DE69608279T2 - Verfahren zur behandlung von abfallschlamm - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abfallschlamm

Info

Publication number
DE69608279T2
DE69608279T2 DE69608279T DE69608279T DE69608279T2 DE 69608279 T2 DE69608279 T2 DE 69608279T2 DE 69608279 T DE69608279 T DE 69608279T DE 69608279 T DE69608279 T DE 69608279T DE 69608279 T2 DE69608279 T2 DE 69608279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
water
particles
pieces
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608279D1 (de
Inventor
Oulu Etor Oy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etor Oulu Fi Oy
Original Assignee
ETOR Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETOR Oy filed Critical ETOR Oy
Publication of DE69608279D1 publication Critical patent/DE69608279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608279T2 publication Critical patent/DE69608279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abfallschlamm, und insbesondere ein Behandlungsverfahren, bei dem dem Abfallschlamm ein organisches Bindemittel zugesetzt wird, um Produkte in fester Form, beispielsweise biologischen Brennstoff, zu erzeugen.
  • Abfallschlamm kann bei mechanischen, biologischen oder chemischen Verfahren anfallen, und behandelter Abfallschlamm ist häufig eine Mischung dieser verschiedenen Arten von Abfallschlämmen. Gegenwärtige Bemühungen sind darauf gerichtet, Schlamm aus Gemeinde- oder Industrieabwässern, Schlamm aus feinpulvrigem Industriestaub und Tierexkrementschlamm aus der Landwirtschaft derart zu behandeln, dass die Umweltbelastung dabei so gering wie möglich gehalten wird und andererseits der Schlamm auch möglichst effizient verwertet werden kann.
  • Gegenwärtig findet die Behandlung von Abfallschlamm häufig in Form von Kompostieren statt, einem zeitaufwendigen Vorgang, der ein periodisches mechanisches Umschichten des Kompostmaterials erfordert, um dessen Durchlüftung zu verbessern. In jüngster Zeit ist es insbesondere in der holzverarbeitenden Industrie üblich geworden, Schlamm zu verbrennen, was zwar aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes des Schlamms keine sehr effiziente Vorgehensweise ist, aber immerhin eine Mög lichkeit zur Beseitigung unerwünschten Schlamms darstellt.
  • Man ist sich bereits seit länger Zeit darüber im klaren, dass es vorteilhaft wäre, Abfallschlamm in schnellen Verfahren zu behandeln, in denen der Schlamm bei der Herstellung fester Produkte, beispielsweise biologischen Brennstoffs, verwertet wird. Die diesen Verfahren zugrundeliegende Vorgehensweise besteht darin, organische Bindemittel mit dem Abfallschlamm zu mischen, durch Pressen oder mittels eines Pressvorgangs als Zwischenphase des Verfahrens Körnchen, Kügelchen oder ähnliche Teilchen aus dieser Mischung zu bilden und diese anschließend zu trocknen. Diese Verarbeitung von Abfallschlamm erweist sich jedoch in mehrfacher Hinsicht als problematisch. Zunächst einmal ist es schwierig, dem Schlamm effektiv Wasser zu entziehen, da das Wasser an die Zellstruktur des Schlamms gebunden ist. Abfallschlamm wird üblicherweise nach der Verdichtung mittels Zentrifugieren oder in einem Pressverfahren wie Filterpressen getrocknet. Selbst nach dem Trocknen mit einem solchen einigermaßen schnellen Verfahren, dessen Energieverbrauch sich noch in Grenzen hält, liegt der Wassergehalt des Abfallschlamms im typischen Fall noch immer in einer Größenordnung von 70-80%. Ein zweites Problem betrifft die Bildung einer zusammenhängenden Masse, die sich formen lässt, ohne dass eine solche Menge an Flockungsmitteln oder feuchtigkeitsbindenden organischen Zusätzen verwendet werden muss, dass es aus ökonomischer Sicht nicht möglich ist, das Verfahren in größerem Umfang einzusetzen. Ein drittes Problem betrifft das Trocknen der aus dem Material geformten Produkte, um sie stabil und kohärent zu machen. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine bakterielle Aktivität unterbunden werden muss, damit das Produkt nicht zerfällt.
  • Es wurde bereits versucht, Abfallschlamm beispielsweise durch Zugabe von zerkleinertem Torf und anschließendem Pressen zu behandeln. Es hat sich hierbei jedoch noch kein Pressverfahren gefunden, das in der Lage ist, dieser Mischung wirkungsvoll und ökonomisch Wasser zu entziehen, und das gleichzeitig die Herstellung leicht form- und trockenbarer, kohärenter Produkte aus dieser Mischung ermöglicht. Es sind einige Vorschläge zu Verfahren ergangen, mit denen sich feste Produkte aus Abfallschlamm insbesondere landwirtschaftlicher Herkunft und geeigneten organischen Zusatzstoffen herstellen lassen, die zur Verwendung als Dünger oder als Zusätze zur Ackerkrume geeignet sind. Diese Vorschläge, von denen einer nachstehend im einzelnen untersucht wird, bieten jedoch keine wirkungsvolle Lösung für die voranstehend erwähnten Probleme.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5389114 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von biologischem Brennstoff, das mehrere mechanische und chemische Behandlungs- und Desinfektionsphasen umfasst, deren Abschluss eine Mikrowellenbestrahlung darstellt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist seine Komplexität sowie andererseits die Tatsache, dass es größtenteils auf dem Einsatz von Chemikalien beruht.
  • Das Schweizer Patent Nr. 683519 bietet eine Lösung, bei der ein organischer Zusatzstoff, beispielsweise Stroh oder Sägemehl, Schlamm landwirtschaftlicher Herkunft beigemengt wird und die Mischung stark extrudiert wird, um eine homogene Masse zu erhalten, und anschließend erhitzt und getrocknet wird, um ein fast trockenes Produkt zu erzeugen. Der Extrusionsvorgang kann wiederholt durchgeführt werden, wobei der sich anschließende Trockenvorgang ebenfalls mehrfach wiederholt werden kann.
  • In der deutschen Patentanmeldung Nr. 4110950 wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der ein Zusatzstoff zur Ackerkrume aus Unterwasserschlamm hergestellt wird, indem letzterer mit organischem Material in Teilchen-, Faser- oder Flockenform mit großer äußerer Oberfläche und geringem Feuchtigkeitsgehalt vermischt wird, wodurch die Schlammstruktur eliminiert wird, woraufhin die entstandene Mischung weiter vermischt und anschließend granuliert und getrocknet werden kann. Angesichts der aufgeführten Beispiele erscheint dieses Verfahren geeignet zur Behandlung von Schlamm einer Zusammensetzung, die gewisse Anforderungen erfüllt und einen ziemlich geringen Wassergehalt hat.
  • Bei den Verfahren der beiden voranstehend erwähnten Schriften beruht die Vorgehensweise auf dem einfachen Mischen ausreichend geeigneter organischer Zusatzstoffe mit dem Schlamm, um eine zur Weiterbehandlung geeignete Masse herzustellen. Um dies auch im großen Umfang ökonomisch zu machen, muss der Abfallschlamm aufgrund seiner Eigenschaften für diese Behandlung besonders geeignet sein. Ist eine große Menge Zusatzstoff erforderlich, beispielsweise mehr als die eigentliche Abfallschlammmenge, dann verliert dieses Behandlungsverfahren aus ökonomischer Sicht an Wert, wie bereits voranstehend ausgeführt wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirkungsvolles und einfaches Verfahren zur Behandlung von Abfallschlamm bereitzustellen, mit dem im Schlamm gebundenes Wasser wirkungsvoll entzogen werden kann und eine angemessene Menge Zusatzstoff zur Bildung einer Masse ausreicht, die sich ökonomisch weiterbehandeln lässt, um ein festes Produkt zu erzeugen, beispielsweise biologischen Brennstoff.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich ein Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zur Behandlung von Abfallschlamm, bei dem ein fester Zusatzstoff mit zugeführtem Schlamm vermischt und die entstandene Mischung zur Erzeugung fester Produkte weiterbehandelt wird, dadurch aus, dass der feste Zusatzstoff aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen umfasst, und die Mischung des Weiteren einer Extrusionsbehandlung unterzogen wird, bei der ein Verfahren zum Einsatz kommt, bei dem: die Zellstruktur des Abfallschlamms mittels der Torfkörnchen aufgebrochen, somit durch die Zellstruktur gebundenes Wasser entzogen und das entzogene Wasser aus der Mischung entfernt wird.
  • Die wasserabweisenden Torfkörnchen können mindestens die Hälfte des festen Zusatzstoffes ausmachen. Der feste Zusatzstoff kann auch Torf, Holzspäne, Sägemehl, Rinde, Stroh oder getrocknete Pflanzenteile enthalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht eine Weiterbehandlung der Mischung mittels Extrusion vor, wobei ein Verfahren angewandt wird, das das Entfernen des aus dem extrudierten Material entzogenen Wassers ermöglicht. Die Extrusion kann mit einer zulaufenden Hohlkegelziehdüse oder einer ähnlichen Vorrichtung, die keilförmige, sich nach außen hin öffnende Öffnungen in der Düsenwand aufweist, durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden die erzeugten festen Teilchen gehärtet und hygienisiert, um jedwede bakterielle Aktivität in ihnen im wesentlichen zu verhindern. Zu diesem Zweck können die Teilchen mit einem Überzug aus einem Kalk-Wasser- oder Asche-Wasser- Gemisch versehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zunächst die Zellstruktur des Schlamms wirksam aufgebrochen werden muss, um eine große Menge des Wassers, das im wesentlichen an die Zellen im Schlamm gebunden ist, auf ökonomische Art und Weise entziehen zu können. Das Aufbrechen der Zellstruktur und das Entziehen des Wassers dienen auch einem anderen Zweck: hierdurch wird das Ausmaß bakterieller Aktivität im Schlamm oder in der schlammhaltigen Mischung verringert. Bei diesen Bakterien handelt es sich vorwiegend um im Wasser lebende Organismen, daher senkt eine Feuchtigkeitsverringerung auch die bakterielle Aktivität.
  • Bei dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist es vorteilhaft, den Vorgang des Aufbrechens der Zellen mit dem Vorgang des Formpressens der Masse zu kombinieren, was mit derselben Art von Extrusion bewirkt werden kann, mit der auch das Wasser entzogen wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn der Zusatzstoff, der die Zellstruktur des Schlamms während der Extrusion aufbricht, harte, aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen enthält, dies die Wasserextraktion verbessert und die bakterielle Aktivität noch weiter verringert, da derartige Torfkörnchen kein Wasser absorbieren, wie es bei anderen organischen Zusatzstoffen der Fall ist.
  • Das Beschichten der aus der pressgeformten Masse hergestellten Teilchen mit einem Kalk-Wasser- oder Asche- Wasser-Gemisch und das anschließende Härten dieses Überzugs führt zu einer Stabilisierung der bakteriellen Aktivität, da es die Oberfläche sehr basisch macht und ein Eindringen von Bakterien von außen in die Teilchen verhindert. Während des Trocknens schrumpfen die Teilchen auch in erheblichem Maße, und der Überzug verhindert den Durchtritt von Sauerstoff durch ihre Oberfläche, was ebenfalls zur Unterdrückung von bakterieller Aktivität innerhalb der Teilchen führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entstehen durch das Aufbrechen der Zellstruktur des Schlamms und bedingt durch den aeroben Zustand des Zusatzstoffes, beispielsweise aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen, günstige Bedingungen, die eine aerobe bakterielle Aktivität in der gerade gebildeten Masse auslösen, was eine vorteilhafte Art und Weise darstellt, den Trockenvorgang der pressgeformten Masse zu beginnen. Werden die aus der pressgeformten Masse hergestellten Teilchen Bedingungen ausgesetzt, unter denen die aerobe bakterielle Aktivität fortgesetzt stattfindet, dann führt die hierbei entstehende Wärme zu einem raschen Trocknen der Teilchen, woraufhin die bakterielle Aktivität zum Erliegen kommt und die Teilchen sich stabilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen ausgeführt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung in Diagrammform einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung, und
  • Fig. 2 und 3 eine mögliche Ausführungsform eines vorteilhaften Extrusionsvorgangs eines Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 befindet sich Abfallschlamm in einem Schlammtank 1. In Abhängigkeit von der Ausführungsform des Verfahrens ist der Schlamm im allgemeinen in diesem Stadium bereits in vorbehandeltem und getrocknetem Zustand. Der Wassergehalt des Schlamms kann beispielsweise bei 70-80% liegen. Die Tanks 2a und 2b enthalten organische Zusatzstoffe. In Tank 2a befinden sich aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen, und in Tank 2b befindet sich zum Beispiel Rinde, Sägemehl oder ähnliches Material. Der Abfallschlamm und die organischen Zusatzstoffe werden durch geeignetes portionsweises Verteilen auf einer Förder- und Mischvorrichtung oder -schnecke 3 vermischt. Die vorteilhafteste Vorgehensweise beim Mischen besteht darin, zunächst die leichteren wasserabweisenden Torfkörnchen aus Tank 2a portionsweise auszubreiten, anschließend den schwereren Zusatzstoff, in diesem Fall Rinde, Sägemehl, oder ähnliches Material, aus Tank 2b hinzuzufügen, und schließlich den gesamten Abfallschlamm, den schwersten Bestandteil der Mischung, aus Tank 1 dazuzugeben. Die Mischung verläuft von der Förder- und Mischvorrichtung oder -schnecke 3 an eine weitere Mischvorrichtung, beispielsweise eine Mischschnecke 4, die die Mischung gründlich mechanisch durchmengt und eine homogene Masse entstehen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung wird die Masse mit einem Verfahren extrudiert, das es ermöglicht, das Wasser aus der gepressten Masse zu entfernen. Zu diesem Zweck verläuft die Masse von der Mischschnecke 4 zu einer Schraubenpresse 5, die sie durch eine Extrudiervorrichtung 6 presst. Bei der Extrudiervorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine zulaufende Hohlkegelziehdüse, die bereits erfolgreich beim Trocknen von Papierbrei eingesetzt wurde und die im einzelnen nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
  • Beim Hindurchpressen der Masse durch die Extrudiervorrichtung wird das vorwiegend im Abfallschlamm enthaltene Wasser extrahiert, da die Teilchen des organischen Zusatzstoffes, insbesondere die wasserabweisenden Torfkörnchen, die Zellstruktur des Abfallschlamms aufbre chen, in der Feuchtigkeit enthalten ist. Während des Extrusionsvorgangs wird die Masse ebenfalls weiter gemischt, während fein verteilte Teilchen sich innerhalb der Masse bewegen und Feuchtigkeit an die Oberfläche der Masse befördern.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ansicht in Diagrammform einer Extrudiervorrichtung, die während der Extrusion wirkungsvoll Wasser entzieht. Die Wände der Düse 6, die an eine Schraubenpresse 5 angeschlossen ist, weisen derart bemessene und geformte Öffnungen 15 auf, dass während des Pressens der Masse entzogenes Wasser durch diese Öffnungen austritt, wie durch die Pfeile angedeutet. Tests haben gezeigt, dass - insbesondere bei Verwendung wasserabweisender Torfteilchen als mit dem Abfallschlamm zu vermischender Zusatzstoff - Wasser wirkungsvoll entzogen wird, und umso mehr, je mehr sich die Masse der Öffnung 16 der Düse nähert, aus der die formgepresste Masse 17 herausgepresst wird.
  • Die hervorragende Eignung aggregatartiger Torfkörnchen 18 zur Extraktion von Wasser beruht auf der Tatsache, dass sie während des Extrusionsvorgangs ganz bleiben und kein Wasser absorbieren, wie es bei Teilchen aus anderen organischen Materialien der Fall ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Diagrammform des Wandaufbaus einer zulaufenden Hohlkegelziehdüse, die aus keilförmigen Öffnungen 15 besteht, welche sich nach außen hin aufweiten, wobei keilförmige Teile 19 zwischen den Öffnungen angeordnet sind. Eine geeignete Breite der Öffnungen der Innenoberfläche kann beispielsweise 1 mm betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die durch das Pressen entstandenen Masseteilchen nach dem Pressen in einer Überzugseinheit 7 mit einem Überzug aus beispielsweise einer Kalk-Wasser- Lösung oder einer Asche-Wasser-Lösung versehen. Der Zweck dieses Überzugs liegt darin, die Oberfläche der Masseteilchen 11 derart zu umschließen, dass die Teilchen einerseits kohärent bleiben und andererseits eine bakterielle Aktivität in den Teilchen verhindert wird. Für den Fachmann auf dem Gebiet versteht es sich, dass auch andere geeignete Materialien und Verfahren gefunden werden können, mit denen die für den Überzug gesetzten Ziele erreicht werden können.
  • Die Extrusion kann auf bekannte Art und Weise derart ausgeführt werden, dass dabei das zu extrudierende Material als durchgängiger Strang austritt und unter seinem Eigengewicht in Stücke geeigneter Länge zerbricht. Beispielsweise kann die Masse zu zylindrischen Teilchen 11 mit einer Länge von ca. 15 cm und einem Durchmesser von 7 cm geformt werden. Während des Trockenvorgangs können diese Teilchen auf einen Durchmesser von ca. 5 cm schrumpfen. Hierzu ist anzumerken, dass die Teilchen während des Trocknens erheblich schrumpfen, wodurch Wasser herausgepresst wird, was den Trockenvorgang weiter beschleunigt.
  • Das Überziehen der Teilchen 11 trägt dazu bei, sie hygienisch zu machen. In dem Ausführungsbeispiel werden die Teilchen sogar noch hygienischer gemacht, indem die pressgeformten und beschichteten Teilchen mit einer Fördervorrichtung 8a in einen Trockenofen 9 befördert werden. Das Trocknen kann in dem Trockenofen 9 als kontinuierlicher Vorgang stattfinden, mit einer vorteilhaften Ofentemperatur von beispielsweise 80-100ºC. Es ist ebenfalls möglich, eine andere Temperatur zu verwenden, wie eine beträchtlich höhere Temperatur von z. B. 200ºC. Dies bringt jedoch nicht unbedingt Vorteile und kann sogar, ganz im Gegenteil, dazu führen, dass die Teilchen zu rasch trocknen und auseinanderfallen.
  • Der Trockenofen kann zum Beispiel ein wärmeabstrahlender Ofen/Heißluftofen sein. Die Oberfläche der Masseteilchen wird in dem Ofen 9 getrocknet, und der Überzug wird gehärtet, um die Teilchen kohärent zu machen und sie beispielsweise problemlos transportfähig und stapelbar zu machen. Gleichzeitig wird die Oberfläche der Teilchen hygienisiert, was die bakterielle Aktivität zum Erliegen bringt, und es gelangt kein Sauerstoff mehr zu den in den Teilchen enthaltenen aeroben Bakterien.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 werden die im Trockenofen 9 oberflächengetrockneten und gehärteten beschichteten Masseteilchen dann mit einer Fördervorrichtung 8b in einen wasserdichten und luftdichten Raum 10 befördert. In diesem Raum findet das eigentliche Trocknen der Teilchen statt, und ihr endgültiger Feuchtigkeitsgehalt liegt bei ca. 40-50%. Das Trocknen der Teilchen erfolgt durch das Aufblasen von Luft auf die Teilchen bei einer Temperatur von ca. 50ºC für 1-2 Tage. Das Trocknen kann so ablaufen, dass Warmluft über Bodengitter 12 in den Raum 10 eingeblasen wird, wobei die Luft durch Kondensation getrocknet wird, indem feuchtigkeitsgesättigte Luft durch ein Kälteelement geleitet wird. Kondenswasser wird aus diesem Element herausgeleitet, und die getrocknete Warmluft wird durch die Bodengitter zurückgeführt, um die Masseteilchen zu trocknen.
  • Das Trocknen kleiner Teilchenmengen kann auch mit einem Trockenluftverfahren bewirkt werden, in dem die relative Feuchtigkeit des Rauminneren 10 mittels Entfeuchtern auf beispielsweise 40% gehalten wird. Die Feuchtigkeit der Masseteilchen gleicht sich mit der Umgebungsluft aus und die Teilchen trocknen auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt aus. Ein mögliches, alternatives Trockenverfahren ist das Dampftrocknen, bei dem die Feuchtigkeit der Masseteilchen mittels Dampf zu Dunst umgewandelt wird, und der Dunst in der Luft mittels einem Holztrockenverfahren getrocknet wird.
  • Wird ein relativ großer Trockenraum benötigt, dann ist der wasserdichte und luftdichte Raum 10 vorteilhafterweise als auf bekannte Art und Weise gebautes, selbsttragendes Stahlbogengebäude ausgeführt, wodurch diese wasserdichten und luftdichten Gebäude sich wirtschaftlich an einem Bauplatz aufstellen lassen. Wird das Verfahren in geringerem Umfang eingesetzt, kann der Raum 10 beispielsweise auch ein wasserdichter und luftdichter Container sein, der je nach Bedarf problemlos bewegt werden kann. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass der erforderliche wasserdichte und luftdichte Raum auch in vielerlei anderer Form ausgeführt werden kann.
  • Die voranstehend beschriebene Behandlung ergibt trockene, hygienische Masseteilchen, bei denen der Nähr- und Brennwert des Abfallschlamms nicht in auf bakterielle Aktivität zurückzuführenden Reaktionen verlorengegangen ist. Im Gegenteil wird durch das rasche Entziehen der in der Masse enthaltenen Feuchtigkeit und das Hygienisieren der geformten Teilchen die bakterielle Aktivität in den Teilchen im wesentlichen beendet. Hierzu muss man sich noch einmal vor Augen halten, dass die die Reaktion auslösenden Bakterien vorwiegend feuchtigkeitsabhängige Mikroben sind, und eine bakterielle Aktivität im wesentlichen verhindert wird, wenn die Feuchtigkeit entzogen und die Sauerstoffzufuhr unterbrochen wird. Andererseits kommt aufgrund der Temperaturänderungen eine Aktivität thermophiler und mesophiler anaerober Bakterien im wesentlichen zum Erliegen.
  • Selbst ohne Weiterbehandlung handelt es sich bei der auf die oben beschriebene Weise erzeugten, trockenen Masse bereits um ein vorteilhaftes Produkt aus raffiniertem Abfallschlamm, da es gute Brennstoffeigenschaften hat. Die Masseteilchen lassen sich in unveränderter Form als Brennstoff verwenden, und können auch, beispielsweise in granulierter oder pulverisierter Form, in Verbrennungskraftwerken mit Schüttgutkesseln eingesetzt werden.
  • Die aus Abfallschlamm hergestellte granulierte hygienische Trockenmasse lässt sich in derartigen Anwendungen beispielsweise als verschieden ausgebildete umweltfreundliche Kügelchen einsetzen. Eine granulierte, trockene, hygienische Masse, die einen geeigneten Säurewert hat und aus Tierexkrementschlamm hergestellte Bindemittel enthält, kann beispielsweise zur Düngung von Ackerland oder als fruchtbare Unterlage zum Landschaftsbau oder als natürliches Düngemittel eingesetzt werden. Zusätzlich zu wasserabweisenden Torfkörnchen wären natürliche Zusätze für die Walddüngung Holzspäne oder Sägemehl, und, für die Düngung von Ackerland, Pflanzenfasern wie beispielsweise Strohfasern. Eine hygienische, trockene, aus Abfallschlamm gewonnene Masse kann auch zusammen mit unterschiedlichen Arten von flüssigen Nährstoffen verwendet werden, wodurch sich der Einsatzbereich von Düngern erweitern lässt, und somit ein alternativer biologischer Dünger zur Verfügung steht, der - im Gegensatz zu Düngern auf mineralischer Basis - die Mikrobenaktivität im Boden erhöht.
  • Eine hygienische, trockene, aus Abfallschlamm gewonnene Masse lässt sich auch zur Herstellung granulierter Dünger verwenden, indem die den Säurewert beeinflussenden Faktoren gemäß den Anforderungen der Umgebung oder des Ortes, in der bzw. an dem der Dünger verwendet wird, eingestellt werden, und die granulierte, hygienische Masse aus Abfallschlamm mit einem aus einer angereicherten Kultur gewonnenen Bakterienstamm beimpft wird, indem dieser in Form einer flüssigen anreichernden Lösung in die Masse eingesprüht wird. Ein derartiges Verfahren stellt eine bemerkenswerte Alternative dar, insbesondere bei bereits stark mit chemischen Düngern behandeltem Ackerland, bei dem sich durch Verwendung von Düngemitteln auf mineralischer Grundlage die bakterielle Aktivität im Boden selbst verringert hat und bei dem sich die Erfordernis einer Brachlegung aufgrund schlechter Bodenqualität verstärkt hat. Zur Erzeugung von kompostierter Biomasse kann hygienischer, trockener Bioabfall oder unbeschichtete Masse auf Abfallschlammbasis in Teilchenform ohne Weiterbehandlung kompostiert werden, beispielsweise in einem wasserdichten und luftdichten Raum, der in einem solchen Fall zu einem kontinuierlich arbeitenden Teilchenkompostierer wird. Kompostierende aerobe Bakterien sind in einem wasserdichten und luftdichten Raum idealen Bedingungen ausgesetzt, wenn die Feuchtigkeit z. B. auf 60% eingestellt wird und Warmluft einer Temperatur zwischen 25º und 30ºC 3-4 Tage lang durch ein Bodengitter eingeblasen wird, und die Teilchen zur Aktivierung einer Kompostierreaktion auf der Teilchenoberfläche mit einer angereicherten flüssigen Bakterienlösung besprüht werden, sodass die bakterielle Reaktion von außen her die Masseteilchen zu zersetzen beginnt. Durch die Reaktion entstehende Wärme steigt nach oben und durchlüftet hierbei den gesamten Haufen von innen, und nicht nur an der Oberfläche, wie es zum Beispiel bei Komposthaufen im Freien der Fall ist. Mit anderen Worten ist der Kompostiervorgang auf jedes einzelne Teilchen gerichtet, und nicht auf den ganzen Haufen. Zur Nachfaulung können die entstehenden kompostierten, feinkörnigen Materialien mittels hydraulischen Schabvorrichtungen von unten aus dem Haufen entfernt werden, und der Haufen kann von oben wieder aufgefüllt werden, was den Kompostiervorgang kontinuierlich macht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren wie nachstehend ausgeführt bei der Herstellung von biologischem Brennstoff aus anaerobem, unstabilisierten Gemeindeabwasserschlamm oder Industrieabwasserschlamm, wie er beispielsweise bei der Papierindustrie anfällt, angewandt. Normalerweise lassen sich 70-80% des Schlamms, der in dem an ein Klärwerk gepumpten Abwasser enthalten ist, durch Filterung, Flotation oder vorläufiges Sedimentieren extrahieren. Bei der herkömmlichen Abwasserbehandlung werden nur ca. 30% dieses Primärschlamms extrahiert. Der im Abwasser enthaltene Restschlamm wird in dem biologischen Klärprozess im Klärwerk durch Lüftung, Nachsedimentierung und Wiederrückführen des Schlamms in den biologischen Prozess behandelt, sodass nur überschüssiger Schlamm, der nicht für den biologischen Behandlungsprozess benötigt wird, zur Verdichtung entfernt wird, wo er dann mit dem Primärschlamm zusammengeführt wird. Nach der Verdichtung wird der Schlamm zu einem Raffiniervorgang befördert, wo typischerweise ein Flockungsmittel zugegeben wird, und dann der Schlamm mittels Filterpressen, Zentrifugieren oder Schraubenpressen getrocknet wird. Danach beträgt der Wassergehalt des Schlamms ungefähr 80%, und da er reichlich Schlamm enthält, der dem biologischen Behandlungsprozess wieder zugeführt wurde, hat er durch die Lüftung einen großen Teil seines Kohlenstoffgehaltes verloren, und er enthält eine reichliche Menge äußerst feinkörnigen Materials.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung wird der dem Abwasser entzogene Primärschlamm - vorzugsweise 70-80% des Gesamtschlammgehalts des Abwassers - separat verdichtet (nicht zusammen mit dem überschüssigen Schlamm aus dem biologischen Behandlungsprozess). Nach der Verdichtung wird eine geeignete Menge Flockungsmittel, vorzugsweise ein natürliches Po lymer, dem Schlamm zugesetzt und er wird mittels herkömmlicher Trockenverfahren getrocknet. Danach beträgt der Wassergehalt des Primärschlamms ca. 75-80%, und er befindet sich noch in einem im wesentlichen anaeroben Zustand.
  • Bei dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird ein Zusatzstoff, der organische Teilchen im aeroben Zustand enthält, mit dem Primärschlamm vermischt. Aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen werden als bester Zusatzstoff betrachtet; es können jedoch auch andere Materialien wie Holzspäne, Sägemehl oder -späne verwendet werden, und der Zusatzstoff kann auch Stroh, Rinde, oder anderen pflanzlichen Abfall enthalten. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss wenigstens eine Hälfte des Zusatzstoffes aus wasserabweisenden Torfkörnchen bestehen. Die Mischung kann weiterbehandelt werden, indem sie beispielsweise mittels einer hydraulischen oder mechanischen Mischschnecke homogenisiert wird, bevor sie zu einem Extrusionsvorgang befördert wird. Da das Ziel der Extrusion auch ein wirkungsvolles Entziehen von Wasser aus der Mischung ist, wird sie mittels des bereits voranstehend beschriebenen Verfahrens durchgeführt, bei dem der organische teilchenartige Zusatzstoff die Zellstruktur des Schlamms aufbricht und somit ein wirksames Entfernen des Wassers aus der gepressten Masse ermöglicht.
  • Nach der Extrusion trocknet die pressgeformte Masse, der pressgeformte Strang, die pressgeformten Teilchen oder ähnliches Material ziemlich rasch in 1-3 Tagen infolge der bakteriellen Aktivität und der daraus entstehenden Wärme, wenn die Masse, der Strang bzw. die Teilchen unter Bedingungen gelagert wird bzw. werden, die eine aerobe bakterielle Aktivität begünstigen. Aerobe Bakterien sind im Wasser lebende Organismen, und die bakterielle Aktivität kommt im wesentlichen zum Erlie gen, wenn der Wassergehalt unter 50% sinkt. Der Trockenvorgang wird im allgemeinen fortgesetzt, bis der Wassergehalt bei 30-40% liegt, aufgrund einer auf das Teilchen gerichteten Schrumpfkraft, und mit dem Erliegen der bakteriellen Aktivität wird bzw. werden der Strang, die Teilchen oder ähnliches Material stabil. Die gepressten Produkte oder die aus deren Weiterbehandlung hervorgegangenen Produkte können mittels bekannter Verfahren einer weiteren Trocknung unterzogen werden.
  • Harte, aggregatartige wasserabweisende Torfkörnchen sind ein neues Material, deren Herstellung in den finnischen Patenten Nr. 94621 und 96765 des Anmelders der vorliegenden Erfindung dargelegt ist. Sowohl ihre Haltbarkeit als auch ihre wasserabweisenden Eigenschaft liegen auf einem vollkommen anderen Niveau als diejenigen herkömmlicher fester Produkte aus Torf. Die Herstellung aggregatartiger wasserabweisender Torfkörnchen beruht größtenteils auf denselben Erkenntnissen, auf denen auch die hierin beschriebene vorliegende Erfindung basiert. Das Herstellverfahren umfasst dabei das Pressformen eines Strangs, von Teilchen oder ähnlichen Teilen aus Torfmasse mittels desselben Extrusionsverfahrens, das auch hierin angewandt wird. Auch beim Trocknen wird im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise vorgegangen. Der getrocknete Strang, bzw. die getrockneten Teilchen oder ähnlichen Teile werden zu Körnchen mit einem Durchmesser von 2-10 mm zerkleinert. Die Körnchen sind hart und haltbar sowie aggregatartig und wasserabweisend. Ihre charakteristischen Merkmale lassen sich durch einen geeigneten Überzug weiter verbessern; für die Zwecke der hierin beschriebenen Anwendung ist es jedoch vorteilhaft, die Körnchen ohne Überzug zu verwenden.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, bei dem der mit dem Schlamm vermischte Zusatzstoff aus den voranstehend beschriebenen Torfkörnchen besteht, eignet sich besonders für die Herstellung von biologischem Brennstoff. Durch die Torfkörnchen wird zusätzlicher Kohlenstoff in die gepresste Masse eingeführt, und die Masse enthält mehr Kohlenstoff als der Torf. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren in Gang gesetzte bakterielle Aktivität ist so stark, dass der Trockenvorgang rasch abläuft und dabei wenig Kohlenstoff verbraucht wird. Aus demselben Grund ist auch die hierbei entstehende Aschemenge minimal, ca. 5 % der Brennstoffmenge, wohingegen der entsprechende Wert für Brennstoff auf Torfbasis ca. 8% beträgt.
  • Wie es aus den voranstehenden Ausführungen offensichtlich hervorgeht, ist das Verfahren zur Behandlung von Abfallschlamm gemäß vorliegender Erfindung zur Behandlung unterschiedlicher Arten von Abfallschlämmen und Mischungen daraus einsetzbar. Die Verwendung von Kalk als stabilisierender Überzug ist auch bei biologischen Brennstoffen vorteilhaft, da Kalk während des Brennvorgangs Schwefel bindet und somit die Verdampfung von Schwermetallen verhindert.
  • Voranstehend wurden bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt, was jedoch die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf diese beschränken soll. Die Ausführungsformen der Erfindung können daher im Umfang der beigefügten Ansprüche variieren.

Claims (9)

1. Verfahren zur Klärschlammbehandlung, bei dem unter den zugeführten Schlamm ein fester Zusatzstoff gemischt und die dabei entstehende Mischung weiterbehandelt wird, um feste Produkte daraus zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Zusatzstoff aggregatartige hydrophobe Torfkörner enthält, und die Mischung weiterhin durch Extrusion behandelt wird, mit der die Zellstruktur des Klärschlamms mit Hilfe der genannten Torfkörner aufgebrochen, somit durch die Zellstruktur gebundenes Wasser entzogen und das entzogene Wasser aus der Mischung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Hälfte des genannten festen Zusatzstoffes aus aggregatartigen hydrophoben Torfkörnern besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Zusatzstoff weiterhin einen oder mehrere der folgenden Stoffe enthält: Torf, Späne, Sägemehl, Rinde, Stroh, getrocknete Pflanzenteile.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusion mit einer zulaufenden Hohlkegelziehdüse oder einer ähnli chen Vorrichtung erfolgt, die keilförmige, sich nach außen öffnende Öffnungen aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entstandenen festen Produkte Stücke sind, die gehärtet und hygienisiert werden, indem in ihnen die Bakterienaktivität wesentlich unterdrückt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stücke beschichtet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stücke mit einer Oberflächensicht beschichtet werden, die aus einer Mischung von Kalk und Wasser oder Asche und Wasser gebildet wird.
8. Behandlungsverfahren für Umweltschlamm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhärtung und Hygienisierung der Stücke die Erhitzung ihrer Oberfläche beinhaltet.
9. Behandlungsverfahren für Umweltschlamm nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Oberflächenschicht der Stücke erhärtet und hygienisiert wird und dann die Stücke endgültig durch Trocknen erhärtet und hygienisiert werden, sodass ihr Feuchtigkeitsgehalt 40- 50 Gewichtsprozent beträgt.
DE69608279T 1995-06-26 1996-06-26 Verfahren zur behandlung von abfallschlamm Expired - Fee Related DE69608279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI953157A FI953157A (fi) 1995-06-26 1995-06-26 Ympäristölietteen käsittelymenetelmä
PCT/FI1996/000374 WO1997001513A1 (en) 1995-06-26 1996-06-26 Method of treating waste sludge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608279D1 DE69608279D1 (de) 2000-06-15
DE69608279T2 true DE69608279T2 (de) 2001-01-04

Family

ID=8543680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608279T Expired - Fee Related DE69608279T2 (de) 1995-06-26 1996-06-26 Verfahren zur behandlung von abfallschlamm

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5972058A (de)
EP (1) EP0840711B1 (de)
AT (1) ATE192726T1 (de)
AU (1) AU6226596A (de)
CA (1) CA2223009A1 (de)
DE (1) DE69608279T2 (de)
DK (1) DK0840711T3 (de)
EE (1) EE03861B1 (de)
ES (1) ES2147927T3 (de)
FI (1) FI953157A (de)
GR (1) GR3034181T3 (de)
NO (1) NO975878D0 (de)
PT (1) PT840711E (de)
RU (1) RU2136615C1 (de)
SE (1) SE9704653L (de)
WO (1) WO1997001513A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19992853A (fi) * 1999-03-29 2000-09-29 Torkkeli Esko Menetelmä jäteveden puhdistamiseksi
US6149694A (en) * 1999-06-16 2000-11-21 Northwest Missouri State University Process for using animal waste as fuel
BE1012918A3 (fr) 1999-10-01 2001-05-08 Comptoire D Escompte Du Luxemb Procede de traitement et de valorisation de dechets.
JP3292717B2 (ja) * 1999-12-20 2002-06-17 株式会社第一コンサルタント 有機廃棄物の発酵処理装置及び方法
AR037174A1 (es) * 2001-11-02 2004-10-27 I T E Services Ltd Metodo para producir un fertilizante a partir de desechos putrescibles
CZ300446B6 (cs) * 2007-04-27 2009-05-20 Jihoceská univerzita v Ceských Budejovicích, Zemedelská fakulta Zpusob zpracování železitých vodárenských kalu a smes pripravená tímto zpusobem
US8061057B2 (en) * 2007-07-03 2011-11-22 Hydrocell Technologies Waste treatment system
US20090238920A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Lewis Ted C Process for making high grade protein product
US8196311B2 (en) 2008-10-22 2012-06-12 Hydrocell Technologies Waste treatment system
DE102009011356A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
ITRM20090649A1 (it) * 2009-12-10 2011-06-11 Shap Corp S R L Metodo di trattamento di biomasse utili come combustibili per la produzione di energia elettrica
US20110209392A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Sharps Compliance, Inc. Coated particulate and shaped fuels and methods for making and using same
CN103168007B (zh) * 2010-04-21 2014-12-03 促进信托(第1信托13337/99) 污泥处理系统和方法
CN102851097B (zh) * 2012-09-21 2015-07-01 苏韶华 污泥合成燃料及其制备方法
FI126502B (en) * 2014-06-30 2017-01-13 Upm Kymmene Corp Procedure for the treatment of bio-sludge
IL245872A0 (en) * 2016-05-26 2016-08-31 S G T Sustainable Green Tech Ltd Process and facility for the treatment of Makana wastewater
CN108706894B (zh) * 2018-05-29 2020-11-27 山东建筑大学 一种污泥超轻集料制备方法
SE2050328A1 (en) * 2020-03-25 2021-04-27 Valmet Oy Method for utilizing sludges from wood pulping
CN112721285B (zh) * 2020-12-25 2022-10-04 农业农村部环境保护科研监测所 碎料压块机构和秸秆压块生产设备
SI26137A (sl) * 2022-04-05 2022-07-29 EKO d.o.o. Krško Tehnološki postopek za izdelavo bio goriva iz mulja čistilnih naprav

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592588A1 (de) * 1965-05-28 1971-01-14 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
US4082532A (en) * 1974-07-03 1978-04-04 S.A.F. Societe Agricole Et Fonciere S.A. Process for making extruded cattle manure pellets
DE3624234A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Artur Richard Greul Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von hochwertigem kompost oder strohtorf
GB2248848A (en) * 1990-10-19 1992-04-22 David Edward Forder A method of treating and using waste products
DE4110950A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Zge Duengestoffe Gross Kreutz Verfahren zur aufarbeitung von gewaessersedimenten
CH683519A5 (de) * 1991-04-30 1994-03-31 Anton Matwiejko Verfahren zur Herstellung eines wachstumfördernden Schüttgutes aus biologischen Rückständen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
FI101292B (fi) * 1992-07-08 1998-05-29 Osmo Nenonen Menetelmä veden poistamiseksi biologisesti käsitellystä puhdistamoliet teestä
US5271355A (en) * 1993-02-08 1993-12-21 Bilings Lanny D Absorbent material with wood and peat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192726T1 (de) 2000-05-15
EE9700343A (et) 1998-06-15
SE9704653D0 (sv) 1997-12-15
RU2136615C1 (ru) 1999-09-10
US5972058A (en) 1999-10-26
EP0840711B1 (de) 2000-05-10
DE69608279D1 (de) 2000-06-15
WO1997001513A1 (en) 1997-01-16
NO975878L (no) 1997-12-15
CA2223009A1 (en) 1997-01-16
SE9704653L (sv) 1997-12-15
ES2147927T3 (es) 2000-10-01
DK0840711T3 (da) 2000-10-02
FI953157A (fi) 1996-12-27
PT840711E (pt) 2000-10-31
FI953157A0 (fi) 1995-06-26
GR3034181T3 (en) 2000-11-30
EP0840711A1 (de) 1998-05-13
NO975878D0 (no) 1997-12-15
EE03861B1 (et) 2002-10-15
AU6226596A (en) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608279T2 (de) Verfahren zur behandlung von abfallschlamm
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DD257641A5 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4006239C2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4019389C2 (de)
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
DE2001583B2 (de) Verfahren zur herstellung von presslingen aus abfaellen
EP0486932A1 (de) Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
EP0508383A1 (de) Mess- und Regelverfahren für die biologische Trocknung von Klärschlamm
EP0538561B1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE2425333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen
DE69116232T2 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Gärung
DE60012776T2 (de) Verfahren zur entwässerung von schlamm
AT157686B (de) Verfahren zum Aufspalten von festen oder halbfesten organischen Stoffen durch Vergärung.
EP0936204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
EP0019898B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lagerbeständigen und biologisch aktiven Bodenverbesserungsmittels
DE2520287C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und Trockenklosett zur Durchführung des Verfahrens
DE3724551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organisch-organischen duengemittels
AT239818B (de) Verfahren zur Verwertung von Müll und Klärschlamm
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE2452316A1 (de) Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm
CH686574A5 (de) Verwendung von Holzwolle-Leichtbauprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETOR OY, OULU, FI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee