DE662333C - Fahrgestell fuer gezogene Wagen - Google Patents

Fahrgestell fuer gezogene Wagen

Info

Publication number
DE662333C
DE662333C DESCH100145D DESC100145D DE662333C DE 662333 C DE662333 C DE 662333C DE SCH100145 D DESCH100145 D DE SCH100145D DE SC100145 D DESC100145 D DE SC100145D DE 662333 C DE662333 C DE 662333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
wagons
pulled
box
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH100145D priority Critical patent/DE662333C/de
Priority to DESCH108546D priority patent/DE707314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662333C publication Critical patent/DE662333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Ö62303
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für gezogene Wagen, vorzugsweise Pf erdezugwagen. Es ist bekannt, - bei derartigen Fahrzeugen die Radachsen als Stummel an besonderen 'unabgefederten Mittelstücken zu befestigen, die aus Profilstücken oder Blechen in Form eines T- oder U-förmigen Trägers mit besonders hohem Steg gebildet sind. Es wurde - auch schon vorger schlagen, die Achsmittelteile durch entsprechend gekröpfte Profilträger zu bilden und durch Streben mit dem Fahrgestellrahmen fest zu verbinden. Schließlich ist es auch bekannt, ein Rohr zu verwenden, das außen nach unten gekröpft ist und dort die Achsschenkel aufnimmt.
Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie, abgesehen von einer verhältnismäßig teuren Bauweise, zu einem hohen Gewicht führen, wenn das Fahrgestell entsprechend stark für große Lasten ausgebildet werden soll. Gerade aber für Pferdezugwagien ist es wichtig, daß das Gewicht des Fahrgestelles so leicht wie möglich ist. Es wird dann möglieh, mit der beschränkten Zugkraft der Zugtiere entsprechend größere Nutzlasten zu befördern.
Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung vor, daß bei solchen Wagen die Achsmittelteile als geschlossene Kastenträger ausgebildet sind, wobei vorteilhaft als Werkstoff dünnes Blech, oder aus solchem Blech gefertigte Profilstücke Anwendung finden, indem die Bleche oder Profilstücke, zu einem allseitig geschlossenen Kasten verbunden, vorteilhaft verschweißt werden. Ein derartiger Achsmittelträger kann auch ohne wesentliche Gewichtserhöhung in solcher Höhe bei verhältnismäßig geringer Breite ausgeführt werden, daß er unmittelbar an dem Fahrgestellrahmen durch einfache Steckbolzen angeschlossen werden kann. Die Achszapfen sind nach der Erfindung unmittelbar in die Enden der geschlossenen Kastenträger eingesetzt. Bei lenkbaren Achsschenkeln werden senkrechte Buchsen an Stelle der Achsschenkel an den beiden Seiten der Kastenträger eingesetzt, in denen dann die Achsschenkel um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind. Die Verbindung der kastenförmigen Achskörper mit dem Fahrgestellrahmen oder einer auswechselbaren selbsttragenden Ladefläche erfolgt dadurch, daß an geeigneter Stelle der kastenförmigen Achsmittelteile Laschen oder Stützlager angebracht sind, auf welche sich der Fahrgestellrahmen oder die Ladefläche unmittelbar abstützt. Zweckmäßig werden dann mit Fallzungen o. dgl. ausgerüstete Steckbolzen in entsprechende Bohrungen eingesteckt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Wagen mit dem Fahrgestell nach der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 die Vorderansicht und Abb. 3 eine Draufsicht.
Der Vorderachskörper j ist hier als ein kastenförmiger Träger mit verhältnismäßig großer Profilhöhe im Gegensatz zur Breite ausgeführt und trägt an den Enden einge- 7« schweißte Lagerbuchsen für die lenkbaren Achsschenkel der Vorderräder. Der Hinterachskörper 2 ist in ähnlicher Form ausgebildet, nur sind hier die Radzapfen für die Lauf räder unmittelbar in den kastenförmigen A.chstragkörper eingeschweißt. Die selbsttragend ausgebildete Ladefläche S ist durch Einsteckbolzen mit den Stützlagern der kastenförmigen Achskörper unmittelbar verbunden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrgestell für gezogene Wagen, bei denen die unabgefederten Achsmittelstücke 8g aus Profilstücken oder Blechen zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden der als allseitig geschlossene Kastenträger ausgebildeten Achsen Achsstummel oder senkrechte Buchsen für schwenkbare Achsschenkel eingesetzt sind.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmigen Achskörper mit Laschen oder Stützlagern zur Lagerung des Fahrgestellrahmens bzw. der Ladefläche ausgerüstet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100145D 1935-11-23 Fahrgestell fuer gezogene Wagen Expired DE662333C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100145D DE662333C (de) Fahrgestell fuer gezogene Wagen
DESCH108546D DE707314C (de) 1935-11-23 1935-11-23 Lenkbare Achse fuer gezogene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100145D DE662333C (de) Fahrgestell fuer gezogene Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662333C true DE662333C (de) 1938-07-11

Family

ID=7446756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100145D Expired DE662333C (de) 1935-11-23 Fahrgestell fuer gezogene Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584672A (en) * 1948-07-24 1952-02-05 Everett B Clemons Differential steering mechanism for vehicles
DE758849C (de) * 1940-08-27 1955-01-10 Hans Grade Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758849C (de) * 1940-08-27 1955-01-10 Hans Grade Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung
US2584672A (en) * 1948-07-24 1952-02-05 Everett B Clemons Differential steering mechanism for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662333C (de) Fahrgestell fuer gezogene Wagen
DE483626C (de) Anordnung einer Zusatzachse bei Kraftfahrzeugen oder Anhaengerwagen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE767141C (de) Als Fahruntergestell dienender Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
DE613030C (de) Anhaenger, insbesondere Sattelschlepperanhaenger
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE593535C (de) Ackerwagen aus Metall
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE406758C (de) Aus Blech hergestelltes Fahrzeuggestell fuer vierraedrige Kraftfahrzeuge
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke
AT50794B (de) Vorspannwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE948215C (de) Handwagen
DE1430378C (de) Tankwagen, insbesondere Sattelschlepperanhänger
AT21743B (de) Verbindung des Mittelteiles von metallenen Straßenwagenachsen mit den Achsstummeln bezw. Achsgabeln.
AT142605B (de) Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE964468C (de) Seitenkipper
DE758849C (de) Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung
AT136270B (de) Pferdefuhrwerk.
DE749702C (de) Achsgestell fuer Plattformwagen o. dgl.