DE1147761C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium

Info

Publication number
DE1147761C2
DE1147761C2 DE1957E0014332 DEE0014332A DE1147761C2 DE 1147761 C2 DE1147761 C2 DE 1147761C2 DE 1957E0014332 DE1957E0014332 DE 1957E0014332 DE E0014332 A DEE0014332 A DE E0014332A DE 1147761 C2 DE1147761 C2 DE 1147761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
anode
titanium tetrachloride
magnesium
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957E0014332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1147761B (de
Inventor
Dr Ichiro Egami
Original Assignee
Dr Ichiro Egami
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ichiro Egami filed Critical Dr Ichiro Egami
Publication of DE1147761B publication Critical patent/DE1147761B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1147761C2 publication Critical patent/DE1147761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • C01G23/022Titanium tetrachloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • C22B34/1272Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams reduction of titanium halides, e.g. Kroll process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/129Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds by dissociation, e.g. thermic dissociation of titanium tetraiodide, or by electrolysis or with the use of an electric arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/04Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/26Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of titanium, zirconium, hafnium, tantalum or vanadium
    • C25C3/28Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of titanium, zirconium, hafnium, tantalum or vanadium of titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1147
INTERNAT. KL. C 22 d
ANMELDETAG: 26. JUNI 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. APRIL 1963
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1147 761 (E 14332 VI a / 40 c)
Bei der als »Kroll-Verfahren« bekannten Arbeitsweise zur Herstellung von möglichst reinem Titan wird zunächst in einer gesonderten Verfahrensstufe durch Chlorierung von Titanerzen oder Titanverbindungen Titantetrachlorid erzeugt, und dieses wird anschließend mit flüssigem Magnesium reduziert, wobei sich das Titan in Form eines Metallschwammes abscheidet. Es ist bereits empfohlen worden, das für die Reduktion benötigte Magnesium auf dem Wege der Schmelzflußelektrolyse kontinuierlich zu erzeugen, doch muß dann das Titantetrachlorid in einer gesonderten Verfahrensstufe hergestellt und der Elektrolysezelle von außen getrennt zugeführt werden. Das sich in der Elektrolysezelle an der chlorbeständigen Anode abscheidende Chlor wird laufend nach außen abgeleitet. Ein wirklich kontinuierliches Arbeiten ist unter diesen Bedingungen aber nur schwer möglich, und außerdem leidet die Reinheit des abgeschiedenen Titans auch öfters darunter, daß das benötigte Titantetrachlorid in einer gesonderten Verfatorensstufe hergestellt wird.
Gemäß einer anderen bekannten Arbeitsweise kann man Titan auch direkt an der Kathode abscheiden, wobei ein Salzbad aus z. B. Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid und/oder Alkalichloriden as als Leitungsmedium für die Titanionen dient, ohne daß dabei aber schmelzflüssiges Magnesium gebildet wird. Als Anode wird dabei ein Titanoxyd in Kombination mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Aluminium oder ein Carbid, verwendet. Das an der Anode gebildete Titan geht in dem Salzbad sofort' als Chlorid in Lösung und wird erst durch Zersetzung an der Kathode in isolierbarer Form gewonnen.
Erfindungsgemäß hat sich nun gezeigt, daß das »Kroll-Verfahren« wesentlich verbessert und derart modifiziert werden kann, daß in einer einzigen Verfahrensstufe und kontinuierlich z. B. aus Titanoxyd ohne getrennte Herstellung von Titantetrachlorid direkt metallisches Titan gewonnen werden kann. Durch den Fortfall der gesonderten Chlorierungsstufe ergeben sich nicht nur Vereinfachungen im Aufbau der benötigten Anlage, sondern es entfallen auch alle Maßnahmen, die zu einer Verunreinigung des Titans Anlaß geben könnten.
Das neue Verfahren zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflußelektrolyse kontinuierlich erzeugtem, flüssigem Magnesium ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schmelzflußelektrolyse als Anode ein aus einem vorgebackenen Gemisch von Titanverbindungen wie Oxyden, Hydiroxyden oder Salzen und kohlenstoffhaltigen Substanzen im Ge-Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von Titan
durch Reduktion von Titantetrachlorid
mit auf dem Wege der Schmelzflußelekrolyse erzeugtem flüssigem Magnesium
Patentiert für:
Dr. Ichiro Egami, Shinden-cho, Ichikawa, Chiba (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 29. Juni 1956 (Nr. 31-16 870, Nr. 31-16 871, Nr. 31-16 872 und Nr. 31-16 873)
Dr. Ichiro Egami, Shinden-cho, Ichikawa, Chiba
(Japan),
ist als Erfinder genannt worden
wichtsverhältnis zwischen 10 : 1 und 1: 3 bestehender Zylinderkörper verwendet und das sich direkt an der Anode bildende Titantetrachlorid bei einer Badtemperatur zwischen 700 und 800° C mit Magnesium umgesetzt wird, das kathodisch aus einem im wesentlichen nur Magnesiumchlorid und Natriumchlorid enthaltenden Schmelzbad abgeschieden wird.
Die Kathode kann bei dem neuen Verfahren aus Eisen bestehen. Das bei der Schmelzflußelektrblyse gebildete metallische Magnesium schwimmt auf der Oberfläche des Salzbades. Die durch die Reduktion gebildeten Titanschwämme werden davon abgetrennt und in üblicher Weise zwecks Gewinnung von sehr reinem Titan raffiniert.
Eine andere Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, daß das sich an der Anode bildende Titantetrachlorid aus dem Anodenraum abgezogen, kondensiert und in einem Behälter als Flüssigkeit gesammelt wird, ehe es in Gasform mit dem flüssigen Magnesium in der Elektrolysezelle oder in
309 733/135
einem gesonderten Reduktionsraum zur weiteren Umsetzung in Berührung gebracht wird.
Die Zuleitungen von dem Vorratsbehälter für das flüssige .Titantetrachlorid zu der Elektrolysezelle werden beheizt, damit TiCl4 als Gas mit dem flüssigen Magnesium in Berührung kommt, während gleichzeitig ein Verstopfen dieser Leitungen beim Eintritt in das Schmelzbad vermieden wird. Gegebenenfalls kann in diese Zuleitung auch eine Förderpumpe eingebaut werden.
Eine zur Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus einer üblichen Schmelzflußelektrolysezelle mit einer vollzylindrischen Anode aus einer vorgebackenen Mischung aus einer Titanverbindung und einer kohlenstoffhaltigen Substanz, welche von einem Hohlzylinder aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus unglasiertem Porzellan, umgeben ist, wobei nur der untere und der obere Teil der Anode frei bleiben. Das für die Umsetzung benötigte Titantetrachlorid bildet sich dabei in situ an der Anode und reagiert sofort mit dem schmelzflüssigen Magnesium weiter.
Falls dagegen das Titantetrachlorid zunächst einem Vorratsbehälter zugeführt und dort gespeichert werden soll, ist die Anode vorzugsweise von einem nach oben abgeschlossenen glockenförmigen Gassammler aus Isoliermaterial, insbesondere aus unglasiertem Porzellen, umgeben, der am oberen Ende eine Gasabzugsleitung aufweist, welche ihrerseits mit einem Flüssigkeitskondensator und über diesen mit dem Sammelbehälter für das Titantetrachlorid verbunden ist. Von dem Boden dieses Sammelbehälters führt eine beheizte Leitung mit Ventil in den Kathodenraum der Elektrolysezelle zurück.
Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen und zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ebekfalls schematisch in einem Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Elektrolysezelle, die aus geeignetem hitzebeständigem Material, wie Eisen, besteht. 2 sind Eisenkammkathoden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und von denen jede eine Mehrzahl von starr in einer Einheit zusammengefaßten Eisenstäben aufweist. 3 bezeichnet eine Anode in Form eines Zylinderkörpers, der aus einer zusammengebackenen Mischung einer Titanverbindung, wie Titanoxyd und/oder -hydiroxyd, und einer oder mehreren geeigneten kohlenstoffhaltigen Substanzen, wie Pech, Teer, Gasöl, Graphit, Korkpulver oder Holzkohlepulver, besteht. Ein Hohlzylinder 4 aus Isoliermaterial, vorzugsweise unglasiertem Porzellan, ist lösbar an der Anode 3 befestigt, wobei der Zylinder einen wesentlichen Teil der Anode bedeckt mit Ausnahme des oberen und des unteren Teils, die als Leitflächen ausgenutzt werden. Dieser Hohlzylinder 4 dient dazu, das abgetrennte flüssige Magnesium daran zu hindern, die Anode kurzzuschließen. Die Anode und die Kathode sind mit einer geeigneten, nicht dargestellten Gleichstrom-Stromquelle verbunden. Wenn ein Gemisch, das im wesentlichen aus Magnesiumchlorid und Natriumchlorid besteht, in die Elektrolysezelle eingebracht wird und mittels der Elektroden 2 und 3 elektrolysiert wird, wird metallisches Magnesium in üblicher Weise an den Kathoden 2 abgeschieden, während sich gleichzeitig Chlorgas an der Anode 3 bildet, wobei das Chlor sich direkt mit der Titanverbindung, die in der Anodenmasse enthalten ist, unter Bildung von Titantetrachlorid verbindet, das in Blasen zur Badoberfläche aufsteigt und sich mit dem schmelzflüssigen Magnesium zu Titan und Magnesiumchlorid umsetzt. Die letztgenannte Reaktion wird durch die Badtemperatür beschleunigt. Das so entstandene Magnesiumchlorid gelangt wieder in das Bad, während das Titan in Schwammform abgeschieden wird. In Fig. 2 bezeichnet 1 die Elektrolysezelle, 2 die Eisenkammkathoden und 3 die Anode wie bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. Ein nach oben geschlossener tassenförmiger Gassammler 4 aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus unglasiertem Porzellan, umgibt die Anode 3 an ihrem unteren Teil und ist mit einer Gasabzugsleitung 6 versehen, die den oberen Raum 5 des Sammlers 4 über einen Kondensator 7 mit einem Sammelbehälter 8 verbindet. Vom Boden des Sammelbehälters führt eine Zuleitung 9 zu dem in der Elektrolysezelle 1 enthaltenen Bad. Wie durch kleine Pfeile gekennzeichnet, wird der Kondensator 7 durch ein geeignetes Kühlmittel, wie Wasser, gekühlt. Die Zuleitung 9 ist mit einem Regulierventil 10 und einem Heizelement 11 versehen.
Bei der Durchführung des Verfahrens mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 2 steigt das an der Anode 3 gebildete Titantetrachlorid unter dem Einfluß der Wärme des Schmelzbades als Gas zur Badoberfläche auf und wird dann in dem Innenraum 5 des Gassamrnlers 4 gesammelt. Die im wesentlichen aus Titantetrachlorid und Kohlenmonoxyd bestehenden Gase werden durch die Leitung 6 in den Kondensator? geleitet, in dem das Titantetrachlorid kondensiert. Das Kondensat wird dann in den Sammelbehälter 8 geleitet und die nicht kondensierbaren Gase gelangen, über das Abgasrohr 12 in die freie Luft. Das Abgasrohr 12 ist in der U-Beuge mit CaCl2 gefüllt, um den in der Luft enthaltenen Wasserdampf, der manchmal, in den Sammelbehälter 8 eindringt, zu absorbieren.
Wenn sich eine ausreichende Menge verflüssigten Titantetrachlorid's in dem Behälter 8 angesammelt hat, wird das Ventil von Hand oder automatisch geöffnet. Wenn, wie in diesem Fall, der Sammelbehälters höher angeordnet ist als das Schmelzbad, dann wird das Titantetraeaiorid durch sein ■ Eigengewicht in das Bad geleitet. Im Verlaufe dieses Vorganges wird das Titantetrachlorid durch das Heizelement H genügend erhitzt und gelangt in gasförmigem Zustand in das Bad und setzt sich dort mit dem auf der Badoberfläche schwimmenden Magnesium unter Bildung von Titanschwamm und Magnesiumchlorid um.
Beispiel 1
Es wurde eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 benutzt; die Anode bestand aus einem zusammengebackenen Gemisch von etwa 85% Titanoxyd und etwa 15% kohlenstoffhaltiger Substanz. Die Anode war ein Zylinderkörper in den Abmessungen 170 mm Durchmesser · 500 mm. Die Kathoden waren Eisenkämme, von denen jeder acht Eisenstäbe von 9 mm Durchmesser aufwies. Die Größe der Elektrolysezelle betrug 400 rnm Durchmesser ■ 400 mm. Der an der Anode lösbar befestigte isolierte Hohlzylinder bestand
aus unglasiertem Porzellan. Dann wurden 60 kg Charge im Gewichtsverhältnis MgCl2 zu NaCl = 6 : 4 eingebracht. Darauf wurden die Elektroden vom Strom aus der Kraftquelle erregt, wobei der Strom von 6 bis 7 V bis auf etwa 200 A anstieg und die Badtemperatur bei 700 bis 800° C gehalten wurde, so daß die Charge der Schmelzflußelektrolyse unterworfen wurde. In üblicher Weise wurde Magnesium an den Kathoden abgeschieden und stieg dann zur Badoberfläche auf. Andererseits entwickelte sich Chlorgas an der Anode und setzte sich mit dem Titanoxyd, das in der Anode enthalten war, unter Bildung von Titantetrachlorid um, das in Blasen zur Badoberfiäche aufstieg und sich dort sofort mit dem schwimmenden Magnesium verband^ wobei sich Titanschwämme abschieden. Das so gebildete Magnesiumchlorid wurde ins Bad zurückgegeben, und der erwähnte Prozeß wiederholte sich fortgesetzt. Der sich verbrauchende Anteil der Anode betrag 4 mm/ Stunde. Im Laufe von 15 Stunden erhielt man 1,5 kg Titanschwamm, dessen Reinheit 68,84% betrug, während der Rest aus Mg, MgCl2, Fe, NaCl, C, Si, N2 ynd Cl2 bestand. Die Rohprodukte wurden dann zur Reinigung einer Vakuumdestillation unterworfen, und man erhielt 1,1 kg Titan mit einer Reinheit von 99,3 «/β.
Beispiel 2
Zur Durchführung des Verfahrens wurde eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 benutzt, doch waren Anode, Kathoden, gemischte Charge, Strombedingungen, Badtemperatur genau die gleichen wie im Beispiel 1. In diesem Fall bildete sich gleichfalls Titantetrachlorid an der Anode und sammelte sich im Sammler 4 an. Das Titantetrachloridgas wurde über die Leitung 6 in den Kondensator 7 geleitet, das sich darin verflüssigte und im Sammelbehälter 8 ansammelte. Als das flüssige Titantetrachlorid eine bestimmte Höhe darin erreicht hatte, wurde das Ventil 10 geöffnet. Die Flüssigkeit wurde in der Leitung 9 chircfa das Heizelement 11 auf eine Temperatur von ■ etwa 750° C erhitzt und kehrte darauf in gasförmigem Zustand in einer Menge von 1,8 l/Stunde bei einem Druck von 0,2 kg/cm2 wieder in das Bad zurück. Das gasförmige Titantetrachlorid verband sich sofort mit dem auf der Badoberfläche schwimmenden Magnesium, und wie im Beispiel 1 erhielt man Titanschwamm. Die Ausbeute an Titanschwamm betrag bis zu 1,6 kg im Laufe von 15 Stunden, und die Reinheit betrag 70,84 <Vo. Die Bestandteile der Verunreinigungen waren die gleichen wie zuvor. Die Rohprodukte wurden wie, im Beispiel 1 raffiniert, und man erhielt etwa 1,1 kg Titan mit einer Reinheit von 99,5o/o.
Bei Verwendung von Titanhydroxyd in der Anodenmasse erhielt man ähnlich günstige Ergebnisse.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflußelektrolyse kontinuierlich erzeugtem flüssigem Magnesium, dadurch gekenn zeichnet, daß bei der Schmelzflußelektrolyse als Anode ein aus einem vorgebackenen Gemisch von Titanverbindungen, wie Oxyden, Hydroxyden oder Salzen, und ■ kohlenstoffhaltigen Substanzen im Gewichtsverhältnis zwischen 10:1 und 1:3 bestehender Zylinderkörper verwendet und das sich direkt an der Anode bildende Titantetrachlorid bei einer Badtemperatur zwischen 700 und 8000C mit Magnesium umgesetzt wird, das kathodisch aus einem im wesentlichen nur Magnesiumchlorid und Natriumchlorid enthaltenden Schmelzbad abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an der Anode bildende Titantetrachlorid aus dem Anodenraum abgezogen, kondensiert und in einem Behälter als Flüssigkeit gesammelt wird, ehe es in Gasform mit dem flüssigen Magnesium in der Elektrolysezelle oder in einem gesonderten Reduktionsraum zur weiteren Umsetzung in Berührung gebracht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine vollzylindrische Anode (3) aus einer vorgebackenen Mischung aus einer Titanverbindung und einer kohlenstoffhaltigen Substanz, welche von einem Hohlzylinder (4) aus Isoliermaterial, vorzugsweise unglasiertes Porzellan, umgeben ist, wobei nur der untere und obere Teil der Anode frei bleiben.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (3) von einem nach oben abgeschlossenen glockenförmigen Gassammler (4 in Fig. 2) aus Isoliermaterial, vorzugsweise unglasiertes Porzellan, umgeben ist, der am oberen Ende eine Gasabzugsleitung (6) aufweist, welche ihrerseits mit einem Flüssigkeitskondensator (7) und über diesen mit dem Titantetrachlorid-Sammelbehälter (8) verbunden ist, voe dessen Boden eine beheizte Leitung (9) mit Ventil (10) in den Kathodenraum der Zelle zurückführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 261 436;
britische Patentschriften Nr. 744 396, 748 615.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1957E0014332 1956-06-29 1957-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium Expired DE1147761C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1687256 1956-06-29
JP865712X 1956-06-29
JP1687056 1956-06-29
JP1687356 1956-06-29
JP1687156 1956-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1147761B DE1147761B (de) 1963-04-25
DE1147761C2 true DE1147761C2 (de) 1963-11-07

Family

ID=46160717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957E0014332 Expired DE1147761C2 (de) 1956-06-29 1957-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3021268A (de)
DE (1) DE1147761C2 (de)
FR (1) FR1192935A (de)
GB (1) GB865712A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073703A (en) * 1976-12-14 1978-02-14 Aluminum Company Of America Electrolytic production of magnesium
US4487677A (en) * 1983-04-11 1984-12-11 Metals Production Research, Inc. Electrolytic recovery system for obtaining titanium metal from its ore
US4569733A (en) * 1984-07-20 1986-02-11 Wedtech Corp. Method of treating rock to recover metal, oxygen, and water
US7901483B2 (en) * 2006-10-16 2011-03-08 Metals Production Research, Inc. Process for recovering titanium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261436A (de) * 1945-12-18 1949-05-15 Primavesi Davide Verfahren zur Herstellung von Metallen.
GB744396A (en) * 1952-10-04 1956-02-08 Norton Grinding Wheel Co Ltd Process for the preparation of substantially pure titanium metal
GB748615A (en) * 1952-08-01 1956-05-09 Titan Gmbh Improvements in or relating to the preparation of titanium metal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205854A (en) * 1937-07-10 1940-06-25 Kroll Wilhelm Method for manufacturing titanium and alloys thereof
GB635267A (en) * 1945-12-18 1950-04-05 Husqvarna Vapenfabriks Ab Improvements in and relating to the production of metals by electrolysis in a fused bath
US2556830A (en) * 1947-01-20 1951-06-12 Dow Chemical Co Graphite anode
US2607674A (en) * 1949-05-25 1952-08-19 Du Pont Production of metals
US2943032A (en) * 1951-06-23 1960-06-28 Nat Res Corp Electrolytic production of titanium
US2748073A (en) * 1951-12-11 1956-05-29 Nat Lead Co Fused salt electrolytic cell for the production of refractory metals
US2813068A (en) * 1951-12-21 1957-11-12 Horizons Titanium Corp Production of titanium by fused salt electrolysis
US2760930A (en) * 1952-01-31 1956-08-28 Nat Lead Co Electrolytic cell of the diaphragm type
US2870071A (en) * 1953-10-30 1959-01-20 Ionics Electrolytic production of titanium tetrahalides
US2817630A (en) * 1954-02-04 1957-12-24 Chicago Dev Corp Methods of producing titanium and zirconium
US2805199A (en) * 1954-10-22 1957-09-03 Exxon Research Engineering Co Electrodes from fluid coke
US2870072A (en) * 1955-07-19 1959-01-20 Horizons Titanium Corp Preparation of fused salt electrolytes
US2870073A (en) * 1955-11-08 1959-01-20 Horizons Titanium Corp Preparation of the refractory metals by fused salt electrolysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261436A (de) * 1945-12-18 1949-05-15 Primavesi Davide Verfahren zur Herstellung von Metallen.
GB748615A (en) * 1952-08-01 1956-05-09 Titan Gmbh Improvements in or relating to the preparation of titanium metal
GB744396A (en) * 1952-10-04 1956-02-08 Norton Grinding Wheel Co Ltd Process for the preparation of substantially pure titanium metal

Also Published As

Publication number Publication date
GB865712A (en) 1961-04-19
FR1192935A (fr) 1959-10-29
US3021268A (en) 1962-02-13
DE1147761B (de) 1963-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE2145504B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von sei tenen Erdmetallen aus ihren Oxyden durch Elektrolyse einer Salzschmelze, und elektroiytische Zelle zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE2830490A1 (de) Elektrolysezelle
DE1147761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
CH654335A5 (de) Zelle zur raffination von aluminium.
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2244036A1 (de) Chemisches verfahren und produkt
DE948414C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumchlorat
AT282210B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2117750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon
DE1567586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallchloraten auf elektrolytischem Wege und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH493637A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE827413C (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse von Alkali- oder Erdalkalichloriden
DE2610148A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoraethyljodid
CH261436A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen.
DE1139984B (de) Festes Stromfuehrungselement und Zelle zur Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1210425B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
EP0031905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-(trichlor)-tetra-(monokalium-dichlor)-penta-isocyanurat
DE2035791B2 (de) Elektrolytische Zelle. Ausscheidung aus: 2011196
DE2312297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Fluor
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
AT237316B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Legierungen aus Blei und Alkalimetall
DE1077878B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonium, Hafnium oder von Gemischen dieser Metalle durch Schmelzflusselektrolyse