DE2261543C3 - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren

Info

Publication number
DE2261543C3
DE2261543C3 DE2261543A DE2261543A DE2261543C3 DE 2261543 C3 DE2261543 C3 DE 2261543C3 DE 2261543 A DE2261543 A DE 2261543A DE 2261543 A DE2261543 A DE 2261543A DE 2261543 C3 DE2261543 C3 DE 2261543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalysts
acid
activated carbon
complex compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261543B2 (de
DE2261543A1 (de
Inventor
Jean Decines Berthoux
Jacques-Pierre Lyon Martinaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHONE-PROGIL PARIS
Original Assignee
RHONE-PROGIL PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHONE-PROGIL PARIS filed Critical RHONE-PROGIL PARIS
Publication of DE2261543A1 publication Critical patent/DE2261543A1/de
Publication of DE2261543B2 publication Critical patent/DE2261543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261543C3 publication Critical patent/DE2261543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Description

,^Jbergangsmetall-Komplexverbindungen. Das neue I, Verfahren läßt sich auf alle Arten von Aktivkohlen x tnwenden, wie man sie bei Produkten vorliegen hat, die durch Carbonisieren organischer Stoffe, wie . Zucker, Holz u. dgl. erhalten und anschließend * aktiviert werden.
Für die erfindungsgemäße Säurebehandlung der - Aktivkohlen kann man alle flüchtigen Mineralsäuren oder organischen Säuren anwenden, wie Salzsäure, , Ameisensäure, Essigsäure. Bevorzugt wird im all- f gemeinen Salzsäure. Die Konzentration der Säuren ist nicht besonders kritisch und kann über große Bereiche schwanken. Im allgemeinen erhält man beste Ergebnisse, wenn die Säurelösungen 0,5 bis 20 Gewichtsprozen», vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, Säure enthalten. Die zur Behandlung der Aktivkohle anzuwendende Lösungsmenge wird vorteühafterweise so ausgewählt, daß die Säure im Hinblick auf den zu erwartenden Säureverbrauch in großem Überschuß vorliegt. In der Praxis werden je nach der Konzentration allgemein 5 bis 20 Volumteile, vorzugsweise 8 bis 15 Volumteile, Lösung auf 1 Gewichtsteil Aktivkohle (mit anderen Worten die entsprechenden Kubikzentimeter pro Gramm) eingesetzt. Die Säurebehandlung erfolgt z. B., indem die Aktivkohle bei Raumtemperatur in der Säurelösung ausreichend lan«, d. h. während 5 bis 24 Stunden, suspendiert wird.
Nach Beendigung dieser Behandlung wird die Aktivkohle von der Flüssigkeit abgetrennt und getrocknet. Gegebenenfalls wird vor dem Trocknen noch mit verdünnter Säure und/oder Wasser gewaschen.
Es folgt nun die zweite erfindungsgemäße Verfahrensstufe, nämlich die Behandlung mit einer basischen anorganischen Substanz, gemäß dem unten näher erläuterten Verfahren. Als basische Substanz können Hydroxide von Alkalien oder Erdalkalien dienen, z. B. von Natrium, Calcium, Barium oder auch ein Alkalicarbonat.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man eine ausreichende Menge dieser basischen Substanz dem Kohlenstoff zufügen, so daß er die erforderliche Alkalinität erhält, auf Grund derer die Aktivkohle die erwähnten Eigenschaften erhält. Die erforderliche Menge für jede Maßnahme läßt sich mit Hilfe einiger Vorversuche ermitteln, indem einer Kohleprobe zunehmende Anteile der basischen Substanz zugesetzt werden und man an der so behandelten Probe ihr Vermögen zum Festhalten des Katalysators und ihre Einwirkung auf die Reaktion selbst ermittelt. Auf diese Weise läßt sich der Mengenverhältnis-Bereich bestimmen, indem man die gewünschten Ergebnisse erhält. Im allgemeinen verfügt man über einen gewissen Arbeitsspielraum, um die Eigenschaften des Kohlenstoffs entsprechend der maximalen Umwandlung der Reaktionspartner bei gleichzeitigem Zurückhalten des Katalysators einzustellen. So hat man beispielsweise 2 g Aktivkohle mit zunehmenden Mengen an Lauge behandelt und die Ergebnisse bewertet, die bei einer Hydroformylierung von Hexen in Gegenwart einer Komplexverbindung der Formel RhCl[P(OCeH5)3]3 in einer Konzentration entsprechend 100 ppm Rhodium im Reaktionsmedium erhalten wurden. Die Arbeitsbedingungen lauteten: Temperatur 1000C, Partialdruck von CO und Ha = 10 bar; Lösungsmittel = Aceton, Reaktionszeit = 6 Stunden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Lauge U msetzungsgrad Rh im Ablauf
(mÄq.) (Molprozent) (ppm)
0,08 0 <1
0,16 8 1
0,20 80 4
0,26 80 5
0,32 92 7
0,40 99 19
Aus diesen Versuchen ergibt sich, daß man für die Aktivkohle eine Laugenmenge zwischen 0,1 und 0,2 mÄq/g Träger anwenden kann, um ein ausreichendes Gleichgewicht zwischen nicht hemmender Wirkung auf den Ablauf der Reaktion und einem ausreichenden Festhalten des Katalysators zu erreichen.
In der Praxis wird die Behandlung vorgenommen, indem die basische Substanz mittels an sich bekannter Maßnahmen auf der Aktivkohle abgeschieden wird, beispielsweise durch Konzentrieren einer wäßrigen Lösung, enthaltend die gewünschte Menge der basichen Substanz, in Gegenwart von Aktivkohle.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Aktivkohle mit einer stark verdünnten Lösune der basischen Substanz behandelt. Man hat überraschenderweise festgestellt, daß auf diese Weise die gewünschten Mengen an basischer Substanz in alle Kohlearten, unabhängig von ihren Ausgangseigenschaften, eingebracht werden können, wenn man mit Lösungen arbeitet, deren Konzentration an basischer Substanz zwischen 1 · 10-1 und 1 ■ IO-3 Mol/l, vorzugsweise 5 · 10~2 bis 5 · 10~3 Mol/l ausmacht. Ebenso wie bei der Säurebehandlung wendet man eine solche Lösungsmenge, bezogen auf Aktivkohle, an, daß die basische Substanz in großem Überschuß zu der voraussichtlich verbrauchten Menge vorhanden ist. Mit anderen Worten: Es ist vorteilhaft, die Behandlung mit solch einer Lösungsmenge vorzunehmen, daß das Verhältnis der Endkonzentration zur Anfangskonzentration möglichst nahe 1 ist. In der Praxis wendet man im allgemeinen 50 bis 100 Teile Lösung, insbesondere 60 bis 80 Teile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Aktivkohle, an. Es wird z. B. ähnlich wie bei der Säurebehandlung vorgegangen, d. h., der Kohlenstoff wird in der Lösung bei Raumtemperatur ausreichend lang, d. h. zwischen 5 und 24 Stunden, suspendiert. Schließlich wird getrocknet.
Die so erhaltene Aktivkohle ist nun als Katalysatorträger verwendbar. Er kann für die verschiedensten Reaktionen dienen unter Verwendung von Komplexverbindungen der Übergangsmetalle Kobalt, Molybdän, Rhodium, Platin, Nickel sowie von Koordinationskompiexverbindungen, die sich von den Phosphinen oder Carbonylen ableiten, also z. B. für Katalysatoren im Sinne der DT-OS 2 039 938. Die Komplexverbindungen werden in üblicher Weise auf die Träger aufgebracht, z. B. durch Aufpudern oder durch Behandeln des Trägers mit einer Lösung der Komplexverbindung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel und Abdampfen des Lösungsmittels. Diese Maßnahme ist jedoch nicht unerläßlich. Es können auch Träger und Katalysator getrennt voneinander in das Reaktionsmedium eingebracht werden. Die Fixierung des Katalysators an der Aktivkohle erfolgt dann in situ, und die ausgetragene Reaktions-
masse enthält nicht mehr von dem Katalysator, als wenn eine vorausgehende Fixierung am Träger stattgefunden hat.
Der erfindungsgemäße KoMeträger mit Katalysatoren in Form von Komplexverbindungen der Übergangsmetalle eignet sich für die verschiedensten Umsetzungen für die normalerweise derartige Katalysatoren angewandt werden, z. B. für die Hydrierung, Hydroformylierung oder Oxidation von Olefinen. Besonders geeignet ist diese Katalysatorkombination für die Hydroformyiierung, die bekanntlich eine Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenoxid mit einer olefinischen Verbindung unter Druck, im allgemeinen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ist. Es wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Katalysatorträger mit Katalysator besonders wirkungsvoll ist, wenn er in Verbindung mit einem aliphatischen Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon, als Lösungsmittel angewandt wird. Auf Grund der erfindungsgemäßen Katalysatorträger kann derselbe Katalysator für viele Arbeitsgänge bei kontinuierlicher oder absatzweiser Betriebsführung eingesetzt werden, ohne daß der Umsetzungsgrad wesentlich absinkt.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Es wurden Proben zu 30 g Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von 1100 m*/g und einem pH-Wert von 5 bis 7 in 400 cm3 1 %ige Salzsäure eingebracht und diese Dispersion unter Rühren 24 Stunden bei Raumtemperatur (20 bis 22°C) gehalten. Anschließend wurde filtriert, mit der gleichen Salzsäure gewaschen und schließlich mit Wasser ausgspült und bei einem Unterdruck von 10~8 mm Hg 24 Stunden bei 12O0C getrocknet.
Anschließend wurde jede Probe 24 Stunden in 21 einer wäßrigen Lösung einer basischen Substanz getaucht und anschließend wie zuvor filtriert und getrocknet. Die so behandelten Aktivkohlen konnten mm als Katalysatorträger angewandt werden. Art und Menge der basischen Substanz, die hier angewandt wurden, sind in Tabelle II zusammengefaßt.
druck von 10 bar eingestellt und 6 Stunden auf 100° C erwärmt. Nach Abkühlen und Auseinandernehmen des Autoklavs wurde die Reaktionsmasse zentrifugiert. Die organischen Produkte wurden chromatographisch in der Dampfphase analysiert und der Gehalt der Reaktionsmasse an Rhodium durch Emissionsspektrophotometrie ermittelt.
Zum Vergleich dienten folgende Katalysatorträger:
G: Aktivkohle nur behandelt mit einer wäßrigen
Lösung, enthaltend 20 mMol/1 Ca(OH)2, H: nur behandelt mit einer lgewichtsprozentigen
Salzsäure,
K: im Sinne des Beispiels 1 D behandelt, jedoch wurde das trockene Extrakt der angewandten
basischen Lösung aufgebracht, L: nicht behandelt.
Tabelle III
Umwandlungsgrad DDm Rh
(Molprozent)
Erfindungsgemäß A
D
100
91
70
4
IJ
C
78 2
D 94 5
E 100 28
F 97 35
Vergleich G <1 1
H 0 1
K 0 1
L 0 <1
Tabelle II
Probe Basische Substanz 100
(mMol/l) 10
A NaOH 5
B NaOH 20
C NaOH 10
D Ca(OH)2 50
E Ba(OH)2
F Na2CO3
45
50
55
Diese Katalysatorträger wurden nun für eine Hydroformylierungsreaktion (Anlagerung von Wasserstoff und CO) eingesetzt. In einem Reaktionsgefäß mit Rührer und Gaszuführung wurden 10 cm3 1-Hexen, 10 cm3 Aceton, 3 g Träger und 0,02 g Katalysator RhCl[P(OC6Hg)3J3 (entsprechend einer errechneten Konzentration von 100 ppm Rhodium in der ablaufenden Flüssigkeit, wenn keine Fixierung an dem Träger stattfinden würde) vorgelegt. Nach Ausspülen des Reaktors mit Kohlenoxid wurde ein Wasserstoffpartialdruck von 10 bar und ein Kohlenoxidpartial-Vergleicht man die Katalysatorträger A bis F und G bis L, so sieht man deutlich, daß die erfindungsgemäßen Katalysatorträger zu keiner Behinderung der Reaktion führen. Schließlich erkennt man, daß verschiedene Konzentrationen an basischen Substanzen in der zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer zufriedenstellenden Kombination von gutem Reaktionsablauf und ausreichender Fixierung des Katalysatorkomplexes führen.
Beispiel 2
Eine Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von 1450 m2/g und einem pH-Wert von 9 wurde im Sinne des Beispiels 1 behandelt, und zwar nacheinander mit einer 1 %igen Salzsäure und mit einer Kalkmilch mit 10 Mol/l Ca(OH)2.
Nun wurde dieser Katalysatorträger im Sinne obigen Beispiels auf seine Wirksamkeit untersucht. Zum Vergleich diente auch bei dieser Hydroformylierung eine nicht behandelte Aktivkohle. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Erfindungsgemäß
Vergleich
Umwandlungsgrad (Molprozent)
100
55
ppm Rh
Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der erfindungsgemäßen Behandlung von Aktivkohle hinsichtlich der
Verringerung der hemmenden Wirkung auf die Reaktion und der Fixierung der Komplexverbindung, wenn diese Eigenschaften in der Aktivkohle nur wenig ausgebildet sind.
Beispiel 3
Es wurde eine Versuchsreihe zur Hydroformylierung durchgeführt, ausgehend von 10 cm' Hexen und 10 cm* Aceton, nach den Verfahrensbedingungen obiger Beispiele. Es wurde in diesem Fall immer derselbe Katalysator unter Anwendung des Katalysatorträgers D angewandt, und zwar wie man ihn aus den Versuchen des Beispiels 1 zurück erhielt.
Es wurden bei jeder Charge nur einfach 1,5 mg Triphenylphosphit zugefügt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V Beispiel 1
(zum Vergleich)
1. Charge
2. Charge
ίο 3. Charge
4. Charge
S.Charge
Umwandlungsgrad (Molprozent)
94
91 89 86 93 87
Die Tabelle zeigt, daß, wenn der erfindungsgemäße is Träger mit Katalysator in einer Anzahl von Chargen angewandt wird, praktisch keine Aktivitätsabnahme eintritt.
909643/202

Claims (2)

daß die bekannten Katalysatorträger in zahlreichen Patentansprüche: Fällen nicht die Bedingungen erfüllen, die für deren Anwendung auf dem in Rede stehenden Gebiet not-
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle- wendig sind, d. h. keinen nachteiligen Einfluß auf den Trägern für Katalysatoren auf der Basis von Über- 5 Ablauf der Reaktionen ausüben und eine einfache gangsmetall-Komplexverbindungen, dadurch Wiedergewinnung der Katalysatoren gestatten. Es hat gekennzeichnet, daß man die Aktivkohle sich beispielsweise gezeigt, daß bestimmte Tonerden in einer wäßrigen Lösung einer flüchtigen Säure, oder Kieselsäuren zwar praktisch nicht den Umenthaltend 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Ge- setzungsgrad der Reaktionen verringern, aber die wichtsprozent Säure, im Verhältnis 1 Gewichtsteil io Komplexverbindungen nur ungenügend zurückhalten, Kohle zu 5 bis 20 Volumteilen Lösung während so daß sich diese dann wieder zum großen Teil in der 5 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur suspendiert, ablaufenden Reaktionsmasse befinden. Andererseits filtriert, darauf trocknet und dann mit einer an- wurde nun festgestellt, daß verschiedene Aktivkohleorganisch-basischen Substanz behandelt, indem arten den Katalysator in zufriedenstellender Weise man entweder a) eine wäßrige Lösung, enthaltend 15 festzuhalten vermögen, jedoch fast vollständig die ausreichend 'WeI basische Substanz, damit der be- gewünschte Reaktion unterbinden.
handelte Kohlenstoff die für die Herabsetzung der Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zur
reaktionsnemmenden Wirkung und Verbesserung Herstellung von Aktivkohle-Trägern entwickelt, die des Zurückhaltevermögens für Komplexverbin- sowohl ein hervorragendes Festhaltevermögen für die düngen erforderliche Alkalinität erhält, in Gegen- 20 Katalysatoren besitzen als auch keinen nachteiligen wart der Aktivkohle konzentriert oder b) die Einfluß auf die Reaktionen ausüben, bei denen sie zur Aktivkohle während 5 bis 24 Stunden bei Raum- Anwendung gelangen. Die Konzentration an mit temperatur in einer wäßrigen Lösung einer ba- diesen Trägern kombinierten Komplexverbindungen sischen Substanz, enthaltend 1 bis 100 mMol/1, in der flüssigen Phase ist sehr gering. Die katalytische vorzugsweise 5 bis 50 mMol/1 basische Substanz, 25 Reaktion scheint sich fast vollständig an der festen suspendiert, Jiltriert und erneut trocknet. Phase abzuspielen, und der Katalysator braucht nicht
2. Verwendung des nach Anspruch 1 her- mehr wie bisher aus dem ausgetragenen flüssigen gestellten Trägers für Katalysatoren für die Hy- Medium zurückgewonnen werden. Die Kombination drierung, Hydroformylierung oder Oxidation von Träger -f- Katalysator kann in einer Anzahl von auf-Olefinen. 30 einanderfolgenden Chargen praktisch ohne Aktivitätsverlust wiederverwendet werden. Es wurde nämlich festgestellt, daß Aktivkohlen durch eine bestimmte kombinierte Behandlung mit. einer Säure und
einer Base unerwartete Eigenschaften erhalten, die
35 sie als Katalysatorträger der oben beschriebenen Art besonders geeignet machen. Es kann angenommen werden, daß die hemmende Wirkung bestimmter Aktivkohlen auf Reaktionen wie z. B. die Hydro-
Es ist bekannt, daß Komplexverbindungen von formylierung von Olefinen, auf der Anwesenheit be-Übergangsmetallen hervorragende Katalysatoren für 40 stimmter mit Säuren extrahierbarer Verunreinigungen »olche Reaktionen darstellen, wie sie bei der Hydrie- und/oder freier Säuren beruht und daß andererseits tung, Hydroformylierung, Oxidation u. dgl. von Öle- die Abwesenheit des hemmenden Einflusses und das linen stattfinden. Laufen diese Reaktionen in flüssiger Festhaltevermögen für den Katalysator hauptsächlich Phase ib, so liegen die Katalysatoren im Reaktions- durch eine bestimmte Alkalinität der Aktivkohlen ertnedium gelöst vor. Wenn man die Kosten für den 45 reicht wird. Die Säurebehandlung gestattet die Ent-Metallanteil dieser Komplexverbindungen berück- fernung der schädlichen Verunreinigungen und ertichtigt, so müssen sie wiedergewonnen werden, um leichtert die spätere Einstellung der Alkalinität der Hie Wirtschaftlichkeif des ganzen Verfahrens zu ge- Aktivkohlen.
Ivährleisten oder zu verbessern. So kann man beispiels- Es ist seit längerem bekannt, alkalische oder alkali-
Weise die Destillationsrückstände der Reaktionsmasse, 50 aktivierte Kohle für die Herstellung von Blausäure In denen sich der Katalysator befindet, rückleiten. aus CO und NH3 zu verwenden, Halogen und/oder Dieses Verfahren ist aber unbefriedigend wegen der Schwefel aus Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Verluste und der nicht vernachlässigbaren Verände- Katalysators auf der Basis von Aktivkohle in Verbintungen der nur begrenzt stabilen Komplexverbin- dung mit einem Alkali- oder Erdalkalioxid, -hy- <lungen. Es wurden auch schon andere Verfahren zur 55 droxid oder -carbonat zu entfernen und durch Säure-Wiedergewinnung beschrieben, wie Abtrennung durch behandlung angesäuerten Kohlenstoff zusammen mit Osmose oder Unlöslichmachen. Platin als Katalysator für die Kondensation von
Eine weitere Möglichkeit zu einer solchen Wieder- Carbonylverbindungen mit primären Aminen eingewinnung besteht darin, in Gegenwart von festen zusetzen (US-PS 1 626 848, 2 481 300, 3 576 767). Trägersubstanzen zu arbeiten, an denen die Kataly- 60 Die bekannten Verfahren geben aber keine Anregung satoren adsorbiert sind, wodurch deren Konzentration dafür, daß durch die erfindungsgemäß kombinierte im Reaktionsmedium verringert werden kann. Es gibt Säuren- und Basenbehandlung modifizierte Aktivzahlreiche Verfahren, die nach dieser Methode mit kohlen erhalten werden, die sich auf Grund ihrer klassischen Katalysatorträgern arbeiten. Es ist jedoch Eigenschaften besonders als Träger für Ubergangsbisher noch keine Untersuchung über den Einfluß 65 metall-Komplexverbindungen eignen, der Art des Trägers auf Leistungsfähigkeit und Ak- ' Die Erfindung betrifft daher das in den Ansprüchen tivität der in Rede stehenden Katalysatoren bekannt- beschriebene Verfahren zur Herstellung von Aktivseworden. Es konnte nämlich nun festgestellt werden, kohle-Trägem für Katalysatoren auf der Basis von
DE2261543A 1971-12-17 1972-12-15 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren Expired DE2261543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146501A FR2165280A5 (de) 1971-12-17 1971-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261543A1 DE2261543A1 (de) 1973-07-12
DE2261543B2 DE2261543B2 (de) 1975-03-06
DE2261543C3 true DE2261543C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=9088015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261543A Expired DE2261543C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5035919B2 (de)
BE (1) BE792862A (de)
DE (1) DE2261543C3 (de)
FR (1) FR2165280A5 (de)
GB (1) GB1413687A (de)
IT (1) IT973576B (de)
NL (1) NL7216640A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413687A (en) 1975-11-12
DE2261543B2 (de) 1975-03-06
BE792862A (fr) 1973-06-15
DE2261543A1 (de) 1973-07-12
JPS5035919B2 (de) 1975-11-19
JPS4867184A (de) 1973-09-13
NL7216640A (de) 1973-06-19
IT973576B (it) 1974-06-10
FR2165280A5 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667479C3 (de) Kationenausgetauschter Mordenit und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3017518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE2340430C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE1745931A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels
EP0101008A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE3822132C2 (de) Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Arsen und/oder Phosphor aus diese enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE4207787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entschwefelten Fetten und Ölen oder Fettsäureestern und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen unter Verwendung der entschwefelten Fette, Öle oder Fettsäureester
DE1817691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
CH639943A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin.
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1956467C3 (de) Verfahren zur Reinigung aliphatischer, durch Aldehyde verunreinigter Alkohole mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
CH619946A5 (de)
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
AT239946B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE2363414C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterephthalat durch Verringerung des Gehaltes an Terephthalaldehydsäuremethylester bzw. seines Dimethylacetals
DE2620096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE1668783C3 (de)
EP0536193A1 (de) Verfahren zur aldolisierung von verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee