DE1555708A1 - Untergestell fuer Fahrzeuge - Google Patents

Untergestell fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1555708A1
DE1555708A1 DE1965H0056221 DEH0056221A DE1555708A1 DE 1555708 A1 DE1555708 A1 DE 1555708A1 DE 1965H0056221 DE1965H0056221 DE 1965H0056221 DE H0056221 A DEH0056221 A DE H0056221A DE 1555708 A1 DE1555708 A1 DE 1555708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
underframe
wheels
free
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965H0056221
Other languages
English (en)
Inventor
Jostein Hatten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1555708A1 publication Critical patent/DE1555708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2682Halogen containing polymers, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Description

4DÜSSELD0RF, 3. Juni 1965
15^708
Jostein Ha t t e n, Slettas, pr. Rena, Norwegen,
Untergestell für Fahrzeuge.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Untergestell für Fahrzeuge mit vier Rädern oder Radpaaren, wobeiN jedes Trägerrad auf einem Achszapfen am freien Ende eines in dem Untergestell schwenkbar gelagerten Armes gelagert ist.
■ Das erfindungsgemässe Untergestell ist insbesondere für Fahrzeuge berechnet, die auf unregelmässiger Unterlage benutzt werden sollen, z.B. Anhänger zum Holzfahren, und der Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der Fahreigenschaften auf ungleichmässiger Unterlage im Vergleich zu früher bekannten Fahrzeugen dieser Art«
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die beiden vorderen, je an einer Seite des Untergestells angebrachten Arme mit ihrejk freien, nach hinten gerichteten Enden eine Anlage für das vordere, freie Ende des hinteren, als Doppelarme ausgeformten Armpaares bilden, welches mit dem Schwingungspunkt schwenkbar im Unter- ' gestell gelagert ist, und dessen anderes Ende ein hinteres Rad oder Radpaar trägt. Auf diese Weise erzielt man ohne Federmechanismen eine gegenseitige Abhängigkeit der Schwenkbewegungen der Räder an jeder Seite des Fahrzeuges.
Um auch eine Abhängigkeit zwischen den Rädern an jeder Seite des Fahrzeuges zu bewirken, kann erfindungsgemäss in der Anlage zwischen dem freien Ende des vorderen Armpaares und dem vorderen freien Ende des hinteren Arm- ;
909882/0928
paares ein hydraulischer Mechanismus vorgesehen sein, z.B. hydraulische Stossdämpfer oder ein hydraulischer Hebezylinder. Durch Steuern dieser Hebemechanismen kann das Fahrzeug wunschgemäss an der einen Seite, z.B. beim Fahren in einem sich neigenden Gelände, emporgehoben werden.
Zwecks Erhöhung der Belastungsfähigkeit des Fahrzeuges ohne Vergrösserung der Gummidimension ist es üblich Räderpaare zu verwenden, und um diesen Räderpaaren ein sichereres Aufliegen auf ungleichmässiger Unterlage zu geben, ist erfindungsgemäss eine Doppelkurbel vorgesehen, deren mittlere Partie drehbar in den Armen gelagert ist und deren zwei Kurbelzapfen in an und für sich bekannter Weise je ein Trägerrad tragen, indem die Kurbeln der Doppelkurbel gegenseitig einen Winkel von 18O° mit einander bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Seitenriss eines Fahrzeug-Untergestells gemäss der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Grundriss von Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen insbesondere zum Holzfahren berechneten Anhänger und hat einen steifen Rahmen 1 mit einem Zugteil 2, der sich nach vorn hin verjüngt und in einem Auge 3 für einen Aufhängehaken endet. Im Rahmen sind zwei Arme 1J an ihrem Ende jeweils um Wellen 5 schwenkbar gelagert. An den anderen freien Endeja der Arme U ist jeweils eine Welle 6 drehbar gelagert, welche den mittleren Teil einer Doppelkurbel 6,7,8 bildet, wobei die beiden Kurbeln einen Winkel von 18O° bilden. Die Kurbelzapfen 7 und 8 tragen je ein Rad 9. Weiter hinten sind am Rahmen 1 zwei Doppelarme 10 mit ihrem Schwingungspunkt um eine Welle 11 schwenkbar ge-r lagert. Das vordere freie Ende des Doppelarmes 10 liegt gegen das freie Ende der Arme,^ an, und das andere freie, hintere Ende des Armes 10 trägtndrehbar "gelagert eine
90 9882/0928 > - ^ ^ ,-
WeIIe 12»'die als-eine Doppelkurbel 12,13,14 ausgeformt, ist,wobei die Kurbelzapfen 13 und 14 Achszapfen für ein hinteres Radpaar 15 bilden. An dem freien Ende der vorderen Arme 4 ist ein hydraulischer Hebemechanismus 16 angebracht, - der mit einer Rolle 17 an das vorderste Ende der Arme 10 anliegt. Die Abstände a zwischen den Hauptachsen des Anhängers sind vorzugsweise gleich gross. Die Abstände b zwischen den Achsen der Doppelkurbeln" sind vorzugsweise auch gleich gross. Der hydraulische Mechanismus 16 kann auch ein hydraulischer Stossdämpfer oder Federmechanismus sein.

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Untergestell für Fahrzeuge mit vier Rädern oder Radpaaren, wobei jedes Trägerrad an dem freien Ende eines im Untergestell schwenkbar gelagerten Armes auf einem Achszapfen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen, Je an einer Seite des Untergestells angebrachten Arme (4) mit ihren freien, nach hinten gerichteten Enden eine Anlage für das vordere, freie Ende des hinteren, als Doppelarme ausgeformten Ärmpaares (10) bilden, das am Schwingungspunkt :>■ (11) schwenkbar im* Untergestell gelagert ist und dessen anderes Ende ein hinteres Rad oder Radpaar trägt.
2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage zwischen dem freien Ende des vorderen Armpaares ein hydraulischer Mechanismus (16) in der Form eines Hebezylinders, Stossdämpfers oder Federmechanismus vorgesehen ist.
J. Untergestell nach Anspruch, !oder 2, gekennzeichnet durch eine Doppelkurbel, deren mittlere Partie drehbarÄin den, Armen (4 bzw, 10) gelagert ist und deren
zwei Kurbelzapfen in an und für sich bekannter Weise je ein Trägerrad tragen, wobei die Kurbeln der Doppelkurbel gegenseitig einen Winkel von vorzugsweise 18O° miteinander bilden·
909882/092 8
DE1965H0056221 1964-06-20 1965-06-04 Untergestell fuer Fahrzeuge Pending DE1555708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15374364 1964-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555708A1 true DE1555708A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=19908984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0056221 Pending DE1555708A1 (de) 1964-06-20 1965-06-04 Untergestell fuer Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3336044A (de)
DE (1) DE1555708A1 (de)
FR (1) FR1444367A (de)
GB (1) GB1076863A (de)
OA (1) OA01750A (de)
SE (1) SE311827B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447281A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Souchon Dominique Dispositif de suspension pour vehicule a essieu double associant les mouvements des roues avant et arriere
DE29703640U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Wilhelm Gmoehling Gmbh & Co Kg Transportwagen mit einer Unterkonstruktion
FR2805794A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Julien Jaume Vehicule tracte tel que remorque, caravane, comportant un seul essieu a deux roues
US6705546B2 (en) 2002-07-30 2004-03-16 Redball, Llc Wheeled support assembly
US8261845B2 (en) * 2009-04-14 2012-09-11 Agco Corporation Walking beam assembly and lift system for tillage implements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493024A (en) * 1945-11-28 1950-01-03 Robert W Pointer Dual beam vehicle suspension
US2493023A (en) * 1945-11-28 1950-01-03 Robert W Pointer Resilient oscillating axle suspension
US2493026A (en) * 1945-12-03 1950-01-03 Robert W Pointer Resilient suspension for vehicles
US2493025A (en) * 1945-12-03 1950-01-03 Robert W Pointer Beam suspension for vehicles
US2660450A (en) * 1949-03-29 1953-11-24 Pointer Willamette Company Inc Beam suspension for vehicles
US2706121A (en) * 1951-05-02 1955-04-12 Ronning Adolph Vehicle wheel arrangement for controlling vibration of roadway material
US2764421A (en) * 1951-12-21 1956-09-25 Ronning Adolph Vehicle suspension with adjustable and casterable tandem wheels
US2857170A (en) * 1956-10-01 1958-10-21 Standard Steel Works Inc Light weight spread tandem running gear

Also Published As

Publication number Publication date
US3336044A (en) 1967-08-15
GB1076863A (en) 1967-07-26
FR1444367A (fr) 1966-07-01
SE311827B (de) 1969-06-23
OA01750A (fr) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2149657A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE2601648A1 (de) Kufenanordnung fuer das fahrwerk eines luftfahrzeugs
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE2809628C2 (de)
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1405954A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE525978C (de) Abfederung des Fahrzeugrahmens gegenueber den Radachsen bei Lastkraftwagen oder Anhaengern
DE1096217B (de) Vorderachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE868120C (de) Kreuzgelenkkupplung zur Befestigung einachsiger Anhaenger an Zweiraedern
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE1455592A1 (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Fahrzeugaufbaues
DE739233C (de) Abfederung einer starren Achse, insbesondere der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE1103146B (de) Sattelschlepperwagenzug
AT142615B (de) Lastwagen.
DE613029C (de) Einachsanhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh
DE617375C (de) Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen
DE408791C (de) Federanordnung fuer den Anhaenger eines Lastwagenzuges
DE689286C (de) Verwindbare Ladebruecke