AT137493B - - Google Patents

Info

Publication number
AT137493B
AT137493B AT137493DA AT137493B AT 137493 B AT137493 B AT 137493B AT 137493D A AT137493D A AT 137493DA AT 137493 B AT137493 B AT 137493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
bolt
locking
head
locking head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of AT137493B publication Critical patent/AT137493B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttiitiger, ein spaltenweises und aueh vollstiiidiges Öffnen der Tiir zulassender Tiirversperrer.   



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen, ein spaltenweises und auch vollständiges Öffnen der Tiire zulassenden Türversperrer, der aus einem am zu öffnenden   Türflügel   befestigten Sperrkopf und einem am andern Türflügel oder am   Türstock   dreh-und verschwenkbar befestigten, mit   Längsschlitz   und einem   Schlosseingerichte   versehenen hohlen Sperrgehäuse besteht. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei eingeschaltetem Türversperrer und vorgeschobenem Riegels der am Ende des   Längsschlitzes   im Sperrgehäuse angeordnete Fanghaken den Schlitz verschliesst und so bei spaltenweise geöffneter Türe das Austreten des Sperrkopfes aus dem Längsschlitz verhindert. 



  Bei durch von aussen oder von innen mittels Schlüssels od. dgl.   zurückgezogenem Riegel   und freigegebenem Fanghaken kann das vollständige Öffnen der Türe durch Austreten des Sperrkopfes aus dem Ende des Längsschlitzes bewirkt werden. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 die Einrichtung bei offenem Sperrgehäuse 2, Fig. 2 in einem Schnitt nach dem Linienzug 21, B, C, D der Fig. 1 bei eingeführtem Sperrkopf, während Fig. 3 eine Draufsicht des vollständigen   Tiirver-   sperrers gibt. 



   Auf der Grundplatte 1 des Gehäuses lässt sich durch einen   Schlüssel od.   dgl. der Riegel 4 an den Führungsstiften   5   und 6 verschieben. Der Stift 6 trägt gleichzeitig die auf dem Riegel 4 angeordneten Zuhaltungen 7, deren Anzahl je nach der Ausführungsform beliebig verändert werden kann. Der Riegel 4 
 EMI1.1 
   kopf 15 verschliessen   kann, wie in Fig. 3 ersichtlich. Das Sperrgehäuse 2 hat den erwähnten   Schlitz-M,   das Schlüsselloch 16, an der unteren Schmalseite eine dem Kopf 21 des Sperrkopfes 15 entsprechende Öffnung 22 und seitlich vom Schlitzloch   23   zwei   abgeschrägte   Auflaufflächen 24.

   Grundplatte 1 und Sperrgehäuse 2 sind miteinander vernietet und durch den Bolzen 17 im Kloben 18 gehalten. Über den Bolzen 17 ist eine Schraubenfeder 19 geschoben, die ein ständiges Andrücken des Türversperrers an die Klobenwange bewirken soll. Der Kloben 18 ist mit der Holzschraube 25 aus einem Stück gearbeitet und hat auch noch zwei Löcher 26 zur Aufnahme von weiteren Befestigungsschrauben. Der Kloben 18 ist am Türstock oder am festen Türflügel befestigt. 



   Bei der allgemeinen Ausführungsform für Türen nach den Fig. 1 bis 3 hängt der Türversperrer im Normalfalle in dem am Türstoek festgeschraubten Kloben 18 vertikal nach abwärts. Der Kloben 18 liegt mit seiner   Auflagefläche   am Türstoek an, so dass also die Holzschraube 25 horizontal im Holz des   Türstockes   sitzt. Kloben 18 und Türversperrer sind also gegenüber der Fig. 3 um den Stift 17 gegeneinander um   900 verdreht.   Der entsprechend dem Schlitzloch   SJ   am Türflügel montierte Sperrkopf 15 drückt beim Schliessen der Tür den Versperrer, an einer seiner   Schrägflächen   24 gleitend, mit seinem Kopf 21 zur Seite.

   Er wird sich, wenn der Kopf 21   über dem Schlitzloch 2. 3   angelangt ist, also bei vollständig geschlossener Tür, unter dem Druck der Schraubenfeder 19 über den Sperrkopf   21,   15 schieben. 



  Wird nun die Tür geöffnet, so wird der Türversperrer durch den Sperrkopf 15 allmählich aus seiner vertikalen Lage in eine fast horizontale gebracht, während der Hals des Sperrkopfes im   Längsschlitz   14 so lange gleitet, bis sein Kopf 21   vom Fanghakenkopf 13 an   einer Weiterbewegung gehindert wird. Es ist also die Tür um die Länge des Schlitzes   14   geöffnet worden. In dieser teilweise geöffneten Lage kann man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nun den   Schlüssel od.   dgl. in das   Schlüsselloch   16 einführen, und bei Betätigung desselben ordnen sich die Zuhaltungen 7. Die Riegelplatte 4 kann, da Tourenstift 8 und zugehöriger Schlitz in den Zuhaltungen korrespondieren, nach aufwärts geschoben werden, und der Stift 9 des Riegels 4 gibt die Nase 27 des Fanghakens 11 frei.

   Diese Stellung ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. Durch einen leichten Druck gegen die Tür wird nun die Kraft der Fanghakenfeder überwunden, der Sperrkopf 15 schiebt sich im Längsschlitz weiter, dreht den Fanghaken 11, 13, 27 um den Drehstift 12 und gelangt durch die Öffnung 22 ins Freie, d. h. die Tür geht ganz auf. Um den Schlüssel wieder abziehen zu können, dreht man ihn   zurück,   was möglich ist, da nach Vorbeigleiten des Sperrkopfes 15 der Fanghaken unter dem Druck der Feder 10 
 EMI2.1 
 Schliessen der Tür schaltet er sich nun selbsttätig wieder ein und verriegelt die Tür. Um die Tür von innen vollständig öffnen zu keimen, muss man bei noch geschlossener Tür das untere Ende des Türversperrers so weit zur Seite drücken, dass der Sperrkopf 15 ausser Eingriff kommt und die Tür zu öffnen gestattet. 



   Der Türversperrer ist durch einfaches Hochklappen um den Bolzen 17 vertikal nach aufwärts zu richten und durch Festlegen mittels Vorreibers od. dgl. ausser Wirkung zu setzen, da in dieser Stellung der Sperrkopf mit dem Türversperrer nicht in Eingriff kommen kann. Die symmetrische Konstruktion von Türversperrer und Befestigungskloben 18 ermöglicht die Verwendung des gleichen Versperrers für alle Arten von Türen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 sperrer, bestehend aus einem am zu öffnenden Türflügel befestigten Sperrkopf und einem an andern Türflügel oder am Türstock dreh-und verschwenkbar befestigten, mit Längsschlitz und einem   Schloss-   eingerichte versehenen hohlen Sperrgehäuse, gekennzeichnet durch einen am Ende des Längsschlitzes   (14)   im Sperrgehäuse   (2)   angeordneten Fanghaken (11,   1. 3),   der bei eingeschaltetem Türversperrer und vorgeschobenem Riegel   (4)   den Schlitz   (14)     verschliesst   und so bei spaltenweise geöffneter Türe das Austreten des Sperrkopfes (15) aus dem   Längsschlitz verhindert.  

Claims (1)

  1. 2. Türversperrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) am Ende eine EMI2.3 bis zum freien Ende des Sperrgehäuses reicht, wodurch bei durch den von aussen oder von innen mittels Schlüssel od. dgl. zurückgezogenen Riegel und freigegebenen Fanghaken das vollständige Öffnen der Türe durch Austreten des Sperrkopfes (15) aus dem Ende des Längsschlitzes ermöglicht ist.
AT137493D 1933-01-07 1933-01-07 AT137493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137493T 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137493B true AT137493B (de) 1934-05-11

Family

ID=47042232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137493D AT137493B (de) 1933-01-07 1933-01-07

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT137493B (de)
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
AT148448B (de) Vorrichtung zum Feststellen von um eine waagrechte Achse drehbaren Klappfenstern.
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE585232C (de) Schloss fuer Tueren mit durchsteckbarem Schluessel und einer bei geoeffneter Tuer inWirkung tretenden Riegelsperre
DE336705C (de) Feststeller fuer Fenster und Tueren
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE339446C (de) Sicherung fuer zweifluegelige Tueren mittels einer am aeusseren Tuerrahmen drehbar angeordneten Vorlegestange
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE573565C (de) Verschluss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer u. dgl.
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
AT44507B (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
DE330332C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Fluegel von Fenstern und Tueren mit einer am Rahmen zu befestigenden Platte o. dgl.
DE577672C (de) Einsteckschloss