AT147440B - Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten. - Google Patents
Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten.Info
- Publication number
- AT147440B AT147440B AT147440DA AT147440B AT 147440 B AT147440 B AT 147440B AT 147440D A AT147440D A AT 147440DA AT 147440 B AT147440 B AT 147440B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- arrangement according
- automatic transmission
- transmission device
- takes place
- button
- Prior art date
Links
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten. Beim telegraphischen Nachrichtenaustausch mittels Fernschreiber, die mit Impulskombinationen (Start-stop), Auflösung des Zeichens in Zeilen nach Art der Bildtelegraphie od. dgl. arbeiten, hat es sich als notwendig erwiesen, sogenannte Namengeber oder Rückmeldeeinrichtungen vorzusehen, wenn ein Verkehr zwischen zwei Teilnehmern auch bei Abwesenheit des angerufenen Teilnehmers durchgeführt werden soll. Es ist dann nämlich nötig, den anrufenden Teilnehmer darüber aufzuklären, ob er mit dem richtigen gewünschten Teilnehmer verbunden oder ob der angerufene Teilnehmerapparat betriebsbereit ist. Zu diesem Zweck sind verschiedene Ausführungen von Rüekmeldeeinrichtungen bekanntgeworden, die aber alle den Nachteil haben, dass eine Verstümmelung der rückgemeldeten Nachricht dann eintritt, wenn während des Ablaufs der Rückmeldeeinrichtung der Angerufene auf andere Weise, z. B. mittels des Tastenwerkes des Fernschreibers, Sendeimpulse erzeugt. Dies kann geschehen, wenn der angerufene Teilnehmer sich gerade am Fernschreiber befindet und nicht den vollständigen Ablauf seiner Rückmelde- einriehtung abwartet. Um diese Nachteile zu beseitigen, wird der Erfindung gemäss vorgeschlagen, die Tasten des Fernschreibers während des Ablaufs der Rückmeldeeinrichtung zu sperren, so dass eine Berührung des Tastenwerkes nicht zu fehlerhafter Aussendung von Zeichen führen kann. Dabei ist es vorteilhaft, die Sperrung der Tasten mit Hilfe derselben Mittel zu bewirken, die auch zu einer gegenseitigen Sperrung der Tasten beim Aussenden von Nachrichten, also während des Ablaufs einer Impulskombination, dienen. Um auch dem anrufenden Teilnehmer in einfacher Weise eine Meldung zu ermöglichen, ist gemäss der weiteren Erfindung eine besondere Taste vorgesehen, mit welcher die eigene Rückmeldeeinriehtung ausgelöst werden kann. Auch in diesem Falle wird das übrige Tastenwerk bis zum vollständigen Ablauf der Meldeeinrichtung gesperrt. Das Auslösen der Rückmeldeeinriehtung beim fernen Teilnehmer wird durch eine besondere Impulskombination, z. B. mittels der Zeichenwechseltaste und einer besonderen ändern Taste, bewirkt. Die Einzelheiten der neuen Anordnung sind im folgenden an einem Beispiel erläutert. Will ein Teilnehmer nach Herstellung der Verbindung zum angerufenen Teilnehmer die dessen Fernschreiber zugeordnete Rückmeldeeinrichtung auslösen, um sieh davon zu überzeugen, dass er die richtige Verbindung erhalten hat, so drückt er zunächst die Zeiehenweehseltaste, die eine Umschaltung des Apparates von Buchstaben auf Zahlen bewirkt (in der Zeichnung nicht dargestellt) und anschliessend die Taste 1, mit der beispielsweise dieselbe Impulskombination wie der Buchstabe D ausgelöst wird. Die Taste kann mit der Aufschrift Wer da ?"versehen sein. Durch Drücken dieser Taste werden in bekannter Weise die Wählschienen 2 nach links und rechts geführt. Sie nehmen die Sperrklinken 3 mit, so dass die winkelförmigen Kontakthebel 4 gesperrt oder freigegeben werden. Durch die gemeinsame U-Schiene 5 wird mittels der Ausrückklinke 6 und des Winkelhebels 7 der Entkupplungshebel 8 so bewegt, dass die Senderachse 9 mit der der Achse 11 zugeordneten Kupplungshälfte 10 gekuppelt werden kann. Durch Drehen der Achse 11 werden die Kontakthebel 4 entsprechend den Nockenscheiben 12, soweit sie nicht durch die Klinken 3 verriegelt sind, gesteuert, um über die Kontakte 13 die Zeichenimpulse zum fernen Empfänger zu senden. Die eigene Rückmeldeeinrichtung wird während des Aussenden von Zeichen verriegelt, um Störungen der auszusendenden Zeichenkombinationen zu verhindern. Beim Drehen der Achse 11 wird der Sperrbügel jM durch Federkraft niederbewegt, da er von der Nockenscheibe 15 abgleitet. Gleichzeitig bewegt sie der Hebel 16 mit seinem linken Ende hoc !) und dreht den Hebel 77. von rechts gesehen, im <Desc/Clms Page number 2> Uhrzeigersinn, so dass die Schiene 18 verschoben wird und die Klinke 19 in einen Ausschnitt dieser Schiene einfällt. Geht der Druckbügel 20 hoch, so folgt ihm die Sperrschiene 21. Die Schiene 21 legt sich mit ihrem umgebogenen Ende vor den Zugstab 22, so dass dieser nicht in bekannter Weise einfallen und mit dem Bügel 20 in Eingriff kommen kann. Während des Hochgehens der Schiene 21 wird durch ihren EMI2.1 Beim angerufenen Teilnehmer spielen sich gleichzeitig folgende Vorgänge ab : Die empfangenen Stromimpulse steuern in bekannter Weise die Wählschienen über den Anker eines Magneten und die entsprechenden Auswähleinrichtungen, so. dass der Zugstab'für den Zeichenwechsel und der dem Rückmeldesignal zugeordnete Zugstab 22 nacheinander in die entsprechend eingestellten Wählschienen einfallen können. Durch den Zugstab für den Zeichenwechsel wird, wie hier nicht näher beschrieben ist, die Druckrolle mit einem an ihr sitzenden Gleitstück 23 so bewegt, dass der Hebel 24 ausgeklinkt, der Hebel 25 also freigegeben wird. Beim Hoehgehen des Bügels 20 wird der Zugstab 22, der rückwärts einfallen kann, gehoben. Der Stab 22 bewegt dabei mittels des Hebels 26 die Klinke 27, so dass die Schiene 28 freigegeben wird. Die Schiene 28 wird durch Federzug hochbewegt, so dass das freie, vordere Ende des Hebels 25 gesenkt wird und so die zum Auslösen des Rückmeldesignals benutzte Taste 29 niedergedrückt. Diese EMI2.2 losehebel 7 und ein Winkelhebel 37 bewegt. Durch den Hebel 37 werden sämtliche Sperrklinken. 3 zurück- gedrückt, so dass die Kontakthebel 4 nunmehr frei sind. Gleichzeitig werden durch die Festlegung der Klinken 3 in der zurückgedrückten Stellung alle Tasten mittels der Wählerschienen 2 verriegelt. Der Hebel 7 bewirkt in der beschriebenen Weise die Einkupplung der Nockenwelle 11 mit der Sender- EMI2.3 Während die Taste 29 niedergedrückt ist, wird, wie erwähnt, durch den Hebel 37 verhindert, dass eine der übrigen Tasten des Tastenwerks gedrückt wird und eine Beeinflussung der Kontakthebel 4 veranlasst. Während jeder Umdrehung der Welle 11 wird ausserdem eine Verriegelung der Tasten über die Klinken 3 dadurch erreicht, dass beim Niedergehen der Schiene 14 der an ihr vorgesehene Fortsatz 40 sich hinter die am oberen Ende der Klinken 3 vorgesehenen Zapfen legt und so eine Bewegung der Klinken 3 verhindert. In gleicher Weise erfolgt eine Sperrung bei der jeweiligen Aussendung eines beliebigen Zeichens. Die Auslösung der Rückmeldeeinrichtung erfolgt in gleicher Weise sowohl vom fernen Teilnehmer aus als auch durch Betätigung der Taste 29. Die Rückmeldung oder das Aussenden der eigenen Kennzeichnung kann dabei in jedem Zeitpunkt des Nachrichtenaustausches geschehen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten bei Fernschreibern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aussendung der einzelnen Zeichenkombinationen eine besondere Nockenanordnung vorgesehen ist, die direkt auf die Sendekontakt des Telegraphensenders einwirkt.
Claims (1)
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ablaufs der automaischen Sendeeinricbtul1g das Tastenwerk des Fernschreibers gesperrt ist. <Desc/Clms Page number 3>3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung des Tastenwerkes über dieselben Einrichtungen erfolgt, die beim Nachrichtenaustausch zum Sperren der Tasten während des Aussendens der Zeichenkombinationen dienen.4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung während der ganzen Anlaufzeit des automatischen Senders aufrecht erhalten wird.5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der automaischen Sendeeinrichtung sowohl vom eigenen als auch vom fernen Teilnehmer aus möglich ist.6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung beim eigenen Teilnehmer durch Drücken einer besonderen Taste erfolgt.7. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung vom fernen Teilnehmer aus durch Übermittlung bestimmter Zeichenkombinationen erfolgt.8. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung nur bei Übermittlung mehrerer Zeichenkombinationen erfolgt.9. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aussendung der besonderen, zur Auslösung der fernen automatischen Sendeeinriehtung dienenden Zeichenkombinationen die eigene automatische Sendeeinrichtung gesperrt ist.10. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung über eine von der Nockenwelle des eigenen Senders abhängige Hebelanordnung erfolgt.11. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die besonderen EMI3.1 der automatischen Sende einrichtung von Hand dient.12. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste während des Ablaufs des automatischen Senders in der niedergedrückten Stellung verriegelt wird.13. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Niederdrücken der Taste die zum Aussenden der Impulse benutzten Kontakthebel ausser Eingriff mit den zwischen ihnen und den Wählschienen angeordneten Zwischengliedern gehalten und diese Zwischenglieder in ihrer ausgeschwenkten Stellung verriegelt werden.14. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aussenden jeder Zeichenkombination die Nockenwelle weitergeschaltet wird.15. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach vollständigem Umlauf der Nockenwelle die Auslösetaste der automatischen Sendevorrichtung freigegeben wird, so dass sie in ihre Ruhelage zurückkehren kann.16. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rückgang der Auslösetaste in ihre Ruhestellung die Verriegelung für die Sendetasten beseitigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE147440T | 1935-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT147440B true AT147440B (de) | 1936-10-26 |
Family
ID=34258012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT147440D AT147440B (de) | 1935-01-30 | 1936-01-13 | Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT147440B (de) |
-
1936
- 1936-01-13 AT AT147440D patent/AT147440B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460603C3 (de) | ||
DE599288C (de) | Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden | |
AT147440B (de) | Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten. | |
DE673407C (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindungszaehlung in Fernschreibvermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE701420C (de) | Anordnung zur automatischen Aussendung bestimmter Nachrichten | |
DE704241C (de) | Fernschreibvermittlungseinrichtung | |
DE728827C (de) | Anordnung zur Verbindungsherstellung in Fernschreibvermittlungsanlagen mit Selbstanschlussbertrieb | |
DE757393C (de) | Anordnung zur telegrafischen Mehrfachausnutzung einer Leitung | |
DE668252C (de) | Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
CH190272A (de) | Anordnung zur Aussendung bestimmter Nachrichten bei Fernschreibern. | |
DE866049C (de) | Sendeeinrichtung fuer Fernschreibanlagen | |
DE915820C (de) | Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Nachrichtenuebermittlung im Fernschreibverkehr | |
DE627471C (de) | Selbsttaetige, vom Stationsmotor mechanisch angetriebene Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenapparate | |
DE665028C (de) | Schaltungsanordnung fuer Feuermelde-, Notruf- und aehnliche Alarmsignalanlagen | |
DE744545C (de) | Fernschreibmaschine mit Einrichtungen zur Ausloesung des Namengebers der Gegenstation oder zur Aussendung aehnlicher Sondersignale waehrend des Bestehens der Fernschreib-verbindung und mit Einrichtungen zur Sperrung der Sondersignaltaste | |
DE854368C (de) | Fernschreibteilnehmeranordnung, insbesondere fuer Fernschreiber mit kombiniertem Hand- und Lochstreifensender | |
DE872519C (de) | Mechanischer Fernschreiber mit Typenrad fuer Streifendruck | |
AT155178B (de) | Fernschreibmaschine. | |
DE603736C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, insbesondere fuer mehrstufige Selbstanschlusstelegraphenaemter | |
DE830965C (de) | Telegraphensystem mit einem Haupt- oder Steueramt, das ueber eine Zweiweguebertragungsleitung mit mehreren entfernt liegenden AEmtern verbunden ist | |
DE968980C (de) | Speicher fuer Fernschreiber | |
DE646003C (de) | Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate | |
DE876702C (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten bewegter Teile von Telegrafen-apparaten, insbesondere einer Lochereinrichtung | |
AT137962B (de) | Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen. | |
DE655837C (de) | Typendrucktelegraphenapparat |