AT145548B - Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten. - Google Patents

Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.

Info

Publication number
AT145548B
AT145548B AT145548DA AT145548B AT 145548 B AT145548 B AT 145548B AT 145548D A AT145548D A AT 145548DA AT 145548 B AT145548 B AT 145548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
traction unit
drive arrangement
base units
rotatable base
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145548B publication Critical patent/AT145548B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestell- einheiten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten, deren eine als vorzugsweise vierrädrige Zugeinheit Motor, Schaltgetriebe, Übertragungswelle und Getriebe zu den Treibrädern usw. umfasst und das eine Ende der Trageinheit (Ladeplatte) trägt. Diese Zugeinheit, die mit nicht lenkbaren Rädern ausgestaltet ist, ist gegenüber der Trageinheit um eine lotrechte Achse drehbar gemacht, u. zw. so, dass die Steuerung des Fahrzeuges durch zwangläufige Verdrehung der Zugeinheit gegenüber der Trageinheit erfolgt. Da die Zugeinheit keine Lenkräder aufweist, so ist sie allein ohne Trageinheit nicht fahrbar. Letzteres ist jedoch mitunter sehr wünschenswert ; ausserdem würde bei einer für sich steuerbaren Zugeinheit die Drehvorrichtung zwischen Zugeinheit und Trageinheit in Fortfall kommen können. 



   Die Ausbildung der Räder eines Paares als Lenkräder ist wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Ausbildung des Antriebes unerwünscht, wenn nicht bei schweren Fahrzeugen sogar praktisch undurchführbar, und würde auch wieder die Anbringung einer besonderen, komplizierten und empfindlichen Lenkeinrichtung erforderlich machen. 



   Die Steuerbarkeit der Trageinheit ohne Ausbildung von Lenkrädern nebst Lenkvorrichtung oder ohne eine Drehvorrichtung zwischen Zugeinheit und Tragplatte wird nun gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Räder auf jeder Seite des Fahrzeuges mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar sind, wobei sich, ähnlich wie bei Gleiskettenfahrzeugen, die Fahrt auf einer Kurve ergibt. 



   Zum Antrieb der Räder mit verschiedenen Geschwindigkeiten gibt es eine ganze Reihe von Mitteln, z. B. braucht man bei Zwischenschaltung eines Differentiales zwischen den auf verschiedenen Seiten des Fahrzeuges liegenden Rädern bzw. Radpaaren die Räder der einen Seite nur abzubremsen und dadurch ihre Geschwindigkeit zu verlangsamen, während dadurch gleichzeitig die Geschwindigkeit der Räder auf der andern Seite erhöht wird. Da man bei nahe hintereinanderliegenden Radachsen mit einem einzigen Differentialgetriebe für beide Achsen auskommt, lässt sich die Konstruktion einer zum angegebenen Zweck dienenden Differentialbremse sehr einfach gestalten. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Zugeinheit in Draufsicht. 



   An einem den Rahmen der Zugeinheit bildenden, aus einem mittleren Abschnitt 1 und zwei Endabschnitten 2 bestehenden Tragkörper sind Treibräder 3,3'tragende Halbachse 4,4'angelenkt. Die in diesen Achsen gelagerten Achswellen 5,5'stehen mit im Innern des Tragkörpers angeordneten Längswellen 6, 6'durch geeignete Getriebe, z. B.   Kegelrädergetriebe   7,   7',   in Verbindung. 



   Von dem an das eine Ende des Tragkörpers angeflanschten Motor 8 führt eine Treibwelle 9 zu dem am andern Ende des Tragkörpers angeflanschten Wechselgetriebe 10. Das Wechselgetriebe 10 steht wiederum durch eine Welle 11 mit dem treibenden Teil eines Ausgleichsgetriebes 12 in Verbindung. An den einen getriebenen Teil des Ausgleichsgetriebes ist die Welle 6 durch Stirnräder 13 und die zweite Welle 6'an den andern treibenden Teil durch entsprechende Stirnräder 13'angeschlossen. 



   Auf jeder der Wellen 6,6'ist eine Bremseinrichtung 14 bzw. 14'angeordnet. Jede dieser Bremseinrichtungen ist für sich unabhängig von der andern einrückbar. Wird die Bremse 14 angezogen, so wird die Geschwindigkeit der Räder 3 verzögert und diejenige der Räder 3'vergrössert, und das Fahrzeug bewegt sich auf einer Kurve, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Seite der Räder 3 liegt. Durch Lösen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Bremse 14 und Anziehen der Bremse   14'wird   eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung erzielt. 



  Um die Geradeausfahrt zu sichern, ist das Ausgleichsgetriebe zweckmässig sperrbar. 



   Um eine Bewegung auf der Stelle zu erreichen, kann ein Umsehaltgetriebe vorgesehen sein, durch das die Räder 3 in entgegengesetztem Sinne zu den Rädern 3'angetrieben werden können. 



   Die neue Zugeinheit kann infolge ihrer Steuerbarkeit für sich auch ohne Trageinheit bewegt und zur Förderung von Lasten herangezogen werden, bildet also für sich allein ein betriebsfähiges Motorfahrzeug. 
 EMI2.1 
 
1. Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Steuerung der mit unlenkbaren Rädern ausgegestatteten Zugeinheit die auf der einen Seite liegenden Treibräder gegenüber den auf der andern Seite liegenden Treibrädern in an sich bekannter Weise mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung der verschieden grossen Geschwindigkeiten zwischen die auf der einen Seite und die auf der andern Seite liegenden Räder der Zugeinheit ein bzw. mehrere Ausgleichsgetriebe eingefügt sind und dass die auf der einen Seite liegenden Räder (bzw. die zu ihnen führenden Antriebsteile) unabhängig von den Rädern der andern Seite abbremsbar sind. EMI2.2
AT145548D 1933-06-09 1933-06-09 Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten. AT145548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145548T 1933-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145548B true AT145548B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145548D AT145548B (de) 1933-06-09 1933-06-09 Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145548B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE3224590A1 (de) Mehrgliedriger gelenkomnibus
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE731988C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
DE639650C (de) Mehrachsiges, als Drehgestell ausgebildetes Antriebsfahrgestell fuer drei- und mehrachsige Kraftfahrzeuge
AT153725B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Raupenkettenfahrzeuge.
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE525794C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE462125C (de) Verlegung des zwischen den Treibraedern befindlichen Gehaeuses fuer das auf das Ausgleichgetriebe einwirkende Getriebe von Kraftfahrzeugen nach der einen Fahrzeugseite zu
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
AT34389B (de) Motorfahrzeug, insbesonders für Traktionszwecke.
AT159700B (de) Kraftfahrzeug mit einem rohrförmigen, mittleren Tragkörper und mit zwei dicht hintereinander angeordneten, angetriebenen hinteren Radpaaren.
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
AT134045B (de) Kleinzugmaschine.
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1905127A1 (de) Hydraulischer Radnabenantrieb fuer Schwerlastfahrzeuge
AT151191B (de) Sechsradfahrzeug, insbesondere -motorfahrzeug, dessen Vorder- und Hinterräder lenkbar sind.
DE3204246C2 (de) Wahlweise zu- und abschaltbarer Vorderradantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem konstanten Hinterradantrieb, bei dem der Motor und das Geschwindigkeitswechselgetriebe vorne liegen
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
AT86063B (de) Motorpflug mit Anhänger.
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE489411C (de) Achseinrichtung fuer Kraftwagen, die zum Befoerdern kleinerer oder groesserer Lasten dienen sollen
DE889404C (de) Bodenrad-Antrieb fuer Einachs-Schlepper, Schlepper und aehnliche Fahrzeuge