DE86075C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86075C DE86075C DENDAT86075D DE86075DA DE86075C DE 86075 C DE86075 C DE 86075C DE NDAT86075 D DENDAT86075 D DE NDAT86075D DE 86075D A DE86075D A DE 86075DA DE 86075 C DE86075 C DE 86075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- cyanide
- gold
- ore
- leaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 11
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 18
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 420-05-3 Chemical class OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical class [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- ARHBWGMHXPPGCZ-UHFFFAOYSA-N [K].[Au](C#N)(C#N)C#N Chemical compound [K].[Au](C#N)(C#N)C#N ARHBWGMHXPPGCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- -1 potassium gold Chemical compound 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/20—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT»
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1894 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet ein neues Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
unter Anwendung von Cyansalzen nach Art des bekannten Cyanidverfahrens.
Das Cyanidverfahren besteht im Allgemeinen darin, dafs man zunächst die zu Pulver zerkleinerten
edelmetallhaltigen Erze mit Cyankaliumlösung auslaugt und dadurch ein lösliches Kaliumgoldcyanid oder ein entsprechend
andersartiges Salz gewinnt, welches in der Lösung aufgenommen wird. Aus dieser Lösung
wird das Edelmetall entweder auf elektrolytischem . Wege oder dadurch, dafs man die
Lösung über Zinkplatten oder Zinkspäne u. s. w. laufen läfst, ausgeschieden.
Wesentliche Uebelstände des Cyanidverfahrens bestehen nun aber darin, dafs das vollständige
Auflösen des Edelmetalles in der Cyanidlösung . sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, dafs ferner
die Herstellung frischer Lösungen erhebliche Mengen Cyanids und infolge dessen einen,
grofsen Kostenaufwand bedingt, indem die alten Lösungen entweder wegen ihrer Unbeständigkeit
oder infolge der besonderen Art des zur Abscheidung der Edelmetalle aus den Lösungen angewendeten Verfahrens einen fortlaufenden
Arbeitsgang nicht zulassen.
Nach dem neuen Verfahren vorliegender Erfindung werden diese beiden Uebelstände
auf wirksame Weise vermieden. Bei der Erläuterung dieses Verfahrens soll dasselbe im
Besonderen in seiner Anwendung zur Gewinnung von Gold aus seinen Erzen beschrieben
werden, wobei indessen hier bemerkt sei, dafs das Verfahren in gleicher Weise auch
zur Gewinnung von Silber und anderen werthvollen Metallen verwendet werden kann.
Man hat bereits erkannt, dafs zum Auflösen von Gold in Cyankalium und zu der sich
daraus ergebenden Darstellung von Kaliumgoldcyanür die Anwesenheit von Sauerstoff
nöthig ist. Die hierbei sich vollziehende Reaction wird durch die Formel:
ausgedrückt. Man hat bisher auf mancherlei Weise versucht, dieses eine Molecül Sauerstoff
zuzuführen. Diese Versuche haben aber wegen der Schwierigkeit, welche die Darstellung des
Sauerstoffes in einem für die praktische Anwendung genügend beständigen Zustande bot,
nur wenig" Erfolg gehabt.
Erfinder hat nun zwei Verfahren ermittelt, welche es ihm ermöglichen, den nöthigen
Sauerstoff nicht nur in solcher Weise zuzuführen, dafs dadurch die Auflösung des Goldes
ungemein leicht und in weit kürzerer Zeit als bisher möglich von Statten geht, sondern auch
in solch beständiger Form, dafs eine und dieselbe Lösung in fortlaufendem Betriebe mehrere
Male hinter einander angewendet werden kann.
Eine weitere Schwierigkeit, welche sich allen Versuchen entgegengesetzt hat, einen geeigneten
Stoff zu finden, der nach seiner Hinzufügung
zur Cyanidlösung den nöthigen Ueberschufs an Sauerstoff liefert, besteht darin, dafs die
meisten zu diesem Zwecke verwendeten Stoffe in gröfserer oder geringerer Menge entweder
Säure oder Alkalien enthalten. Diese beiden Bestandtheile sind aber dem Verfahren in hohem
Grade schädlich, oder verhindern dessen Ausübung überhaupt, weil sowohl ein Ueberschufs
an Säure wie auch ein Ueberschufs an Alkalien die Neigung besitzt, die etwa im Erze enthaltenen
minderwerthigen Metalle zu oxydiren, so dafs diese leichter als das Gold von dem
Cyanide angegriffen werden, und weil ferner jeder Säureüberschufs die Neigung zeigt, das
Cyanid unmittelbar zu zersetzen und dabei Cyanwasserstoffsäure abzuscheiden. Auch dieser
Uebelstand wird bei dem Verfahren vorliegender Erfindung vermieden.
- Es sollen nunmehr die beiden Behandlungsweisen beschrieben werden, welche es ermöglichen,
der Cyanidlösung den nöthigen Ueberschufs an Sauerstoff so zuzuführen, dafs die
oben erwähnten Uebelstände vermieden werden.
Die erste von diesen Behandlungsweisen besteht darin, dafs man der Cyankalilösung eine
entsprechende Menge cyansaures Salz der gleichen oder einer ähnlichen Base unmittelbar
hinzufügt. Hierbei verfährt man am besten wie folgt: Man nimmt eine gewöhnliche Cyanidlösung, als welche sich eine solche von
Cyankali für gewöhnlich am zweckmäfsigsten erweist. Die Stärke der Lösung richtet sich
nach der Art des zu behandelnden Erzes, indessen wird im Allgemeinen eine etwa einprocentige
Lösung vorzuziehen sein. Dieser fügt man alsdann cyansaures Kali oder ein cyansaures Salz einer anderen Base — am
zweckmäfsigsten natürlich von derselben Base wie diejenige des Cyanids — hinzu. Wesentlich
ist dabei natürlich, dafs das betreffende cyansäure Salz frei von schädlichen Beimischungen
ist, die etwa die gleichen schädlichen Wirkungen verursachen könnten, von denen oben in Bezug auf das Vorhandensein
eines Ueberschusses von Säure oder Alkalien die Rede war.
Mit der so zubereiteten Lösung wird das pulverisirte goldhaltige Erz, nöthigenfalls unter
Umrühren, ausgelaugt. Während 'bisher das der Cyanidlösung beigegebene Golderz viele
Tage lang umgerührt werden mufste, ehe das Edelmetall vollständig aufgelöst war, wird
durch die Beigabe des cyansauren Salzes die Auslaugung so beschleunigt, dafs dieselbe, in
nur etwa einer Stunde von Statten geht.
Nach der zweiten Behandlungsweise wird der gleiche Erfolg dadurch erreicht, dafs man
einen entsprechenden Theil der Cyanidlösung in cyansaures Salz verwandelt. Dies kann bei
Erzielung einer für die Zwecke des Verfahrens brauchbaren Lösung auf chemischem Wege
geschehen, sofern eben dabei nicht schädliche Stoffe entwickelt werden oder die Wirksamkeit
des übrigbleibenden Cyanids sonst auf irgend eine Weise beeinträchtigt wird; indessen bedient
sich der Erfinder zur Umwandlung eines Theiles der Cyanidlösung in ein cyansaures
Salz vorzugsweise der elektrolytischen Behandlung, bei welcher diese Umwandlung am
positiven Pole vor sich geht. Es hat sich ergeben , dafs infolge dieses Vorganges am
positiven Pole, der blofse Durchgang eines elektrischen Stromes durch eine Cyanidlösung die
Fähigkeit der letzteren, Gold aufzulösen, einigermafsen erhöht. Da aber der Einflufs
des negativen Poles die Wirkung des positiven Poles auf eine solche Lösung in gewissem
Mafse wieder ausgleicht, so empfiehlt es sich, beide Pole durch eine durchlässige Scheidewand
von einander zu trennen, welche die Lösung in zwei von einander gesonderte Theile
zerlegt. Unter diesen Umständen steigert sich bei demjenigen Theile der Lösung, in welchem
sich der positive Pol befindet, die Fähigkeit, das Gold aufzulösen, in erheblichem Mafse,
was, wie bereits bemerkt, nach Ansicht des Erfinders darin seine Ursache hat, dafs ein
Theil des Cyanids in ein cyansaures, Salz umgewandelt und dafs dadurch der nöthige Sauerstoff
zugeführt wird.
Bei der praktischen Ausübung dieses Verfahrens verwendet man ein elektrolytisches Gefäfs,
mit zwei durch eine durchlässige Scheidewand von einander getrennten Abtheilungen,
oder man kann auch statt einer das Gefäfs durchquerenden Scheidewand in dieses ein
kleineres Gefäfs von durchlässigem Material einsetzen. In der gröfseren von den beiden
Abtheilungen befindet sich eine Kohleanode und in der kleineren eine eiserne oder kupferne
Kathode; indessen kann die Zusammenstellung der Elektroden auch eine andere sein. Nachdem
man beide Abtheilungen mit Cyankalilösung gefüllt hat, läfst man den Strom ununterbrochen
hindurchgehen. Wenn die Lösung den geeigneten Zustand erreicht hat,.was man
durch Entnahme von Proben feststellen kann, wird die Lösung aus der betreffenden Abtheilung
herausgelassen und in beschriebener Weise zum Auslaugen verwendet. Statt der Cyanidlösung
kann man in der Kathodenabtheilung auch andere Lösungen, wie beispielsweise eine
solche von schwefelsaurem Natron, verwenden.
Nach beendigter Auslaugung des Erzes mit der Cyanidlösung, die man also nach einer der
beiden beschriebenen Verfahrungsweisen, d. h. entweder durch Hinzufügung eines cyansauren
Salzes oder durch Umwandlung eines Theiles des Cyanids in Cyanat, hergestellt hat, werden
die Gangmasse und die Lösung selbst aus dem Auslaugegefäfse wieder abgelassen.
Das Cyanidverfahren hat man bisher ge-
wohnlich auf die sogenannten armen Schlämme (tailings), d. h. auf die bereits vorher dem
Amalgamirverfahren . unterworfene Gangmasse zur Anwendung gebracht, da das Amalgamirverfahren
sich bekanntlich sehr gut eignet, um die gröfseren Goldtheüchen auszuscheiden, während dasselbe weniger wirksam
.als das Cyanidverfahren die mikroskopisch kleinen Theilchen, das Schwimmgold oder das
in den Concentraten enthaltene Gold beeinfiufst. Nach vorliegender Erfindung empfiehlt es sich,
diese Reihenfolge der Behandlung umzukehren, indem man zunächst das pulverisirte Erz, wie
dasselbe aus der Grube kommt, in beschriebener Weise mit einer Cyanidlösung auslaugt und
dann erst dem Amalgamirverfahren aussetzt. Man läfst also die Gangmasse sammt der
Lösungsflüssigkeit aus dem Auslaugebehälter in einen Amalgamirbehälter abfliefsen, um in dieser
die gröfseren Goldtheüchen, die sich bei dem Cyanidverfahren überhaupt nicht, oder doch
nicht in der kurzen Zeit seiner Anwendung auflösen, auszuscheiden. Diese Ausscheidung
der gröfseren Theilchen mittelst des Amalgamirverfahrens wird durch die vorherige Behandlung
des Erzes mit Cyanidlösung erheblich erleichtert, weil die Aufsenflächen der Goldtheüchen
unter dem Einflufs der Lösungsflüssigkeit blank und rein geworden sind und
die Theilchen in diesem Zustande vom Quecksilber leichter angegriffen werden.
Nachdem die Gangmasse und die Lösung über die Amalgamirfläche gelangt sind, werden
die armen Schlämme auf mechanischem Wege von der Lösung geschieden. Letztere wird in
den Behälter gelassen, in welchem man nunmehr das Gold auf elektrolytischem Wege aus
der Lösung ausscheidet. Hierauf läfst man die übrig gebliebene Cyanidlösung in einen Sammelbehälter
abfliefsen, aus dem man sie zur nochmaligen Verwendung zum Auslaugen entnimmt.
Bei Ausführung des Verfahrens in der Weise, dafs zu der Cyanidlösung cyansaures Salz hinzugefügt
oder die Lösung selbst zum Theil in cyansaures Salz verwandelt wird, ist, wie leicht
erklärlich, vor geschehener Auslaugung der nöthige- Ueberschufs an Sauerstoff in dem
cyansauren Salze vorhanden. Wenn aber das Gold aufgelöst und ein doppeltes Cyanid., d. h.
Cyangold und Cyankali, gebildet worden ist, dann ist der Sauerstoff in Form von Aetzkali
oder in Form eines ähnlichen Oxydes der betreffenden zur Verwendung gelängten Base in
entsprechender Menge vorhanden. Nachdem alsdann die elektrolytische Scheidung stattgehabt
hat, findet sich der Sauerstoff wieder "im cyansauren Salze. In dieser Veränderung der
Form finden die Continuität des vorliegenden Verfahrens und die Beständigkeit der dabei erzielten
Lösung ihre Erklärung. Auf Grund dieser Annahme findet die dabei stets wieder auftretende Aenderung ihren Ausdruck in
folgender Formel:
3 KCN+ KO CN+ ζ Au
= 2 KAu(C N) ζ
K2O.
Obgleich nun die in beschriebener Weise bereitete und angewendete Lösung weit beständiger
als irgend eine von .den bisher angewendeten Lösungen ist, so läfst es sich doch
nicht vermeideiu, dafs die Lösungsflüssigkeit im
Verlaufe des Verfahrens durch die Vorgänge des Auslaugens, Amalgamirens und Scheidens
bis zu einem gewissen Grade degenerirt. Diese Wirkung kann man indessen dadurch leicht
wieder ausgleichen, dafs man in den oben erwähnten Sammelbehälter von Zeit zu Zeit
kleine Mengen Cyanids einführt und die darin befindliche Lösung der Einwirkung des
positiven Poles eines elektrischen Stromes aussetzt. Indessen ist es bequemer, den Sammelbehälter
selbst durch eine durchlässige Scheidewand in eine Anoden- und eine Kathodenkammer
zu zerlegen und dauernd mit elektrischen Stromanschlüssen zu versehen. In der Anodenkammer wird dann die Cyanidlösung
von vornherein, vor ihrer Verwendung zum Auslaugen, der elektrischen Behandlung unterworfen
und kehrt nach jedesmaliger Vollendung ihres Kreislaufes in diese Kammer zurück, um
darin von neuem aufgefrischt zu werden.
Die Vortheile des beschriebenen Verfahrens liegen auf der Hand. Die verhältnifsmäfsig
kurze Zeit, welche der Vorgang des Auslaugens erfordert, ermöglicht eine rasche Hindurchführung
des zu behandelnden Erzes, so dafs die mit einer gegebenen Menge Cyanid zu behandelnde Menge Erz erheblich vergröfsert
werden kann. Infolge dessen läfst sich das Cyanidverfahren nicht nur zur Behandlung der
armen Schlämme, sondern auch des Erzes, wie es aus der Grube kommt, verwenden; aufserdem
erzielt man durch die Verbindung dieses Verfahrens mit dem Amalgamirverfahren in beschriebener
Reihenfolge den weiteren Vortheil, dafs die Amalgamirung durch die vorherige
Reinigung des Goldes erleichtert wird. Die Beständigkeit der Lösungsflüssigkeit macht es
möglich, diese fortwährend von neuem zu verwenden und dadurch die Herstellungskosten
erheblich zu vermindern. Die Vereinigung dieser verschiedenen Vortheile bedingt eine bei
Weitem gröfsere Ausbeute an Edelmetall aus einer gegebenen Menge Erz, als dies bisher
bei Anwendung zweier gesonderter Verfahren möglich war. Es hat sich ferner gezeigt, dafs
zwar bei einer in beschriebener Weise bereiteten Lösung die löslichen Salze der Edelmetalle
sich ' mit zunehmender Leichtigkeit bilden, dafs aber die Bildung der Cyanidsalze
der minderwerthigen Metalle nicht in gleichem Mafse leichter, sondern vielmehr schwieriger
wird, was zur Folge hat, dafs weniger Cyanid verbraucht und dafs bei der schliefslichen
elektrolytischen Scheidung ein reineres Metall gewonnen wird, als dies bisher unter im
Uebrigen gleichen Umständen möglich war, wo die Cyanidlösung nicht nach dem oben
beschriebenen Verfahren behandelt wurde. Dies liegt, soweit die der Lösung beigegebenen
chemischen Mischungen in Betracht kommen, daran, dafs diese vollkommen neutral sind.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus ihren Erzen, darin bestehend, dafs man das Erz mit einer Lösung auslaugt, die ein Cyanid und ein cyansaures Salz enthält, wobei die Fällung zweckmäfsig auf elektrolytischem Wege erfolgt.
Eine Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch i, darin bestehend,, dafs man zunächst eine Cyanidlösung in getrennten Anoden- und Kathodenräumen der Einwirkung eines hindurchgeführten elektrischen Stromes aussetzt, dafs man alsdann das Erz mit dem im Bereiche des positiven Poles befindlichen Theile der Lösung auslaugt und schliefslich das Edelmetall aus dieser Lösung auf elektrolytischem Wege ausscheidet.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86075C true DE86075C (de) |
Family
ID=358159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86075D Active DE86075C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86075C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829274A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
-
0
- DE DENDAT86075D patent/DE86075C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829274A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
DE19829274C2 (de) * | 1998-07-01 | 2002-06-20 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE2257519C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen | |
DE2508890A1 (de) | Verfahren zur selektiven aufloesung der in den pyrithaltigen erzen enthaltenen nichteisenmetalle | |
DE2336764A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien | |
DE2248178C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Gewinnung von Molybdän und/oder Rhenium | |
DE2337577A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen | |
DE2435206A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer aus kupferhaltigen feststoffen | |
DE112014005310B4 (de) | Verfahren für die Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen | |
DE86075C (de) | ||
DE2150344B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Eisen (UI)-, Kobalt- und Nickelchlorid aus einer wäßrigen Lösung derselben | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
DE293908C (de) | ||
DD201920A5 (de) | Verfahren zur gewinnung edler metalle | |
DE2757069B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten | |
AT57700B (de) | Verfahren zum Auslaugen von edelmetallhaltigen Erzen. | |
DE53196C (de) | Herstellung eines kupferhaltigen Elektrolyten | |
DE680518C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen, wie Blei, Silber oder Quecksilber, aus Erzen und anderen Rohstoffen, die Metallsulfide oder freies Metall enthalten | |
DE83292C (de) | ||
DE511334C (de) | Gewinnung von Edelmetallen durch Amalgamierung | |
DE54219C (de) | Trennung von Gold und Antimon | |
DE1028790B (de) | Verfahren zur Abtrennung des Nickels aus Kobalt und Nickel enthaltenden Loesungen | |
DE22429C (de) | Neuerungen in dem Verfahren zu Gewinnung der Metalle auf elektrolytischem Wege | |
DE2543027C2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus dem bei der elektrolytischen Kupferraffination anfallenden Anodenschlamm | |
AT15478B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Oxydation eines Kations an unlöslichen Anoden, insbesonders bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus eisenhältigen und Zink aus manganhältigen Lösungen. | |
DE101177C (de) |