AT134522B - Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug. - Google Patents

Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug.

Info

Publication number
AT134522B
AT134522B AT134522DA AT134522B AT 134522 B AT134522 B AT 134522B AT 134522D A AT134522D A AT 134522DA AT 134522 B AT134522 B AT 134522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
friction wheel
lighter
cap
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Friedrich Projahn
Loewenthal & Weissberger G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Friedrich Projahn, Loewenthal & Weissberger G M B filed Critical Karl Friedrich Projahn
Application granted granted Critical
Publication of AT134522B publication Critical patent/AT134522B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pyrophores   Einhaiuidtaschenfeuerzeug.   



   Die Erfindung betrifft ein pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug mit einem das Reibrad über- deckenden,   auf-und niederklappbaren Dochtkappenhebel,   einem zu dessen Schwenkebene parallel angeordneten Spannhebel für die Reibradantriebsfeder und einer senkrecht zu diesen Hebeln und waag- recht auf der   Brennstoffbehälterdecke   angeordneten, das Reibrad tragenden Achse.

   Von bekannten
Feuerzeugen dieser Art unterscheidet sich das vorliegende dadurch, dass der auf der genannten Achse befestigte Spannhebel winkelig gestaltet, unmittelbar seitlich von der   Brennstoffbehälterdeeke   nahe einer
Aussenseitenwand des   Brennstoff behälters   so angeordnet ist, dass sein freies Angriffsende unterhalb seiner Drehachse etwa in der Höhe der   Behälterdecke   liegt, und mit einem ihn beim   Zurüeksehleudern   in seine Ausgangsstellung sichernden, sieh auf die   Brennstoffbehälterdecke   auflegenden,   rückwärtigen   Anschlag versehen ist. 



   Bei dem Feuerzeug gemäss der Erfindung bietet die Brennstoffbehälterwand dem Spannhebel eine genügende Führung gegen seitliches Verbiegen. Ferner wird eine bequeme Betätigung und durch leichten nach abwärts gerichteten Finger-oder Daumendruck eine besonders günstige Kraftentwicklung erzielt. Das Feuerzeug zeichnet sich durch einfache Konstruktion und   Herstellungsmöglichkeit   aus, wobei die Gebrauehsfähigkeit und Betriebssicherheit eine erhebliche Steigerung aufweisen. 



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Feuerzeugs mit besonderen Lagerböcken für das Reibrad und den   Löschkappenhebel   (letzteren aufgeklappt), Fig. 2 die entsprechende Stirnansicht mit abgenommener Windschutzkappe und Fig. 3 der der Fig. 1 entsprechende Grundriss ; Fig. 4 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführung mit zu einem gemeinsamen Lagerrahmen vereinigten Lagerböcken des Reibrades und des   Löschkappenhebels,   Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Stirnansicht bei aufgeklapptem   Löseh-   kappenhebel ;

   die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in Seiten-und Stirnansicht die dritte Ausführung, bei 
 EMI1.1 
 seitlichen Führungswänden zu einem Zigarrenabschneider ausgebildet ist ;
In allen Figuren bezeichnet a das auf einer drehbaren Achse b festsitzende, über einem nachstellbaren Zündstein gelagerte Reibrad und c den um einen Zapfen d   auf-und niederschwingbaren Docht-   kappenhebel, der durch eine auf sein hinteres Ende wirkende   Reibungsfeder   in seinen beiden Endstellungen gehalten wird und an seinem vorderen Ende die   Dochtkappe   trägt. e bezeichnet den   Brennstoffbehälter,   
 EMI1.2 
 schutzkappe. Um die Achse b des Reibrades a ist dessen schraubenförmig gewundene Antriebsfeder h gewunden.

   Sie ist mit einem Ende an der   Brennstoffbehälterdecke   oder an einem festen Lagerteil befestigt und mit dem andern an dem auf der Achse b festen Spannhebel i eingehängt, der parallel zur Schwenkebene des   Dochtkappenhebels   c angeordnet ist. Dieser Spannhebel besitzt zwei Anschlagnasen   7c,     ? ,   die seinen Bewegungsausschlag durch Aufsetzen auf die Brennstoffbehälterdecke in beiden Drehrichtungen begrenzt. Der Spannhebel ist bei allen Ausführungen winkelig gestaltet und unmittelbar seitlich von der Decke des   Brennstoffbehälters   e nahe einer Aussenseitenwand dieses Behälters angeordnet.

   Die Windschutzkappe g besitzt eine Bodenöffnung, die jenen Dochthalterteil, auf den sie aufgeklemmt wird, umfasst, und einen bis in diese Öffnung reichenden   Längsschlitz   von einer dem Reibrad entsprechenden Breite. Im Boden können ausserdem noch radiale Einschnitte vorgesehen sein, die zusammen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dem Längsschlitz der Windschutzkappe die erforderliche   Federspreizwirh.'1wg   geben, durch die sie auf dem Dochthalter gehalten wird. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 1-3 ist für die Achse des Reibrades a und den Drehzapfen des Doehtkappenhebels   c   je ein besonderer   Lagerbock ! bzw. m   vorgesehen. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 sind diese vereinigt zu einem Rahmen   n   von   umgekehrt  
U-förmigem Querschnitt, unter welchem das Reibrad a abgedeckt und gegen äussere   Beeinflussungen   geschützt liegt. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 6 und 7 ist die Unterkante des Dochtkappenhebels e zu einer Messerschneide angeschliffen und der Dochtkappenhebel ist zwischen festen Führungswänden o mit
Querbohrungen p zum Durchstecken der abzuschneidenden Spitze einer Zigarre geführt. Auf diese Weise ist dieser Teil des Feuerzeuges zu einem Zigarrenabsehneider ausgebildet. 



   Der Federspannhebel i ist so gestaltet, dass sein knopfartig verstärktes freies Angriffende für den Finger oder den Daumen der das Feuerzeug bedienenden Hand etwas tiefer als seine Drehachse liegt. 



  Hiedurch sind besonders günstige Antriebsverhältnisse geschaffen, die ein bequemes, einfaches und sauberes Bedienen des Feuerzeuges ermöglichen. 



   Die Betätigung des Feuerzeuges erfolgt auf folgende Weise : Nachdem der Doehtkappenhebel   c   mit dem Daumen der das Feuerzeug haltenden Hand   zurückgeschlagen   ist, wird eine kleine   Rückwärts-   drehung des Spannhebels i mit dem gleichen, inzwischen freigewordenen Daumen in der   Pfeilrichtung   vorgenommen und damit die Reibradantriebsfeder   A   gespannt.

   Beim Loslassen des Spannhebels entspannt sieh die Feder und schleudert ihn in seine Ausgangsstellung   zurück.   Hiebei werden die Achse b und das auf ihr feste Reibrad a herumgesehnellt und auf dem Zündstein der auf den Brenndocht über- 
 EMI2.1 
 
Auslöschen der Flamme wird der   Dochtkappenhebel wieder   niedergelegt und durch seine Reibungsfeder   'in   dieser Stellung gehalten, in der seine Löschkappe die Brennstelle mit dem Docht sicher abschliesst. 



   Je nachdem man das Feuerzeug mit offener oder mit geschützter Flamme verwenden will, wird die federnd auf den Dochthalter aufgeklemmt Windschutzkappe von diesem abgezogen oder auf ihn von oben her aufgesteckt und aufgeklemmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug mit einem das Reibrad überdeckenden, auf-und niederklappbaren Dochtkappenhebel, einem zu dessen Schwenkebene parallel angeordneten Spannhebel für die Reibradantriebsfeder und einer senkrecht zu diesen Hebeln und waagrecht auf der Brennstoff behälterdeeke angeordneten, das Reibrad tragenden Achse, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dieser Achse (b) befestigte Spannhebel   (i)   winkelig gestaltet, unmittelbar seitlich von der   Brennstoff behälterdeeke nahe   einer Aussenseitenwand des   Brennstoffbehälters   so angeordnet ist, dass sein freies Angriffsende unterhalb seiner Drehachse (b) etwa in der Höhe der   Behälterdecke   liegt, und mit einem ihn beim   Zurücksehleudern   in seine Ausgangsstellung sichernden,

   sich auf die   Brennstoffbehälterdecke   auflegenden,   rückwärtigen   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Reibradantriebsfeder mit seinem freien Ende gegen die Brennstoffbehälterdeeke anschlägt und ein Überdrehen des Spannhebels und damit ein Überspannen der Antriebsfeder verhütet.
AT134522D 1928-11-19 1928-11-10 Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug. AT134522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135708T 1928-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134522B true AT134522B (de) 1933-08-25

Family

ID=29412028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134522D AT134522B (de) 1928-11-19 1928-11-10 Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug.
AT135708D AT135708B (de) 1928-11-19 1929-03-25 Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135708D AT135708B (de) 1928-11-19 1929-03-25 Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT134522B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT135708B (de) 1933-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758373C2 (de) Gasfeuerzeug
AT134522B (de) Pyrophores Einhandtaschenfeuerzeug.
DE565852C (de) Reibradfeuerzeug
DE494029C (de) Pyrophor-Einhandfeuerzeug
DE700299C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE923279C (de) Feuerzeug
DE910490C (de) Feuerzeug
AT139492B (de) Reibradfeuerzeug.
AT134309B (de) Taschenfeuerzeug.
DE898523C (de) Reibradfeuerzeug
DE581017C (de) Pyrophor-Einhandtaschenfeuerzeug
AT135984B (de) Allseits geschlossenes Reibradfeuerzeug.
DE530246C (de) Taschenfeuerzeug
DE428962C (de) Fackel-Feuerzeug mit drehbarem Windschutzmantel
AT147205B (de) Taschenfeuerzeug.
DE960591C (de) Pyrophores Feuerzeug
AT235616B (de) Gasfeuerzeug
AT152008B (de) Reibradantrieb für Einhandfeuerzeuge.
DE255957C (de)
DE481805C (de) Zuendvorrichtung fuer Pyrophor-Taschen-Einhandfeuerzeug
AT92071B (de) Streichholzbehälter.
CH137288A (de) Pyrophores Einhandfeuerzeug.
DE835370C (de) Reibradfeuerzeug
AT207032B (de) Gasanzünder
AT166500B (de) Zigarettenbehälter mit selbsttätigem Reibfeuerzeug