AT86063B - Motorpflug mit Anhänger. - Google Patents

Motorpflug mit Anhänger.

Info

Publication number
AT86063B
AT86063B AT86063DA AT86063B AT 86063 B AT86063 B AT 86063B AT 86063D A AT86063D A AT 86063DA AT 86063 B AT86063 B AT 86063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
wheels
trailer
motor
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Walker
Hans Ing Macher
Original Assignee
Rudolf Ing Walker
Hans Ing Macher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Walker, Hans Ing Macher filed Critical Rudolf Ing Walker
Application granted granted Critical
Publication of AT86063B publication Critical patent/AT86063B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorpflug mit Anhänger. 



   Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Motorpflug zu schaffen,   der gute Strassenfahrt mit am Motorpflug angehängten Wagen ; Karren, Geräten u. dgl. ermöglicht und ruhigen Gang sicherer Pflugführung gewährleistet. Diese Aufgabe wird   der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass der Motorpflug mit einem Getriebe von langsamem Vorwärtsgang und schnellerem Rückwärtsgang ausgestattet wird und der Anhänger durch eine zweckmässig vor den Schneiden der Pflugschar angeordnete Kupplungseinrichtung derart mit dem Motorpflug gekuppelt ist, dass der Pflug im Vorwärtsgang als langsam arbeitendes, Ackergerät und   im-Rückwärtsgang   als rasch fahrende Zugmaschine mit vor den Triebrädern der Zugmaschine laufenden   Lenkräder   und hinter den Triebrädern laufenden Anhänger verwendet werden kann.

   Die sichere Führung und der ruhige Gang wird dadurch erreicht, dass auf der Antriebswelle der Triebräder eine zweckmässig vom Führerstand z. B. von den Handgriffen der Sterzen aus betätigbare Kupplung angeordnet wird, welche die nachgiebige Kupplung beider Antriebsräder ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sterzenpflug veranschaulicht. Fig, i zeigt den   Sterzenpflug mit abgekuppelter   Hilfskarre, Fig. 2 zeigt die Hilfskarre, Fig. 3 veranschaulicht den Sterzenpflug mit angekuppelter Hilfskarre, Fig. 4 zeigt einen teilweise geschnittenen Grundriss der Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Vorteile der'Erfindung beim Fahren in Kurven. Fig. 7 zeigt das Differential des Motor- 
 EMI1.1 
 



   1 ist das Fahrgestell des Motorpfluges, 2 ein in beliebiger Weise am Fahrgestell befestigter Rahmen, auf welchem die Pflugschar 3 befestigt sind.   4   sind die am Fahrgestell 1 befestigten Sterzen zur Führung des. Motorpfluges. 5 ist der Motor und 6 die vom Motor angetriebenen   Triebräder..   20 ist dis Kupplungseinrichtung für. den bei Strassenfahrten am Pflug angehängten Wagen, Karren u. dgl. Die-Kupplung 20 ist zweckmässig vor den Schneiden der Pflugschar angeordnet. 



   Der Antrieb der Triebräder vom Motor aus erfolgt durch ein Wechselgetriebe, das langsamen Vorwärtsgang und schnelleren Rückwärtsgang besitzt. Derartige Wechselgetriebe lassen sich in der verschiedenartigsten Weise ausgestalten. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dasselbe aus einem auf der Motorwelle 21 befestigten Räderpaar 22, 23 und einer Vorgelegewelle 24, auf welcher die drei Räder 25,26 und 27 befestigt sind. Die Räder 23 und 25 greifen ineinander ein, wodurch die Welle   24   ständig in einer der Drehrichtung der Motorwelle entgegengesetzt gerichteten Richtung bewegt wird. 



  Neben der Motorwelle ist eine Hilfswelle 30 angeordnet, auf welcher die Räder 32, 33 des Vorwärtsganges und die Räder 36, 37 des Rückwärtsganges verschiebbar aufsitzen, Die Verschiebung dieser Räder wird durch in bekannter Weise vom Führersitz aus betätigbare Stellstangen bewirkt, die-auf die Stellmuffen 40, 41 einwirken. Die Welle 30 ist mit einem Trebling 43 versehen, der in ein Kegelrad 44 (Fig. 7) eingreift. Das Kegelrad   44   ist auf einem Gehäuse 45 befestigt, in welchem ein an sich bekanntes Differential eingebaut ist. 



  46,   47 ; 48   und   49   sind die Differentialkegelräder, von welchen die Räder   46,   48 auf
Stummeln 50, 51 des Gehäuses 45 sitzen,   während   die Räder 47, 49 auf den Antriebswellen 52, 53 aufgekeilt sind. Auf den Enden der Triebswellen sitzt je ein Ritzel 70 (Fig. 3), das in je ein auf der   Triebsradachse M   sitzendes Zahnrad 72 eingreift. 



   Zu einem später zu erläuternden Zwecke ist zwischen dem Differentialgehäuse   45   und der Antriebswelle 53 eine Kupplung 56 angeordnet, die vom   Führerstand   ein-und ausgerückt werden kann. Die Kupplung besteht bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus Lamellen 56, einem auf dem Differentialgehäuse vorgesehenen Kupplungsteller 57 und der Kupplungsmuffe 58, die verschiebbar auf'der Welle 53 aufgekeilt ist. Die Kupplungsmuffe 58 ist durch eine Feder 59 belastet, weilche die Kupplungsmuffe ständig gegen die Lamellen 56 drückt. Die Betätigung der Lamellenkupplung erfolgt durch einen um den Drehpunkt 65 schwingbaren Hebel 66 (Fig. 4), der unter Zwischenschaltung eines
Stellgestänges 67 vom Stellhebel 68 aus betätigt werden kann. 



   Bei Nichtbetätigung des Stellhebels   68,   also bei eingerückter Lamellenkupplung 56 ist die Welle 53 mit dem Differentialgehäuse 45 gekuppelt ; hierdurch werden gleichzeitig die   1 ? ifferentialräder 46, 48   bezüglich des Differentialrades 47 unabwälzbar gemacht. Das Gleiche ist mit den Differentialrädern 46,   48   bezüglich des Differentialrades 49 der Fall. Dies hat zur Folge, dass durch die starre Kupplung der Differentialräder die Welle 53 mit der
Welle 52 starr. gekuppelt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird der Stellhebel 68 betätigt und die Lamellenkupplung 56 teilweise oder zur Gänze ausgerückt, so wälzen sich nach der an sich bekannten Wirkung des Differentials die Differentialräder 46, 48 auf   defi-Differentialrädern 47, 49 ab,   so dass die beiden Antriebswellen 52, 53 nach Bedarf mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden können. Die Ausrückung der Lamellenkupplung 56 erfolgt hauptsächlich beim Fahren in Kurven (z. B. Wenden) zu dem Zwecke, um während des Kurvenfahrens beide Antriebsräder 6,6 mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen zu   können.   



   Beim Pflügen wird durch Freigeben des Stellhebels 68 die Lamellenkupplung 56 ein-   gerückt gelassen, wodurch auf die vorerwähnte Weise die, beiden Antriebswellen 52, 53 nahezu starr, 2gekuppelt werden. Der Pflug fährt also beim Pflügen in gerader Richtung mit   gebremsten Differential. Dies hat zur Folge, dass alle im'System auftretenden Störungen (z. B. Anfahren eines der Triebräder auf Unebenheiten bzw. Hindernisse), welche verschiedene Umlaufsgeschwindigkeiten der Triebräder und damit ein Herumreissen und Hin-und Her-pendeln der Sterzen des Pfluges zur Folge hätten, wirksamst vermieden werden. Werden die den Triebrädern sich   entgegenstellenden Hindernisse   so gross, dass die Reibung zwischen den Lamellen 56 der Kupplung überwunden wird, so wird die Kupplung 56 automatisch ausser Wirkung gesetzt.

   Das gebremste Differential kommt jedoch automatisch wieder in Wirkung, wenn die Ursachen der Lüftung der Kupplung behoben sind. 



   Die vorerwähnte Anordnung ist insbesondere für motorisch angetriebene Sterzenpflüge von grosser Bedeutung, da hierdurch ausserordentlich sichere Führung bei vollständig ruhigem Gang des Pfluges ermöglich wird. 



   - Die Hilfskarre des Sterzenpfluges besteht in bekannter Weise aus einem mit dem Fahrgestell 1 des Motorpfluges kuppelbarem Gestell 10, der zwei Lenkräder 11, 11 trägt. 



  An den Lenkräder greift ein an sich bekannter Lenkmechanismus 12 an, der von den   'Bedienungsmittel  13   der Lenkeinrichtung betätigt werden kann. Die Bedienungsmittel 13, im vorliegenden Falle das auf der Lenksäule 14 sitzende   Lenkrad 13,   ist am Ende der Hilfskarre angeordnet, Der Führersitz 15 ist in der Richtung der Rückwärtsfahrt (vergleiche Pfeilrichtung b, Fig. 3) hinter dem Bedienungsmittel 13 der Lenkeinrichtung angeordnet und in bekannter-Weise gegen das Gestell 10 der Karre   abgestützt.   



   Beim Pflügen arbeitet der   Pflug mit abgekuppelter Karre in   der Pfeilrichtung a,-wobei der Führer zwischen den Sterzen schreitend, den Pflug führt. Der Motorpflug arbeitet hierbei mit dem Vorwärtsgang   22,   32 bzw. 23.   33.   Hierdurch wird zufolge der aus Fig. 4 ersichtlichen Uebersetzung vom Kleinen ins Grosse der beim Pflügen übliche langsame Vorlauf des   Pfluges gewährleistet.   



   Bei Strassenfahrt   fährt. der Pflug   mit angekuppelter Hilfskarre in der Pfeilrichtung b mit eingeschaltetem Rückwärtsgang 26,36 bzw. 27, 37. Da der Rückwärtsgang so eingerichtet ist, dass die Umdrehung der Motorwelle vom Grossen ins Kleine'übersetzt wird, so wird der Pflug in seiner Verwendung als Zugsmaschine rascher fahren, wobei zufolge der eigenartigen Anordnung der Kupplungseinrichtung 20 für den Anhänger alle Pendel-und Schleuderbewegungen des Anhängers vermieden werden.

   Dieser Effekt spielt bei der immer allgemeiner werdenden Verwendung von Motorpflügen zu Zugsmaschinen eine sehr'wichtige Rolle, da sowohl die Bauart der Motorpflüge an sich, insbesondere aber die primitive Konstruktion der in der Landwirtschaft verwendeten Anhängewagen das Strassenfahren von Motopflügen, insbesondere motorisch angetriebener Sterzenpflüge mit ein oder mehreren Anhängern, ausserordentlich schwierig macht. Wie   a. us   Fig. 5 hervorgeht, wird bei der bisher üblichen Ankupplung des Anhängers y an die Zugsmaschine x der Anhänger so angeschaltet, dass die Lenkräder 11, 11 der Zugsmaschine und der Anhänger y hinter den Triebrädern 6,6 der Zugmaschine laufen.

   Dies hat zur Fólge, dass die Räder des   Anhänge's beim   Fahren in Kurven Spuren beschreiben, die ausserhalb der Spuren der Zugmaschinenräder liegen, wodurch bekanntlich beim Fahren in engen Kurven die Lenkung erschwert wird und sehr gefährliche Pendel-und Schleuderbewegungen entstehen. Dieser Uebelstand wird bei der Bauart des Motorpfluges gemäss vorliegender Erfindung behoben, da wie Fig. 6 zeigt, die Räder des Anhängers y hinter den Triebrädern 6,6 und die Lenkräder vor den Triebrädern 6,6 der Zugmaschine zu liegen kommen. 



   Durch die eigenartige Ausnutzung des Rückwärtsganges des Motorpfluges inKombination mit. dem erwählten schnelleren Rückwärtsgang und langsamen Vorwärtsgang und die erreichte Führungssicherheit wird eine Maschine geschaffen, die sowohl als Bodenbearbeitungsmaschine, als auch als Zugsmaschine allen Anforderungen entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : : i. Motorpflug mit Anhänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorpflug (x) mit einem Getriebe von langsamem Vorwärtsgang (22, 32,23, 33) und schnellerem Rückwärtsgang (26, 36, 27, 37) ausgestattet und der Anhänger (y) durch eine zweckmässig vor den <Desc/Clms Page number 3> Schneiden der Pflugschar angeordnete Kupplungseinrichtung (20) derart mit dem Motorpflug gekuppelt ist, dass der Pflue im Vorwärtsgang als langsam arbeitendes Ackergerät und im Rückwärtsgang als rasch laufender Traktor mit vor den Triebrädern des Traktors laufenden Lenkrädern und hinter den Triebrädern laufenden Anhängern verwendet werden kann. EMI3.1 Kupplung (56) nachgiebig sperrbar ist und beim Rückwärtsgang durch Ausrückung der Kupplung zwangläung freigegeben werden kann.
AT86063D 1919-03-18 1919-03-18 Motorpflug mit Anhänger. AT86063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86063T 1919-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86063B true AT86063B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86063D AT86063B (de) 1919-03-18 1919-03-18 Motorpflug mit Anhänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043691B (de) * 1955-11-04 1958-11-13 Kaiserslautern Guss Armatur Verbindungseinrichtung zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einer gezogenen Arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043691B (de) * 1955-11-04 1958-11-13 Kaiserslautern Guss Armatur Verbindungseinrichtung zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einer gezogenen Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86063B (de) Motorpflug mit Anhänger.
DE341622C (de) In eine Zugmaschine umwandelbarer, zweiraedriger Motorpflug mit Sterzenfuehrung
DE903905C (de) Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE359410C (de) Kraftfahrzeug
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE2109177A1 (de) Straßenwalze mit vier in einem ge meinsamen Rahmen gelagerten Walztrommeln
DE820090C (de) Traktor oder Schleppfahrzeug
AT82693B (de) Zugmaschine, insbesondere für Pflüge, landwirtschaftliche Maschinen, Geräte u. dgl.
DE818587C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Einachsschleppern und Raupenfahrzeugen
DE486900C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE960960C (de) Schaltbares Getriebe fuer landwirtschaftliche Traktoren
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
AT154388B (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb und unabhängig aufgehängten Rädern.
AT91853B (de) Dreirädrige Motorzugmaschine.
AT70807B (de) Zugmaschine für Pflüge mit vor dem Treibrade liegendem Lenkradsystem.
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
AT83718B (de) Lenkvorrichtung für Traktoren, Motorpflüge o. dgl.
DE509555C (de) Steuerung fuer zweiachsige landwirtschaftliche Maschinen
DE328371C (de) Motorpflug mit angetriebenem Lenkrad
DE355896C (de) Motorkehrpflug mit zwei abwechselnd arbeitenden Pflugschargruppen
AT128927B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines an dem Zugwagen um eine lotrechte Achse schwenkbaren Zuggliedes für Anhänger.
AT215828B (de) Mehrfachlenkvorrichtung an Schleppern für landwirtschaftliche Zwecke
AT90143B (de) In eine Zugmaschine umwandelbarer Krafttragpflug.