DE2425333A1 - Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellenInfo
- Publication number
- DE2425333A1 DE2425333A1 DE19742425333 DE2425333A DE2425333A1 DE 2425333 A1 DE2425333 A1 DE 2425333A1 DE 19742425333 DE19742425333 DE 19742425333 DE 2425333 A DE2425333 A DE 2425333A DE 2425333 A1 DE2425333 A1 DE 2425333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decomposition
- urine
- feces
- filter
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/02—Dry closets, e.g. incinerator closets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F11/00—Cesspools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
A3 SUKDSVALLS SPEGIALPEODbXT-ER, SUNDSWALL/SCHWEDEN.
Verfahren und Vorrichtung zur natürlichen biochemischen Zersetzung von Toilettenabfällen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zersetzung oder Komp ο stierung von Toilettenabf allen auf
natürliche biochemische Weise. Die Erfindung ist insbesonden für Toiletten geeignet, jedoch ist klar, daß die Prinzipien
des Verfahrens und die Vorrichtung auch in großen Kompostanlagen für Toilettenabfälle und pflanzliche organische Substanzen
angewandt werden kann.
Das klassische Verfahren, die Toilettenabfälle zu behandeln, besteht darin, diese Kot, Urin, Papier u.dgl. enthaltenden
Abfälle in der Natur ausgeschüttet oder ausgesprüht werden, ohne daß eine biochemische Zersetzung erfolgt ist. Dies ist
unhygienisch und die nicht zersetzten Toilettenabfälle enthalten große Mengen von Stickstoffen und Bakterien, die umgewandelt
oder zersetzt werden müssen, bevor die Toilettenabfälle in der Natur verwendet werden können.
Vor einiger Zeit wurde eine Vorrichtung beschrieben, in
welcher die Toilettenabfälle in einem großen -Behälter gesammelt werden, wobei sie zwischen Schichten von beliebigen
* daß
409882/0761
organischen Substanzen gesammelt werden. Das geschichtete Material wird dann solange stehengelassen, bis die Toilettenabfälle
weitgehend völlig zersetzt sind und zur Anreicherung oder Düngung der Erde geeignete Eigenschaften haben. Diese
vor kurzem vorgeschlagene Vorrichtung erzielt sehr gute Resultate, jedoch ist das Verfahren und die Vorrichtung in
gewisser Hinsicht auch nachteilig.
Der Toilettenabfall besteht aus einem Gemisch von Kot oder Fäkalien und Urin, das große Mengen von Stickstoff enthält.
Um den Toilettenabfall durch Bakterien zu zersetzen, muß Sorge dafür getragen sein, daß in den Abfällen ein geeignetes
Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff gegeben ist, und zur biochemischen Zersetzung des Toilettenabfalls müssen
Kohlenstoffsubstrate zugefügt werden,, was dadurch erfolgen kann, daß pflanzliche organische Substanzen beigefügt werden.
Der Urin enthält eine wesentlich höhere Menge von Stickstoff als der Kot und außerdem bildet der Urin einen erheblich,
größeren Teil des Toilettenabfalls als der Kot. In einigen Fällen hat er einen Anteil von 80 - 9o$. Daher enthält
Toilettenabfall eine bemerkenswert große Menge von Stickstoff und zur biochemischen Zersetzung dieses Stickstoffs
ist eine große Zugabe organischer pflanzlicher Substanzen erforderlich. Eine Anlage zur Zersetzung oder Kompostierung
von Urin muß daher große Abmessungen haben und infolge der hohen Zugabe organischer pflanzlicher Substanzen erfolgt
die Zersetzung nur sehr langsam.
Es ist außerdem bekannt, daß die geeigneteste Temperatur zur Zersetzung von Urin bei + 40C liegt, während bei Kot die
geeigneteste Temperatur bei +28 f 300C liegt. Darüber hinaus
hat Urin eine gewisse sterilisierende Wirkung, - die eine hemmende Wirkung auf den Zersetzungsprozess hat.
Die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist der Gedanke,
die Zersetzung von Urin in einem Urinkompost und die Zersetzung des Kots in einem Kotkompost durchzuführen, wobei
409882/0761 " 3 "
der Urin- und der Kotkompost wenigstens während des größten Teils des Kompostierungsprozesses vollständig unabhängig
voneinander gehalten werden. Es wurde gezeigt, daß Urin in gewissem Ausmaß zu einer Eigenzersetzung fähig ist, wenn er
für eine gewisse Zeit gelagert wird, und die Anwendung dieser Eigenzersetzung ermöglicht eine erhebliche Verminderung
der Zugabe von Kohlenstoff-Substratmaterial. Da weiterhin
der Kot von Urin frei ist, ist nur eine relativ geringe Menge von Kohlenstoff-Substratmaterial zur Zersetzung des
Kots erforderlich. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen
Prinzipien und der verschiedenen Optimaltemperaturen für die
Kot- und Urinzersetzung ist es möglich, eine vollständigere
und schnellere Zersetzung von Kot und Urin im Vergleich zur gemeinsamen biochemischen Zersetzung des Toilettenabfalls
zu erreichen, und infolge der geringeren erforderlichen Menge von Kohlenstoff-Substratmaterial werden.auch die Abmessungen
der Zersetzungsanlage im Vergleich mit einer Anlage zur biochemischen Zersetzung von Toilettenabfall als
Ganzes erheblich verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so ausgeführt, daß Urin und Kot parallel und ohne gemischt zu sein in eine Zersetzungsanlage
eingegeben und unabhängig voneinander zersetzt werden.
Das Wesen der Erfindung liegt also in der Entfernung von Sauerstoff verbrauchendem Material, von Material das bei der
Ablagerung fault, ferner in der Entfernung von kolloidal gelöstem biochemischem Sauerstoff, der die sogenannten BS-Substanzen
verbraucht und schließlich in der Verringerung der Anzahl von schädlichen Bakterien. Die Erfindung geht
hierfür von der Beobachtung aus, daß eine Zersetzung von Urin ohne äußere Zufügung eines Stoffes durchgeführt werden
kann, wenn nämlich der Urin über eine große Oberfläche verteilt wird und dort solange verbleiben kann, daß sich eine
Schicht aus Nitro-Bakterien aufbaut. Die Bakterien dieser
Schicht verbrauchen Stickstoff. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird der Urin daher dazu gebracht, daß er sich
409882/0761
■ - 4 -
■ - 4 -
selbst auf einem inaktiven Material mit großer Oberfläche
verteilt, wobei er während einer langsamen Bewegung durch das Material durch die Stickstoff verbrauchenden Bakterien
zersetzt wird, wobei die Durchführung so erfolgt, daß der das inaktive Material verlassende Urin im wesentlichen
zersetzt ist und nur noch ausgeschiedene Mineralsalze .u.dgl. enthält. Die ideale Temperatur zum Aufbau der Nitro-Bakterien-Schicht
liegt bei 4°Cf und es muß daher versucht werden, die Temperatur rim inaktiven Material so nahe
wie möglich dieser Idealtemperatur anzugleichen. Als geeignetes inaktives Material kann auf Miner al wollmatt en
oder dergleichen hingewiesen werden, wobei die Kompaktheit, die Länge der Matte und die Neigung der Matte relativ
zu einer horizontalen Ebene durch die zum Durchtritt des Urins durch die gesamte Matte vorgesehene Zeit bestimmt
ist, d.h. die Zeit während derer die Nitro-Bakterien gebildet
und zurückgebildet werden, so daß die Nitro-Bakterien in der Zwischenzeit den Stickstoff und die anderen
Bestandteile des Urins zersetzen können. Um die Größe der Zersetzungsanlage zu verringern, kamsie so aufgebaut sein,
daß der Urin vor dem Austritt aus der Anlage verschiedene in Zickzackform angeordnete Matten durchläuft. Um die Urinzersetzung
einzuleiten kann es sich empfehlen, Stickstoff verbrauchende Bakterien zuzufügen und in einem solchen
Fall kann die Mineralwollmatte oder ähnliches Material
mit solchen Bakterien vor der Installation imprägniert werden. Wie erwähnt, erfolgt die Zersetzung des Kots unabhängig
von der des Urins, wobei zur Zersetzung des Kots die Zugabe von Kohlenstoff-Substratmaterial erforderlich
ist. Das Kohlenstoff-Substratmaterial kann beispielsweise aus gemahlener Binde von Nadel- oder Laubbäumen bestehen,
jedoch kann auch pflanzliches Material o.dgl. verwendet werden, um das geeignete Verhältnis von Kohlenstoff und
Stickstoff im Kotgemisch zu erhalten. Um eine schnelle und gute Zersetzung oder Kompostierung desKotgemischs zu erhalten,
ist eine Temperatur von etwa 300G oder mehr
409882/0761
- ρ —
erforderlich. Sie Temperatur während der Zersetzung sollte
jedoch vorzugsweise nicht mehr als 45 - 7o°C betragen, da in diesem Fall die Verdampfung von Flüssigkeit sehr hoch
ist, so daß die Gefahr besteht, daß das Kotgemisch austrocknet.
Ein ideales Kohlenstoff-Stickstoff -Verhältnis
für die Umwandlung liegt bei etwa 33 Teilen Kohlenstoff auf 1,5 Teile Stickstoff, jedoch kann das Verhältnis ohne
größeren Nachteil innerhalb breiter Bereiche geändert werden. Die Umwandlung des Kots kann durch einen anaeroben
oder einen aeroben Prozess erfolgen. Die anaerobe Verfahrensdurchführung führt zu sehr guten Ergebnissen, ist jedoch
ein Grund für unerwünschte Gerüche, weshalb die Durchführung des Verfahrens vorzugsweise aerob erfolgt, was bedeutet,
daß die Zuführung von Zusatzluft erforderlich ist. Die Zersetzung des Kots erfolgt durch Mischung des Kohlenstoff-Substratmaterials,
beispielsweise gemahlene Rinde, oder durch Schichtung dieses Materials abwechselnd mit dem
Kot auf einem Kotbett, wobei das Kotgemisch während der. Zersetzung in langsame Abwärtsbewegung versetzt wird.
Während des gesamten Verfahrens wird eine geeignete Temperatur aufrechterhalten. Zu Beginn des Verfahrens kann es
erforderlich sein, eine erhebliche Wärmemenge zuzuführen, die von der Umgebungstemperatur abhängt. Sobald der Prozess
jedoch eingeleitet ist, verläuft er exotherm und die Wärmezufuhr kann verringert oder ganz unterbrochen werden.
Die Zersetzung des Kots kann in verschiedenen Stufen, beispielsweise
in den nachstehend angegebenen drei Stufen erfolgen:
In Stufe 1 erfolgt eine grundlegende Zersetzung des Gemischs
von Kot und Kohlenstoff-Substratmaterial, durch eine
Umwandlung von Stickstoff und organischer Substanz. Die Zersetzung erfolgt bei einer Temperatur von wenigstens "
350C. Wegen der exothermen Reaktion des Verfahrens kann die ,
Temperatur unter gewissen Umständen bis zu 700C ansteigen.
409882^0761
Grundsätzlich, hat dies keinerlei Nachteile zur Folge,
jedoch, tritt dabei eine erhöhte Verdampfung auf, so daß eine größere Flüssigkeitsmenge (Wasser) zugefügt werden
muß, als dies andernfalls erforderlich wäre. Eine hohe Temperatur führt zu erhöhter Bakterieneinwirkung, so daß
von diesem Standpunkt aus die Anwendung hoher Temperaturen bevorzugt ist. Um eine geeignete Zersetzung zu erzielen,
sollte der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 60 - 75$ liegen,
und wenn der Feuchtigkeitsgehalt niedriger wird, muß Wasser von außen zugefügt werden.
In Stufe 2 wird die Zersetzung des Gemische des Kots und des Kohlenstoff-Substratmaterials fortgesetzt, wobei jedoch
die Temperatur in dieser Stufe bei 5o - 7o°C gehalten wird. Hierbei erfolgt eine Pasteurisierung und schädliche
Bakterien werden vernichtet.
In Stufe 3 erfolgt eine Nachreifung, wobei das Gemisch, aus
Kohlenetoff-Substratmaterial und zersetztem Kot etwa drei Monate lang in Ruhe gelagert wird. Die Temperatur in
dieser Nachreifungsstufe ist nicht kritisch und ein Abfall auf 25 ir 3o°C kann zugelassen werden.
Sowohl in Stufe 2 wie auch in Stufe 3 sollte der Feuchtigkeitsgehalt
aufrechterhalten werden, und wenn das Kotprodukt zum Trocknen neigt, muß Flüssigkeit von außen zugefügt
werden.
Die erforderliche Prozesswärme kann in unterschiedlicher Weise erzeugt werden, so können beispielsweise geeignete
Heizschlangen am Boden der Vorrichtung vorgesehen werden, in welcher die Umsetzung stattfindet. Alternativ kann die
Wärme durch Erhitzung der für die Durchführung des aeroben Prozesses erforderlichen Luft, vor deren Aufblasen auf
das Kotgemisch zugeführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer schematischen
Zeichnung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung
409882/0761 - 7 -
zur Durchführung des erfindungs gemäß en Verfahrens näher erläutert.
Diese Vorrichtung weist grundsätzlich einen Zersetzungs- oder Kompostbehälter 1 auf, der unter dem Boden
2 eines Hauses angeordnet ist, wobei er sich mit einem Ansatz durch den Boden hindurch erstreckt und mit einem
Toilettensitz 4 o.dgl. versehen ist. In seinem unteren
Teil ist der Behälter 1 mit einem Kot-Zersetzungsbett 5
das von der Stelle, an der Kot und Kohlenstoff-Substratmaterial zugeführt werden, abwärts geneigt in die Nähe des
gegenüberliegenden Endes des Behälters verläuft, wo das Bodenniveau wieder etwas ansteigt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
sind im Boden drei flache Stufen gebildet, die den oben beschriebenen drei Zersetzungsstufen entsprechen.
Oberhalb des Kot-Z.ersetzungsbetts 5 ist ein Urin-Zersetzungsbett
9 vorgesehen, das aus zwei zueinander winklig verlaufenden Flächen Io und 11 besteht, wobei s_e
jeweils mit einer horizontalen Ebene einen Winkel von Io 2o°
einschließen und eine Matte 12 bzw. 13 aus Mineralwolle oder ein anderes ineriEsMaterial mit großer Oberfläche
tragen. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Verweilzeit des Urins in den Matten 12 und 13 aus Mineralwolle können
die vorgesehenen Flächen Io und 11 in dem Sinne geändert werden, daß ihre Zahl erhöht oder verringert wird, daß der
Winkel der Flächen Io und 11 zur horizontalen Ebene geändert wird, und daß die Dichtheit der Mineral wolMiat te geändert
wird. Um den Urin vom Toilettensitz 4 aus zur ersten MineralwolMäatte 12 zu überführen, ist eine Sammelleitung
14 am vorderen Ende des Toilettensitzes angeordnet- Vor der Sammelleitung 14 kann eine verschwenkbare Scheibe 14 a
angeordnet sein, die in zwei Stellungen, d.h. in die in der Zeichnung ausgezogene Stellung und andererseits in die in
strichpunktierten Linien angegebene Stellung verschwenkbar ist. Die Scheibe 14 a kann mittels eines Handgriffs oder
eines Pedals in beliebiger Weise eingestellt werden. Der durch, die Sammelleitung 14 abwärtsströmende Urin wird in
409882/0761 " 8 "
der ersten Minecälwoll-Matte 12 absorbiert und fließt langsam
durch diese Matte. Während dieser Zeit werden Stickstoff-Bakterien (Nitro-Bakterien) gebildet und wieder rückgebildet,
welche den im Urin enthaltenen Stickstoff aufzehren. Nach dem Durchtritt durch die erste Mineralwoll-Matte 12 fließt der
Urin abwärts auf die zweite Mineralwoll-Matte 13 und durchläuft
diese Matte ebenso wie die Matte 12.
Am unteren Ende des Toilettensitzes 4 ist ein oder sind mehrere Ventile 15 für den Zutritt von Luft vorgesehen.
Die relativ kalte Luft tritt in die Vorrichtung ein und strömt in der durch die Pfeile 16 veranschaulichten Weise
abwärts, worauf sie am rückwärtigen Ende des Toilettensitzes 4 durch einen Luftauslass 17 austritt. Die Luft kann auch
durch ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Rohr auf das Kotgemisch gerichtet werden, wobei das offene Ende des Rohrs
im Bereich des Bodens des Kot-Bettes 5 an der Stufe 8 oder vielleicht auch an der Stufe 7 angeordnet ist. Durch dieses
HoKr kann Luft ins Innere des Kotgemischs eingespeist werden,
wobei auf diese Weise die Zersetzung erleichtert oder beschleunigt wird. Eine geeignete Luft verteilung kann im Kot-Zersetzungsbett
erhalten werden, wenn das Bett in der Nähe seines Bodens mit einem oder mehreren perforierten Rohren
versehen ist, die an beiden Enden offen sind und die entlang des Bodens oder eines Teils des Bodens verlaufen, wie in der
Zeichnung gezeigt ist.
Um die unterechiedlxchen Temperaturen in Stufe 6 und Stufe
zu erhalten, können sie mit elektrisch beheizten Heizschlangen versehen sein, die zur Einhaltung der korrekten
Temperatur durch einen Thermostat gesteuert werden. Um das Einbringen der Mine ralwoll*-Mat ten 12 und 13 oder ihren Austausch
zu ermöglichen, und um die Entnahme des zersetzten Kots aus dem Zersetzungsbehälter zu ermöglichen, ist eine
Tür 18 an der Vorderseite des Behälters vorgesehen.
Der umgesetzte, aus dem Urin-Zersetzungsbett 9 austretende Urin kann durch ein Rohr 19 abgeführt werden, weiches das
Kot-Bett 5 durchsetzt, oder beim alternativen Ausführungs-
409882/ 0*7 61
Beispiel der Erfindung kann der zersetzte Urin mittels
eines perforierten Rohres 2o o.dgl. über das zersetzte Kotgemisch verteilt werden, Hierdurch kann der erforderliche
Feuchtigkeitsgehalt im Kotgemisch während der oben beschriebenen Machreifung aufrechterhalten werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung stellt nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und dem Fachmann
ist klar, daß im Rahmen des Erfindungsgedanken alternative Lösungen verwirklicht werden können.
409882/0761
Claims (21)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Zersetzung oder Kompostierung
• von Kot und Urin, dadurch gekennzeichnet, daß der Kot und der Urin parallel und unabhängig voneinander sowie bei
unterschiedlichen Temperaturen in der gleichen Vorrichtung zersetzt werden.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zersetzung des Kots durch Mischung oder Schichtung des Kots in Lagen mit einer gewissen Menge von Kohlenstoff-Substratmaterial,
wie gemahlener Rinde oder einer beliebigen pflanzlichen organischen Substanz und Aufrechterhaltung
einer Temperatur von wenigstens 300C und durch langsame
Abwärtsbewegung des Gemischs von Kot und Kohlenstoff-Substratmaterial
entlang einer geneigten Fläche während der Zersetzung des Gemische durchgeführt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zersetzung des Kots in drei Stufen durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe hauptsächlich eine Zersetzung
bei einer Temperatur von wenigstens 350C, in der zweiten Stufe eine weitergeführte Zersetzung und Pasteurisierung
bei einer Temperatur von 50 f 70 C und in der dritten Stufe eine Nachreifung ohne äußere Wärmezufuhr
erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 f 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuchtigkeitsgehalt des Kots oder des Kotgemischs während des gesamten Zersetzungsprozesses auf
6o f 75$ gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 f 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zersetzung des Kots unter Zufuhr von überschüssiger Luft durchgeführt wird.
- 11 409882/0 7; 61
6· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 f 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Urin-Zersetzung so durchgeführt wird, daß der Urin bei relativ niedriger Temperatur durch einen
porösen Filter mit großer Gesamtoberfläche langsam zum Fließen gebracht wird, wobei eine Stickstoff-Bakterien-Schicht
auf der Oberfläche des porösen Filters aufgebaut wird, welche · eine biochemische Zersetzung des Urins bewirkt
.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet; daß die
Urin-Zersetzung durch langsame Durchströmung eines oder
mehrerer nacheinander angeordneter Filter mit Urin durchgeführt
wird, wobei die Filter jeweils auf einer geneigten Fläche gehaltert sind und die Benetzung ünä Neigung der
Filter die Durchsatzgeschwindigkeit des Urins bestimmen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter eine Mineralwoll-Matte verwendet.wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Urin nach Abschluß seiner Zersetzung zur Aufreehterhaltung
des Feuchtigkeitsgehalts .des Kotes bzw. des Kotgemischs
verwendet wird.
lo. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 f 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Filter zur Einleitung des Prozesses mit Stickstoff-Bakterien imprägniert werden,
bevor die Urin-Zersetzung begonnen wird.
11· Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Zersetzungs-Behälter (l) aufweist, an
dessen Oberseite ein Toilettensitz vorgesehen ist, und daß der Zersetzungs-Behälter (1) ein Κοΐ-Zersetzungsbett (5)
und ein Urin-Zersetzungsbett (9) in Form von getrennten Einheiten enthält.
- 12 -
409882/0761
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kot-Zersetzungsbett (5) einen Boden hat, der
an der Stelle, an welcher der Kot und das Kohlenstoff-Substratmaterial zugeführt wird, relativ steil ist, worauf
die Steilheit der Neigung allmählich verringert und schließlich am gegenüberliegenden Ende des Behälters
in entgegengesetzter Richtung wieder vergrößert wird, so daß der obere Teil schalenförmig ausgebildet ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kot-Zersetzungsbett (5) drei ebene Stufen (6,7,8)
aufweist, die unterschiedliche Winkel gegen die horizontale Ebene haben.
14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet,
daß das Kot-Zersetzungsbett wenigstens an dem Ende, an dem der Kot und das Kohlenstoff-Substratmaterial
zugeführt wird, mit Einrichtungen zur Erzeugung oder Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Minimaltemperatur ^
versehen ist.
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 f 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Urin-Zersetzungsbett (^wenigstens eine geneigte Fläche (Io) aufweist, auf der ein
Filter (12) mit großer Oberfläche angeordnet ist, der vom Urin langsam durchströmt wird, wobei eine biochemische
Zersetzung des Urins erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei oder mehr nacheinander angeordnete
Filter (12; 13) aufweist, die vom Urin während dessen Zersetzung durchflossen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter oder die Filter aus einer
porösen Masse aus inertem Material hergestellt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,,
daß der Filter bzw. die Filter Matten (12;13) aus Mineralwolle sind.
- 13 -409882/0761
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 f 18» dadurch gekennzeichnet,
daß der Filter "bzw. die Filter mit einer Kultur von Stickstoff-Bakterien geimpft sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 f 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der letzte Abschnitt des oder der Filter (12;13) an eine. Einrichtung (19) zur Versprühung des biochemisch
zersetzten Urinsüber dem Kot-Zersetzungsbett (5) angeschlossen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Aniprüche 11 f 2o, dadurch gekennzeichnet,
daß Einrichtungen (15, 16, 17) zur Zufuhr von überschüssiger Luft zum Kot-Zersetzungsbett (5) vorgesehen
sind..
409882/0761
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7308379A SE376229B (de) | 1973-06-14 | 1973-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425333A1 true DE2425333A1 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=20317767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425333 Withdrawn DE2425333A1 (de) | 1973-06-14 | 1974-05-25 | Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5049864A (de) |
DE (1) | DE2425333A1 (de) |
DK (1) | DK136898B (de) |
ES (1) | ES427200A1 (de) |
FI (1) | FI53119C (de) |
FR (1) | FR2233286A1 (de) |
NO (1) | NO144691C (de) |
SE (1) | SE376229B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991009562A1 (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Lasse Johansson | Toilet seat |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52107174A (en) * | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Youzou Tsuchiya | Apparatus for waste treatment |
FI54594C (fi) * | 1977-09-02 | 1979-01-10 | Asko Upo Oy | Kombination av biologisk torrtoalett och biologisk rengoerinsanlaeggning foer avloppsvatten |
FI63010C (fi) * | 1980-06-02 | 1983-04-11 | Jarmo Louvo | Mediumtoalett |
JPS5874185A (ja) * | 1982-10-13 | 1983-05-04 | Toyo Kuriin Kagaku Kk | し尿処理方式 |
CN109778970A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-05-21 | 关玉芳 | 一种微生物降解环保厕所 |
-
1973
- 1973-06-14 SE SE7308379A patent/SE376229B/xx unknown
-
1974
- 1974-05-25 DE DE19742425333 patent/DE2425333A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-27 FI FI1623/74A patent/FI53119C/fi active
- 1974-06-07 JP JP49064181A patent/JPS5049864A/ja active Pending
- 1974-06-11 FR FR7420161A patent/FR2233286A1/fr active Granted
- 1974-06-12 ES ES0427200A patent/ES427200A1/es not_active Expired
- 1974-06-13 NO NO742152A patent/NO144691C/no unknown
- 1974-06-13 DK DK316274AA patent/DK136898B/da unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991009562A1 (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Lasse Johansson | Toilet seat |
US5293651A (en) * | 1989-12-29 | 1994-03-15 | Lasse Johansson | Toilet seat |
AU649991B2 (en) * | 1989-12-29 | 1994-06-09 | Lasse Johansson | Toilet seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5049864A (de) | 1975-05-02 |
NO144691B (no) | 1981-07-13 |
DK136898C (de) | 1978-06-19 |
FR2233286B1 (de) | 1979-05-25 |
FR2233286A1 (en) | 1975-01-10 |
DK316274A (de) | 1975-02-03 |
FI53119C (de) | 1978-02-10 |
DK136898B (da) | 1977-12-12 |
SE7308379L (de) | 1974-12-16 |
NO144691C (no) | 1981-10-21 |
NO742152L (de) | 1975-01-13 |
SE376229B (de) | 1975-05-12 |
FI162374A (de) | 1974-12-15 |
ES427200A1 (es) | 1976-07-01 |
FI53119B (de) | 1977-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1113717B1 (de) | Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2519618C3 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen | |
DE69608279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abfallschlamm | |
DE2800666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mikrobiologisch abbaufaehigem brei, dickstoff o.dgl. schlamm | |
DE2809344C2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm | |
DE2248685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbehandlung von fluessigem abfallschlamm | |
DE673066C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs | |
DE2445315C3 (de) | ||
DE3248703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger | |
DE2800915B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und Pasteurisieren von Klaerschlamm unter Beifuegen von CaO | |
DE3017352A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente | |
DE2425333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen | |
CH624083A5 (de) | ||
DE2253009B2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen | |
DE2100636A1 (en) | Composting organic waste - partic household garbage | |
AT401051B (de) | Verfahren zur erzeugung von erde | |
DE69319041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fermentationprodukten und die Verwendung der Fermentationsprodukte und der Granulate | |
DE4111313C2 (de) | ||
DE2259788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern | |
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen | |
DE2423744B2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm | |
DE19609605A1 (de) | Naturnahes Abwasserreinigungsverfahren | |
DE2520287C3 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und Trockenklosett zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1929767C3 (de) | Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut | |
DE4402692C1 (de) | Verwendung von Holzwolle-Leichtbauprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |