AT142605B - Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT142605B
AT142605B AT142605DA AT142605B AT 142605 B AT142605 B AT 142605B AT 142605D A AT142605D A AT 142605DA AT 142605 B AT142605 B AT 142605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
axle trailer
axle
motor vehicles
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142605B publication Critical patent/AT142605B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einachsiger   Anhänger insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Einachsige Anhänger wurden bisher in Anlehnung an die Konstruktion mehrachsiger Fahrzeuge mit einem flachen, aus Profilträgern zusammengesetzten Fahrgestellrahmen ausgerüstet, wobei unterhalb des Rahmens die die Räder tragende Achse unter Zwischenfügung von Federn und oberhalb des Rahmens der Wagenkastenaufbau angeordnet wurde. 



   Der Einachsanhänger gemäss der Erfindung weist einen in an sich bekannter Weise aus einem mittleren Rohr bestehenden Fahrgestellrahmen auf, an dem die Feder starr befestigt und die als Halbachsen ausgebildeten Radträger angelenkt sind. Das Fahrgestellrohr steigt bei horizontaler Lage des Kastens in an sich bekannter Weise schräg von hinten nach vorn an und reicht bis zur Zugöse. Die mit dem Rohr verbundene Federplatte dient gemäss der Erfindung gleichzeitig als Träger für den Wagenkastenaufbau, so dass ein grosser Teil der Last sofort in die Feder iibergeleitet und somit das Fahrgestell entlastet wird. 



   Bei Einbau einer Auflaufbremse ist die Zugöse in bekannter Weise längs verschiebbar im Tragrohr gelagert. Das Tragrohr reicht gemäss der Erfindung über die Achsmitte nach hinten und dient als Stützpunkt für den hinteren Kastenaufbauträger. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen einachsigen Anhänger in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt links eine Rückansicht und rechts einen lotrechten Schnitt durch den Fahrgestellrahmen dicht hinter der Achse, Fig. 3 zeigt das Fahrgestell des Anhängers im Grundriss. 



   Der Fahrgestellrahmen besteht im wesentlichen aus einem Rohr   10,   das zwischen den Radmitten ungefähr in Achshöhe liegt und von hinten nach vorn ansteigt. An dem Rohr sind Ansätze 11 befestigt, an denen unter Vermittlung der Zapfen 12 die die Räder   14   tragenden Halbachse 13 angelenkt sind. 



  Ausserdem sind die äusseren Enden der   Halbachsen 13 durch   Streben   13',   die an einer mit dem Rohr 10 verbundenen Schelle 11'angelenkt sind, abgestützt. Oberhalb der Anlenkungspunkte der Halbachse 13 ist eine Querfeder 15 mit dem Rahmenrohr 10 verbunden. Das Federauflager und die Anlenkungszapfen 12 können an einer gemeinsam das Rohr 10 umgebenden Hülse ausgebildet sein. Die äusseren Enden der Halbachse 13 stützen sich unter Vermittlung der mit ihnen verbundenen Federschuhe 16 gegen die äusseren Enden der Feder 15 ab. 



   Auf der Feder ist ein mit einem Querträger 18 verbundener   Aufbauträger   17 befestigt. Auf den Enden des Trägers 18 liegen die seitlichen Längsträger 19 des Wagenkastens 20 auf. Die Längsträger 19 des Wagenkastens werden ausserdem hinten gegen das   Rahmenrohr   10 durch einen aus der lotrechten mittleren Stütze 21, den schrägen Stützen 23 und dem oberen Querträger 24 gebildeten Dreiecksverband 
 EMI1.1 
 platten 22 eingefügt. Vorn wird in ähnlicher Weise der Wagenkastenaufbau gegen das Rahmenrohr durch schräge Stützen   25,   einen Querträger 27 und ein   Stützblech   26 abgestützt. 



   In das vordere Ende des Rahmenrohrs 10 ist die Zugöse 28 eingesetzt. Ausserdem kann zwischen Zugöse und Wagenkasten oder an einer beliebigen andern, hiezu geeigneten Stelle eine auf und ab verstellbare Stütze 29 vorgesehen sein. 



   Die   Aufbauträger   sowie die Halbaehs-und Federlager sind zweckmässig am Rohr 10   angeschweisst,   können aber auch in anderer Weise, z. B. abnehmbar, mit dem Rohr 10 verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem das Fahrgestell aus einem schräg von hinten nach vorn ansteigenden und bis zur Zugöse reichenden Rohr besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) mit der Querfeder (15) starr und mit den als Halbachse ausgebildeten Radträgern gelenkig verbunden ist.
    2. Einachsiger Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Federplatte (17) EMI2.1 3. Einachsiger Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenrohr (10) über die Aehsmitte nach hinten reicht und als Stützpunkt für den hinteren, ebenso wie der vordere Kasten- EMI2.2 EMI2.3
AT142605D 1933-03-18 1933-03-18 Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT142605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142605T 1933-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142605B true AT142605B (de) 1935-08-26

Family

ID=3642230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142605D AT142605B (de) 1933-03-18 1933-03-18 Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142605B (de) Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE613029C (de) Einachsanhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT154715B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE613030C (de) Anhaenger, insbesondere Sattelschlepperanhaenger
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
AT211681B (de) Straßen-Gelenkwagenzug
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
AT141548B (de) Sattelschlepper-Anhänger.
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
DE636921C (de) Rahmen fuer Sattelschlepperanhaenger
DE662333C (de) Fahrgestell fuer gezogene Wagen
AT96581B (de) Wagenuntergestell.
DE593535C (de) Ackerwagen aus Metall
AT141547B (de) Lagerung der Lenkräder eines Anhängers, insbesondere eines Kraftfahrzeuganhängers.
DE1136222B (de) Strassengelenkwagenzug
AT112140B (de) Fahrgestell für Kraftwagen.
CH169897A (de) Einachsanhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT139495B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT107869B (de) Lenkerverbindung zwischen Rahmen und Hinterachse von Kraftwagen zur Verhinderung der Rollbewegung.
AT166574B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
AT141552B (de) Eisenbahngüterwagen, der in einen auf der Straße fahrbaren Anhänger umgewandelt werden kann.
CH193811A (de) Schwingachse, insbesondere zur Verwendung an zweirädrigen Anhängerfahrzeugen.
AT148232B (de) Fahrgestell für Anhänger und Pferdewagen, insbesondere Lastwagen.