AT134714B - Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven. - Google Patents

Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven.

Info

Publication number
AT134714B
AT134714B AT134714DA AT134714B AT 134714 B AT134714 B AT 134714B AT 134714D A AT134714D A AT 134714DA AT 134714 B AT134714 B AT 134714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative
exposed
exposure
post
behind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Boettger
Michael Kronschnabl
Original Assignee
August Boettger
Michael Kronschnabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Boettger, Michael Kronschnabl filed Critical August Boettger
Application granted granted Critical
Publication of AT134714B publication Critical patent/AT134714B/de

Links

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven und besteht darin, dass die lichtempfindliche Schicht in der photographischen Kamera hinter einem oder, zeitlich nacheinander, hinter mehreren vorgeschalteten Negativen oder Diapositiven desselben Originals vorbelichtet und nach Entfernung des oder der Vorschaltnegative bzw. Diapositive nachbelichtet wird. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich im besonderen zur Herstellung von Teilnegativen für farbige Reproduktionen (Hoch-, Flach-, Tiefdruck, Autotypie, Offset-, Lichtdruck usw.) und besitzt dabei gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil der vollständigen oder nahezu vollständigen Ausschaltung jeglicher nachträglicher Retusche. 



  Teilnegative für farbige Reproduktionen werden bekanntlich auf photographischem Weg mittels panchromatischer, d. h. für alle Farben des Spektrums lichtempfindlicher Trockenplatten hergestellt ; so entsteht beispielsweise das gelbe Teilnegativ durch Belichtung hinter einem Blaufilter, das rote Teilnegativ durch Belichtung hinter einem Grünfilter und das blaue Teilnegativ durch Belichtung hinter einem Orangefilter. 



  Diese nach farbigen Originalen in Öl, Aquarell, Tempera, Pastell usw. gewonnenen Teilnegative sind mit Farbfehlern behaftet und müssen durch zeitraubende Retusche farbwertrichtig gemacht werden. 



  Diese Tätigkeit kommt nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch in Wegfall, dass die panchromatische Schicht in zwei oder mehr Arbeitsgängen nacheinander hinter verschieden gearteten Vorschaltnegativen mit entsprechend verschiedenfarbigen (z. B. durch vorgesetzte Filter gefärbten)   
 EMI1.1 
 belichtet werden. 



   Im folgenden ist beispielsweise die Herstellung dreier derartiger Vorschaltnegative und anschliessend 
 EMI1.2 
   Dreifarbendruck   üblichen Farben. 



   Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens ist eine später zu beschreibende Kassetteneinrichtung, durch welche die Platten derart arretiert werden, dass sie bei Herausnahme und Wiedereinsetzen stets mathematisch genau die gleiche Lage einnehmen. 



   Zur Herstellung der Vorsehaltnegative dienen weniger empfindliche, panchromatische Trockenplatten, wie man sie gewöhnlich für Strichaufnahmen benutzt. 



   Das erste Vorschaltnegativ wird durch einen Grünfilter aufgenommen, u. zw. wird die Belichtungzeit nicht zu kurz gewählt,   damit "Gelb" und "Blau" möglichst gedeckt erscheinen,   Die Entwicklung erfolgt in der üblichen Weise ; um den Prozess der Trocknung zu beschleunigen, ist es zweckmässig, nach kurzem Wässern die Platte in ein Bad von   übermangansaurem   Kali zu legen, dann noch einmal kurz zu wässern und schliesslich die Platte in Brennspiritus zu legen und rasch zum Trocknen zu bringen. 



   Die Herstellung des zweiten Vorschaltnegativs zerfällt in zwei Arbeitsgänge, u. zw. in eine Vorbelichtung und in eine Nachbelichtung. Die   Vorbeliehtung   des zweiten   Vorschaltnegativs   erfolgt hinter dem ersten Vorsehaltnegativ, u. zw. durch ein vorgesetztes Orangefilter mit orangefarbigem Licht. 



  Diese Vorbelichtung hat den   Zweck, das "Rot" auszuschalten. Nach Beendigung   der Vorbelichtung wird das erste Vorschaltnegativ in der Dunkelkammer aus der Kassette entfernt ; die Kassette wird sodann in ihre ursprüngliche Lage wieder in die Kamera eingesetzt, worauf die   Nachbeliehtung   mit blauem Licht durch ein vorgesetztes Blaufilter vor sich geht. Die Entwicklung vollzieht sich in der üblichen Weise. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Herstellung des dritten   Vorschaltnegativs   zerfällt in drei Arbeitsgänge :
Zuerst wird die unbelichtete Platte hinter dem ersten Vorsehaltnegativ durch ein Orangefilter mit orangefarbigem Licht belichtet. 
 EMI2.1 
 zweiten Vorschaltnegativs noch einmal durch das vorgesetzte Orangefilter   vorbeliehtet.   



     Schliesslich   erfolgt nach Entfernung des zweiten Vorschaltnegativs aus der Kassette die Nachbelichtung wiederum mit orangefarbigem Licht. 



   Die Vorbelichtungen sind bei Herstellung der Vorschaltnegative nicht unbedingt erforderlich.
Die so gewonnenen Vorschaltnegative haben gemäss ihrem Werdegang Eigenschaften, welche für die farbwertrichtige Herstellung der Teilnegative von ausschlaggebender Bedeutung sind. 



    Bei dem ersten Vorschaltnegativ sind, wie erwähnt, #Gelb" und #Blau" je nach den zarten, kräftigen   und gleichen Farbtönen des Originals mehr oder minder gedeckt ; hingegen sind die zarten und kräftigen roten Farbtöne mehr oder minder durchsichtig. 



   Bei dem zweiten Vorschaltnegativ ist, was bisher nicht möglich war, sogar"Rot"gedeckt, desgleichen wie   bisher #Blau", während #Gelb" offen   ist. 



   Bei dem   dritten Vorschaltneativ erscheinen #Blau" sehr   klar und   durchsichtig, "Rot" und   
 EMI2.2 
 
Die drei   Vorschaltnegative   werden bei der Belichtung der   Teildrucknegative   wahlweise verwendet, u. zw. wie folgt : a) Herstellung des Gelbteildrucknegativs. 



   Die unbeliehtete panchromatische Platte wird zuerst hinter dem ersten   Vorschaltnegativ durch   
 EMI2.3 
 ausgewechselt, und die Vorbelichtung durch einen Blaufilter fortgesetzt. Die   Nachbeliehtung erfolgt   schliesslich nach Entfernung des dritten   Vorschaltnegativs   wiederum mit blauem Licht, sodann wird wie üblich entwickelt. 
 EMI2.4 
 gedeckt zu erhalten ; die Deckung   von "Rot" wird dadurch erreicht,   dass man eine Pause von dem roten   Teüdrucknegativ   auf das gelbe   überträgt.   



     Diese'Mängel   haften dem erfindungsgemäss hergestellten gelben   Teildrucknegativ   nicht an ; bei 
 EMI2.5 
 ausgeschaltet ; das Gelbteildrueknegativ entspricht daher wirklich dem Gelbwert des farbigen Originals. b) Die Herstellung des roten   Teildrucknegativs.   



   Die unbelichtete panchromatische Platte wird hinter dem dritten   Vorschaltnegativ   durch ein vorgesetztes Blaufilter mit blauem Licht vorbelichtet. Hierauf wird das dritte Vorschaltnegativ gegen das zweite ausgewechselt und die Vorbelichtung durch ein Grünfilter mit grünem Licht fortgesetzt. 



  Die   Nachbelichtung   erfolgt nach Entfernung des zweiten   Vorschaltnegativs   wiederum mit grünem Licht ; sodann wird in der üblichen Weise entwickelt. 



   Der fortschrittliche Unterschied dieses erfindungsgemäss hergestellten Teildrucknegativs gegen- über den bisher üblichen besteht darin,   dass #Gelb" und #Blau" wesentlich besser gedeckt   sind und dass das   zarte"Rot"offener   steht, wodurch der wirkliche Rotgehalt des farbigen Originals erreicht wird.   c)   Die Herstellung des blauen Teildrucknegativs. 
 EMI2.6 
 also mit gleichem Licht, fortgesetzt. Die   Nachbeliehtung   erfolgt nach Entfernung des zweiten Vorsehaltnegativs ebenfalls durch das Orangefilter ; sodann Entwicklung wie üblich. 
 EMI2.7 
   "Gelb" und "Rot" wesentlich   besser gedeckt sind und daher auch dieses Negativ dem wirklichen blauen Farbgehalt des Originals entspricht. 



   Durch die   erfindungsgemässen Vorbelichtungen   wird demzufolge erreicht, dass diejenigen Farben, welche in dem jeweiligen   Teildrucknegativ   ausgeschieden werden müssen, zur vollständigen Deckung gelangen. 



   Die Nachbelichtungen haben den Zweck, die jeweiligen zarten Farbtöne der entsprechenden Teildruckplatte zu erhalten. 



   Würde man normalerweise bei den einzelnen   Telldrueknegativen   länger belichten, so könnte   man wohl die auszuscheidenden satten Farbtöne stärker zur Deckung bringen ; es würde jedoch ein schädlicher Verlust an zarten, zu erhaltenden Farbtönen eintreten. Das erfindungsgemässe Verfahren   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gestattet sowohl die zarten Töne zu erhalten wie auch, unter   Vermeidung der   bisher üblichen   Retusche,   die auszuscheidenden   Farbtöne zu   entfernen. 



   Nachstehend sind Beispiele der Entwicklungs- und Belichtungszeiten angegeben :
I. Herstellung der Vorschaltnegative mit panchromatisch unempfindlichen Platten, welche eine
Empfindlichkeit von 9 bis 10 Scheiner haben. 



   Erstes   Vorschaltnegativ   : Grünfilter, exponiert 15 Minuten, Entwicklungszeit 7 Minuten. 



   Zweites Vorschaltnegativ : Orangefilter, vorbelichtet 12 Minuten ; Blaufilter nachbelichtet
10 Minuten, Entwicklungszeit 5 Minuten. 



   Drittes Vorschaltnegativ : Orangefilter, vorbelichtet 10 Minuten, Orangefilter noch einmal vor- belichtet 6 Minuten ; Orangefilter nachbelichtet 4 Minuten, Entwicklungszeit 5 Minuten. 



   II. Herstellung der   Teildrucknegative,   u. zw. mit   panchromatisch   höher empfindlichen Platten von 21 Scheinen. 



   Gelbaufnahme : Erstes Vorschaltnegativ, Orangefilter, vorbelichtet 7 Minuten, drittes Vorschalt- negativ, Blaufilter, vorbelichtet 7 Minuten, nachbelichtet   3,/s   Minuten, Entwicklungszeit 10 Minuten. 



   Rotaufnahme : Drittes   Vorsehaltnegativ, Blaufilter, vorbelichtet   7 Minuten, zweites Vorsehalt- negativ, Grünfilter, vorbelichtet 12 Minuten, nachbelichtet 4 Minuten, Entwicklungszeit   6%   Minuten. 



   Blauaufnahme : Erstes Vorschaltnegativ, Orangefilter, vorbelichtet 7 Minuten, zweites Vorsehaltnegativ, Orangefilter, vorbelichtet 2 Minuten, nachbelichtet 4 Minuten, Entwicklungszeit 6 Minuten. 



   Für die Entwicklung wurde ein   Agfa-Rodinalentwiekler   1 : 20 verdünnt bei 18  C verwendet. 



   Gemäss den vorstehenden Beispielen unter II finden bei Herstellung der farbigen Teildruck- negative jeweils zwei Vorbelichtungen hinter zwei verschieden gearteten Vorsehaltnegativen statt. 



   Dieses Verfahren lässt sich mit Erfolg durch eine dritte Vorbelichtung erweitern, welche hinter demjenigen   Vorschaltnegativ durchgeführt   wird, welches mit dem zur   Nachbelichtung   verwendeten Farblicht gewonnen wurde. Bei dem oben beschriebenen Beispiel der Herstellung des Gelbteilnegativs würde demzufolge diese dritte zusätzliche Vorbelichtung hinter dem zweiten Vorsehaltnegativ mit blauem Licht stattfinden. Sinngemäss würden die zusätzlichen dritten Vorbeliehtungen bei Herstellung des
Rotteilnegativs hinter dem   ersten Vorsehaltnegativ   mit grünem Licht und bei Herstellung des Blauteil- negativs hinter dem dritten Vorsehaltnegativ mit orangefarbigem Licht erfolgen. 



   Die Belichtungszeiten der dritten Vorbelichtung werden dabei grösser gewählt als die Zeiten der vorangehenden   Vorbeliehtungen   und der anschliessenden Nachbelichtungen. 



   Die vorstehenden Beispiele sind auf die   üblichen   Farben des Dreifarbendrucks zugeschnitten ; das Verfahren lässt sich jedoch selbstverständlich auch für mehr als drei Farben in analoger Weise verwenden ; als vierte Farbe käme   beispielsweise "Schwarz" oder "Grau" in Betracht.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich nicht nur zur Herstellung von Teilnegativen für farbige Reproduktionen, sondern auch zur Herstellung von einfarbigen Negativen oder Diapositiven. 



   Radierungen, Photos u. dgl., welche sehr zarte Töne sowie schwere Tiefentöne enthalten, können bisher nicht so photographiert werden, dass zugleich die zarten Töne und die schwere   Tiefenzeichnung   erhalten werden. Entweder gelingt durch kurze Belichtung die Erhaltung der zarten Töne unter Verlust der Tiefenzeichnung oder durch längere Belichtung die Erhaltung der   Tiefenzeiehnung   unter Verlust der zarten Töne. 



   Durch Vorbelichtung mit einem Vorschaltnegativ, welches den Charakter einer kurzen Aufnahme in sich trägt, kann die   Tiefenzeiehnung   voll und ganz erhalten werden. Diese Vorbeliehtung gleicht einer der in vorstehenden Beispielen erwähnten langen   Belichtungszeiten,   wobei das Vorschaltnegativ die zarten Töne schützt. Nach Entfernung des   Vorschaltnegativs   erfolgt zur Erhaltung der zarten Töne die Nachbelichtung, welche einer der in den obigen Beispielen erwähnten kurzen Belichtungen entspricht. 



   Nach diesem Verfahren ist es auch möglich Interieuraufnahmen   zu machen, u.   zw. gegen das Licht ohne künstliche Belichtung oder sonstige Hilfsmittel. 



   Man stellt zu diesem Zweck mittels einer Strichplatte ein Vorschaltnegativ her und belichtet ganz kurz derart, dass nur die Fenster, d. h. die eigentlichen Lichtquellen, belichtet sind und entwickelt. 



  Das so erhaltene Vorschaltnegativ hat ausser dem Fenster, der eigentlichen Lichtquelle, keine Zeichnung. 



  Nun wird hinter diesem Vorsehaltnegativ eine orthochromatische, hochempfindliche Platte vorbelichtet ; nach Entfernung des   Vorschaltnegativs   wird die Fensterzeichnung ganz kurz nachbelichtet. Man erhält dadurch ein Negativ mit vollständiger Durchzeichnung des Raumes unter Erhaltung der Fensterzeichnung, was bisher nicht möglich war. 



   In entsprechender Weise kann nach diesem Verfahren von einem harten Negativ ein Diapositiv hergestellt werden. Ein solches Diapositiv enthält einerseits die Tiefenzeichnung und holt anderseits die stark gedeckte Zeichnung durch langes Vorbelichten heraus. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, ist Voraussetzung für eine exakte   Durchführung   des Verfahrens, dass die Kassette eine Einrichtung besitzt, welche die Lagen der Platten mit mathematischer Genauigkeit fixiert. Die Figuren zeigen eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung, u. zw. Fig. 1 die Kassette 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Schlitten   !,   m, n und o verschiebbar geführt.

   Jeder dieser Schlitten besteht aus zwei Teilen, welche einen Lagerfalz p für die Platten q   und l'einschliessen.   Die Schlitten   l   und   m   sind mit Paaren von   Anschlägen   s versehen, welche unter dem Einfluss von Federn t gegen die Kanten der Platten drücken und die Platten 
 EMI4.2 
 in welcher der   Fixierdruck auf   die Platten q und r ausgeübt wird, ist strichliert gezeichnet. Das Verbindungsstüek    &    ist mit einer entsprechenden federnden Fixiereinriehtung ausgerüstet. Dieselbe sucht in der Arbeitsstellung die Platten in der Richtung des Pfeiles y zu verschieben. Die Schlitten n und o sind mit festen, d. h. nicht federnden Gegenanschlägen z versehen.

   Dieselben bestehen aus auf Achsen 1 drehbar gelagerten Scheiben, deren wirksame   Anschlagflächen   2 nach einem schwachgekrümmten Bogen zugeschnitten sind. Die Schwenkmöglichkeit der Scheiben ist durch Aussparungen   3,   in welche Stifte 4 eingreifen, begrenzt. Ein Gegenanschlag gleicher Konstruktion ist in dem   Verbindungsstück     i   angeordnet, so dass die Platten zwischen den drei federnden Punkten s und den gegenüberliegenden, nicht federnden, jedoch im Ausmass der Aussparungen 3 sieh der Oberflächenbeschaffenheit der Plattenkanten anpassenden Punkten 2 eingespannt sind. Die Sicherung der Platten q und r auf den Falzen p erfolgt durch Reiber 5, welche die Platten gegen die Falzoberflächen pressen. 



   Es ist ersichtlich, dass die beschriebene Einspannvorrichtung der Kassette durch Verschiebung der Schlitten e\   e2     und f\ f2   bzw. der Schlitten   ?, ? t ?, o   jedem Plattenformat angepasst werden kann. Die genauer Fixierung der jeweiligen Plattenlage erfolgt durch die federnden Anschläge s. Die federnden Anschläge arretieren die Platten derart, dass diese bei Herausnahme und Wiedereinsetzen stets mathematisch genau die gleiche Lage einnehmen. 



   Eine   ähnliche   Fixiereinrichtung befindet sich an der Kamera selbst, d. h. an dem Teil, in welchen 
 EMI4.3 
 zu sichern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven, insbesondere von Teilnegativen für farbige Reproduktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsvorgang in mindestens zwei zeitlich aufeinanderfolgende Teile zerlegt wird und dass während eines Teiles des Beliehtungsvorganges ein gesondert hergestelltes Negativ des zu reproduzierenden Originals zum Zwecke der Deckung vor die lichtempfindliche Schicht geschaltet wird, wobei das Original auch ein Negativ sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Teilnegativen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die panchromatische Schicht in zwei oder mehr Arbeitsgängen nacheinander hinter verschieden gearteten Vorschaltnegativen mit entsprechend verschiedenfarbigen (z. B. durch vorgesetzte Filter gefärbten) Strahlen vorbelichtet und hierauf mit dem der eigenen Teilfarbe entsprechenden Farblich nachbelichtet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäss den im Mehrfarbendruck (z. B. Drei-oder Vierfarbendruck) üblichen Farben eine gleiche Zahl von durch entsprechend verschiedenfarbige Filter gewonnenen Vorschaltnegativen verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschaltnegativ durch Belichtung mit grünem Licht gewonnen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorschaltnegativ hinter dem ersten mit orangefarbigem Licht vorbelichtet und anschliessend mit blauem Licht nachbelichtet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Vorschaltnegativ mit orangefarbigem Licht zunächst hinter dem ersten und sodann hinter dem zweiten Vorsehaltnegativ vorbelichtet und anschliessend mit gleichem Licht nachbelichtet wird.
    7. Verfahren zur Herstellung des Gelbteilnegativs nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die panchromatische Schicht zunächst hinter dem ersten Vorsehaltnegativ mit orangefarbigem Licht, dann hinter dem dritten Vorschaltnegativ mit blauem Licht vorbelichtet und anschliessend mit blauem Licht nachbelichtet wird.
    8. Verfahren zur Herstellung des Rotteilnegativs nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn. zeichnet, dass die panchromatische Schicht zunächst hinter dem dritten Vorschaltnegativ mit blauem, <Desc/Clms Page number 5> dann hinter dem zweiten Vorschaltnegativ mit grünem Licht vorbelichtet und anschliessend mit grünem Licht nachbelichtet wird.
    9. Verfahren zur Herstellung des Blaunegativs nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die panchromatische Schicht zunächst hinter dem ersten Vorschaltnegativ, dann hinter dem zweiten mit orangefarbigem Licht vorbelichtet und anschliessend mit gleichem Licht nachbelichtet wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Teildrucknegativen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorbelichtungen und der kurzen Nachbelichtung eine längere Belichtung hinter demjenigen Vorschaltnegativ stattfindet, welches mit dem zur Nachbelichtung verwendeten Farblich gewonnen wurde.
    11. Kassette zum Einspannen und Fixieren der Negative oder Diapositive bei Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenwiderlager an benachbarten Seiten der Kassette aus drei vorstehenden drehbeweglichen Anschlägen , an den beiden andern EMI5.1 EMI5.2
AT134714D 1931-05-21 1932-05-11 Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven. AT134714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134714X 1931-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134714B true AT134714B (de) 1933-09-25

Family

ID=5665633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134714D AT134714B (de) 1931-05-21 1932-05-11 Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134714B (de) Verfahren und Kassette zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven.
DE1287093B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes
DE592003C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven, insbesondere von Teilnegativen fuer farbige Reproduktion
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
CH159181A (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen und Kassette zum Einspannen der Schichtträger bei der Durchführung dieses Verfahrens.
AT119484B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für mehrfarbige Bilder.
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE748520C (de) Verfahren zum photomechanischen AEndern, Berichtigen oder Ergaenzen von Kopiervorlagen, insbesondere von Teilfarbennegativen
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE523074C (de) Verfahren zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE714174C (de) Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE486896C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, bei welchen nach der Einwirkung auf die Bildelemente in bezug auf Groesse oder aehnliche Probedrucke zur Kontrolle genommen werden
DE362953C (de) Verfahren eines mehrfachen Lichtdruckes
AT204572B (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragspositivfilmen für Druckwalzen für den Textildruck
DE352948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder
DE453845C (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositiven zum gemeinsamen Kopieren und AEtzen von Halbtoene und Schrift oder Strichzeichnungen enthaltenden Tiefdruckformen
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
DE584226C (de) Verfahren, um ein hinter einem mit regelmaessiger Rasterstruktur versehenen Mehrfarbenraster aufgenommenes Negativ mit dem Papierfarbraster mit Hilfe von nachtraeglich zu belichtenden Marken genau in Deckung zu bringen
DE727925C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Teildruckformen nach mehrfarbigen Strichzeichnungen, insbesondere mehrfarbigen Landkarten
DE904733C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Quellreliefs fuer Druckzwecke und Verfahren zum Drucken mit den Reliefs
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
DE531762C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Entwuerfe fuer Webstoffe
DE465460C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder durch gleichzeitiges Belichten zweier verschieden farbenempfindlicher Platten, von denen Diapositive hergestellt werden