AT136191B - Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen. - Google Patents

Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen.

Info

Publication number
AT136191B
AT136191B AT136191DA AT136191B AT 136191 B AT136191 B AT 136191B AT 136191D A AT136191D A AT 136191DA AT 136191 B AT136191 B AT 136191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
measuring device
different amounts
fluid measuring
dispensing different
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Johandl
Original Assignee
Wagen Gewichte U Metallwarenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagen Gewichte U Metallwarenfa filed Critical Wagen Gewichte U Metallwarenfa
Application granted granted Critical
Publication of AT136191B publication Critical patent/AT136191B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssigkeitsmessvorriehtung   zur Abgabe   verschiedener   Mengen. 
 EMI1.1 
 abgegeben werden können. Zu diesem Zwecke hat man bisher im Messbehälter selbst mit   Abschluss-   Vorrichtungen versehene   Überlaufrohre   angeordnet, die den abzugebenden Mengen entsprechend verschieden hoch in den Behälter hineinragen. Gemäss der Erfindung wird die Abgabe verschiedener Mengen auf eine einfachere Weise dadurch herbeigeführt, dass in einer Seitenwand des Messbehälters in verschiedenen, den einzelnen Mengen entsprechenden   Höhen Überlauföffnungen   vorgesehen sind, die jede   : für sich durch   einen ausserhalb des Behälters liegenden Verschluss abgedeckt werden und die alle in ein gemeinsames, ausserhalb des Messbehälters angeordnetes Ablaufrohr münden.

   Gemäss der Erfindung muss der Fassungsraum des Messbehälters nicht grösser gewählt werden als der grössten abzugebenden Menge entspricht. Ferner ist die Vorrichtung einfach und billig herzustellen und zusammenzubauen. 



  Ausserdem können die einzelnen Teile der Messvorriehtung leicht gereinigt und ausgebessert werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die   Messvorrichtung   im Lotrechtschnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-a in Fig. 1. 



   Der zweckmässig aus Metall hergestellte zylindrische Messbehälter 1 ist oben durch einen abschraubbaren Deckel 2 dicht abgeschlossen und unten kegelig verjüngt. In das untere Behälterende ist ein Dreiweghahn 3 eingebaut, der eine   Zuflussöffnung   4 und eine Abflussöffnung 5 mit dem Innenraum des Behälters verbinden kann oder diesen gegen die Öffnungen 4,5 abschliesst. An die Öffnung 4 ist in bekannter Weise ein Rohr 6 angeschlossen, welches zum Vorratsbehälter führt. Die Öffnung 5 setzt sich in ein gekrümmtes Abflussrohr 7 fort.

   Der Behälter weist an der Vorderseite ein von oben nach unten verlaufendes Fenster 8 auf, in dessen Glastafel 9 die für die einzelnen Masse   erforderliehen Eichstriche M   samt den damit 
 EMI1.2 
 öffnungen   11-13   (im gezeichneten Beispiel drei)   für gewöhnlich   von aussen abgeschlossen. Die dazu dienenden   Verschlüsse   bestehen vorteilhaft aus einer Kugel 15, die zur Hälfte in den winkelförmig abstehenden Ansatz 16 eines Winkelhebels 17 eingesetzt ist. Alle Winkelhebel17 sind auf einer in nach aufwärts ragenden Armen 18 des Deckels 2 befestigten gemeinsamen Achse 19 lose drehbar gelagert und sie werden von Zugfedern 20 beeinflusst, durch welche die Kugeln 15 in der   Verschlusslage gehalten   werden.

   An einer über den oberen Enden der Hebel 17 in Lagern   21   des Deckels 2 drehbar gelagerten Welle 22 sitzen fest drei im Winkel zueinander versetzte Daumen   23,   24,25, die auf je einen der drei Hebel 17 einwirken und durch einen Griff 26 gedreht werden können. Ausserdem sitzt auf der Welle 22 eine   Scheibe 27, die am Umfang mit Rasten 28 versehen ist. In einer dieser Rasten 28 greift immer ein gefederter   Bolzen 29 ein, so dass die Scheibe 27 und mit ihr die Welle 22 mit den Daumen 23-25 in der jeweils 
 EMI1.3 
 sind durch ein Gehäuse 30 abgeschlossen, welches sich nach unten in ein Ablaufrohr 31 fortsetzt. An der Innenseite des Gehäuses 30 sind Lappen 32 vorgesehen, an welchen die Federn 20 aufgehängt sind. 



   In der Behälterwand sird zwischen je zwei Eichstrichen 10 Zapfen 33 eingeschraubt, welche von aussen verstellt und durch eine Mutter 34 und Gegenmutter 35 festgestellt werden können. Die Zapfen 33 ragen in den Behälter hinein. Durch Verstellen der Zapfen kann der von ihnen verdrängte Flüssigkeitsraum geändert und dadurch können die   betreffenden Messgrössen   fein eingestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Gebrauch der Vorrichtung wird der Hahn 3 so eingestellt, dass der Behälter 1 mit dem Rohr 6 verbunden ist. Ferner wird die Welle 22 durch Drehung auf das auszugebende Flüssigkeitsmass eingestellt, Um diese Einstellung rasch   durchzuführen,   trägt z. B. die Welle 22 einen Zeiger 36, der auf eine an der 
 EMI2.1 
 Flüssigkeitsmenge fliesst durch das Rohr 7 in das zu füllende Gefäss ab. 



   Der gleiche Vorgang spielt sich bei den beiden höheren Massgrössen ab. Bei Ausgabe des grössten Masses, im vorliegenden Falle 1l, bleibt die Welle 22 auf Null eingestellt und die Öffnungen 11, 12, 13 bleiben geschlossen, so dass sich der Behälter bis zur Öffnung 14 füllt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Flüssigkeitsmessvorrichtung   zur Abgabe verschiedener Mengen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand des Messbehälters   (1)   in verschiedenen, den einzelnen Mengen entsprechenden Höhen Überlauföffnungen   (11-13)   vorgesehen sind, die jede für sich durch einen ausserhalb des Behälters liegenden Verschluss   (15)   abgedeckt werden und die alle in ein gemeinsames, ausserhalb des   Messbehälters   angeordnetes Ablaufrohr   (31)   münden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche die Verschlüsse der Überlauföffnungen (11-13) betätigenden Teile innerhalb eines Gehäuses (30) untergebracht sind, das über dem Behälter (1) liegt und in das Ablaufrohr (31) übergeht, EMI2.2
AT136191D 1932-06-15 1932-06-15 Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen. AT136191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136191T 1932-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136191B true AT136191B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136191D AT136191B (de) 1932-06-15 1932-06-15 Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136191B (de) Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen.
DE1301452B (de) Dosiervorrichtung fuer fluessiges Spuelmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE577862C (de) Ablassventil fuer Tank- oder Kesselwagen mit einem auf einem Zwischenkoerper angeordneten Absperrventil
DE505540C (de) Hahn fuer Fluessigkeiten oder Gase, der nur mit Hilfe eines Schluessels zu oeffnen ist
DE1957886A1 (de) Kessel
DE598641C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes und der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Behaelter, insbesondere in Motorkuehlern
DE246857C (de)
AT110231B (de) Meßvorrichtung zur Ausgabe zweier verschiedener Mengen einer Flüssigkeit.
AT53759B (de) Vorrichtung für den automatischen Verkauf von Petroleum.
DE898C (de) Kontroiapparat für Branntweinbrennereien
AT118034B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, z. B. flüssigen Brennstoffen, insbesondere verschiedener Beschaffenheit, aus zwei und mehr Behältern.
AT116023B (de) Meßvorrichtung zur Ausgabe zweier verschiedener Mengen einer Flüssigkeit.
AT157847B (de) Vorrichtung zun Eingießen von Milch durch eine Türöffnung.
AT114966B (de) Maßpipe, insbesondere für Fässer u. dgl.
AT143256B (de) Schwimmerventil.
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE353311C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE584743C (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nicht steigender Spindel
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
DE888342C (de) Griff an Kraftstoff-Kuekenhaehnen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE540298C (de) Schalthahn an einer Zapfanlage
DE534974C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
AT144110B (de) Einrichtung an Milchbehälten zur Verhinderung der Entnahme nicht gerührter Milch.
DE373014C (de) Transformatorkasten mit OElkuehltaschen fuer selbsttaetigen OElumlauf