AT144016B - Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide. - Google Patents

Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide.

Info

Publication number
AT144016B
AT144016B AT144016DA AT144016B AT 144016 B AT144016 B AT 144016B AT 144016D A AT144016D A AT 144016DA AT 144016 B AT144016 B AT 144016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desulfurization
viscose
treatment
acid
viscose rayon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144016B publication Critical patent/AT144016B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entsehwefeln und Nachbehandeln von   Viskosekunstseide.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Stoffe können entweder elektrisch neutral oder salzartige Verbindungen sein. Je nach ihrer Löslichkeit können sie in neutralen, alkalischen oder sogar sauer reagierenden Lösungen Verwendung finden. 



   Für eine rasche und gleichmässige Entschwefelung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Konzentration dieser Netz-und Waschmittel auf 5 bis 30 g im Liter zu bemessen und die Lösung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur zwischen 60 und 100  C auf die Kunstseide einwirken zu lassen. Die Form, in welcher die Kunstseide zur Verwendung kommt, ist dabei gleichgültig ; sie kann schon einmal getrocknet oder noch ganz frisch, also nur neutral gewaschen sein ; sie kann als Strang, Spule, Zentrifugenkuchen, kontinuierlicher Faden oder laufendes Band oder als fertiges Gewebe dieser Entschwefelung unterworfen werden.

   Auch   Kunstprodukte, wie Bändchen   und Folien, können auf diese Weise entschwefelt werden. 
 EMI2.1 
 über 7 gebunden, sondern man kann sowohl absolut neutral als auch schwach sauer entschwefeln, und man kann, falls die schwach alkalische Reaktion gewisser Körperklassen, wie z. B. der Fettamine, stört oder unerwünscht ist, durch Zugabe von Säure die Reaktion bis zum oder über den Neutralpunkt hinaus verschieben, ohne dass die schwefelablösende Wirkung verlorengeht. Ein grosser technischer Fortschritt besteht darin, dass das neue Verfahren ermöglicht, solche Netz-und Waschmittel zur Entschwefelung zu verwenden, welche beim Trocknen der Kunstseide auf der Faser bleiben können und dort als Weichmaehungs-oder Präparationsmittel dienen.

   Auf diese Weise wird der Aufarbeitungsprozess der Viskosekunstseide in diesem Stadium auf zwei Operationen abgekürzt : auf Neutralwaschen und   Schwefel ablösen,   statt der bisherigen Folge : Neutralwasehen, Entschwefeln, Waschen, Säuern,   Neutralwasehen, Präpa-   rieren. Infolgedessen kommt ein Arbeiten im alkalischen Gebiet nach dem neuen Verfahren praktisch nur dann in Frage, wenn es für bestimmte   Präpa. rationszweeke   vorteilhaft ist, ein flüchtiges Alkali, wie 
 EMI2.2 
 



   Zur Erhöhung der Präparationswirkung ist es unter   Umständen   angebracht, dem Behandlungsbade noch Öle und Fette, wie Olivenöl, Paraffinöl u. dgl., einzuverleiben. Es kann gegebenenfalls erwünscht sein, mehrere der schwefelentfernenden Mittel gleichzeitig und im Gemisch mit anderen Körpern, z. B. organischen Lösern oder Bleichmitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd usw., anzuwenden. Um eine Anreicherung der Schwefelprodukte im Behandlungsbad zu verhindern, kann man in ähnlicher Weise mit zwei Bädern arbeiten, wobei das erste Bad ein wiederholt gebrauchtes Umlaufbad ist, während das zweite Bad rein ist und gleichzeitig als Ergänzung und Auffrischung für das erste Bad dient. 



   Es wurde ferner beobachtet, dass die Abscheidung des Schwefels auf den Fasern nicht immer gleich ist. Werden Viskosen verarbeitet, die   oberflächenaktive   Stoffe enthalten, so wird der Schwefel in einer Form abgeschieden, die leichter   löslich   ist und mit den Entschwefelungsbädern nach der Erfindung in kürzerer Zeit und bei niedrigeren Temperaturen entfernt werden kann. Viskoseseiden aus zusatzfreien Viskosen benötigen in den   Entschwefelungsbädern   Temperaturen von etwa   60-80Q C.   Bei Viskoseseiden, die mit Zusätzen der genannten Art hergestellt wurden, genügen Temperaturen von   200   C, ohne dass die Behandlungszeit in den   Entschwefelungsbädern   verlängert werden muss.

   Dem Verfahren der Erfindung werden deshalb vorteilhaft solche Kunstfasern unterworfen, welche aus Viskosen mit Zusätzen von   oberflächenaktiven   Stoffen hergestellt sind. Als geeignete Zusatzstoffe für die Viskose haben sich alle oberflächenaktiven Stoffe bewährt, welche ohne Ausscheidung in den alkalischen Viskoselösungen gelöst werden können, unter diesen auch die Xanthogenate von aromatischen,   hydroaromatisehen, cyc-   lischen oder heteroeyelisehen Alkoholen, die gemäss dem Patent Nr. 140452 der Viskose zugefügt werden. Mengen von   0'1   bis   0'3%   der Zusatzstoffe genügen, um eine Abscheidung des Schwefels in gut   löslicher   Form zu bewirken.

   Als   kapillaraktive Zusatzstoffe   können weiters dieselben Stoffe Verwendung finden, die auch in den   Entschwefelungsbädern   als wirksam verwendet werden. 



   Bei der Herstellung von Kunstseide ist der Zusatz von Netz-und Reinigungsmitteln zu den   gebräuch-   lichen,   Sehwefelnatrium enthaltenden Entsehwefelungsbädern   an sich bereits bekannt. Demgegenüber soll bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Viskoseseide ohne Mitverwendung von Sehwefelnatrium durch die physikalische Wirkung der Netzmittel selbst entsehwefelt werden. 



   Beispiele :   l. Unentsehwefelte Viskosekunstseide   in Strangform wird mit einer   1-2%igen Lösung des   
 EMI2.3 
 das Bad vorher auf den pH-Wert 7 eingestellt wurde. Eine Änderung der Einstellung auf einen pH-Wert von 9'5-4'9 ändert an dem Ergebnis nichts ; das Mittel liefert in diesem ganzen Bereich eine einwandfreie Entschwefelung. 



   2. An Stelle des Mittels in Beispiel 1 wird eine etwa   2%ige Lösung   von diisopropylbenzolsulfosaurem Natrium verwendet. Auch bei diesem Mittel erzielt man in neutraler Lösung eine gute Entschwefelung. Durch Änderung des pH-Wertes in dem Intervall von 6'3-9 bleibt das Ergebnis unverändert. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 5'1 kommt es zwar zu öligen Abscheidungen, die   schwefelablösende   Wirkung wird aber dadurch nicht beeinträchtigt. In ähnlicher Weise verhalten sich fettsaure Oxäthylamide, welche noch eine Behandlung mit Äthylenoxyd erfahren haben. 



   4. An Stelle der in den vorstehenden Beispielen genannten Produkte wird eine 1¸%ige Lösung der bekannten, im Handel befindliehen terpenhaltigen alkylsubstituierten Naphtalinsulfosäure verwendet. 



   5. Stränge von Viskosekunstseide werden zunächst mit einer   2% igen Losung   eines Polyglykol- äthers, z. B. Oleylpolyglykoläther, nach Beispiel 1 behandelt und dann nochmals 10 Minuten in einer Lösung gleicher Zusammensetzung, nur mit einem Zusatz von   0'03 %H202, bei 800 C   umgezogen. Die nach der ersten Behandlung vollkommen entsehwefelte Faser ist nach der zweiten Behandlung vollkommen weiss gebleicht. An Stelle von Polyglykoläther kann auch ein Polyglykolester, z. B. Polyglykolstearinsäureester, verwendet werden. 
 EMI3.1 
 und   0'25% Bornylxanthogenat   (oder   0'3 g Türkischrotöl   oder   0'2   g alkylnaphtalinsulfosaures Natrium) enthält, wird in einem Bad mit 13% H2SO4 und   30% NaSO4   zu Kunstseide versponnen.

   Die gesponnene Faser wird säurefrei gewaschen und mit einer   2% eigen   Lösung von   diisopropylbenzolsulfosaurem   Natrium bei 20  C in ungefähr einer Stunde vollständig entsehwefelt. Die Arbeitsbedingungen beim Entsehwefeln sind dieselben wie in Beispiel 2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide auf physikalischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass wässerige Lösungen an sich bekannter Wasch-und Netzmittel aus folgenden Gruppen verwendet werden :
1. Saure Ester von Fettalkoholen mit mehrbasisehen organischen Säuren, z. B. saure Phtal- säureester. 
 EMI3.2 
 
Oxäthyloleylamin. 



   3. Fettamide von   aromatischen Amidosulfosäuren,   z. B.   Laurylnaphtionsäure.   



   4. Alkylierte und oxalkylierte aromatische und   hydroaromatisphe     Sulfosäuren,   z.   B.   



    Benzylnaphtalinsulfosäuren, Diisopropylbenzolsulfosäuren, bzw. Dialkylnaphtalinsulfosäuren, D o deeylnaphtalinsulfosäuren.   



   5. Fettsäurederivate von Eiweissabbauprodukten. 



   6. Echte Sulfosäuren der Fettsäuren, z. B. sulfierte Palmitinsäure. 



   7. Kondensationsprodukte von Fettglyceriden mit Naphtalinsulfosäuren. 



   8. Cholsäure, Glykocholsäure und Naphtensäure sowie Derivate und Salze dieser Säuren. 



   9. Ligninderivate. 



   10. Mineralölsulfonate, Abietinsulfonate. 



     11. Halbäther   von Glykol und Polyglykol mit Fettalkohol. 



   12. Amide, Anilide, Alkylanilide, Naphtalide von Oxyfettsäuren, wie Rieinolsäure. 



   13. Äthanolamide, z. B. Fettsäureäthanolamide und   Äthanolamide,   die mit Äthylenoxyd glykolliert sind. 



   14. Ester des Glycerins und   Polyglycerins   oder des Glykols und Polyglykols. 



   15. Lecithine.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelung und Nachbehandlung in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Bädern durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Behandlungsbädern Bleich- oder Präparationsmittel zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschwefeln und Nachbehandeln an Kunstfasern durchgeführt wird, die aus oberflächenaktive Stoffe enthaltender Viskose hergestellt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschwefeln und Nachbehandeln an Kunstfasern durchgeführt wird, die aus Xanthogenate von aromatischen, hydroaromatischen, cyclischen oder /und heterocyclischen Alkoholen enthaltender Viskose hergestellt wurden.
AT144016D 1933-11-09 1934-10-26 Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide. AT144016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144016X 1933-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144016B true AT144016B (de) 1935-12-27

Family

ID=34201232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144016D AT144016B (de) 1933-11-09 1934-10-26 Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
AT144016B (de) Verfahren zum Entschwefeln und Nachbehandeln von Viskosekunstseide.
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE729286C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilstoffen
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE617851C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern nach dem Viscoseverfahren
DE664425C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
DE750299C (de) Verfahren zur Herstellung von wollartiger Kunstfaser aus Celluloseloesungen
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE738532C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Kunstspinnfasern
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE290131C (de)
DE649483C (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
DE695255C (de) Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung von Kunstfaeden aus organischen Cellulosederivaten
AT124699B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Seide.
DE554386C (de) Schlichtemittel
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE916525C (de) Schmaelz- und Aviviermittel
AT142879B (de) Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern.
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
DE492452C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose
AT133110B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen