DE689286C - Verwindbare Ladebruecke - Google Patents

Verwindbare Ladebruecke

Info

Publication number
DE689286C
DE689286C DE1937H0151063 DEH0151063D DE689286C DE 689286 C DE689286 C DE 689286C DE 1937H0151063 DE1937H0151063 DE 1937H0151063 DE H0151063 D DEH0151063 D DE H0151063D DE 689286 C DE689286 C DE 689286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
twistable
loading bridge
tractor
side members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0151063
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arnold Hueper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD HUEPER DIPL ING filed Critical ARNOLD HUEPER DIPL ING
Priority to DE1937H0151063 priority Critical patent/DE689286C/de
Priority to DEH157793D priority patent/DE704475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689286C publication Critical patent/DE689286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH ·
AUSGEGEBEN AM
15. MÄRZ 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE 3
H151063 II/63 c
. Arnold Hüper in Berlin-Wartenberg
ist als Erfinder genannt worden.
. Arnold Hüper in Berlin-Wartenberg Verwindbare Ladebrücke
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 29. Februar 1940
Die Einführung der Luftgummiackerbereifung löst die Frage der Straßenackergängigkeit der Schlepper und macht diese daher für die Benutzung in landwirtschaftlichen Betrieben in weitestem Umfange benutzbar.
Damit die angehängten Fahrzeuge auch bei starken Bodenunebenheiten, hängigem Gelände u. dgl. eine ausreichende Standfestigkeit besitzen, ist eine weitgehende Verwendbarkeit ihrer Ladebrücke erforderlich. Solche Fahrzeuge sind an sich bekannt. Hohe Verwindbarkeit und ständige Vierpunktauflagerung der Ladebrücke wird z. B. dadurch erreicht, daß die Längsträger der Ladebrücke schwingbar in Mulden der Achsböcke gelagert und so befestigt sind, daß jeder sich in mindestens einer seiner beiden Auflagestellen drehen kann. Bekannt sind auch Anhänger der gleichen Gattung, deren Längsträger aus in sich verdrehbaren Profilen bestehen. Bei diesen ist es nicht erforderlich, daß die Längsträger in ihren Auflagestellen drehbar gelagert sind. Um die Durchzugskraft der landwirtschaftlichen Schlepper zu verbessern, käme die bei Straßenfahrzeugen bereits bekannte Übertragung eines Teiles des Anhängergewichtes auf den Zugwagen mittels des Aufsattelanhängers in Frage. Diese bereitet jedoch deshalb wieder Schwierigkeiten, weil die Aufsattelanhänger wegen ihrer Dreipunktauflagerung eine besonders schlechte Standfestigkeit besitzen. Dieser Nachteil der Aufsattelanhänger wird gemäß der Erfindung durch die Anwendung der verwindbaren Ladebrücke für Aufsattelanhänger vermieden, deren Verwindbarkeit auch in aufgesatteltem Zustande des Fahrzeuges erhalten bleibt. Zu diesem Zweck werden die Längsträger der Anhängerfahrzeuge so ausgebildet;, daß sie mindestens an einem Wageneiide in einem für die Aufsatte-
lung ausreichenden Maße über die Achse überstehen, und der Schleppersattel erhält zwei Lager für die Anhängerlängsträger, die in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Lager des Anhängerachsbocks, die bei der Äufsattelung außer Betrieb gesetzt werden. Sie erhalten also eine Form, die ein waagebalkenartiges Schwingen der Längsträger zuläßt. Überdies müssen sie, wenn die Längsträger verwindungssteif sind, auch eine Drehung derselben zulassen, falls diese nicht schon in ihren Lagerstellen auf dem in Betrieb bleibenden Achsbock drehbar sind. Zur Äufsattelung werden die Anhängerlängsträger j 5 in die Lager des Schlepper satteis gelegt, so daß dieser in jeder Hinsicht an die Stelle der dadurch entlasteten Anhängerachse tritt. Diese Anhängerachse hängt dann frei an den Längsträgern, ohne deren Verwindungsarbeit zu behindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Abb. ι das aufzusattelnde Ende eines ver-
windungssteifen Anhängerfahrzeuges mit verwindungssteifen Längsträgern,
Abb. 2 denselben Anhänger in. Endansicht, Abb. 3 den Schnitt A-B nach Abb. 4,
Abb. 4 die Draufsicht eines verwindbaren Anhängers mit verwindungsfähigen Längsträgern,
Abb. 5 einen Schlepper mit Schwenkarmen und Anhänger in Seitenansicht,
Abb. 6 die Rückansicht eines Schleppers mit Hubspindel.
Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Anhänger ist ι der Achsbock, der mit Mulden o. dgl. 2 die Längsträger 3, die aus Rohren bestehen, aufnimmt. Diese können 2. B. durch Lagerdeckel von oben her gehalten werden. Die Lager für die Längsträger 3 sind so geräumig, daß eine Drehung und ein. leichtes Schwingen der Träger nach Seite und Höhe in ihren Lagern möglich ist, so daß sich dadurch die Ladebrücke beim Durchfahren von Bodenunebenheiten ausreichend verwinden kann. Damit bei voller Bewegungsfreiheit der Längsträger ein Klappern derselben verhindert wird, können in den Lagerstellen z. B. Gummiklötze S vorgesehen werden, oder es können Gummiringe um die Längsträger gelegt bzw. die Lager mit Gummi ausgekleidet werden. Die Längsträger 3 ragen in an sich bekannter Weise so weit über den Achsbock hinaus, daß sie zum Aufsatteln des Anhängers über den Schlepper geschoben werden können.
Zur Übertragung des Schlepperzuges besitzen die Längsträger z. B. Querbolzen 3«, die in die Lager hineingelegt werden. Die Querbolzen 3a können in der Weise gefedert in den Längsträgern befestigt sein, daß sie sich um ein gewisses Maß in der Längsrichtung der Träger 3 verschieben können. Zu diesem Zweck sind die Augen 3δ länglich gestaltet.
Gemäß Abb. 3 und 4 besitzt der Wagen als Unterbau für die Ladefläche einen Rahmen, dessen Längsseiten nicht aus Rohren, sondern aus einem Profil 6 bestehen, das auf einer Seite, im Beispiel auf der Rahmeninnenseite, offen ist, um weitgehende Verwindbarkeit zuzulassen. Am hinteren Ende des Wagens ist der Rahmen in beliebiger Weise geschlossen. Beispielsweise kann das Profil über die Querseite durchgeführt sein, oder es kann eine Querstrebe untergelegt und mit den unteren Stegen des U -Profils der Längsträger verschweißt oder vernietet sein. Zu vermeiden sind nach Möglichkeit Querstreben, deren Enden den Innenraum des Profils 6 ausfüllen, da ihre Verbindung mit den Längsträgern deren Verwendbarkeit beeinträchtigen würden. Die vorderen Enden der Träger 6 ragen, wie bei dem Wagen nach Abb. 1, so weit über, daß sie über den Schlepper geschoben werden können. Sie besitzen walzen- oder kugelförmige Lagerstücke.
Bei Anhängern mit Drehschemellenkung muß die Befestigung des Drehgestelles erfindungsgemäß nachgiebig erfolgen, damit die Längsträger durch das Drehgestell nicht an ihrer Bewegung in den Sattellagern behindert werden. Daher ist eine Verbindung zwischen dem Träger des Drehschemels und dem Rahmen gewählt, bei der keine Niet- oder Schweißstellen vorhanden sind. Sie ist folgendermaßen ausgebildet: Der Drehkranz 7 sitzt fest vernietet oder verschweißt an einem Hilfsrahmen 8 aus U-Profil. An dem oberen Flansch dieses Profils sind zwei Blattfeder- »°° packungen 9 und 10 festgenietet, die über den Oberflansch des Trägerprofils 6 hinübergreifen, ohne jedoch mit diesem vernietet zu sein. Dapiit Längsverschiebungen des Hilfsrahmens 8 im Fahrzeugrahmen 6 verhindert werden, ist das Profil 6 für die Federn 9 durchbohrt; das längste Federblatt ragt durch diese Durchbohrung hindurch und ist bei 11 abgebogen. In dem Drehkranz 7 läuft der Drehschemelkranz 12, an dem die »° Radträger 13 sitzen. Nach dem Aufsatteln des Anhängers können die Räder nach innen geschwenkt und bodenfrei gemacht werden.
Der Schlepper besitzt einen Drehkranz 14 mit zwei Lagern 15 für die Anhängerlängs- X15 träger, die deren im Sinne der Erfindung bewegliche Auflagerung zulassen. Der Drehkranz 14 wird beim Aufsattelvorgang dadurch gehoben, daß die gemäß Abb. 5 in an sich bekannter W"eise an Schwenkarmen 19 sitzen- 1^o den Räder abwärts gedrückt werden. In der vereinfachten Ausführungsform des Schlep-
pers nach Abb. 6 wird der Drehkranz auf einer Spindel in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Handtrieb auf und ab bewegt.
In dieser Ausführungsform trägt der Schlepper eine Spindel 16, auf der eine Gewindemuffe 17 z.B. mittels eines Handrades 18 auf- bzw; abwärts gedreht werden kann. Die Gewindemuffe trägt mit einem Flansch den auf diesem drehbaren Drehkranz 14, auf dem die Lager 15 zur Aufnahme der vorderen Enden der Anhängerlängsträger 3 sitzen. Diese werden nach Einschieben in ihre Lager, z. B. mittels der Bolzen y, gegen Längsverschiebung gesichert. Falls eine Drehbarkeit der Längsträger in ihren Lagern erforderlich ist, müssen die Bolzen 3^ in ihren Schlitzen genügendes Spiel haben. Das ist nötig, wenn sich die Längsträger in den Lagern iri der Anhängerhinterachse nicht drehen können.
Unter allen Umständen müssen die Lager 15 des Schleppersattels ein waagebalkenartiges Schwingen der Anhängerlängsträger 3 gestatten.
Durch die Drehbarkeit des Drehkranzes 14 am Schlepper wird die seitliche Winkelstellung beider Fahrzeuge zueinander beim Kurvenfahren ermöglicht, und durch die bewegliche Auflagerung der Längsträger 3 in ihren Lagern 15 werden Nickbewegungen beider Fahrzeuge zueinander sowie auch Verwindüngen der Hinterachse des Anhängers gegenüber dem Drehkranz des Schleppers zugelassen. Diese Einrichtungen ermöglichen die ständige Vierpunktauflagerung der Ladebrücke des Anhängers und gewährleisten größtmögliche Standfestigkeit des Fahrzeuges in jedem Gelände.
Der Anhänger kann gefedert sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwindbare Ladebrücke mit Längsträgern, die gegen die Auflager schwingen und sich drehen können, gekennzeichnet durch ihre Anwendung für Aufsattelanhänger.
2. Ladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Längsträger aus Reicht verdrehbaren (verwindbaren) Profilen hergestellt sind.
3. Ladebrücke nach Anspruch 1 und 2 für Drehschemelwagen mit einem den Drehkranz tragenden Hilfsrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (8) und die Längsträger (6) durch Klemmfedern (9, 10) miteinander verbunden sind, so daß die Verwindbarkeit der Längsträger nicht behindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937H0151063 1937-03-18 1937-03-18 Verwindbare Ladebruecke Expired DE689286C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0151063 DE689286C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Verwindbare Ladebruecke
DEH157793D DE704475C (de) 1937-03-18 1938-11-25 Verwindbare Ladebruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0151063 DE689286C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Verwindbare Ladebruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689286C true DE689286C (de) 1940-03-15

Family

ID=7181078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0151063 Expired DE689286C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Verwindbare Ladebruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630839C3 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE102005022102B4 (de) Schwanenhals mit integrierter Achse bzw. integrierten Achsen für Auflieger
DE102013200612A1 (de) Fahrwerkeinheit und Moduleinheit für einen Routenzug
DE3127772A1 (de) Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung
DE689286C (de) Verwindbare Ladebruecke
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE525978C (de) Abfederung des Fahrzeugrahmens gegenueber den Radachsen bei Lastkraftwagen oder Anhaengern
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE953228C (de) Anordnung der Luftfederung bei Kraftfahrzeugen
DE202013004630U1 (de) Zweispur-Anhänger für ein Fahrrad und Gespann mit einem derartigen Zweispur-Anhänger
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE762834C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE697182C (de) chienenfahrt
DE637226C (de) Einachsiger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE227070C (de)
DE895108C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE3431554A1 (de) Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke
DE566404C (de) Radgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2905299A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche