DE2117750C3 - Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon

Info

Publication number
DE2117750C3
DE2117750C3 DE2117750A DE2117750A DE2117750C3 DE 2117750 C3 DE2117750 C3 DE 2117750C3 DE 2117750 A DE2117750 A DE 2117750A DE 2117750 A DE2117750 A DE 2117750A DE 2117750 C3 DE2117750 C3 DE 2117750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
phenol
benzoquinone
aqueous solution
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117750A1 (de
DE2117750B2 (de
Inventor
Robert Vetrano Cranford Carrubba
Frank Harvey Lebanon Covitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2117750A1 publication Critical patent/DE2117750A1/de
Publication of DE2117750B2 publication Critical patent/DE2117750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117750C3 publication Critical patent/DE2117750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/74Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/08Dihydroxy benzenes; Alkylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

H +
Phenol
O -
OH
OH
H,Ö
HO
OH
OH
bLl
Hydrochinon
HO
O ^
OH
Die Zwischenprodukte sind Gegenstand weiterer Nebenreaktionen, bis hochkomplexe und stark gefarbte Verbindungen oder Teere gebildet werden. Diese unerwünschten Reaktionen vermindern nicht nur die chemische und elektrische Wirksamkeit der basischen
elektrochemischen Oxydation von Phenol, sondern
zeigen auch andere schädliche Einwirkungen auf die Gewinnung des Hydrochinonprodukts aus der ent-
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren nommenen Reaktionsmischung. Es wurde nun überzur Gewinnung von Hydrochinon, das durch elektro- raschenderweise gefunden, daß die unerwünschten chemische Umwandlung von Phenol erhalten worden Nebenreaktionsprodukte bei diesem Elektrolysevorist, gang einen bestimmten und meßbaren Einfluß auf die Die elektrochemische Oxydation von Phenol zur 45 Stabilität des Hydrochinonproduktes während seiner Herstellung von Hydrochinon erwies sich als durch- Abtrennung haben. Obwohl ein Mechanismus Tür führbar, wenn bestimmte Parameter, wie der prozen- diese Erscheinung nicht angegeben werden kann, tuaie Gewichtsanteil an Phenol, der prozentuale werden in der Praxis entsprechende Ergebnisse er-Gewichtsanteil an verwendetem Elektrolyt, Tempera- halten. Es ist daher erwünscht, daß Nebenprodukte tür der Elektrolyse, pH-Wert der wäßrigen Lösung, 50 so bald wie möglich bei der Gewinnung der Hydrodie angewendete Spannung, Stromdichte sowie die chinonprodukte entfernt werden,
prozentuale Umwandlung von Phenol zu Hydro- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren /ur chinon, geregelt werden. Wie bei vielen Elektrolyse- Gewinnung von Hydrochinon aus einer wäßrigen reaktionen, ist die elektrochemische Oxydation von Lösung, die durch Elektrolyse einer etwa 0,5 bis Phenol 7.u Hydrochinon durch die Bildung einer 55 4 Gewichtsprozent Phenol und etwa I bis 5 Gewichts-Vielzahl von teils erwünschten, teils unerwünschten prozent Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung Produkten gekennzeichnet. Bei idealem Verlauf dieser bei einer Temperatur von etwa 25 bis 100 C, einem Reaktion wird nur Chinon an der Anode gebildet und pH-Wert unter etwa 4, einer Anodengleichstromdie gesamte Chinonmenge dann an der Kathode zu spannung von mindestens etwa +0,9 Volt gegenüber Hydrochinon reduziert. Jedoch ist die Reaktion von 60 einer gesättigten Kalomelelektrode, einer Kathodendiesem idealen Verlauf weit entfernt, und man erhält gleichstromspannung, die negativer als etwa +0,4VoIt außer den gewünschten oben beschriebenen Produkten gegenüber einer gesättigten Kalomelelektrode ist, und unerwünschte Nebenprodukte, wie Kohlenmonoxyd, einer Stromdichte von wenigstens etwa 4 Ampere/dm2 Kohlendioxyd, Oxalsäure, Maleinsäure, Teere und bis zu einem Umsatz von etwa 50 Gewichtsprozent an anderes nicht identifiziertes Material. Es wird ange- 65 Phenol zu Hydrochinon erhalten worden ist, das nommen, daß die Teere durch Sekundärreaktion der dadurch gekennzeichnet ist, daß man die elektrolyoben beschriebenen Produkte entstehen. Eine mög- sierte wäßrige Lösung mit einer ausreichenden Menge liehe Reaktionsfolge, die zu Teeren führt, besteht in an Reduktionsmittel behandelt, um das o-Benzo-
ι/
φϊηοη zu Hydrochinon umzuwandeln, anschließend feer und Farbkörper entfernt, die wäßrige Lösung bei einer Bldsentemperatur von etwa 40 bis 45 C und einem Druck von etwa 70 bis 200 Torr destilliert, bis jjas Volumen nur noch etwa \4 bis 1Z10 des ursprüngbcben Volumens beträgt, den blasenrückstand abwählt und das aus der Lösung auskristallisierte Hydrochinon gewinnt.
Für den Stripvorgang zur Konzentrierung der Unterwirft man jedoch den Abfiuß aus der Elektrolysezelle kombinierten Stufen: (1) Behandlung mit einem Reduktionsmittel (vorzugsweise SO2) und (2) Beseitigung von Teer und Farbkörpern durch Inkontaktoringen mit Holzkohle (oder gleichwertigen Adsorptionsmitteln) und einer Destillation unter reduzieriem Druck, so erzielt man ähnliche Ergebnisse wie bei dem Vergleichsversuch, d. h. quantitative Gewinnung von hellgefärbtem Hydrochinon. Wenn man eine
clektrolys^rten wäßrigen Lösung kann eine herkömm- Io dieser Stufen wegläßt, hat dies schädliche Auswirkun-
liche Vorrichtung zur Vakuumdestillation verwendet gen zur Folge.
werden, nachdem die Reduktinnsstufe und die Teer- Das auskristallisierte Hydrochinon kann dann von
und Farbkörperentfernung durchgeführt wurde. der wäßrigen darüberstehenden Säurelösung durch ein Der für den Stripvorgang angewendete Temperatur
bereich besitzt eine kritische obere Grenze, da Temperaturen über etwa 45° C die Zersetzung des Hydrofhinonprodukts zur Folge haben, was sich an der Bildung von zusätzlichen Farbkörpern zeigt. Wenn euch die untere Temperaturgrenze von etwa 40 C nicht sehr entscheidend ist. fiihren Temperaturen unter diesem Wert zu einem Punkt, bei dem wirtschaftliche Faktoren infolge des höheren erforderlichen Vakuums zu berücksichtigen sind.
Der Druckbereich ist dahingehend entscheidend, daß Drücke angewendet werden, bei denen der Temperaturbereich möglich ist.
Hs war völlig überraschend, daß die elektro-sierte wäßrige Lösung auf so geringe Werte wie ' ,„ des ursprünglichen Volumens konzentriert werder kann, weil das Destillat hauptsächlich aus Wasser und Phenol besteht, was eine Steigerung der Säurekoiizentration des abgestriptcn Rückstandes zur Folge hat. der etwa lOmalmehran Hydrochinonprodukt enthält. als der Besehickungsstrom. Da als Elektrolyt sowohl wegen ihrer Wirksamkeit als auch niedriger Kosten gewöhnlich Schwefelsäure verwendet wird, bedeutet dies ein Anwachsen der wirksamen Schwcfelsäurekonzentration auf etwa 30%. Da konzentrierte Schwefelsäure gegenüber organischen Verbindungen offenkundig reaktionsfähig ist. war es völlig überraschend. daß keine Zersetzung des Hydrochinons während der (iewinnung stattfand. Diese überraschende Tatsache ücstattet nicht nur die Zurückführung von Schwefelsaure, sondern die Gegenwart der Schwefelsäure unterstützt nach dieser Konzentnerungsstufe auch die Ausknstallisierungdes Hydrochinonproduktsausdem Destillationsrückstand durch einen Aussalzeffekt
Is wurde ebenfalls zufällig gefunden, daß bestimmte unbekannte, bei der Elektrolyse von Phenol gebildete Materialien, die die Zersetzuni1 von Hydrochinon verstärken oder katalysieren, durch Reduktion und Adsorptionsbehandlung des Reaktionsprodukts beseitigt werden. Dies wurde nachgewiesen, indem zuerst eine synthetische wäßrige Vergleichslösung hergestellt wurde, die 1.5% Phenol. 0.9 bis 1.3"., Hydrochinon, 0,2 bis 0,5% p-Benzochinon und 3"» Schwefelsäure enihielt und diese Lösung einer Destillation bei atmosphärischem Druck unterworfen wurde, bis Hydrochinon aus dem Blasenrückstand auskristallisiert werden konnte. Man konnte so das Hydrochinon mit leicht bräunlicher Farbe quantitativ gewinnen. Wird dagegen der abfließende Strom aus der Elektrolysezelle, der 1,5% Phenol, 0,9 bis 1,4% Hydrochinon und 0,5% p-Benzochinon und 3% Schwefelsäure enthielt, einer Destillation bei atmosphärischem Druck unterworfen, bis Hydrochinon auskristallisiert, erhielt man ein schwarzes Produkt mit Ausbeute an Hydrochinon von nur 50%.
55
60
beliebiges bekanntes Verfahren, z. B. Filtrieren oder Zentrifugieren, gewonnen werden. Die Temperatur beim Auskristallisieren ist nicht sehr entscheidend. Beispielsweise ist normale Zimmertemperatur am geeignetsten, wenn auch Temperaturen zwischen etwa 0 und 20° C die für die Auskristalüsierung erforderliche Zeit verkürzen.
Vorzugsweise wird als Reduktionsmittel in der Reduktionsstufe des oben beschriebenen verbesserten Verfahrens, in der die elektrolysierte wäßrige Lösung mit einer ausreichenden Menge eines Reduktionsmittels behandelt wird, um das p-Benzochinon zu Hydrochinon umzuwandeln. Schwefcldioxyd verwendet, obgleich gegebenenfalls auch andere Reduktionsmittel eingesetzt werden können, z. B. naszierender Wasserstuff, der »in situ« durch Zugabe eines Metalls, das in dei Spannungsreihe höher als Wasserstoff steht, zu dem sauren Abfiuß aus der Elektrolysezelle erzeugt weiden kann. Geeignete Metalle sind beispielsweise Zink. Zinn und Eisen. Eine weitere Modifizierung besieht darin, daß die Reduktion elektrolytisch an der Kathode einer geteilten ZeIL an Stelle eines Reduktionsmittels bewirkt wird. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Schwefeldioxid liegt in der Tatsache, daß es während des Reduktionsverfahrens zu Schwefelsäure umgewandelt wird und daher mehr von diesem wertvollen Elektrolyt an Stelle einer Fremdsubstanz odei Verunreinigung bildet.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Beseitigung von rückständigen leeren und Farbkörpern sieht die Verwendung einer adsorbierenden Form von aktivierter Holzkohle vor. Es ist sehr zweckmäßig, dieses Adsorptionsmittel in Form einer Säule anzuwenden, durch die die elektrolysierte wäßrige Lösung entweder infolge ihrer Schwere durchtropfen oder durchsickern (Perkolation) kann. Zu weiteren Adsorptionsmitteln, die in dieser Stufe verwendet werden können, zählen aktivierte I onerde und Molekularsiebe. Ein besonders bevorzugtes Entfärbungsmittel ist aktivierte Kokosnußkohle mit großer Oberfläche in Form von Pulver oder Körnern eines Größenbereichs von etwa 0,074 bis 0,42 mm (4U bis 200 mesh).
