AT146704B - Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen. - Google Patents

Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen.

Info

Publication number
AT146704B
AT146704B AT146704DA AT146704B AT 146704 B AT146704 B AT 146704B AT 146704D A AT146704D A AT 146704DA AT 146704 B AT146704 B AT 146704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dead man
path
delay device
braking
dependent delay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hardy Geb
Und Giesserei A G Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb, Und Giesserei A G Maschf filed Critical Hardy Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT146704B publication Critical patent/AT146704B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen. 



   Es ist bekanntlich erwünscht, dass zwischen dem Augenblick des Versagens der Überwachung der Kontrollorgane durch den Führer und dem Eintritt der dadurch ausgelösten sogenannten Totmannbremsung ein gewisser Zeitraum verstreicht bzw. eine gewisse Wegstrecke durchfahren wird. 



   Es sind wegabhängige Verzögerungseinrichtungen bekannt, bei denen die von den Fahrzeugachsen abgeleitete Bewegung einer Schnecke derart auf das zugehörige Schneckenrad übertragen wird, dass die beiden Organe erst im Augenblick des Versagens   der Überwachung durch   eine elektrische Einrichtung in Eingriff gebracht werden. Die dadurch eintretende Drehung des Schneckenrades wird dazu benutzt, um nach einem gewissen Drehwinkel desselben, d. h. nach einem gewissen Fahrweg, Schnecke und Schneckenrad wieder ausser Eingriff und gleichzeitig durch die datbei auftretende Verschwenkung des Schneckenrades das Totmannbremsventil zum Ansprechen zu bringen. 



   Diese Einrichtung hat vor allem den Nachteil, dass Schnecke und Schneckenrad ständig in und ausser Eingriff gebracht werden müssen. Auch die Verzögerungsstrecke lässt sich nicht genau einhalten, da es beim Ineingriffgeben vorkommen kann, dass die Kopfkreise der Zähne aufeinanderliegen und ein Eingriff, somit eine Bewegung des Schneckenrades, unter Umständen erst nah einer verhältnismässig erheblichen Fahrstrecke eintritt. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden die beschriebenen Mängel vermieden, ausserdem eine sehr einfache und billige Konstruktion erreicht. Zu diesem Zwecke sind Schnecke und Schneckenrad in dauerndem Eingriff, d. h. das Schneckenrad dreht sich ständig mit, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Die erforderliche Schaltbewegung zur Betätigung des Totmannbremsventils wird von einer Welle abgeleitet, der im Augenblick des Versagens der Überwachung durch eine pneumatisch oder elektrisch einrückbare Kupplung von dem sich ständig drehenden Schneckenrad eine Drehbewegung erteilt wird. Nach einem gewissen Drehwinkel der Welle, d. h. nach einer bestimmten Fahrstrecke, erfolgt der Anschlag eines entsprechenden Armes od. dgl. an dem Steuerorgan des Totmannbremsventils und damit die Bremsung. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens in Aufriss und Grundriss dargestellt. 



   In einem Gehäuse 1 ist eine Schnecke 2, die mit den Achsen des Fahrzeuges in ständiger Verbindung steht, gelagert. Das zugehörige Schneckenrad 3 ist in ständigem Eingriff mit der Schnecke und ist lose auf einem Bolzen 6 drehbar. Dieser Bolzen 6 sowie seine Fortsetzung 8 sind im Gehäuse 1 drehbar gelagert und mit einer Kupplungsscheibe 5 fest verbunden. Eine   Feder 7 drückt   das Bolzensystem   6-8   sowie die Kupplungsscheibe 5 nach oben bis zum Anschlag an das Gehäuse. Die Reibfläche der Kupplungsscheibe 5 findet in einer geeignet angebrachten Fläche des Schneckenrades 3 ihre Gegenfläche. Gegen das obere Ende des Bolzens 8 kann auf irgendeine Weise, z. B. pneumatisch oder elektromagnetisch, eine Kraft ausgeübt werden.

   Die Fig.   l   zeigt beispielsweise einen Druckluftzylinder 9 mit Kolben   10,   dem durch den Anschluss 11 Druckluft zugeführt werden kann. Selbstverständlich kann aber auch z. B. ein Vakuumzylinder angewendet werden, ohne dass sich an dem Wesen der Erfindung etwas ändert. 



   Das untere Ende der Welle 6 trägt ein Hebelpaar 12, 13, das durch eine an dem festen Bock   17     gelagerte Feder 16 gegen einen festen Anschlag 18 gedrückt wird. Da das Hebelpaar 12, 13 mit der Welle 6   durch eine Klemmschraube 15 fest verbunden ist, muss eine jede Drehung des Kupplungskörpers 5 sich auch auf die Hebel übertragen. An seinem freien Ende trägt der Hebel 12 eine verstellbare Anschlagschraube 14, durch die der Abstand a beliebig verändert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Lage jenes Teiles des Totmannbremsventils, sei es je nach dessen Konstruktion ein Ventilstössel, ein Hahn oder ein Schieber od. dgl., der einen Bewegungsimpuls erhalten muss, damit das Bremsventil in Tätigkeit tritt, ist in der Fig. 2 schematisch durch die Kontur m-m angedeutet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Für gewöhnlich, also solange der Druckluftzylinder 9 druckfrei ist, drehen sich die Schnecke 2 und das Schneckenrad 3 entsprechend der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit. Der Kupplungskörper 5 samt Welle 6 und Hebel 12 sind durch die Feder 7 nach oben gepresst und in Ruhe ; der Hebel 12 wird überdies durch die Feder 16 und Anschlag 18 in der gezeichneten Lage erhalten. 



   Versagt nun die Überwachung der Totmannbremsanlage durch den Führer, so wird auf irgendeine beliebige Weise durch den Anschluss 11 Druckluft in den Zylinder 9 geleitet, so dass der Kolben 10 nach abwärts gedrückt wird und vermittels des Bolzens   8   den Kupplungskörper 5 fest gegen die entsprechende Gegenfläche des Schneckenrades 3 presst. Durch die zwischen   Kupplungskörper   5 und Schneckenrad 3 auftretende Reibung wird die Welle 6 und damit der Hebel 12 sofort in Drehung versetzt und nach einem gewissen Drehwinkel, der gemäss der bestehenden Übersetzung auch einer bestimmten Fahrstrecke entspricht, trifft das Ende der   Anschlagschraube   14 auf das Auslöseorgan des Totmannbremsventils (Fläche m-m), und die Bremsung tritt ein.

   Durch Verändern des Abstandes a kann der zum Eintritt einer Totmannbremsung erforderliche Drehwinkel des Hebels 12 und damit auch die entsprechende Fahrstrecke in weiten Grenzen verändert werden. 



   Nach Anschlag der Schraube 14 am Auslöseorgan des Totmannbremsventils steht der Kupplungskörper 5 still und schleift   gegenüber dem   sich weiter drehenden Schneckenrad. 



   Wird der Zylinder 9 wieder entlüftet, was auch durch Wiederüberwachung des Kontrollorgans vor Eintritt der Totmannbremsung geschehen-kann, so wird durch die Feder 1 die Kupplung   gelöst   und der Hebel 12 durch die Feder 16 wieder in seine Ruhelage gebracht. 



   Die Konstruktion nach den Fig. 1 und 2 ist selbstverständlich auch hinsichtlich der mechanischen Lösung nur ein Beispiel, und es könnte beispielsweise an Stelle der Übersetzung durch Schnecke und Schneckenrad auch eine beliebige andere Art von Übersetzung treten. Auch ist es keinesfalls von Belang, dass die Kupplung wie gezeichnet hinter der Übersetzung angeordnet ist, vielmehr kann dieselbe an beliebiger Stelle zwischen   Totmannbremsventil   und der den Verzögerungsapparat antreibenden Achse angeordnet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen, die unter dem Einfluss eines vom Führer zu überwachenden   Kontrollorgans   steht und nach Durchlaufung einer vorbestimmten Fahrstrecke   selbsttätig   die zum Ansprechen des Totmannbremsventils erforderliche Hilfskraft liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Bewegung eines ständig mit einer Achse des Fahrzeuges gekuppelten Organs bei Versagen   der Überwachung   direkt auf das eigentliche, das Auslöseorgan des Totmannbremsventils betätigende Schaltglied übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der rotierenden Bewegung des ständig mit einer der Achsen des Fahrzeuges gekuppelten Organs mit dem Schaltglied durch eine Reibungskupplung erfolgt.
    3. Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der notwendige Anpressungsdruck der Reibungskupplung durch einen Luftzylinder, ein Solenoid, eine Feder od. dgl. geliefert wird.
    4. Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Druckluft, das Vakuum oder der Strom durch Vermittlung der vom Führer zu überwachenden Organe direkt oder indirekt der Verzögerungseinrichtung zugeführt werden, sobald die Überwachung auch nur vorübergehend aufhört.
AT146704D 1935-09-02 1935-09-02 Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen. AT146704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146704T 1935-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146704B true AT146704B (de) 1936-08-10

Family

ID=3644227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146704D AT146704B (de) 1935-09-02 1935-09-02 Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6950264U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
AT146704B (de) Wegabhängige Verzögerungseinrichtung für Totmannbremsungen.
DE69515875T2 (de) Bremspedal für Betätigung eines Kraftfahzeugbremszylinders und eine Betätigungseinheit für eine elektronische Kraftfahzeugbremsanlage unter Verwendung des Bremspedals
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE2339710A1 (de) Steuerungs-vorrichtung
DE437632C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Motorwagen
DE2416110A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von kraftfahrzeugbremsen, kupplungen und dgl.
DE739843C (de) Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE693761C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckwaertsdrehen des Webstuhles in die hintere Ladenstellung nach Schussfadenbruch
AT120936B (de) Wegventil für Zubeeinflussungseinrichtungen.
DE489370C (de) Wegventil fuer Zugbeeinflussungsanlagen
DE1201196B (de) Mit einem Druckmittel betriebene Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE467208C (de) Bremslueft- und Schliessvorrichtung
DE1196971B (de) Handbremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1286848B (de) Selbsttaetige und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer Aussenbackenbremse
DE477091C (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
AT113374B (de) Steuerung für Absperrorgane von Druck- oder Saugleitungen, insbesondere für Fahrzeugbremsen.
AT157628B (de) Bremsenüberwachungsvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE917641C (de) Druckluftsteuerung fuer die Bremse an Kranen, Baggern od. dgl.
AT100479B (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE544247C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenfahrzeuge
DE1048168B (de) Anlage zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern beim Bremsen
DE600709C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE661595C (de) Vorrichtung zum Verhueten ungewollter Stellbewegungen bei hydraulischen Fernbetaetigungseinrichtungen an Bord von Luftfahrzeugen