AT139130B - Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.

Info

Publication number
AT139130B
AT139130B AT139130DA AT139130B AT 139130 B AT139130 B AT 139130B AT 139130D A AT139130D A AT 139130DA AT 139130 B AT139130 B AT 139130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
mixed
production
metals
plant protection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Steiner
Original Assignee
Rudolf Dr Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Steiner filed Critical Rudolf Dr Steiner
Application granted granted Critical
Publication of AT139130B publication Critical patent/AT139130B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. 



   Als Pflanzenschutzmittel werden bekanntlich Kupfersulfat, Kupferearbonat, Bleiarsenat, ferner Quecksilber-, Schwefel-oder arsensäurehaltige Mischungen benutzt, die in Pulverform oder suspendierbarer oder wasserlöslicher Form zur Anwendung kommen. 



   Diese Mittel werden vor Anwendung meistens noch mit Zusätzen vermischt, damit sie an den Pflanzen besser haften und dadurch ihre pilztötende und insektenvernichtende Wirkung dauernd beibehalten. Es ist auch üblich, zu den Schutzmitteln einen Schwefelzusatz in Form von wasserlöslichem Polysulfid oder in kolloidaler Form zuzugeben. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, die einerseits energischer und sicherer wirken, anderseits für die Pflanzen nicht schädlich sind, sondern im Gegenteil, die Entwicklung derselben günstig fördern. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass phosphor-oder arsensaure Salze beliebiger Metalle mit den Loretinsalzen derselben Metalle vermischt werden und diese Mischung in eine zur Bestäubung, Bespritzung oder Einschmierung der Pflanzen geeignete Form gebracht wird ; unter Loretin ist   7-Jod-8 Oxyehinolinsulfonsäure-5   zu verstehen, Zum Verfahren werden   zweckmässig   die orto-, metaoder pyrophosphorsauren Salze folgender Metalle benutzt : Antimon, Blei, Eisen, Kobalt, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Silber, Zink oder Zinn. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen unter anderm darin, dass der Phosphorgehalt der Mischung den Phosphorgehalt des Bodens erhöht und so die Entwicklung der Pflanzen beschleunigt, wobei diese Wirkung noch durch das Jod der Loretinsalze unterstützt wird. 



   In der Praxis wird das Verfahren folgenderweise   ausgeführt : Die wässerige Lösung   von Phosphorsäure oder phosphorsauren Salzen wird mit den schwefelsauren, kohlensauren, salpetersauren oder Halogensalzen oder mit Oxyhydraten der erwähnten Metalle vermischt, wodurch eine in Wasser schwerlösliche Phosphorverbindung ausgefällt wird, Die so erhaltene Fällung wird mit Wasser gut ausgewaschen und mit dem   Loretinsalz vermÜ5cht,   das derart hergestellt wird, dass zu den wässerigen Lösungen der obengenannten Metallsalze Alkaliloretinate zugesetzt werden. 



   Zu der so erhaltenen Mischung werden suspensionstabilisierende oder   oberflächenaktive   Stoffe zugesetzt, z. B. Kasein, Kaseinleim, Seife, Galle, gallensaure Salze, Gelatin, Leim oder Gummi, wodurch eine salbenförmige Masse erhalten wird. Diese Salbe wird bei der Darstellung von pulverförmigem Material vollkommmen eingetrocknet und vermahlen. 



   Zweckmässig werden bei der Herstellung von pulverförmigem Material die Phosphor-und Loretinsalze der Metalle mit einem Füllstoff organischer oder anorganischer Natur, z. B. Kaolin, Talkum, Kalkstein, Gips, Kalkschlamm, gebranntem oder gelöschtem Kalk vermischt. Das Mittel kann auch mit fungizid und insektizid wirkenden Stoffen, wie z. B. mit Saponinen, Tabaklauge, Nikotin, Quassiaextrakt, Schwefel und beliebigen Arsenverbindungen gemengt werden. 



   Die nach diesem Verfahren hergestellten Mittel sind für den menschlichen und tierischen Organismus viel weniger giftig als die bisherigen und beim Gebrauch werden diese Mittel durch die Wurzelsäfte der keimenden Pflanze allmählich zersetzt. Die fungizide und insektizide Wirkung ist somit den freiwerdenden Kationen proportional. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass phosphoroder arsensaure Salze beliebiger Metalle mit den Loretinsalzen derselben Metalle vermischt werden und diese Mischung in eine zur Bestäubung, Bespritzung oder Beschmierung der Pflanzen geeignete Form gebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass orto-, meta-oder pyrophosphorsaure Salze der Schwermetalle mit Loretinsalzen derselben Metalle vermischt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerigen Lösungen von Phosphorsäure oder phosphorsauren Salzen mit den schwefelsauren, kohlensauren, salpetersauren oder Halogensalzen der Schwermetalle vermischt werden, die dabei entstandene Fällung mit Wasser ausgewaschen und dann mit dem Loretinsalz gemischt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den an sich bekannten Zusatz stabilisierender oder wirkungsfördernder Mittel oder von Füllstoffen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT139130D 1933-08-26 1933-08-26 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. AT139130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139130T 1933-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139130B true AT139130B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139130D AT139130B (de) 1933-08-26 1933-08-26 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614918A (en) * 1945-10-25 1952-10-21 Monsanto Chemicals Method of setting fruit and composition therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614918A (en) * 1945-10-25 1952-10-21 Monsanto Chemicals Method of setting fruit and composition therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139130B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE569734C (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Phosphorsaeureduengemittels
DE887949C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
US1626872A (en) Process for making an insecticide
AT85398B (de) Pflanzenschutzmittel aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse.
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE850537C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Pflanzenschutzmitteln
DE958199C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Magnesiakalk
DE490260C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbeizen und Staeubemitteln
DE447601C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE948873C (de) Verfahren zur Herstellung von Alginate und Komplexsalzbildner enthaltenden Dispersionen maximaler Viskositaet
AT139128B (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.
DE545457C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Pflanzenschaedlingen
DE446866C (de) Verfahren zur Gewinnung einer jodhaltigen organischen Substanz und anderer Produkte aus Meeresalgen
DE348070C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
AT155477B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen der Ascorbinsäure.
DE720067C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
AT91678B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltleim aus Blut.
DE526392C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE866646C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumpolysulfidloesungen
DE534790C (de) Staeubemittel zur Bekaempfung von Mehltaupilzen an Pflanzen, insbesondere der Rebe
DE357150C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten fuer Primaerelemente
DE681215C (de) Herstellung von Calciumphosphidpraeparaten