AT83875B - Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel.

Info

Publication number
AT83875B
AT83875B AT83875DA AT83875B AT 83875 B AT83875 B AT 83875B AT 83875D A AT83875D A AT 83875DA AT 83875 B AT83875 B AT 83875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
humic acid
manure
substances
organic fertilizers
humus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Rosenthal G M B H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Rosenthal G M B H Fa filed Critical Max Rosenthal G M B H Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT83875B publication Critical patent/AT83875B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel. 



   Die gebräuchlichsten organischen   Stickstoffdüngemittel   sind Stallmist und Jauche. Beide sind aber sehr wenig haltbar und verlieren während der Aufbewahrung und auch auf den Feldern dadurch, dass aus ihnen Ammoniak in die Luft entweicht, bedeutend an Düngewert. Man hat den Wert des alljährlich   aiss   dem Stalldünger als Ammoniak bzw. kohlensaures Ammoniak in die Luft entweichenden Stickstoffes für Deutschland auf 500 Millionen Mark und darüber geschätzt. 



  Diese Verluste werden in der Hauptsache durch den Zerfall der leicht zersetzbaren Stickstoffverbindungen des Harns der Tiere in der Jauche bedingt. Der feste Anteil des Stalldüngers, der Stallmist, ist im trockenen Zustande der Zersetzung in geringerem Grade unterworfen. Man schränkt daher in gut geleiteten landwirtschaftlichen Betrieben die Stickstoffverluste dadurch sehr wesentlich ein, dass man die festen und flüssigen Bestandteile des Stalldüngers nicht gemeinsam auf der Dungstätte aufbewahrt, sondern getrennt. Man hat auch besondere Stalleinrichtungen erdacht, die einen schnelleren Abfluss der Jauche aus dem Stalle unter möglichstem Fernhalten der Luft gewährleisten. Bei genauer Einhaltung der Vorschriften ist es auf diese Weise möglich, sich während der Aufbewahrung der Jauche und des Stallmistes einigermassen vor Stickstoffverlusten zu schützen.

   Auf dem Felde aber hört dieser Schutz auf. Der Stallmist muss, sobald er auf die Felder kommt, sofort ausgebreitet und untergepflügt werden. Ist das aus 
 EMI1.1 
 Einfluss des Regens und der Luft doch noch einen beträchtlichen Teil seines   Stickstoffgehaltes.   



  Nicht besser ergeht es der Jauche. Diese kommt bei der üblichen Art der Verteilung auf die Felder durch Aussprengung mit grossen Mengen meist in Bewegung befindlicher Luft in Berührung. Hierbei sind Stickstoffverluste, ebenso wie während des längeren Verweilens der Jauche in den obersten Schichten des Bodens unvermeidlich, wenn man nicht vorher die leicht flüchtigen Ammoniakverbindungen durch Zusatz irgendwelcher chemisch wirksamer Stoffe, ohne den Wert des   Pflanzennährstoffes dadurch   zu verringern, in nicht flüchtige Verbindungen umgewandelt hat. 



   Man hat zu diesem Zwecke eine ganze Reihe von Zusatzmitteln vorgeschlagen, wie z. B. Gips, Superphosphatgips, Superphosphat, Kalirohsalze, Formalin, Schwefelsäure, Natriumbisulfat und besonders Torf. Letzterem kam hier bei seiner Mischung mit Jauche u. dgl. einerseits die Aufgabe zu, die flüssigen Bestandteile physikalisch zu adsorbieren und vor dem Verdunsten zu schützen, andrerseits vermochte er infolge seines wenn auch geringes Gehaltes an freier Humussäure den Ammoniakgehalt des Düngers zu binden. Eine grössere Wirkung erzielte man jedoch, wenn man den Torf mit Schwefelsäure oder Natriumbisulfat vorbehandelte. Hierdurch wurde die faserige Substanz besonders geeignet zur Aufnahme der   Jauche-u.   dgl. und ferner wurde die Humussäure freigelegt. 



   Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass man ein im ganz besonderen   Masse   haltbares organisches Düngemittel, das allen Anforderungen genügt, durch Vermischen von tierischem Dünger, Jauche und ähnlichen Abfällen mit solchen Stoffen erhält, welche, wie Humusbraunkohle, einen hinreichend grossen Gehalt an freier Humussäure enthalten. 



    Eine humusartige Braunkohle kommt an vielen Stellen in ziemlich gleicher Beschaffenheit vor. Sie weist einen hohen Gehalt an wirksamer Humussäure auf uhd reagiert mehr oder weniger   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sauer. Die zur Verwendung am besten geeignete Humusbraunkohle besitzt einen Gehalt von 60 und mehr v. H. aktiver Humussäure. Die Humussäure lässt sich nicht nur durch Lackmuspapier nachweisen, sondern tritt auch zutage beim Vermischen der Humuskohle mit Flüssigkeiten, die kohlensaure Salze, wie z. B. kohlensaures Ammoniak, enthalten. Unter Temperatursteigerung tritt bei der Einwirkung dieser Stoffe aufeinander ein lebhaftes   Aufschäumen,   d. h. eine Entbindung von Kohlensäure ein, während die Base des kohlensauren Salzes sich mit der Humussäure verbindet.

   In Kalilauge, Natronlauge sowie in Lösungen von Soda, Ammoniak, kohlensaurem Ammoniak usw. löst sich die Humussäurekohle mit tiefbrauner Farbe auf, wobei die entsprechenden humussauren Salze entstehen. Die Bildung grosser Mengen von humussauren Salzen, insbesondere des   Ammoniumhumates,   ist aber ein wesentlicher Punkt des vorbesehriebenen Verfahrens. 



   Stoffe, die wie die Humusbraunkohle, an freier Humussäure reich sind und sich deshalb zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel eignen, finden sich nun zwar hier und da gebrauchsfertig in der Natur, viel häufiger kommt aber die Humussäure in den Humusstoffen chemisch gebunden und daher nicht unmittelbar verwertbar vor. 



   Wie schon oben erwähnt, gibt es Mittel, mit deren Hilfe man die Humusstoffe einem Aufschliessungsverfahren unterwerfen kann, ehe man sie zur Bindung von Ammoniak und zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel verwendet. So wurden im Torf, Moor oder anderen, wenig Humussäure enthaltenden Humusstoffen, durch eine zweckmässige Vorbehandlung mit Säuren und Bisulfaten die Humussäure aufgeschlossen und erst dann der Torf zur Herstellung der haltbaren organischen Düngemittel verwendet. 



   Benutzt man nach der vorliegenden Erfindung an Humussäure reiche Braunkohlen zur Herstellung von   Düngemitteln,   so erwies es sich, dass die beim Torf zum Ziele führende Behandlung mit Säuren und Bisulfaten nicht in jedem Falle genügte, um die   Humussäuren   aufzuschliessen. Der 
 EMI2.1 
 überhaupt, nur eine sehr schwache saure Reaktion bemerkbar ist. 



   Hier weist nun eine Sonderform der Erfindung den Weg, bei Braunkohle die Humussäure   aufzuschliessen   und auch diesen Stoff für die Düngemittelherstellung nutzbar zu machen. 



   Man verfährt in der Art, dass man bei der Behandlung von Braunkohle mit Säuren und sauren Salzen Sauerstoff abgebende Stoffe, beispielsweise Persalze oder Persäuren beigibt. Diese befördern die Aufschliessung der Humussäure in überaus günstigem Sinne und wirken auch be- schleunigend ein. Ausserdem bilden die Sauerstoff abgebenden Salze aus Stoffen, deren Über- führung in Humusstoff noch nicht vollendet war, geradezu neue Humussäure und vermehren so deren Ausbeute. 



   Um die Humussäurebildung weiterhin noch zu unterstützen, und hierin besteht ein weiterer
Sonderfall der Erfindung, ist es   zweckmässig ; durch   die Mischung Luft zu leiten und gegebenen- falls während des Durchleiten eine Erwärmung vorzunehmen. Auch hierdurch wird sowohl ein   vollkommenerer   Aufschluss der Humussubstanz als auch eine Beschleunigung der Arbeitsweise erreicht. 



   Der durch Beimengung von freie Humussäure enthaltenden Stoffen zu tierischem Dünger erhaltene Dünger hat den Vorteil, dass er leicht löslich ist und infolgedessen den Boden gleich- mässig durchtränkt. Besonders tritt dies in Erscheinung, wenn die Humusstoffe bei einer sauren
Vorbehandlung mit Sauerstoff abgebenden Körpern gemischt wurden, oder wenn durch Durch- leiten von Luft eine stärkere Oxydation bewirkt wurde. 
 EMI2.2 
 i. Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel durch Vermischen von, freie Humussäure enthaltenden Stoffen mit frischem tierischem Dünger, Jauche und ähnlichen organischen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, dass als Humusstoff an Humussäure reiche Braunkohle verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle die Humusstoffe in bekannter Weise eine Vorbehandlung mit Säuren, sauren Salzen usw. erfahren sollen, bei dieser Vorbehandlung Sauerstoff abgebende Stoffe zugemischt werden.
    3. Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass' EMI2.3
AT83875D 1916-10-27 1917-11-16 Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel. AT83875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83875X 1916-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83875B true AT83875B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83875D AT83875B (de) 1916-10-27 1917-11-16 Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139756C1 (de) Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
DE2113837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallwasserfreien Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz mit niedriger Wasseraufnahmefaehigkeit aus einer Kristallwasser enthaltenden Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz
AT83875B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer organischer Düngemittel.
DE4240807C1 (de) Organisch-mineralisches Düngemittel
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE265689C (de)
DE2230685C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus huminsäurehaltigen Stoffen
DE500087C (de) Verfahren zur Darstellung eines Stickstoff-Phosphat-Duengers
CH148776A (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Humuskörpers.
AT119113B (de) Verfahren zur Verwertung von organischen Abfallstoffen.
DE506484C (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiven Bodensterilisationsmittels aus organischen Abfallstoffen
DE526885C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Duengemittels aus Torf oder aehnlichen Massen
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
DE2139278A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Neigung des Harnstoffs, zusammenzubacken
AT159307B (de) Verfahren zur Überführung von Schlempekohle in ein lagerbeständiges, streufähiges und neutrales Düngemittel.
DE1302961B (de) Verwendung von Produkten, die durch Umsetzung von Zellstoffkocherablauge mit Ammoniak und Sauerstoff hergestellt worden sind, als Düngemittel
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE599801C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel
DE669962C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Schlempekohle in ein Duengemittel
DE2701566A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenverbesserungs- und/oder duengemittels
DE662720C (de) Verfahren zur Herstellung von ammonnitrathaltigen Duengemitteln
DE400410C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE695035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Streumittels, insbesondere zur Seuchenbekaempfung
DE2320678A1 (de) Stickstoffduenger