in der Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei 19000 C oder darüber stattfindet und dass durch den Reaktionsraum hindurch Wasserstoff strömen gelassen wird, der die Berylliumteilchen umhüllt und vor dem Angriff durch andere   Gase schützt,   dabei das verdampfende Beryllium samt den Reaktionsgasen aus dem Reaktionsraum wegführt, worauf das Gemisch sofort so weit abgekühlt wird, dass Reaktionen zwischen Beryllium und den Reaktionsgasen nicht mehr stattfinden können und dampfförmiges Beryllium kondensiert wird, während die Gase abgezogen werden und das von diesen mitgeführte Beryllium durch mechanische Mittel abgeschieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schutzgas (Wasserstoff) Acetylen als Reaktionsmittel oder ein Gemisch von Wasserstoff und Acetylen neben Kohle verwendet wird.
    3. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Erhitzungsofens angeordnete Reaktionsraum nach Art einer langgestreckten Rinne und die <Desc/Clms Page number 3> darüber befindliche Kühlvorrichtung als von innen her gekühlte rotierende Trommel ausgebildet sind, auf deren Umfläche sieh das Beryllium abscheidet und von wo es mittels eines Schaber abgenommen und aus dem Ofen heraus befördert wird. EMI3.1
AT147648D 1934-09-10 1934-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium. AT147648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147648T 1934-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147648B true AT147648B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147648D AT147648B (de) 1934-09-10 1934-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065625B (de) Rückgewinnung von Fluoriden aus gebrauchten Aus kleidungen von Alumimumreduktionszellen
DE897487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und selbsttaetigen Betrieb von OEfen fuer die Schmelzflusselektrolyse, insbesondere fuer die Herstellung von Aluminium
AT147648B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium.
DE1266273B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
AT149967B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium.
AT153792B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen aus ihren Oxyden durch Reduktion mit Kohle oder Kohlenwasserstoffen.
AT150981B (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen.
DE1147761B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
AT221282B (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Aluminium aus einem körnigen aluminiumhältigen Metall
DE1213628B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink durch Reduktion und Schmelzflusselektrolyse
AT126563B (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von wasser- und oxydfreiem Chlormagnesium.
DE882124C (de) Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen
DE584399C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Blei-Calcium-Legierungen
DE925345C (de) Verfahren zum Entfernen von anorganischen Verunreinigungen, ins-besondere von Eisen-, Silicium- und Titanverbindungen, aus Stoffen mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie Koks oder Anthrazit
DE427929C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid
DE553162C (de) Behandlung von Eisenpyriten
CH261436A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen.
AT242965B (de) Verfahren zur Raffination unreinen Siliziums bzw. Germaniums
DE143901C (de)
DE1592309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von elementarem Bor
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
AT237316B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Legierungen aus Blei und Alkalimetall
DE135553C (de)
AT218752B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens