AT150981B - Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen. - Google Patents

Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen.

Info

Publication number
AT150981B
AT150981B AT150981DA AT150981B AT 150981 B AT150981 B AT 150981B AT 150981D A AT150981D A AT 150981DA AT 150981 B AT150981 B AT 150981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
metal
mixtures
utilizing
light metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT150981B publication Critical patent/AT150981B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
   so dass auf diese Weise der Fremdmetallinhalt des Filterrückstandes zur Erzeugung des gewünschten Leichtmetalles ohne zusätzlichen Stromaufwand nutzbar gemacht wird unter Rückbildung des im Elektrolyten benötigten Salzes des Fremdmetalles, während im Filterrückstand vorhandene Salzreste und oxydische Verbindungen in der Salzschmelze in Lösung gehen und auf diese Weise ebenfalls wieder nutzbar gemacht werden. 



  Zur Erläuterung ist im folgenden die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in Verbindung mit der Erzeugung von metallischem Natrium in einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Zelle nach dem amerikanischen Patent Nr. 1501756, wie sie in der Technik unter dem Namen Downs-Zelle bekannt ist, beschrieben. Nach der Zeichnung besteht die Zelle aus einem mit keramischer Masse 2 ausgekleideten Eisenmantel , durch dessen Boden in der Mitte eine aus Graphit oder Kohle bestehende Anode 3 eingeführt ist. Diese Anode ist umgeben von einer ringförmigen Kathode 4 aus Stahl mit den durch die Wände der Zelle hindurchgeführten Stromzuleitungen 12.

   Unmittelbar oberhalb dieser Kathode ist ein Sammelraum für das an der Kathode abgeschiedene Metall in Form einer ringförmigen, mit der Öffnung nach unten gerichteten Rinne 5 angeordnet, an deren innerer Kante ein zylindrisches perforiertes Diaphragma 13 aufgehängt ist, das die Anode 3 in dem Raum zwischen dieser und der Kathode 4 ringförmig umgibt. Oberhalb der Anode ist eine Sammelhaube 9 für das an der Anode abgeschiedene Gas, z. B. Chlor, mit einer Gasableitung 10 vorgesehen, die bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform an der oberen Seite der Sammelrinne 5 befestigt ist. 



  Eine Besonderheit dieser Zelle besteht noch darin, dass, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ihr Oberteil als Schmelzraum für das Einschmelzen der zu elektrolysierenden Salze bzw. Salzgemische derart ausgebildet ist, dass das geschmolzene Salz unter Vermeidung der Berührung mit den anodischen und kathodischen E. lektrolysenprodukten in die unterhalb des Schmelzraumes vorhandene Elektrolysierzone geführt wird, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass der Schmelzvorgang beendet ist, bevor das Salz in den Bereich der Stromlinien gelangt. Nach der Darstellung in der Zeichnung ist der genannte Schmelzraum von innen durch die Wandung der zentral angeordneten Sammelhaube 9 für die Anodenprodukte, z.

   B. das anodisch abgeschiedene Chlor, von unten durch die Wandung des vorzugsweise tief in die Schmelze eingetauchten Sammelraumes 5 für die Kathodenprodukte und von aussen durch die Zellenwandung begrenzt. 



  6 ist ein an einer Stelle der Sammelrinne 5 in diese oben ausmündendes Rohr, das, z. B. oberhalb der Salzschmelze, seitlich aus der Zelle herausgeführt ist und dort in den Sammelbehälter 7 mündet, der am Boden durch einen Hahn 8 verschlossen werden kann. An einer andern Stelle, vorteilhaft an der gegenüberliegenden Seite der Sammelrinne 5, ist weiterhin ein senkrechtes Rohr 11 vorgesehen, das mit seinem unteren, z. B. in der in der Zeichnung dargestellten Weise abgebogenen Ende in die untere Öffnung der Sammelrinne 5 einmündet und oben z. B. mit einem Einfülltrichter versehen sein kann. 



  Wird in einem Apparat der beschriebenen Art z. B. ein geschmolzenes Gemisch von Natriumchlorid und Calciumchlorid elektrolysiert, so steigt das an der Kathode abgeschiedene und nach dem Aufsteigen durch den Elektrolyten in der Sammelrinne 5 angesammelte Metall in dem Rohr 6 nach oben und gelangt so in den ausserhalb der Zelle angebrachten Sammelbehälter 7. Dieses Rohmetall, das neben Natrium eine gewisse Menge von bei der Elektrolysentemperatur gelöstem Calcium sowie Bestandteile der Salzschmelze und oxydische Verunreinigungen enthält, wird nach Entfernung aus dem Sammelbehälter 7 auf eine z.

   B. nur wenig oberhalb des Schmelzpunktes des Natriums gelegene Temperatur abgekühlt und sodann filtriert, wobei man ein Filtrat von praktisch reinem Natrium und einen Filterrückstand, der das ausgeschiedene Caleium neben Resten von Natrium und Salzen und oxydischen Verbindungen der genannten Metalle enthält, erhält. 



  Erfindungsgemäss wird nun dieser Filterrückstand in die elektrolytische Zelle, u. zw. zweckmässig in den Kathodenraum derselben, z. B. durch das in der Zeichnung dargestellte Rohr 11, eingeführt. Seine Einführung in die Zellen kann entweder in dem z. B. halbfesten Zustand, wie er bei dem Filtrationsvorgang gewonnen wird, erfolgen oder auch nach vorgängiger Kühlung, z. B. unter Überführung in die Form von festen Stücken von geeigneter Grösse. Sie erfolgt mit besonderem Vorteil an einer solchen Stelle, dass das nach der obigen Umsetzungsgleichung daraus in Freiheit gesetzte   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Downs-Zelle kann die Erfindung auch in Verbindung mit der Herstellung beliebiger anderer Leichtmetalle und mit beliebigen andern Zellenkonstruktionen ausgeübt werden.

   Statt nur eines in das rohe Leichtmetall übergegangenen Fremdmetalles können auch gegebenenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Salzen mehrerer Fremdmetalle in dem schmelzflüssigen Elektrolyten mehrere   Fremdmetalb   aus dem abgeschiedenen rohen Leichtmetall in der beschriebenen Weise durch Filtration ganz oder teilweise oder auch in Stufen entfernt und in Form der Filterrückstände in die Zelle wieder eingeführt werden. 



   Abgesehen davon, dass nach der Erfindung auch eine Nutzbarmachung des gesamten metallischen Inhaltes der Filterrückstände oder sonstigen metallhaltigen Stoffgemische in Verbindung mit der elektrolytischen Erzeugung des betreffenden   Leichtmetalles   auf die einfachste und billigste Weise ermöglicht ist und dass hi bei auch das in den Filterrückstand übergegangene Fremdmetall unter Ersparung einer entsprechenden Strommenge zur Erzeugung einer äquivalenten Menge des Leichtmetalles nutzbar gemacht werden kann, besteht ein weiterer Vorteil dieser Arbeitsweise in der Ersparung der erheblichen Mengen von Fremdmetallsalzen, die man bei der bisherigen Arbeitsweise zum Ersatz des mit dem rohen Leichtmetall aus der Zelle entfernten Fremdmetalles der   Zelle laufend   in entwässertem Zustand zuführen musste. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Nutzbarmachung des   Metallgehaltes   von Leichtmetall enthaltenden Stoffgemischen, z. B. von   Filterrückständen,   wie sie bei der Filtration von Rohnatrium anfallen, das aus Chlorealeium enthaltenden Natriumehloridschmelzen durch Elektrolyse gewonnen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass man das das Leichtmetall enthaltende Stoffgemisch in den   schmelzflüssigen   Elektrolyten einer zur elektrolytischen Abscheidung dieses Leiehtmetalles dienenden Zelle ausserhalb des Anodenraumes einführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das das Leichtmetall enthaltende Stoffgemisch an einer Stelle unterhalb des im Elektrolyten vorgesehenen Sammelraumes für das kathodisch abgeschiedene Metall, z. B. unterhalb des ringförmigen Sammelraumes einer sogenannten Downs-Zelle einführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bi 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den beim Filtrieren des elektrolytisch gewonnenen Rohmetalles erhaltenen Rückstand vor dem Eintragen in die elektrolytische Zelle in Stückform überführt. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den aus mehreren Zelle 1 einer Anlage gewonnenen Filterrückstand nur einer einzigen Zelle zuführt und von Zeit zu Zeit Teile der Salzschmelze dieser Zelle in andere Zellen zum Ersatz des Verlustes derselben an dem Salz des mit dem Leichtmetall abgeschiedenen Fremdmetalles überführt. EMI4.1
AT150981D 1934-10-29 1935-10-26 Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen. AT150981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750416A US2071124A (en) 1934-10-29 1934-10-29 Metal recovery process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150981B true AT150981B (de) 1937-10-11

Family

ID=25017786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150981D AT150981B (de) 1934-10-29 1935-10-26 Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2071124A (de)
AT (1) AT150981B (de)
CH (1) CH188665A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH188665A (de) 1937-01-15
US2071124A (en) 1937-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891027C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
AT150981B (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Leichtmetalle enthaltenden Stoffgemischen.
DE663685C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Alkalimetall enthaltenden Stoffgemischen
DE2011610B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE432514C (de) Verfahren zur Elektrolyse geschmolzener Massen
DE158574C (de)
DE2340399A1 (de) Gewinnung von kupfer und zink aus billigen nichteisenschrotten
DE1147761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
AT150978B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befreiung von Metallen, insbesondere Leichtmetallen, von Verunreinigungen.
AT153161B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen.
DE860281C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium
AT118014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalimetallen und Halogenen durch Elektrolyse schmelzflüssiger Halogenverbindungen.
DE517256C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalimetallen und Halogenen durch Schmelzflusselektrolyse
DE1184966B (de) Schmelzflusselektrolysezelle nach Downs zur Herstellung von geschmolzenem Metall, insbesondere von Natrium
AT147648B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium.
AT117439B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE54219C (de) Trennung von Gold und Antimon
CH261436A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen.
AT158719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium, Magnesium und Erdalkalimetallen durch Schmelzflußelektrolyse.
DE86075C (de)
DE871063C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen
DE410550C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyteisen aus sulfidischen Eisenerzen
DE553162C (de) Behandlung von Eisenpyriten
AT25615B (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Metallen aus Erzen und anderen metallhaltigen Stoffen.
DE898816C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Erdalkalimetallen aus solche enthaltendem Alkalimetall