AT139128B - Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge. - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.

Info

Publication number
AT139128B
AT139128B AT139128DA AT139128B AT 139128 B AT139128 B AT 139128B AT 139128D A AT139128D A AT 139128DA AT 139128 B AT139128 B AT 139128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
animal pests
hydrogen sulfide
combating animal
sulfide
hydrogen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139128B publication Critical patent/AT139128B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge. 



   Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge, insbesondere solcher, die unter der Erde in Gruben oder Höhlen leben, z. B. Mäuse, Feldmäuse, Maulwürfe, Maulwurfsgrillen, Ungeziefer u. dgl. Das Mittel besteht aus einem Sulfid und einem sauren Bestandteil und entwickelt   Sehwefelwasserstoffgas,   wenn es mit Wasser in Berührung kommt. 



   Es ist bekannt, dass Schwefelwasserstoff ein starkes Gift ist und dass Mäuse, Feldmäuse, Maulwürfe u. dgl. damit vertilgt werden können. Trotzdem hat Schwefelwasserstoff bis heute in der Landwirtschaft noch keine Anwendung gegen tierische Schädlinge gefunden, da kein einfaches Mittel zur Verwendung des Schwefelwasserstoffes bekannt war. So kommt beispielsweise die Verwendung von Schwefelwasserstoff in Zylindern oder die Entwicklung von Schwefelwasserstoff in einem besonderen Apparat für den Laien nicht in Frage. Ausserdem ist die Wirkung des Schwefelwasserstoffes, wenn er in gasförmigem Zustand auf die Felder geleitet wird, nicht von langer Dauer. 



   Man hat auch vorgeschlagen, zur Bekämpfung tierischer Schädlinge mit Schwefelwasserstoff Lösungen von Sulfiden in den Erdboden einsickern zu lassen und verdünnte Säuren nachzugiessen. Dieses 
 EMI1.1 
 



   Schliesslich ist ein Verfahren bekannte nach dem Zündkörper, die aus einem Metall wie   AI, Mg,   Ca, Schwefel und einem Zündgemisch bestehen, in die Gänge der Schädlinge eingeführt und dort zur Entzündung gebracht werden. Durch die Reaktion soll sich das Sulfid des vorhandenen Metalls bilden, das sich dann nachträglich mit Wasser zu Schwefelwasserstoff umsetzen soll. Abgesehen davon, dass die Herstellung und Anwendung dieser   Zündkörper umständlich   und nicht ungefährlich ist, werden durch die bei der Reaktion entwickelte Hitze die Pflanzen zum Absterben gebracht. Anderseits besteht die Möglichkeit, dass der Zündkörper durch nachrutschende Erde oder die vorhandene Bodenfeuchtigkeit gelöscht wird, so dass sich kein Metallsulfid und infolgedessen auch kein Schwefelwasserstoff bilden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass tierische Schädlinge durch Schwefelwasserstoff bekämpft werden können, wenn man einen Schwefelwasserstofferzeuger in die Erde einsetzt, welcher durch die Einwirkung von Wasser unter Bildung von Schwefelwasserstoff zersetzt wird. Diese Schwefelwasserstofferzeuger bestehen aus Gemischen von Sulfiden, Hydrosulfiden, Polysulfiden der Alkalien, Erdalkalien und der Erdmetalle, wie Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Aluminium, Beryllium und einem sauren Bestandteil, wie sauren Salzen z. B. Natrium-oder Kaliumbisulfat oder-bikarbonat oder auch festen organischen Säuren wie Weinsäure oder Oxalsäure. Diese Mittel die aus einem Sulfidund einer Säurekomponente bestehen, werden als trockenes Pulver oder in Form von Kugeln, Tabletten, Stangen u. dgl. verwendet.

   Vorzugsweise werden diese geformten Stoffe mit einer dünnen Schichte von Gelatine, Talk od. dgl. überzogen, damit sie nicht beim Lagern Schwefelwasserstoff entwickeln. Sie werden z. B. in Mäuselöcher, Maulwurfshöhlen u. dgl. gelegt. Infolge der Einwirkung der Feuchtigkeit der Erde, der Luft oder des zugefügten Wassers, oder durch Regen wird Schwefelwasserstoffgas entwickelt, das in die Erde eindringt, insbesondere in die Löcher und Höhlen, wodurch die Tiere getötet werden. 



   Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert, ohne jedoch auf dieses beschränkt zu   sein :  
Beispiel : Ein pulveriges, geruchloses Gemisch von 1 Teil Natriumsulfid und 3 Teilen Natriumbisulfat wird in kleinen Kugeln, die 2-3 g wiegen, gepresst, zwei dieser Kugeln werden in   Mäuselöcher   gelegt und die Eingänge derselben mit Erde zugeworfen. Durch die Feuchtigkeit der Erde entwickelt sich ein langsamer Strom von Schwefelwasserstoffgas, der in die Gänge der Höhle eindringt, diese vergast und auf diese Weise die Tötung der darin befindlichen Tiere bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, dass es einen sauren Bestandteil und ein zersetzbares Sulfid enthält und Schwefelwasserstoffgas entwickelt, wenn es mit Wasser in Berührung gebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der saure Bestandteil aus einem sauren Salz oder einer festen organischen Säure besteht.
    3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, in Form von Kugeln, Stangen, Tabletten u. dgl. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT139128D 1932-07-22 1933-07-14 Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge. AT139128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139128X 1932-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139128B true AT139128B (de) 1934-10-25

Family

ID=5667631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139128D AT139128B (de) 1932-07-22 1933-07-14 Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122762B (de) * 1960-03-31 1962-01-25 Deutsche Ges Schaedlingsbek Feuchtigkeitsgeschuetztes Metallphosphid zur Schaedlingsbekaempfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122762B (de) * 1960-03-31 1962-01-25 Deutsche Ges Schaedlingsbek Feuchtigkeitsgeschuetztes Metallphosphid zur Schaedlingsbekaempfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139128B (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.
DE3020694A1 (de) Molluskizide zusammensetzung
DE1300134B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel
CH169603A (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.
AT139130B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE2129462A1 (de) Mittel zur verhinderung der selbstentzuendung von kohle
DE613274C (de) Verfahren zur Vertilgung nesterbauender Insekten
DE1954629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von str?gem Duenger
DE708933C (de) Verfahren zur Entfernung von organisch gebundenem Schwefel aus Gasen
DE221502C (de)
AT385981B (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften, naehrstoff und saeurebindefaehigkeit und des humusgehaltes von boeden
AT111248B (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeiten, die zur Beeinflussung lebender Gewebe od. dgl. geeignet sind.
AT122480B (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen.
DE627200C (de) Verfahren zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen
DE633185C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle u. dgl.
AT143664B (de) Blausäure (oder Giftgas) entwickelnde Tabletten oder Pulvergemische.
AT83875B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel.
AT301762B (de) Zur Abtötung von Coccidien-Oocysten und Askarideneiern geeignetes Desinfektionsmittel
DE871980C (de) Mittel zur Bekaempfung vorratsschaedigender Insekten
DE949911C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Schaedlingen durch dem Boden zugesetzte Mittel
AT85398B (de) Pflanzenschutzmittel aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse.
DE545457C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Pflanzenschaedlingen
DE671890C (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Schaedlinge
DE753421C (de)
DE696169C (de) Rauchentwickelnde UEbungsbomben