Es wird bevorzugt, ein kontinuierliches Verfahren anzuwenden, bei dem eine Beschickung an 3% Phenol und VV0 Schwefelsäure als wäßrige Lösung der Elektrolysezelle zugeführt wird, und zwar in einer ausreichenden Geschwindigkeit, um eine Phenolumwandlung von 50 Gewichtsprozent zu gewährleisten. Zu anderen bevorzugten Bedingungen zählen eine Stromdichte von etwa 20 bis 40 Ampere, dm2, eine Elektrolysctempcratur von 50 bis 6O0C und die Anwendung einer expandierten Blcizellc. die in wäßriger Schwefelsäure (30%) insbesondere bei einer Stromdichte von 40 Ampere/dm2 und Zimmertemperatur anodisch vorbehandelt ist und eine Kathode aus Aluminium.
amalgamiertem Blei oder Monelmetall (eine geschmiedete Nickel-Kupfer-Legierung, die etwa2/, Nickel und V3 Kupfer enthält). Bei dieser bevorzugten Ausrührungsform führt das Stripverfahren zu einem überkopfdestillat, das aus Phenol und Wasser besteht, das zur Rückführung zu den Elektrolysezellen geeignet ist. Besonders bevorzugt ist die Anwendung einer Anzahl von in Serie geschalteten Elektrolysezcllen an Stelle einer einzelnen Elektrolysezelle, wobei man mit ungeteilten Zellen beginnt und mit geteilten 7ellen aufhört.
In einer weiteren speziellen Ausführungsfonn werden als Anoden und Kathoden solche verwendet. die aus Blei hergestellt worden sind.
Hydrochinon und p-Benzochinon wurden in wäßrigen Lösungen durch bekannte polarographischc Verfahren analysiert. Proben von 1 ml wurden der Elektrolysezelle entnommen, in einen 25 ml Meßkolben gegeben und mit einem 0.2molaren wäßrigen Phosphatpuffer eines pH-Wertes von 7 aufgefüllt, bis sich der Flüssigkeitsmeniskus an dem Meßstrich befand. Man erhielt ein Polarogramm von jeder Lösung und bestimmte den Diffusionsgrenzstrom für Hydrochinon und p-Benzochinon. Diese Werte wui den mit einer aus Standard-Hydrochinon- und ρ-Benzochinonlösungen gebildeten Meßkurve verglichen. Bei den Meßkurven war der Diffusionsgrenzstrom in Mikroampere gegen die Konzentration in Mol oder Gramm aufgetragen worden.
Der Phenolgehalt der wäßrigen Lösungen wurde durch Gaschromatographie bestimmt. Die Versuchsproben wurden mit überschüssigem Schwefeldioxyd behandelt und mit dem gleichen Volumen einer Mischung aus 98% Toluol und 2% Dichlorbenzol (einem internen Standard) in einem Thermostaten bei 30"C extrahiert. Eine kleine Probe der Toluolphasc wurde in den Gaschromatographen eingespritzt, wobei mit einer 2-m-Kolonne gearbeitet wurde, die 10% festes Polyäthylenoxyd, das auf einem Polytetrafluoräthylenträger abgeschieden war. bei 170° C enthielt.
Eine Eichung wurde gegenüber einer Standard-Phenollösung durch das gleiche Verfahren durchgeführt. Es wurden in jedem Fall doppelte Analysen hergestellt. Die Messung bestand aus der Berechnung des integrierten Bereiches des Phenol-»Peaks« und des integrierten Bereiches des internen Standards und Vergleich mit einer Eichtabelle, die aus einer normalen Phenollösung durch dasselbe Verfahren hergestellt wurde.
Die Säuren wurden durch nichtwäßrige Titration von 1-ml-Proben aus der Elektrolysezelle (verdünnt mit 25-m-Isopropylalkohol) mit etwa 0,1-n standardisiertem Tetrameüiylammoniumhydroxyd in Methanol bestimmt. Es wurde eine automatische Titrationsvorrichtung mit einer äußeren Ableitung und einem übertragungssystem mit logarithmischer Wiedergabe zur Erzeugung von Endprodukt-»Peaks« verwendet.
Es wurde eine Orsat-Analysc zur Bestimmung von CO2. CO und O2 bei H2-Ermittlungen durch Differenzberechnung angewendet.
Die vorliegende Erfindung wird ferner durch folgendes Beispiel erläutert. Alle Teile und Prozentgehalte betreffen das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel
F-s wurde eine Zeile für kontinuierliche Flektrolysc hergestellt, die cmc kreisförmige Bleianodc und eine kreisförmige Bleikathode aufweist, die durch einen Teilungsrand oder ein Zellenzwischenslück einer Dicke von 1,6 cm aus Polypropylen getrennt sind, und mit einer Ein- und Auslaßvorrichtung zur Zuführung und Entfernung der Reaktionsteilnehmer zur und aus der Elektrolysezelle versehen ist. Die Zelle ist weiterhin mit einer Temperaturregelungsvorrichtung und einer Verbindung zu der Bezugselektrode einer polarographischen Vorrichtung ausgestattet. Die wirksame Elektrodenfläche, sowohl der Anode als auch der Kathode betrug 25 cm2. Die Oberfläche der Bleielektrode wurde vor den eigentlichen Elektrolyseversuchen zunächst mit 0,037 mm (400 mesh) Siliciumcarbidsandpapier abgescheuert, mit einem Poliertuch poliert und dann mit Wasser gewaschen. Diese Bleielektroden wurden dann an eine glatt polierte Oberfläche zwischen verchromten Stahlplatten gepreßt. Danach wurden die Elektroden vor dem Zusammenbau der Zelle gewogen. Zur besseren Reproduzierbarkeit bei den einzelnen Ansätzen wurde eine Standardvorbehandlung der Elektroden durchgeführt, indem sie durch Flektrolysc einer Schwefelsäurelösung (3%) für 30 Minuten mit einer Stromdichte von 40 Ampere dnr vorelektrolysiert wurden, wobei 10 Ampere durch die Zelle flössen. Nach dieser Vorbehandlung wurde eine wäßrige Standard-Beschickung an 3" ο Phenol und 3% Schwefelsäure (Gewichts- Volumprozent) der Elektrolysezelle zugeführt, die auf eine Temperatur von 50 C bei einer Beschickungsgeschwindigkeit von 4,95 ml/Min. gehalten wurde. Der Abfluß aus der Zelle wurde durch einen überlauf vorgenommen, und daher war die Entnahmegeschwindigkeit der Beschick ungsgeschwindigkeit gleich, und zwar 4,95 ml Min.
Das Gewinnungssystem wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, bei der die Behandlung des Überlaufs aus der Zelle in einem Fließdiagramm dargestellt ist Der überlauf wird in das SO2-Reaktionsgefäß geleitet, das gleichzeitig mit SO2 aus Be-
halter 2 über einen Strömungsmesser 3 gesättigt wird. Das SO2-Reaktionsgefäß 1 besitzt auch einen überlauf bei einem bestimmten Niveau, durch den ein konstantes Niveau in dem SO2-Reaktionsgefäß 1 aufrechterhalten wird. Der überlauf führt in eine Holzkohlensäule 4. die eine Standard-Chromatographie-Glassaulc mit einem Durchmesser von 1.27 cm und einer Höhe von 45.8 cm und bis zu einer Höhe von 40 cm mit einer adsorbierenden Form von Holzkohle (0,42 mm = 40 mesh) gefüllt ist. mit einem überlaufabfiußrohr 6 ausgestattet und mit einem Niveauregler 8 durch einen Sensor 10 verbunden ist. Der gereinigte und reduzierte Abfluß wird vom Boden der Holzkohlensäule 4 durch Leitung 12 abgeleitet, die zu dem Strömungsgeschwindigkeitsventil 14 und von da zu
SS dem Solenoidventil 16 führt. Das Solenoidventil 16 wird durch den Niveauregler 8 gesteuert. Wenn das Solenoidventil 16 geöffnet ist. wird der Abfluß in eine Stripsäulc 18 geleitet, die durch Dampf erhitzt wird, der durch ein Ventil 20 in die Ummantelung 22
geleitet wird. Der Dampf wird aus der Ummantelung 22 durch eine Ableitung entfernt. Das vom Kopf der Stripsäule 18 durch Leitung 26 entnommene Destillat wird durch einen Kühler 28 geleitet Das hauptsächlich aus Wasser und nichtumgesetzicm Phenol bestehende
*3 Kondensat wird in einem über dem Kopf der Stripsaule vorgesehenen Lagerungsbehälter 30 aufbewahrt, der seinerseits mit Fallen und einer Vakuumqucllc über Lcüung 32 verbunacn ist. Das aus der Strip-
säule 18 durch Leitung 34 in Behälter 36 austretende Bodenprodukt enthielt in der Hauptsache das Hydrochinonprodukt und konzentrierte wäßrige Schwefelsäure. Das Niveau in Behälter 36 wird durch Sensor 38 geregelt, der mit einem Niveauregler 40 verbunden ist, der seinerseits das Solenoidventil 42 steuert. Die Temperatur des Bodenprodukts im Behälter 36 wird mit einem Thermoelement 44 gemessen, das mit einem Temperaturregler 46 verbunden ist. Der Temperaturregler 46 regelt das Dampfregelungsventil 20. Das aus dem Behälter entfernte Produkt 36 wird durch eine Rückführungspumpe 48 entweder zu einem Bodenproduktlagerungsbehälter 50 oder zurück zur Stripsäule 18 über Leitung 52 geleitet. Der Bodenproduktlagerungsbehäller 50 ist mit der Vakuumquelle und den Fallen über Leitung 54 verbunden.
Bei einem typischen Beispiel wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung Hydrochinon mit einer Geschwindigkeit von 0,0301 Mol/Std. (3,25 g/Std.) und p-Benzochinon bei einer Geschwindigkeit von 0,0101 Mol/Std. (1.07 g/Std.) hergestellt. Dies stellt ein Verhältnis von Hydrochinon zu p-Benzochinon von 3,0:1 dar. Die elektrische Wirksamkeit bei diesem Versuch betrug 43% und die chemische Wirksamkeit 85%. *5
Die angewendeten Arbeitsbedingungen für die Gewinnung umfassen eine Zuführgeschwindigkeit in das SO2-Reaktionsgefäß 1 von 4,95 ml des Elektrolysezellenüberlaufs pro Minute mit einer SO2-Strömungsgeschwindigkeit in das SO2-Reaktionsgefäß 1 von 5,0 ml/Min, bei Standardtemperatur und Druck. Die Blasentemperatur in der Stripsäule 18 wurde auf 50cC gehalten, während der Blasendruck in der Stripsäule 18 bei etwa 90 Torr gehalten wurde. Das Uberkopf: Rücklauf-Verhältnis in der Stripsäule 18 betrug etwa 8,0. Die Entnahmegeschwindigkeit des Bodenprodukts betrug etwa 0,62 ml/Min. Das Produkt aus dem Bodenproduktlagerungsbehälter 15 wurde in einen Auskristallisierungsbehälter bei 00C gegeben, wobei eine Gewinnung von 80% Hydrochinon bei einer Kristallisationsgeschwindigkeit von etwa 3,48 g/Std. erzielt wurde.
Das als überkopffraktion aus der Stripsäule 18 erhaltene Destillat, das in einem über dem Kopf der Säule vorgesehenen Behälter 30 gesammelt wurde und hauptsächlich aus Wasser und Phenol besteht, kann gegebenenfalls mit genügend Phenol und Schwefelsäure zu einer der ursprünglichen Beschickung entsprechenden Zusammensetzung aufbereitet und zu der Elektrolysezelle zurückgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 509639/144

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon aus einer wäßrigen Lösung, die durch Elektrolyse einer etwa 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Phenol und etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von etwa 25 bis 100 C, einem pH-Wert unter etwa 4, einer Anodengleichstromspannung von mindestens etwa +0,9 Volt gegenüber einer gesättigten Kalomelelektrode, einer Kathodengleichstromspannung, die negativer als etwa +0,4 Volt gegenüber einer gesättigten Kalomelelektrode ist, und einer Stromdichte von wenigstens etwa 4 Ampere/dm2 bis zu einem Umsatz vcn etwa 50 Gewichtsprozent an Phenol zu Hydrochinon erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektroJysierie wäßrige Lösung mit einer ausreichenden Menge an Reduk- M tionsmittel behandelt, um das p-Benzochinon m Hydrochinon umzuwandeln, anschließend Teer und Farbkörper entfernt, die wäßrige Lösung bei einer Blasentemperatur von etwa 40 bis 45 C und einem Druck von etwa 70 bis 200 Torr destilliert, bis das Volumen nur noch etwa '4 bis ' 10 des ursprünglichen Volumens beträgt, den Blasenrückstand abkühlt und das aus der Lösung auskristallisierte Hydrochinon gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit Schwefeldioxyd durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teere und Farbkörper mit Hilfe von aktivierter Holzkohle entfernt.
der Umsetzung von p-Benzochinon mit Phenol in Gegenwart von Wasserstoffionen unter Erzeugung von Phenoxyhydrochinon, Umsetzung von p-Benzochinon mit Wasser unter Erzeugung von Hydroxyhydrochinon und Umsetzung von p-Benzochinon mit Hydrochinon unter Erzeugung von Hydroxyphenoxyhydrochinon. Diese Reaktionen entsprechen folgendem Reaktionsschema:
OH
DE2117750A 1970-04-09 1971-04-10 Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon Expired DE2117750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2692470A 1970-04-09 1970-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117750A1 DE2117750A1 (de) 1971-10-28
DE2117750B2 DE2117750B2 (de) 1975-02-13
DE2117750C3 true DE2117750C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=21834581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117750A Expired DE2117750C3 (de) 1970-04-09 1971-04-10 Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3663381A (de)
JP (1) JPS5136255B1 (de)
BE (1) BE765476A (de)
CA (1) CA926809A (de)
DE (1) DE2117750C3 (de)
FR (1) FR2089395A5 (de)
GB (1) GB1329483A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035253A (en) * 1976-06-01 1977-07-12 Eastman Kodak Company Electrolytic oxidation of phenol at lead-thallium anodes
US4689124A (en) * 1985-09-13 1987-08-25 The Dow Chemical Company Flow-through electrolytic cell
US4624758A (en) * 1986-01-06 1986-11-25 The Dow Chemical Company Electrocatalytic method for producing dihydroxybenzophenones
US4624759A (en) * 1986-01-06 1986-11-25 The Dow Chemical Company Electrolytic method for producing quinone methides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130151A (en) * 1933-12-16 1938-09-13 Palfreeman Herbert Production of quinone and hydroquinone
US2135368A (en) * 1934-10-10 1938-11-01 Vagenius Nels Harold Method of preparing quinone
US3509031A (en) * 1968-08-28 1970-04-28 Union Carbide Corp Electrochemical oxidation of phenol
US3708744A (en) * 1971-08-18 1973-01-02 Westinghouse Electric Corp Regulating and filtering transformer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089395A5 (de) 1972-01-07
BE765476A (fr) 1971-10-08
DE2117750A1 (de) 1971-10-28
CA926809A (en) 1973-05-22
US3663381A (en) 1972-05-16
GB1329483A (en) 1973-09-12
DE2117750B2 (de) 1975-02-13
JPS5136255B1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon
DE2544036A1 (de) Verfahren zur gewinnung von quecksilber aus kohlenstoffhaltigen filterhilfsmitteln
DE19849922A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Basen und organische Säuren enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE60209109T2 (de) Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung
DE2404560A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2713236B2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Aluminiumchloride
DE3840541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von d-arabinose
DE3243008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, wobei gleichzeitig eine konzentrierte Schwefelsäurelösung mit erhöhter thermischer Stabilität gewonnen wird
DE2830144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure aus Adipinsäure
DE1176118B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Tetrafluordichlorisopropanol
DE3872079T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen reduktion und trennung von europium.
DE1954707B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE2435985A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden und saeuren
DE2812508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von NJS'dialkylsubstituierten Tetrahydro-4,4'bipyridylen
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE1543099C (de) Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von Acrylnitril zu Adipinsäuredinitril
EP0713928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Natriumnitrit
DE3605751C2 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Verunreinigungen aus schwefelsaurer Chrom-III-sulfatlösung
DE365588C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Acetaldehyd zu Essigsaeure
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
CH636335A5 (de) Elektrolytische verfahren zur herstellung von sebacinsaeure aus adipinsaeure.
DE2601216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus Nitrobenzol
DE3019537A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee