DE2001583B2 - Verfahren zur herstellung von presslingen aus abfaellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von presslingen aus abfaellen

Info

Publication number
DE2001583B2
DE2001583B2 DE19702001583 DE2001583A DE2001583B2 DE 2001583 B2 DE2001583 B2 DE 2001583B2 DE 19702001583 DE19702001583 DE 19702001583 DE 2001583 A DE2001583 A DE 2001583A DE 2001583 B2 DE2001583 B2 DE 2001583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
fermentation substrate
added
synthetic resin
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001583A1 (de
DE2001583C3 (de
Inventor
Raimund Nussbaumen Jetzer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerbebank Baden Ag 5400 Baden Ch
Original Assignee
JETZER ENGINEERING AG NEUENHOF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JETZER ENGINEERING AG NEUENHOF (SCHWEIZ) filed Critical JETZER ENGINEERING AG NEUENHOF (SCHWEIZ)
Publication of DE2001583A1 publication Critical patent/DE2001583A1/de
Publication of DE2001583B2 publication Critical patent/DE2001583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001583C3 publication Critical patent/DE2001583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • C04B18/305Municipal waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B26/127Urea formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Preßplatten aus landwirtschaftlichen Abfällen od. dgl., bei dem die Abfälle zuerst getrocknet, dann mit einem Kunstharzbindtr vermischt und schließlich unter Druck zu einem Preßling verpreßt werden.
Nach einem bekannten Verfahren der genannten Art wird Bagasse angetrocknet, zerkleinert, entmarkt, getrocknet und zu Spanplatten verarbeitet. Dabei ist es möglich, die Bagasse zu Ballen zu pressen und kurzfristig zu lagern, wobei der Restzucker anaerob abgebaut wird. Die Bagasse erhitzt sich dabei und erfährt ein Antrocknen, das die nachfolgende Entmarkung begünstigt. Der anaerobe Abbau des Restzuckers er- t>o zeugt indessen Geruchsimmissionen, die in Industriestaaten als unzumutbar erachtet werden. Ebenso weisen die Endprodukte einen schlechten Eigengeruch auf. Das Antrocknen der Bagasse dient bei diesem Verfahren nur dem Zweck, die Trennung des Markes b5 zu erleichtern und dabei die Geschmeidigkeit der Fasern zu erhalten. Ferner sieht dieses Verfahren kein Sterilisieren der Fasern vor. Ein längeres Lagern der Fasern vor der Weiterverarbeitung ist daher ausgeschlossen, da in den Lagersilos die anaerobe Zersetzung wieder einsetzen würde.
Aus der DT-PS 370837 ist es bekannt, Haus- und gewerblichen Müll zu veraschen, die Asche mit Bindemitteln zu vermengen und aus dem Gemenge Bausteine herzustellen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß im Müll vorhandenes Lignin und Zellulose zerstört werden, so daß der veraschte Müll ein pulveriges staubförmiges Produkt darstellt, das sich mit einem Bindemittel nur schlecht vermengen und zu Bausteinen verarbeiten läßt.
Weiter ist aus der DT-PS 673 066 bekannt, aus Abfällen durch eine aerobe Verrottung einen Dünger herzustellen. Durch die aerobe Verrottung wird der im Müll enthaltene Stickstoff nicht abgebaut, was für die Qualität des Düngemittels entscheidend ist. Eine andere Verwendung des aerob abgebauten Mülls als zu Düngezwecken wird nicht aufgezeigt.
Weiter wurde bekannt, aus Faserstoffen, wie Holzwolle, Stroh, Schilf, Gras, Heuabfällen u. dgl. nach dem Vermischen mit einem Bindemittel Preßplatten herzustellen. Diese überwiegend Zellulose- und Iigninhaltigen Stoffe weisen im Unterschied zum Müll bereits eine hohe Resistenz gegen einen aeroben Abbau durch Bodenbakterien auf. Bei einer Übertragung dieses Verfahrens auf Müll würde das Endprodukt biologisch leichter abbaubare Stoffe, wie Zucker, Eiweiß, Stärke u. dgl. enthalten und die daraus gefertigten Preßkörper würden unter normalen atmosphärischen Bedingungen rasch in Fäulnis oder Verrottung verfallen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß eine Geruchsbelästigung der Atmosphäre durch den bakteriellen Abbau organischer Stoffe vermieden wird, und daß der Rohstoff nach dem bakteriellen Abbau längere Zeit vor seiner Weiterverarbeitung gelagert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abfälle zur Bildung eines aeroben Gärsubstrates zuerst einer aeroben Verrottung unterworfen werden, und daß das Gärsubstrat auf einen Wassergehalt von weniger als 10% getrocknet und gleichzeitig sterilisiert wird.
Die Erfindung bewirkt den Fortschritt, daß gewöhnlicher Haushaltmüll zu spanplattenartigen Bauplatten verarbeitet werden kann, die bearbeitbar sind sowie eine hohe Schalldämmung und eine hohe Flammwidrigkeit aufweisen. Solche Bauplatten sind, wenn sie in bekannter Weise furniert werden, zur Herstellung von Türblättern, Küchenmöbeln usw. geeignei. Dieser Fortschritt ist bedeutungsvoll, da in den vergangenen Jahren einerseits die Kosten für Baumaterial anstiegen und andererseits in den zivilisierten Ländern ein zunehmender Anfall an Haushaltmüll sowie land- und forstwirtschaftlichen Abfällen festzustellen war, wobei der Müll und teilweise die forstwirtschaftlichen Abfälle durch die öffentliche Hand zu beseitigen sind. Um eine wirtschaftliche Beseitigung des Mülls zu erzielen, sind Kehrichtverbrennungsanlagen und Kehrichtkompostierungsanlagen bekanntgeworden. Wegen des hohen Aschegehaltes des Mülls können Kehrichtverbrennungsanlagen nicht rentabel arbeiten und wegen ihrer Umweltbelastung sind sie oft nur geduldet. Ebensowenig ist es bis heute gelungen, eine Kompostierung des Mülls zu erreichen, die einen von der Landwirtschaft begehrten Humus zei-
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß als Abfälle landwirtschaftliche und Haushaltabfälle verwendet werden.
Vorzugsweise wird kompostierter Müll als Gärsub- "> strat verwendet. Die Verwendung von kompostiertem Müll hat den Vorteil, daß das Produkt bestehender Kehrichtkompostierungsanlagen, welches heute für die Landwirtschaft nicht verwendbar ist, in ein technisch verwertbares Produkt überführt werden kann, i"
Vorzugsweise erfolgt die Trocknung und Sterilisierung des Gärsubstrates durch eine Erhitzung desselben auf mindestens 30° C, insbesondere im heißen Luftstrom auf 100° C. Hierdurch können der Trocknungs- und Sterilisierungsprozeß in einem einzigen 'r' Verfahrensschritt ausgeführt werden, was die Durchführung des Verfahrens beschleunigt und dessen Wirtschaftlichkeit erhöht.
Zur Beschleunigung des Preßvorganges kann vorgesehen sein, daß der Kunstharzbinder ein Formalde- 2« hydharnstoffharz ist, dem ein Härter beigemischt ist, wobei die Pressung unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung erfolgt.
Weiter kann vorgesehen sein, daß im Kunstharzbinder ein Farbstoff beigemischt wird. Hierdurch wird 2~> es möglich, dem Preßling, insbesondere einer Preßplatte, je nach Verwendungszweck eine gewünschte Farbe zu verleihen.
Weiter kann vorgesehen sein, daß dem Gärsubstrat Zusätze eines Flammschutzmittels beigegeben wer- «> den. Hierdurch kann die Entstehung von Bränden erschwert oder vermieden werden, wenn der Preßling in der Bauwirtschaft, insbesondere im Hausbau, verwendet wird.
Weiter kann vorgesehen sein, daß dem Rohstoff Insektizide und/oder Fungizide beigegeben werden. Die Beigabe von Insektiziden verhindert die Möglichkeit der Eiablage od. dgl. von Insekten auf dem Preßling oder in Rissen oder Poren desselben. Die Beigabe von Fungiziden verhindert das Entstehen von Schimmelpilzen, wenn der Preßling mit einem feuchten Medium in Berührung kommt.
Zur Beeinflussung der Dichte des Preßlings können dem Gärsubstrat Thermoplaste zugegeben werden.
Ausführungsbeispiel: Üblicher Haushaltmüll wurde in einer Kehrichtkompostierungsanlage von harten Gegenständen, wie Steinen, Flaschen, Metallteilen u. dgl. befreit und danach mechanisch zerkleinert, homogenisiert und zur Kompostierung einer aeroben Verrottung unterworfen. Der unbehandelte Kompost wies die nachstehende Zusammensetzung
Wasser 44,21%
Trockensubstanz 55,79%
Total Glühverlust 75,42%.
Der unbehandelte Kompost wurde im Luftstrom getrocknet. Der Luftstrom wies auf der Lufteintrittseite eine Temperatur von 400° C auf, wobei die Temperatur auf der Luftaustrittseite lediglich noch 140° C betrug. Während der Trocknung wurde der Kompost auf 100° C erhitzt und bis auf eine Feuchtigkeit von ca. 5 % getrocknet. Der getrocknete Kompost wies die nachstehende Zusammensetzung auf:
Kohlenstoff 33,19%
Wasserstoff 4,91%
Sauerstoff 12,16%
Stickstoff 1,02%
Schwefel 0,29%
Chlor 1,40%
Phosphor 0,37%
Asche 44,06%.
Mit der Trocknung des kompostierten Mülls erfolgte gleichzeitig eine Sterilisation, so daß darin keine Bakterien mehr nachgewiesen werden konnten. Es bildete sich ein trockenes, neutrales, faseriges und geruchloses Produkt. 460 g dieses trockenen Endproduktes wurden mit 90 g Holzspänen zur Bildung eines Faserrohstoffgemisches vermengt. Davon getrennt wurden 120 g Formaldehydharnstoffharz mit 30 g Härter unter intensivem Rühren zu einem Bindemittel vereinigt. Anschließend wurde dieses Bindemittelgemisch - unter intensivem Rühren — langsam mit den 550 g Faserrohstoff gemischt.
Nach der gleichmäßigen Benetzung des Faserrohstoffgemisches mit dem Bindemittelgemisch wurde der fertige Ansatz in einer Aufschüttung von 7 cm - auf einer Unterlage - in eine, auf ca. 130-140° C vorgeheizte Laborplattenpresse gebracht. Anschließend wurde die leicht vorgewärmte Aufschüttung während 12 Min. mit einem konstant zu haltenden Druck von 30 kp/cm2 zusammengepreßt. Die Temperatur sollte während dieses Vorganges nicht unter 130° C absinken. Zur Gewährleistung der Polykondensation und einer vollständigen Härtung ließ man die durch die Pressung gebildete Platte langsam abkühlen. Die Dicke der Platte betrug nach der Pressung 1,5 cm. Die fertige Platte zeigte das gleiche homogene Aussehen einer Spanplatte, wobei analog die faserige Struktur von Auge gut erkennbar war. Die Platte kann bei Bedarf dadurch eingefärbt werden, daß dem Formaldehydharnstoffharz ein Farbstoff beigemengt wird.

Claims (9)

Jj Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Preßplatten aus landwirtschaftlichen "' Abfällen od. dgl., bei dem ciie Abfälle zuerst getrocknet, dann mit einem Kunstharzbinder vermischt und schließlich unter Druck zu einem Preßling verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle zur Bildung eines aeroben 1() Gärsubstrates zuerst einer aeroben Verrottung unterworfen werden und daß das Gärsubstrat auf einen Wassergehalt von weniger als 10% getrocknet und gleichzeitig sterilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- '""> kennzeichnet, daß als Abfälle landwirtschaftliche und Haushaltabfälle verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und Sterilisierung des Gärsubstrates durch eine Erhitzung des- -l(1 selben auf mindestens 80° C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gärsubstrat in einem heißen Luftstrom auf 110° C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- -?5 kennzeichnet, daß der Kunstharzbinder ein Formaldehydharnstoffharz ist, dem ein Härter beigemischt ist, und daß die Pressung unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- J" kennzeichnet, daß dem Kunstharzbinder ein Farbstoff beigemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gärsubstrat Zusätze eines Flammschutzmittels beigegeben werden. Jr>
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohstoff Insektizide und/ oder Fungizide beigegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gärsubstrat Thermoplaste zugegeben werden.
DE2001583A 1969-02-06 1970-01-15 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen Expired DE2001583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180369A CH503576A (de) 1969-02-06 1969-02-06 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Haushalt-, land- und forstwirtschaftlichen Abfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001583A1 DE2001583A1 (de) 1970-09-03
DE2001583B2 true DE2001583B2 (de) 1977-12-29
DE2001583C3 DE2001583C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4218953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001583A Expired DE2001583C3 (de) 1969-02-06 1970-01-15 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4819214B1 (de)
AT (1) AT297567B (de)
BE (1) BE745627A (de)
CA (1) CA929684A (de)
CH (1) CH503576A (de)
DE (1) DE2001583C3 (de)
DK (1) DK129026B (de)
ES (1) ES376100A1 (de)
FR (1) FR2032648A5 (de)
GB (1) GB1247473A (de)
IL (1) IL33740A (de)
NL (1) NL164315C (de)
NO (1) NO125229B (de)
SE (1) SE366247B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584732A5 (de) * 1972-12-14 1977-02-15 Jetzer Eng Ag
ES415447A1 (es) * 1973-06-01 1976-02-16 Schrader Voss Procedimiento para la eliminacion pro transformacion de ma-teriales de desecho solidos.
US4110281A (en) * 1974-02-15 1978-08-29 Gottfried Dreer Process for the manufacture of fillers from solid waste
AT394714B (de) * 1986-05-12 1992-06-10 Kornhoff Heinz Verfahren zur herstellung von leichtzuschlagstoffen aus zellulosefasern aus abfallprodukten
DE19530964A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Sabine Fenz Baustoff auf Basis landwirtschaftlicher Abprodukte
NO304882B1 (no) * 1996-05-10 1999-03-01 Ombruk Nord As FremgangsmÕte til behandling av forbruksavfall, et derved fremstilt produkt, samt anvendelse derav
EP1639040A1 (de) 2003-06-13 2006-03-29 Agri-Polymerix, LLC Biopolymerstrukturen und -bauteile
WO2006066041A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Agri-Polymerix, Llc Biopolymer and methods of making it
DE102005006118A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Grove U.S. Llc Selbsteinstellendes Gleitstück für Teleskopkranausleger
DE102005034586B3 (de) * 2005-07-25 2006-09-14 König, Ulrich, Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Naturfasern aus Biogasanlagen und deren Verwendung
US9061987B2 (en) 2008-09-10 2015-06-23 Poet Research, Inc. Oil composition and method for producing the same
US8702819B2 (en) 2008-09-10 2014-04-22 Poet Research, Inc. Oil composition and method of recovering the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001722A (de) 1970-08-10
DK129026B (da) 1974-08-12
FR2032648A5 (de) 1970-11-27
ES376100A1 (es) 1972-03-01
IL33740A0 (en) 1970-03-22
AT297567B (de) 1972-03-27
NL164315C (nl) 1980-12-15
CA929684A (en) 1973-07-03
GB1247473A (en) 1971-09-22
IL33740A (en) 1974-01-14
DE2001583A1 (de) 1970-09-03
JPS4819214B1 (de) 1973-06-12
CH503576A (de) 1971-02-28
DE2001583C3 (de) 1978-08-31
DK129026C (de) 1975-02-10
NO125229B (de) 1972-08-07
BE745627A (fr) 1970-07-16
NL164315B (nl) 1980-07-15
SE366247B (de) 1974-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472684B1 (de) Verfahren zur herstellung von torfersatz, anlage zur durchführung dieses verfahrens, anwendung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellter torfersatz
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
EP0247285B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus feuchtem Abfall
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
WO2002055722A1 (de) Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE10120433C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerhumusstoffen
DE3725988A1 (de) Verfahren zum humifizieren von klaerschlaemmen
DE4424403B4 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19732077A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
DE2224363A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen aus haushalt-, land- oder forstwirtschaftlichen abfaellen
DE4334249C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
DE102022002721A1 (de) Verfahren zum Einsatz von Biokohle bei der Herrstellung von Beton mit einer verbesserten CO2-Bilanz
EP0538561B1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
EP0936204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE102004057841A1 (de) Formkörper zum Düngen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE2539930C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Geflügelkot zu einem Düngemittel
DE2325056C2 (de) Herstellung eines Fasermaterials aus Haushalt-, Land-, forstwirtschaftlichen, organischen Industrie- und/oder Gewerbeabfällen
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE102006019939B4 (de) Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845684A1 (de) Aufschlussmittel zur verrottung von abfaellen aus ueberwiegend organischen bestandteilen und verwendung zur gewinnung hygienisch einwandfreier komposte
DE19716279A1 (de) Formkörper
DE19843184A1 (de) Kompostierfähiger, plastischer Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERBEBANK BADEN AG, 5400 BADEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT