DE758849C - Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung - Google Patents

Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung

Info

Publication number
DE758849C
DE758849C DEG102163D DEG0102163D DE758849C DE 758849 C DE758849 C DE 758849C DE G102163 D DEG102163 D DE G102163D DE G0102163 D DEG0102163 D DE G0102163D DE 758849 C DE758849 C DE 758849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle frame
chord
wheel steering
lower chord
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG102163D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG102163D priority Critical patent/DE758849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758849C publication Critical patent/DE758849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Description

  • Achsgestell für Ackerwagen mit Vierradlenkung Die Erfindung betrifft ein Achsgestell für Ackerwagen mit Vierradlenkung, das brÜckenartig ausgebildet ist und keine besondere Achse enthält.
  • Es ist bereits 'bekannt, auf eine normale Achse U-förmige Träger aufzusetzen oder der Achse besondere Versteifungen nach dem Wagenoberteil zu zu geben.
  • Diesem Bekannten gegenüber weist das Achsgestell gemäß der Erfindung eine besondere Brückenkonstruktion auf, die eine Verwendung des Wagens sowohl als Langholz- als auch als Plattformwagen gestattet, und zwar ist es dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem U-förmigen Obergurt, der in der Längsmittelebene des Wagens nach oben durchgebogen ist, und einem Untergurt, der in der Nähe seiner Enden mit dem Obergurt verbunden ist, besteht, wobei die Verbindungsstange zwischen Vorder- und Hinterachsgestell zwischen dem Ober- und Untergurt, und zwar in dem durch die Durchbiegung des ersteren gebildeten Zwischenraum vorgesehen ist, und daß der Ober- sowie Untergurt an ihren Enden Augen aufweisen, die die Achsschenkel zwischen sich aufnehmen, wobei die Schenkel des U-förmigen Obergurtes über Radhöhe hochgezogen sind, um eine Plattform aufnehmen zu können oder durch Rungen verlängert zu werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine schematische Darstellung des Wagens, von oben gesehen, Fig. -2 das erfindungsgemäße Achsgestell, gleichfalls in Draufsicht, und Fig. 3 das Achsgestell von vorn gesehen, und zwar links für Langholztransport und rechts mit Plattformaufbau versehen.
  • Der Wagen weist zwei gleichartige Achsgestelle a und b auf, deren Steuerung, wie bekannt, durch eine Drehwelle erfolgt, welche die Achsschenkel über Zugstangen bewegt und diese Bewegung auf beide Seiten überträgt. Das Achsgestell a, b ist als Brücke ausgebildet und besteht aus einem Untergurt c, welcher an den Enden Augen e besitzt. Auf diesem Untergurt ist durch Schweißung od. dgl. ,der Obergurt d angebracht, welcher an den Enden nach oben führende Arme f besitzt, die wiederum in Augen- auslaufen. Zwischen den Augen e des Untergurtes und den Augen g des Obergurtes sitzen die Achsschenkelführungen lt auf Bolzen i, und zwar auf der linken Seite der Fig.3 ungefed@ert, auf der rechten Seite durch die Feder h abgefedert dargestellt. Zwischen dem in der Längsmittelebene des Wagens nach oben durchgebogenen Obergurt d und dem Untergurt c, welche rohrförmigen. U-förmigen oder sonstigen -zweckmäßigen Querschnitt haben können, sitzt das Rohr L, gegenüber der Brücke c, d durch .die Streben in. und -n. abgesteift. Das Rohr L nimmt die Drehwelle o auf, «,-elche die Steuerbewegung von vorn nach hinten durch den Hebel p überträgt. Für den Transport von Langholz wird eine Schwelle q auf den Mittelteil des Obergurtes d gelegt, und außerdem werden zur Verlängerung der seitlichen Arme f des Obergurtes d Rungen r- an diesen befestigt. Für den Transport von anderen Gegenständen ist auf durchgehenden Schwellen s oberhalb der Arme f des Obergurtes d die Plattform t mit der Seitenwand u. angebracht.
  • Das Achsgestell gemäß der Erfindung ermöglicht somit sowohl den Transport von Holz und langen Gegenständen, in welchem Falle die Ladegrundfläche niedrig gehalten werden muß (Fig.3 links), als auch den Transport von Säcken und Fässern durch Aufmontieren einer Ladefläche (Plattform t). Der Wagen kann also mit diesen Achsgestellen für alle in der Landwirtschaft vorkommenden Transporte benutzt werden und stellt einen Universalwagen dar. Die Arme f sind so weit hochgezogen, daß sie über die Radoberkante reichen, so .daß die Montage der Plattform t auf deren Oberkante bei g erfolgen kann. An und für sich stellen für Langholztransport die Arme f schon eine Art von Rungen dar, doch erhöht sich durch die Anbringung der Rungen r- auf diesen Armen f die Ladefähigkeit. Die Herstellung der Achsgestelle ge- schieht durch einfaches Biegen und Zusammenschweißen oder Nieten von Formeisen (Rohren, U-Profilen usw.).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Achsgestell für Ackerwagen mit Vierradlenkung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem U-förmigen Obergurt (d), der in der Längsmittelebene des Wagens nach oben durchgebogen ist, und einem Untergurt (c), der in der Nähe seiner Enden mit dem Obergurt verbunden ist, besteht, wobei die Verbindungsstange (L) zwischen Vorder- und Hinterachsgestell zwischen dem Ober- und Untergurt, und zwar in dem durch die Durchhiegung des ersteren gebildeten Zwischenraum vorgesehen ist, und daß der Ober- sowie der Untergurt an ihren Enden Augen (D, e) aufweisen, die die Achsschenkel (h) zwischen sich aufnehmen, wobei die Schenkel (f) des U-förmigen Obergurtes über Radhöhe hochgezogen sind, um eine Plattform (t) aufnehmen zu können oder durch Rungen (r) verlängert zu werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.663r, 6622 333 österreichische Patentschriften Nr..I3 843, 146 035.
DEG102163D 1940-08-27 1940-08-27 Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung Expired DE758849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102163D DE758849C (de) 1940-08-27 1940-08-27 Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102163D DE758849C (de) 1940-08-27 1940-08-27 Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758849C true DE758849C (de) 1955-01-10

Family

ID=7141541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG102163D Expired DE758849C (de) 1940-08-27 1940-08-27 Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758849C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43843B (de) * 1909-04-27 1910-09-10 Nikolaus V Kossowski Lastwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
AT146035B (de) * 1935-09-03 1936-06-10 Viktor Horn Fuhrwagen.
DE662333C (de) * 1938-07-11 Hans Schroeter Fahrgestell fuer gezogene Wagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662333C (de) * 1938-07-11 Hans Schroeter Fahrgestell fuer gezogene Wagen
AT43843B (de) * 1909-04-27 1910-09-10 Nikolaus V Kossowski Lastwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
AT146035B (de) * 1935-09-03 1936-06-10 Viktor Horn Fuhrwagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE2056713C3 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE660996C (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE758849C (de) Achsgestell fuer Ackerwagen mit Vierradlenkung
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE4140236A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0231761B1 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE3518903C2 (de)
DE828046C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE384074C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE471767C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0502311A1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
EP0502309B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE1273339B (de) Lastfahrzeuganhaenger
DE319912C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen mit abgefederten Achstraegerstangen
DE645941C (de) Dreschmaschinenkasten aus Stahlblech
DE635144C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen Betrieb
DE705699C (de) Anordnung zur Querversteifung der Achshalter von Drehgestellen fuer Schienenfahrzeuge
DE2748715A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge