DE1170378B - Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode

Info

Publication number
DE1170378B
DE1170378B DEU8929A DEU0008929A DE1170378B DE 1170378 B DE1170378 B DE 1170378B DE U8929 A DEU8929 A DE U8929A DE U0008929 A DEU0008929 A DE U0008929A DE 1170378 B DE1170378 B DE 1170378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
coating
plate
titanium
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8929A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Casper Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1170378B publication Critical patent/DE1170378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol k
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12h-2
1 170 378
U 8929 IVa/12h
5. Mai 1962
21. Mai 1964
Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Metallanode aus Titan, das mit Platin überzogen ist.
Verschiedene Plattierungsmethoden und verschiedene Behandlungen im Anschluß an die Plattierung können bei der Durchführung der Elektroplattierung des Titans angewandt werden, jedoch hat sich gezeigt, daß besondere Konditionierungs- und Aktivierungsmaßnahmen zu einer verbesserten plattierten Oberfläche führen, die eine hochaktive Natur besitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man einen Überzug von amorphem Platin auf einem Titanteil elektrolytisch niederschlägt und den Platinüberzug durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb 316° C in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffdämpfe enthaltenden Luftstromes erhitzt, bis eine katalytische Oxydation der Kohlenwasserstoffdämpfe auf der ganzen Platinoberfläche eintritt.
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man eine Titanplatte in eine heiße Säuberungslösung eintaucht und eine Waschung vornimmt und das anhaftende Material entfernt, anschließend die gewaschene Platte in eine saure Lösung eintaucht und an ihrer Oberfläche mild ätzt, die geätzte Platte wäscht, einen Überzug aus amorphem Platin auf deren ganzen Oberfläche elektrolytisch niederschlägt, die entstehende plattierte Platte spült und trocknet, den Platinüberzug darauf durch Erhitzen in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffdämpfe führenden Luftstromes von hoher Temperatur bei einer Temperatur zwischen 316 und 5380C erhitzt, bis eine katalytische Oxydation dieser Dämpfe auf der ganzen Oberfläche des Plattenüberzuges erfolgt.
Bei der Herstellung der aktivierten Anode nach der Erfindung wird die Titanplatte oder -stange, die als verbesserte Anode verwendet werden soll, vorteilhaft einer Reinigungsmaßnahme unter Verwendung eines geeigneten kaustischen Reinigungsmaterials und Säuberungsmittels, z. B. durch ungefähr 15 Minuten langes Eintauchen in eine heiße Lösung (82° C) von Natriumorthosilikat oder Tetranatriumpyrophosphat zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie Natriumalkylarylsulfonat, unterzogen. Verschiedenerlei Reinigungsmittel können gebraucht werden, und der Reinigungsvorgang soll nicht auf die Verwendung irgendeiner Art von Mittel oder Lösung beschränkt sein. Allgemein gesprochen wird weniger Reinigungsmittel verwendet als kaustische Säuberungslösung. Die Platte wird mit kaltem Wasser gespült, nachdem sie in die Säuberungslösung eingetaucht war.
Im Anschluß an die Säuberungsmaßnahme wird die Titanplatte oder -stange vorzugsweise einer vor-Verf ahren zur Herstellung einer aktivierten,
mit Platin plattierten Titananode
Anmelder:
Universal Oil Products Company, Des Piaines, JIl.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath und Dipl.-Ing. H. Roever,
Patentanwälte, Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Norbert Casper Ruff, Bloomer, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 8. Mai 1961 (108 654) -
behandelnden Ätzmaßnahme unterzogen, z. B. wird das Teil 1 bis 2 Minuten lang in eine Lösung von Ferrichlorid und Salzsäure eingetaucht, bis seine Oberfläche mild geätzt ist. Eine geeignete Lösung kann 390 ml 37%ige Salzsäure und 122 g Ferrichlorid bei Zimmertemperatur enthalten, jedoch können die Stärke der Lösung und die bei der Eintauchung angewandte Zeit in gewissem Umfang je nach der Stärke der Lösung schwanken. Das mild geätzte Element wird dann einem zweiten Waschvorgang unterzogen, um lose Schuppen oder anhaftendes Material zu entfernen.
Die Platinoberfläche wird vorzugsweise durch einen Elektroplattiervorgang belegt oder plattiert, wodurch ein dünner, festhaftender Platinüberzug die ganze Oberfläche der Einheit bedeckt. Die Elektroplattierung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man ein Bad, bestehend aus 4,5 g Platinchlorid, 22 ml 37%iger Salzsäure und 2800 ml Wasser verwendet. Die Temperatur wird zwischen 71 und 77° C gehalten, und die Stromdichte wird so eingestellt, daß sich an der Titanplatte kein Wasserstoff entwickelt. In dem Bad wird eine Graphitanode verwendet, und die Titanplatte wird kathodisch gemacht. Die Platte wird während des Plattiervorganges bewegt oder gerührt. Außerdem wird der Stromfluß geregelt, um eine Wasserstoffentwicklung an der Plattenkathode auszuschließen, während innerhalb eines Zeitraumes von 2 Minuten ein Überzug von ungefähr 1 mm
409 590/398
Dicke aus Platin abgelagert wird. Es sei jedoch betont, daß geringfügige Abänderungen vorgenommen werden können, um die Ablagerung des Edelmetalls vorzunehmen, und daß unterschiedliche Dicken durch geeignete Änderung der beim Elektroplattiervorgang verstrichenen Zeit erhalten werden können. Ablagerung anderer Metalle der Platingruppe kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden. Auch kann man gleichzeitig mehr als einen Bestandteil ablagern, in-
ist eine Solezuführung 6 angeschlossen, während ein Ätzlaugeablaß 7 an das untere Teil des Kathodenabteils 3 angeschlossen ist. Innerhalb des Abteils ist ein nichtrostendes Stahlteil 8 aufgehängt, das mit der elektrischen Leitung 9 verbunden ist und als Kathode in der Elektrolysezelle dienen kann. Innerhalb des Anodenabteils 2 befindet sich ein Anodenteil 10, das mit der elektrischen Leitung 11 verbunden ist. Die Anode 10 besteht in üblichen Zellen häufig aus Gra-
dem man z. B. einen Überzug aus einer Lösung von io phit, aber gemäß der Erfindung ist sie als Titanteil Platin und einem anderen Element, z. B. Iridium oder ausgebildet, das mit einer aktivierten Platinoberfläche
Caesium, hervorruft. Dieser andere Bestandteil kann dem Elektroplattierbad zugesetzt werden, um die gewünschte Zusammensetzung in der galvanischen Ablagerung zu erhalten.
Die Vorbereitung der Platinoberfläche nach dem Spülen und Trocknen des elektroplattierten Titans erfolgt bei einer hohen Temperatur oberhalb 316° C, vorzugsweise in einem Bereich von 538° C oder
eine plattierte Platte oder Anode herzustellen, die einer zweiten Elektroplattierstufe unterzogen wurde, um eine weitere Platinablagerung auf ihrer Oberüberzogen ist.
Ein Deckel 12 auf der Oberseite der Kammer 1 besitzt Einrichtungen zum getrennten Abzug von Chlor und Wasserstoff von der Oberseite der Zelle. Ein Chlorauslaß 13 befindet sich oberhalb des Anodenabteils 2, während ein Wasserstoffauslaß 14 oben am Kathodenabteil 3 vorgesehen ist. Geeignete Gleichstromzuführungen, die nicht dargestellt sind,
höher. Die Temperatur kann sich zwischen 371 und 20 werden an die Stromzuführungsleitungen 9 und 11 538G C in einem Luftstrom, der mit etwa 15,25 bis angeschlossen, so daß ein Strom durch die Zelle fiie-30,5 m/Min, fließt, und in Gegenwart von Hexan ßen kann, um den in der Zelle befindlichen Elektro- oder Schwerbenzindämpfen hin- und herbewegen, so lyten zu elektrolysieren. Im allgemeinen ist eine gE-daß man eine katalytische Oxydation der Kohlen- eignete elektrische Stromkontrolle an die zu der Zelle wasserstoffdämpfe bei ihrem Überstreichen der plat- 25 führenden Leitungen angeschlossen, so daß sich eine tierten Platte erreicht. Dem heißen Luftstrom wird Gesamtkontrolle des Stromflusses und des Elektroausreichend Kohlenwasserstoffdampf zugesetzt, um lysevorganges ergibt. Gemäß der Zeichnung besteht eine Konzentration entsprechend 10 bis 15 %> der un- die Kathode 8 aus einem Metallgitter, jedoch ist zu teren Entflammbarkeitsgrenze zu erzielen. Die Oxy- betonen, daß geeignete übliche Arten von Metallplatdationsreaktion führt zur Bildung einer hochaktiven 30 ten oder -teilen in der Zelle als Kathode gebraucht Überzugsfläche — bisweilen ist sie als stumpfe, werden können. Die Anode ist als feste Platte anporige, nadeiförmige Oberfläche an dem Überzug zu gedeutet, kann aber aus einem gelochten oder sieberkennen —, die dann für den unmittelbaren Ge- artigen Bauteil mit hoher Oberflächengröße bestehen, brauch im Elektrolysebetrieb fertig ist. Um die Vorteile und den verbesserten Betrieb einer
In einigen Fällen und bei einer bevorzugten Zube- 35 mit Platin plattierten Titananode, wie sie gemäß der reitungsmethode hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Erfindung hergestellt wird, zu erläutern, sind in folgendem Beispiel Betriebsvergleiche dargelegt.
Beispiel
fläche zu erzielen; in diesem Fall wird die Platte 40 Eine elektrolytische Zelle, die in ähnlicher Weise, einem zweiten Vorbereitungsvorgang unterzogen, wo- wie in der Zeichnung dargestellt und vorstehend bebei gewaschen, getrocknet und erhitzt wird. Die letzt- schrieben, aufgebaut war, wurde bei den Betriebsvergenannte Stufe wird in der oben beschriebenen Weise suchen gebraucht. Der Elektrolyt bestand aus einer in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffdampfes durch- gesättigten Chloridlösung, die bei Zimmertemperatur geführt, so daß sich ein fertig aktivierter Oberflächen- 45 in die Zelle eingebracht wurde. Der Spiegel der Sole überzug gebrauchsfertig vorfindet. wurde jedoch im Anodenabteil etwas höher als im
Bei der Durchführung der Elektrolyse, z. B. einer Salzsole zur Herstellung von Chlor und Ätzlauge, kann die verbesserte Metallanode nach der Erfindung in jeder Zellenform gebraucht werden. Das Titanteil kann eine feste Platte aus verhältnismäßig schwerem Profilmaterial sein, jedoch kann sehr gut ein Gitter oder Netz aus Titan verwendet werden, um eine geringere Metallmenge und eine höhere Oberflächengröße für den Platinüberzug einzusetzen.
Die Zeichnung (Fig. 1) erläutert schematisch eine
vereinfachte Form einer Solezelle für eine Elektrolyse, bei der eine mit Platin plattierte Titananode gebraucht werden kann. Gemäß der Zeichnung ist eine
Kammer 1 durch ein poröses diaphragmaartiges Teil 60 Anode aufrechterhalten werden konnte, unterteilt, so daß man einen Anodenabschnitt 2 und Bei dem ersten Versuch wurde als Anode eine
einen Kathodenabschnitt 3 erhält. Das in der Zeich- Graphitplatte von ungefähr 76X76 mm und 6,35 mm nung dargestellte Diaphragma besteht aus einem Dicke gebraucht, die aus einer üblichen Chlorätz-Asbestteil 4, das zwischen einem Paar nichtrosten- laugezelle entnommen war. Der Stromfluß durch die der Stahlsiebe 5 eingeschlossen ist, jedoch können 65 Zelle wurde verändert, und das Spannungsgefälle auch andere übliche Arten von porösen Teilen ge- quer zur Zelle wurde als Funktion des Stromflusses braucht werden, um die Zelle in zwei Abschnitte zu gemessen. Die sich ergebende Kurve, bei der der unterteilen. An das untere Ende des Anodenteiles 2 Spannungsabfall längs der Abszisse gegen den Strom-
Kathodenabteil gehalten, um eine Diffusion der Sole durch das Zellendiaphragma in Richtung zur Kathode in der Einheit zu erreichen.
Der Gleichstrom für die Elektrode wurde von einem Gleichrichter geliefert, der eine Spannungskontrolleinrichtung besaß, so daß der Stromfluß sorgfältig geregelt und gesteuert werden konnte. Der Stromfluß durch die Zelle wurde mittels eines Amperemeters gemessen, während der Spannungsabfall quer zur Zelle durch ein Voltmeter gemessen wurde. Die Kathode bestand aus einem nichtrostenden Stahlgitter und wurde in einer solchen Lage gehalten, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen Kathode und
fluß in Ampere längs der Ordinate aufgetragen wurde, findet sich als Linie A in F i g. 2.
Ein zweiter Versuch wurde durchgeführt, wobei wiederum Sole als Elektrolyt und die eben beschriebene apparative Anordnung gebraucht wurden, jedoch bestand die im Anodenabteil der Zelle benutzte Anode aus einer Titanplatte in der Größe 76X76 mm und einer Dicke von 1,29 mm, die einen elektrisch niedergeschlagenen amorphen Platinüberzug besaß. Der Platinüberzug war unter Verwendung eines Bades von Platinchlorid und Salzsäure in ähnlicher Weise niedergeschlagen, wie im vorstehenden beschrieben wurde, jedoch war bei diesem zweiten Versuch der auf der Anode erzeugte Platinüberzug nicht der Aktivierungsbehandlung nach der Erfindung unter Erhitzung des Teiles in einem Luftstrom mit eingeführten Kohlenwasserstoffdämpfen bei hoher Temperaturen unterzogen worden. Es war also eine Elektrode verwendet worden, die nur dem Elektroplattiervorgang unterzogen war.
Bei Verwendung der plattierten Anode in diesem zweiten Versuch mit verschiedenem Stromfluß ergab sich die Kurve B der F i g. 2.
Bei einem dritten Versuch wurde eine Elektrolyse der Solelösung unter Verwendung einer mit Platin plattierten Titananode in einer Anlage durchgeführt, die mit derjenigen des ersten und zweiten Versuches übereinstimmte. Die mit Platin plattierte Anode des dritten Versuches war jedoch gemäß dem vollständigen Fertigungs- und Aktivierungsverfahren, wie es oben dargelegt wurde, einschließlich zweier getrennter Elektroplattierstufen auf der Titanplatte und mit einer ersten und einer zweiten Aktivierungsbehandlung hergestellt, wobei Luft von hoher Temperatur in der Größenordnung von 371 bis 538° C mit eingeführten Kohlenwasserstoff dämpf en gebraucht wurde, um so eine katalytische Oxydation über die ganze Oberfläche der plattierten Platte während jeder Wärmebehandlungsstufe hervorzurufen. Es wurde also die Hochtemperaturbehandlung mit Luft und Kohlenwasserstoffdämpfen nach jedem der beiden Plattiervorgänge durchgeführt, so daß die erhaltene Anode zweimal plattiert und zweimal aktiviert war.
Die Elektrolyse der Solelösung bei diesem dritten Versuch unter veränderlichen Bedingungen des Stromflusses und Messung des Spannungsabfalles quer zur Zelle ergab eine Kurve C, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist.
Vergleicht man die Ergebnisse der verschiedenen Versuche, so ist im wesentlichen festzustellen, daß in dem erwünschten Strombereich, nämlich einer Stromdichte unter etwa 10 Ampere, der Spannungsabfall bei der aktivierten mit Platin plattierten Titananode gemäß der Erfindung (Kurve C) merklich geringer war als bei der nicht verbesserten Metallanode (Kurve B). Gleichzeitig ist natürlich die aktive Metallelektrode in der Lage, über längere Zeiträume zu arbeiten, ohne daß sie einer raschen Zersetzung oder einem Zerfall unterliegt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer mit Platin plattierten Titananode, insbesondere für die Chloralkali-Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem Titanteil einen Überzug aus amorphem Platin elektrolytisch ablagert und diesen durch Erhitzen bei einer Temperatur oberhalb 316° C in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffdämpfe enthaltenden Luftstromes aktiviert, bis katalytische Oxydation der Kohlenwasserstoffdämpfe auf der ganzen Platinoberfläche auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titanteil mit Platin aus einer Platinchlorid-Salzsäure-Lösung bei einer Temperatur von 71 bis 77° C und einer Stromdichte elektrolytisch plattiert wird, die einen anhaftenden amorphen Platinüberzug von etwa 1 mm Dicke innerhalb 2 Minuten hervorruft, während Wasserstoffentwicklung an dem Teil während der Plattierungsperiode im wesentlichen ausgeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Titanteil nach dem ersten Überzugs- und Aktivierungsvorgang eine zweite elektrolytische Platinniederschlagung vorgenommen wird, so daß eine zweite dünne Schicht aus amorphem Platin hinzugefügt wird, und das sich ergebende doppelt überzogene Titanteil durch Erhitzen in einem Koklenwasserstoffdämpfe führenden Luftstrom von hoher Temperatur bei einer Temperatur oberhalb 316° C während eines Zeitraumes erhitzt wird, bei dem katalytische Oxydation der Dämpfe auf der ganzen Oberfläche des Platinüberzuges auftritt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Titanplatte in eine heiße Säuberungslösung eintaucht, wäscht und anhaftendes Material entfernt, anschließend die gewaschene Platte in eine Säurelösung eintaucht und ihre Oberfläche mild ätzt, die geätzte Platte wäscht und einem Überzug aus amorphem Platin auf ihrer ganzen Oberfläche niederschlägt, die überzogene Platte spült, trocknet und durch Erhitzen in einem heißen Kohlenwasserstoffdämpfe führenden Luftstrom bei einer Temperatur zwischen 316 und 538° C bis zum Eintritt katalytischer Oxydation auf der ganzen Oberfläche des Plattenüberzuges aktiviert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in einer Ferrichlorid-Salzsäure-Lösung geätzt und die Platinniederschlagung darauf in einer Plattierlösung aus Platinchlorid in Salzsäure und Wasser vorgenommen wird, die auf einer Temperatur im wesentlichen im Bereich von 71 bis 77° C gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 212 338.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 590/398 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEU8929A 1961-05-08 1962-05-05 Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode Pending DE1170378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108654A US3055811A (en) 1961-05-08 1961-05-08 Electrolysis with improved platinum plated titanium anode and manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170378B true DE1170378B (de) 1964-05-21

Family

ID=31186167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8929A Pending DE1170378B (de) 1961-05-08 1962-05-05 Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3055811A (de)
DE (1) DE1170378B (de)
FR (1) FR1321340A (de)
GB (1) GB974570A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287250A (en) * 1962-05-28 1966-11-22 Pittsburgh Plate Glass Co Alkali-chlorine cell containing improved anode
NL125889C (de) * 1962-05-28
US3267009A (en) * 1962-10-08 1966-08-16 Engelhard Ind Inc Electrodeposition of platinum containing minor amounts of bismuth
US3293160A (en) * 1962-12-19 1966-12-20 E J Lavino & Co Electrolytic manufacture of manganates and/or permanganates
GB1135022A (en) * 1965-03-30 1968-11-27 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to the production of cutting edges
US3390065A (en) * 1964-04-03 1968-06-25 Hal B.H. Cooper Process and cell for the manufacture of either sodium hypochlorite or chlorine
US3497426A (en) * 1964-07-02 1970-02-24 Nippon Carbide Kogyo Kk Manufacture of electrode
GB1113421A (en) * 1964-07-20 1968-05-15 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Electrodes and methods of making same
USRE28820E (en) * 1965-05-12 1976-05-18 Chemnor Corporation Method of making an electrode having a coating containing a platinum metal oxide thereon
US3305457A (en) * 1965-08-09 1967-02-21 Hyman Edward Sidney Hydrocarbon detection
US3453201A (en) * 1965-10-05 1969-07-01 Asahi Chemical Ind Polarity reversing electrode units and electrical switching means therefor
US3673076A (en) * 1969-03-05 1972-06-27 Dow Chemical Co Filter press fluorine cell with carbon connectors
US3711385A (en) * 1970-09-25 1973-01-16 Chemnor Corp Electrode having platinum metal oxide coating thereon,and method of use thereof
JPS5647597A (en) * 1979-09-25 1981-04-30 Nippon Steel Corp Insoluble electrode for electroplating and preparation thereof
US4339313A (en) * 1980-03-05 1982-07-13 Ppg Industries, Inc. Method of operating an electrolytic cell
US4402814A (en) * 1980-05-30 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Method of depositing an asbestos diaphragm and the diaphragm prepared thereby
FR2992661B1 (fr) * 2012-06-27 2014-11-07 Amc Etec Electrode, son procede de fabrication et son application a l'electrolyse.
CN114197005B (zh) * 2021-12-27 2023-09-26 苏州市枫港钛材设备制造有限公司 一种电解水制氢气体扩散阳极板及其电镀铂金方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212338B (de) * 1957-12-17 1960-12-12 Ici Ltd Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE573978A (de) * 1957-12-17 1959-06-17
US2987453A (en) * 1959-04-14 1961-06-06 Harshaw Chem Corp Method of electrodepositing chromium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212338B (de) * 1957-12-17 1960-12-12 Ici Ltd Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB974570A (en) 1964-11-04
FR1321340A (fr) 1963-03-15
US3055811A (en) 1962-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170378B (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode
DE2708669A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2810308A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminium
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
EP0249650B1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE1521799C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhheit von Gegenständen aus Titan
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645414C2 (de) Titananoden für die elektrolytische Gewinnung von Mangandioxid, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anoden
DE3815585A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von metallen
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE2528942A1 (de) Verfahren zum zonenweisen elektropolieren der inneren oberflaeche grossraeumiger behaelter
DE1944388A1 (de) Verfahren zum Entzundern und Beizen eines Gegenstandes aus Titan oder einer Titanlegierung
DE1771057C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumstreifen vor dem Lackieren durch anodische Oxydation
DE3142488C2 (de)
DE2537725B2 (de) Verwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium bei der Herstellung von Flachdruckplattenträgern
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE1962249B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern