AT143524B - Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden. - Google Patents

Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden.

Info

Publication number
AT143524B
AT143524B AT143524DA AT143524B AT 143524 B AT143524 B AT 143524B AT 143524D A AT143524D A AT 143524DA AT 143524 B AT143524 B AT 143524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
knotting
thread
hooks
warp threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaime Giralt
Original Assignee
Jaime Giralt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaime Giralt filed Critical Jaime Giralt
Application granted granted Critical
Publication of AT143524B publication Critical patent/AT143524B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kaipfapparat, insbesondere zum Kniipfen von Kettenfäden.   



   Die Erfindung bezieht sich   auf'einen Knüpfapparat,   insbesondere zum Knüpfen von Ketten- fäden, der es ermöglicht, das Knüpfen auf dem Webstuhl selbst durchzuführen, so dass es nicht nötig ist, die geknüpften Ketten vom Knüpfer zum Webstuhl zu transportieren. Der Apparat führt das Knüpfen automatisch in voller Sicherheit und Einfachheit durch. 



   In den Zeichnungen stellen die Fig. 1 und 2 einen Hilfsapparat dar (von der Seite bzw. von oben gesehen), der für den Betrieb des den Erfindungsgegenstand bildenden Apparates notwendig ist und der den Zweck hat, die Kettenfäden in gleiche Abstände zu bringen und sie so zu erhalten, was eine Voraussetzung für die Verwendung des Knüpfapparates gemäss der Erfindung bildet. 



   Fig. 3 stellt eine Einzelheit des Hilfsapparates dar, u. zw. einen elastischen Fadenführer, durch welchen man die Kettenfäden jedes Streifens   hindurchführt.   Fig. 4 ist ein Querschnitt durch diesen Fadenführer, Fig. 5 ist eine Draufsicht der Vorrichtung, die zum Knüpfen der Kettenfadenenden dient. Die Fig. 6 zeigt drei Elemente der Vorrichtung nach Fig. 5 in grösserem   Massstab   und dient zur Erläuterung des Knüpfvorganges, Fig. 7 einen Kreuzriss der in der Fig. 5 dargestellten Vorrichtung und Fig. 8 dasselbe im Zustande nach dem   Kmnpi'vorgang.   



   Während die Fig. 1-8 schematische Darstellungen sind, zeigen die Fig. 9-19 einen   Knüpfer   in beispielsweiser Ausführung. Fig. 9 ist eine Seitenansicht, Fig. 10 ist eine Ansicht von oben, teilweise im Schnitt, Fig. 11 ist ein   Längsschnitt.   Die Fig. 12 bis 19 stellen Einzelheiten des Ausführungsbeispieles dar. In den Fig. 20-36 sind die Phasen des Knüpfvorganges schematisch veranschaulicht. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, werden die Kettenfäden von Spulen 2 abgezogen, die auf einem Ständer 3 angeordnet sind, und'durch Öffnungen 4 einer Platte 9, die zur Einstellung der Entfernung zwischen den Fäden dienen, sowie den Fadenführer 5 geführt, dessen Wirkungsweise im nachstehenden   erklärt   wird. Die Kettenfäden werden hierauf unterhalb eines Stabes 6 zwischen den Zähnen eines Kammes 7 hindurch zu einem   Aufrollzylinder geführt.   



   Die Platte 9, über welche die Kettenfäden geführt werden, ist um einen Drehzapfen   11,   der auf einer Grundplatte 10 befestigt ist, verdrehbar und in gedrehter Lage feststellbar. Entsprechend der Schrägstellung der Platte 9 gegenüber   dem Aufrollzylinder 8   werden sich die Kettenfäden auf den Zylinder in grösserer oder geringerer Entfernung voneinander aufwickeln, jedoch immer derart, dass sie   äqui-   distant sind. 



   Der Fadenführer 5 (Fig. 3 und 4) besteht aus Bandstahl oder einem andern elastischen Material. ist mit   Längslöchern   13 versehen und in der Richtung der Längsachse mit einer Schnur 14 ausgestattet, unter welcher die Kettenfäden durchlaufen. Er besteht, wie bereits erwähnt wurde, aus elastischem Material, so dass er, zwischen zwei Wände 15 und 16 eingesetzt, in gewölbtem Zustande verharrt, wie dies Fig. 4 zeigt. In dieser Stellung kann der Fadenführer daher die Fäden nicht klemmen, was jedoch der Fall sein wird, sobald er, zwischen den Wänden 15 und 16 herausgezogen, unter dem Einfluss der Elastizität wieder in seine ebene Form zurückfedert. In dieser Stellung hält er dann die Fäden in der Lage fest, die sie eben einnehmen. 



   Der Kamm 7, bzw. die ihn bildenden Zähne sind auf einem Prisma 18 von quadratischem Querschnitt befestigt ; dieses Prisma lässt sich mit Hilfe eines Handgriffes 17 drehen. Sobald die gewünschte Fadenlänge der   Kettenfäden,   die einen Streifen bilden sollen. auf dem Zylinder 8 aufgewickelt ist, zieht 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass die Kammzähne 7 aus den Räumen zwischen den Kettenfäden heraustreten und gegen die Öffnungen 4 weisend, eine horizontale Lage einnehmen. Auf diese Weise gelangt eine ebene Fläche des
Prismas 18 nach oben und kommt unterhalb der Kettenfäden zu liegen.

   Auf diese obere   Prismenfläehe   wird hierauf der Fadenführer 5 übertragen und auf ihr vorübergehend befestigt, um den Apparat für   D die   Bildung des nächsten Streifens vorbereiten zu können, ohne dass die Fäden aus ihrer Lage gebracht werden. Nun wird ein anderer Fadenführer an die in Fig. 2 mit 5 bezeichnete Stelle gebracht, die Fäden 1 in dessen Langlöcher 13 eingelegt und durch Befestigen der Schnur 14 in diesen Löchern gesichert. Hier- auf wird das Prisma 18 in seine Anfangslage gebracht, so dass die den ersten Fadenführer 5 tragende
Fläche des Prismas dem Zylinder 8 zugekehrt ist. Nun löst man den ersten Fadenführer 5 von dem Prisma,   ) so   dass er samt den Fäden durch Drehung des Zylinders 8 in Schrägstellung auf diesen aufgewickelt wird und setzt den Stab 6 wieder an seine Stelle.

   Ist dies geschehen, so schneidet man alle Kettenfäden zwischen dem ersten Fadenführer 5 und den Kammzähnen 7 durch und knüpft die aus dem Kamm 7 hängenden
Enden zusammen. 



   Die neuen Kettenfäden werden an die Enden der schon im Webstuhl befindlichen Fäden ange-   I knüpft,   u. zw. abschnittweise mit den nach dem obigen Verfahren vorbereiteten Streifen, doch   könnten   auch alle Fäden einer Kette gleichzeitig angeknüpft werden, wenn die   Knüpfvorrichtung     genügend   viele
Fäden aufnehmen kann. 



   Zu diesem Zwecke verwendet man den in den Fig. 5,6, 7 und 8 schematisch dargestellten Apparat.
Dieser Apparat besteht aus einer Gruppe von parallel angeordneten Bogen 19 oder andersgeformten   I Trennungswänden,   die an einem Ende durch einen geraden Stab 20 in solchen Abständen voneinander verbunden sind, dass zwischen je zwei von ihnen ein zu verknüpfendes Fadenpaar ungehindert hindurch- gehen kann. Unter jedem dieser Bogen 19 befindet sich je eine   Scheide. M, zwischen   deren Wänden zwei
Haken 22 und 23 angeordnet sind. Sie sind auf Wellen 24 und   25   befestigt, so dass sie durch Drehen dieser
Wellen mittels der Kurbeln 26 und 27 geschwenkt werden können.

   Alle Scheiden 21 sind an einer Achse 28 befestigt, die mit einer Schraube 29 versehen ist und durch Drehen eines Handgriffes. 30 in axialer Richtung verschoben werden kann. 



   Die Enden der im Webstuhl befindlichen Kettenfäden werden gleichlaufend mit den Fadenenden des neuen Kettenstreifens zwischen die Bogen 19 eingelegt. Hierauf verschiebt man in der später er- läuterten Weise die Scheiden 21 in der einen bzw. in der andern Richtung und verändert die Lage der
Haken 22 und 23, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Auf diese Weise bewerkstelligt man eine
Verknüpfung je zweier Fadenenden der beiden Ketten. Auf diese Weise lassen sich daher auf dem Webstuhl selbst die   Stücke   der Kette aneinanderknüpfen. 



   In den Bogen 19 befinden sich die Vorsprünge 31 und 32, die die Bewegung der Haken 22, 23 be- grenzen. Die Bogen 19 sind in ihrer Gesamtheit hebbar, damit die unter ihnen befindliehen Organe leicht   zugänglich   sind. 



   Die in den Fig. 9 bis 19 dargestellte Vorrichtung weist gleichfalls Bogen 19 auf (Fig. 12). die an
Stäben 92 befestigt sind. Diese sind durch Arme 93 mit einer drehbaren Achse 94 fest verbunden. In der Arbeitsstellung werden die Bogen durch Stützen 95, auf welchen einer der Stäbe 92 aufruht, gesichert. 



   Unter den Bogen sind die Scheiden 21 angeordnet. Diese werden zweckmässig aus einem Stück Blech der in Fig. 15 dargestellten Form hergestellt, indem dieses nach der punktierten Linie gefaltet wird. Die
Scheiden sind auf einem Träger 28 angeordnet und werden durch Distanzstücke 96 (Fig. 10 und 16) im 
 EMI2.1 
 gesichert. Diese sitzen auf dem Träger 28 und sind in Quernuten 97 eines zwischen die unteren Enden der Scheiden eingelegten Stabes 98 (Fig. 11,12) eingesetzt. Die Scheiden weisen Bohrungen auf. durch die die Achsen 24, 25 reichen, auf welchen die Haken 22, 23 (Fig. 18,19) drehbar sitzen. 



   Die Vorrichtung enthält einen Träger 33, der in seiner   Längsrichtung   einen Fadenführer 5 aufnimmt (bzw. mehrere, wenn die Fäden mehrerer Streifen gleichzeitig geknüpft werden sollen und hiefür genügend viele Bogen 19 vorhanden sind). Der Träger ist mittels Armen 39 an   dem Rlasellinen (restell   schwenkbar gelagert und kann von Hand aus verstellt werden. Zur Führung der Kettenfäden 43, welche 
 EMI2.2 
 eine im Maschinengestell gelagerte, mit einem elastischen Gegenkörper 37 (Leder. Stoff, Samt u.   dgl.)   zusammenwirkende Walze 36, die alle Kettenfäden gleichmässig festhält, und eine schwingbar gelagerte Walze 38. Der Träger 33 ist so angeordnet, dass er von einer Seite der in einer Reihe stehenden   Bogen 19   auf deren andere Seite verschwenkt werden kann. 



   Zum Betätigen der übrigen Organe der Vorrichtung dient eine Welle   62.   die durch ein   Schnecken-   getriebe 49, 50 von einer Welle   41   mittels eines Handrades 44. 4. 5 angetrieben wird. Auf der   Welle 62   sitzen Noekenscheiben 46, zwischen die ein Finger 47 greift, der an dem die Scheiden 21 und die Haken   22.   



  23 tragenden Wagen 48 befestigt ist. Durch Drehung der Welle 62 werden demnach der Wagen und die auf ihm angeordneten Organe hin und her bewegt. 
 EMI2.3 
 stellt mittels eines Hebels 53 eine Zahnstange 54, die ein Ritzel 55 verdreht. Dieses sitzt lose auf der die Haken 23 tragenden Achse   25   und ist mit dem Fadenheber 56 verbunden, dessen zweites Ende als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Nockenscheibe 59 betätigt mit Hilfe einer Zahnstange 6. 3 ein Ritzel 60, welches auf der die
Haken 22 tragenden Achse   24   lose sitzt. Es ist mit   dem Fadenheber 42 verbunden, dessen zweites Ende   mittels einer Nabe 64   gleichtalls auf der Achse 24 drehbar gelagert   ist. 
 EMI3.2 
 An einem Ende des Rohres 66 ist eine Messerscheibe 74 befestigt ; das andere Ende trägt einen Zahnkranz 75, der in eine an der Stütze 77 befestigte Zahnstange 76 eingreift. Der Zahnkranz wird durch eine das Rohr 66 umgebende Feder 80 gegen eine Führung 79 gedrückt. Wenn das Zahnrad 75 beim Abrollen auf der Zahnstange 76 über das Ende 78 der Führung 79 hinausgekommen ist. wird es unter dem Einfluss der Feder 66 seitlich verschoben, wodurch die Messerscheibe 74 an   eine Messerklinge.

   H zum Anliegen   gebracht wird. 



   Die Nockenscheibe 82 dient zur Betätigung eines Hebels 83. der mittels einer Zahnstange 84 ein 
 EMI3.3 
 verbunden, welche durch die am Unterende der Haken 23 vorhandenen Löcher hindurchgesteckt ist. so dass die Haken bei Verdrehung der Welle   2.   verschwenkt werden. 



   Die Nockenscheibe 65   dient zur Betätigung   eines Ritzels 89 mittels einer Zahnstange 51. Dieses 
 EMI3.4 
 Löcher der Haken 22 reicht und diese verstellt, wenn die Welle 24 gedreht wird. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende. 
 EMI3.5 
 und 38 gehoben werden. Nachdem der Fadenführer in den Träger 33 eingelegt wurde, werden die Walzen wieder gesenkt. Bei Verschwenken des Fadenführers (Fig. 20, Pfeilrichtung) gelangen die Fäden in je einen Zwischenraum 40 der Bogen 19 (Fig. 20 und 2]). Hierauf löst man den Fadenführer von dem   Träger   33 und lässt ihn an den Fäden über den   Fadenheber 42 herabhängen. Hierauf   werden die Fäden der neuen Kette in derselben Weise zwischen die Bogen 19 gelegt. 



   Nunmehr wird die Welle 62 mittels des Handrades 44 in Drehung versetzt. Dies bewirkt zuerst eine seitliche Verschiebung des Tisches 48 und der auf ihm angebrachten   Elemente 21, u. zw. um   eine
Strecke, die dem Abstand zweier Bogen gleich ist. Die Fäden werden hiedurch im Innern der Bogen seitlich verschoben (Fig. 22). 



   Nun kommt die Nockenscheibe 52 zur Wirkung, die den Fadenheber   56   anhebt   (Fig.   23), wobei sich die Kettenfäden um die Haken   22.   auf den Fadenführer 56, die Stange 57 und das Tragsegment 58 legen. Durch die Schwenkung des Fadenhebers 56 werden die Fäden vorgezogen. so dass die um die Walze 38 gelegte Fadenreserve unter Anhebung der Walze aufgebracht wird. Nach Beendigung der Schwenkung befinden sich die Fäden in der in den Fig. 24 und 25 gezeichneten Lage.

   Nun erfolgt die Rückbewegung des Tisches 48 in seine Ausgangsstellung, was eine seitliche Verschiebung der um die Haken gelegten Fadenteile zur Folge hat (Fig.   26).   Dann wird der Fadenfiihrer 56 wieder gehoben (Fig. 27) so dass die Fäden um die Haken   2. 3 abgebogen werden, und kehrt   in seine   Anfangsstellung zurück   (Fig. 28), wodurch die Fäden die Scheiden vollständig umwinden (Fig. 29). 



   Nunmehr bewirkt die Nockenseheibe 59 das Anheben des Fadenhebers 42 (Fig. 30) bis zur Stellung   42'   (Fig. 9), worauf der Tisch 48 in der Richtung der ersten Verschiebung nochmals verschoben wird, so dass die Haken 23 unter den über ihnen befindliehen Fadenteil durchgeschoben werden (Fig. 31). Nach Senken des Fadenhebers 42 ergibt sich die aus Fig. 32 ersichtliche Stellung. 



   Nun bewirkt die Noekenseheibe 67 ein Verschwenken des   Hebels 6S (Fig.   13). so dass er unter der Klinke 69 weggezogen wird und der Schlitten durch das an dem Seil 72 befestigte Gewicht bewegt wird. 



  Hiebei rollt der Zahnkranz 75 auf der Zahnstange 76 ab (Fig. 10). Wenn er das Ende 78 der Führung 79 erreicht hat, legt sich die Messerscheibe 74 an die Messerklinge 81, so dass alle Fäden an der Stelle zwischen den Bogen 19 und dem Fadenheber 42 durchgeschnitten werden. Die Fadenführer mit den Fadenenden können nun entfernt werden. 



   Nun wird der Tisch 48 wieder in die Anfangsstellung gebracht und die Noekenscheiben 82 und 65 kommen zur Wirkung, wodurch die Achsen 24 und 25 verdreht und die Haken 22,23 in das Innere der Scheiden 21 hineingezogen werden   (Fig.   33,34). Dabei klemmt der   Haken 23 das   freie Fadenende 88 (Fig. 35) an der Scheide 21 fest. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 man zwischen die beiden Ketten in der Nähe der Bogen 19 einen runden oder kantigen Stab ein und zieht damit alle Knoten gleichzeitig von den Ständern ab. Mit diesem Stab hält man die Knoten an die
Messerklinge 81, so dass die freien Enden über der Schneide liegen. Mit der freien Hand führt man den
Schlitten 70 wieder in seine   Anfangslage zuruck, wodurch   die Messerscheibe 74 die Fadenenden von den
Knoten abschneidet.

   Am Ende des Weges erfasst die Klinke 69 das abgebogene Ende des Hebels 68, wodurch der Schlitten 70 festgehalten wird.   Schliesslich   bewirken die Nockenscheiben   60, 82, dass   die Haken 22, 23 wieder aus den Scheiden 21 vortreten, worauf die Vorrichtung für den   nächsten   Arbeitsgang bereit ist. 



   Fig. 14 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung, welche verhindert, dass die Bogen 19 um die Achse 94 verschwenkt werden, wenn die   Haken 22. 2. 3   aus den Scheiden 21 vorragen und demnach beschädigt werden könnten. Die Vorrichtung besteht aus einem an der Welle   94   befestigten Bügel, der bei Verdrehung der Welle in der   Pfeilrichtung   die Achsen 24, 25   durch Wirkung   auf die an diesen befestigten Arme gleichfalls verdreht, wodurch die Haken in die Scheiden 21 zurückgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Bogen (19), die die in ihre Zwischenräume eingelegten Fadenpaare in gleichem Abstand voneinander halten, je eine seitlich verschiebbare Scheide (21)   überbrücken   und innerhalb jeder Scheide zwei   Haken (22, 23) drehbar   gelagert sind, wobei die Fäden durch Schwenken der Haken und Verschieben der Scheiden geknüpft werden. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet durch eine in der Kettenebene verschwenkbar einstellbare Platte (9), deren Führungsorgan (Kämme 4, 7) eine den Abständen der Bogen (19) des Knüpfapparates entsprechende Teilung aufweisen, so dass die Fäden dem Schwenkwinkel entsprechend in wahlweise veränderten, aber stets untereinander gleichen Abständen auf dem Zylinder (8) aufgewickelt werden können.
    3. Fadenführer für die Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Band aus elastischem Material besteht, welches mit einer Reihe von äquidistanten Löchern (13) versehen ist, über die eine Schnur (14) gespannt ist, so dass er die durch die Locher hunter der Schnur durchgeführten Kettenfäden (1), wenn er gemäss einer zur Schnur parallelen Zylinderschale gewölbt ist. frei durchlaufen lässt, sie jedoch klemmt, wenn er in seine ebene Form zurückkehrt (Fig. 3und 4).
AT143524D 1934-02-19 1934-02-19 Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden. AT143524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143524T 1934-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143524B true AT143524B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143524D AT143524B (de) 1934-02-19 1934-02-19 Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760749A1 (de) Stofflegemaschine mit einer hin und her bewegbaren Schneidevorrichtung
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
AT143524B (de) Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden.
DE2729366B2 (de) Vorrichtung zum Abzupfen der Stiele und Blutenkelche von Früchten
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE626221C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Kettenfaeden
DE2831700A1 (de) Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen
DE1635423B1 (de) Stofflegemaschine
DE826438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte
DE12128C (de) Zurichte- und Glätte-Maschine für gefärbte seidene Gewebe
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE854791C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE624410C (de) Maschine zur Herstellung von mit Sprungfedern gefuellten Taschenbaendern fuer Polster und Matratzen
DE811010C (de) Verfahren zum Abziehen und Ablegen gewirkter Struempfe an flachen Kulierwirkmaschinen und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE911127C (de) Verahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federeinalagen fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel od. dgl.
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE96955C (de)
DE90932C (de)
AT68287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Bandwickeln mit einstellbarer Bandlänge.
AT283566B (de) Automatische Vorrichtung zum Übertragen von Rippelborten
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
DE391926C (de) Maschine zum Einziehen von Borstenbuendeln in Buerstenhoelzer u. dgl.