AT139492B - Reibradfeuerzeug. - Google Patents

Reibradfeuerzeug.

Info

Publication number
AT139492B
AT139492B AT139492DA AT139492B AT 139492 B AT139492 B AT 139492B AT 139492D A AT139492D A AT 139492DA AT 139492 B AT139492 B AT 139492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
friction wheel
extinguishing cap
extinguishing
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bernhardt
Original Assignee
Karl Bernhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bernhardt filed Critical Karl Bernhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT139492B publication Critical patent/AT139492B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibradfeuerzeug. 



   Es sind Reibradfeuerzeuge bekannt, welche eine um die Reibradachse schwenkbare   Löschkappe   aufweisen und mit einem unter Federwirkung stehenden Drücker versehen sind, dessen Betätigung die Öffnungsbewegung der Löschkappe entgegen der Federwirkung einleitet, worauf nach Überwindung des 
 EMI1.1 
 einwirkt. Sobald bei dieser Einrichtung die Feder bei Betätigung des Drückers den Totpunkt überwunden hat, bewegt sich der Drücker ruckartig von dem ihn betätigenden Finger weg, was unangenehm empfunden wird. 



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, gemäss welcher eine Blattfeder verwendet wird, die mit einem Ende an einem mit Bezug auf die Reibradachse der Löschkappe gegenüberliegenden Fortsatz dieser Kappe befestigt ist und deren anderes Ende sich gegen den schwenkbaren, am   Löschkappenfortsatz   angreifenden Drücker in der Nähe dessen Schwenkachse abstützt und diesen Drücker ständig in die Normallage zu bewegen sucht, so dass der den Drücker betätigende Finger dauernd einen Widerstand verspürt. 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss ausgebildetes Reibradfeuerzeug beispielsweise 
 EMI1.2 
 ansicht und in Fig. 4 bei offener Löschkappe im Schnitt. 



   Der Benzinbehälter 1 bildet einen Teil für sich, in dem ein Aufsatz 2 mit seinem entsprechend abgesetzten unteren Teil 3 aushebbar eingesetzt ist. In dem Aufsatz 2 ist die Löschkappe 4 um eine Achse 5 verschwenkbar und ferner eine Führungshülse 6 für das Zereisen 7 sowie eine Drahtfeder 8 eingebaut, durch die das Zereisen von unten gegen das Reibrad 9 gedrückt wird. Das Reibrad 9 sitzt lose drehbar auf der Achse 5, und in seine seitliche Verzahnung 10 greift ein herausgebogener Mitnehmer 11 einer an der Innenseite der Löschkappenwandung angeordneten Platte 12 ein. Die Löschkappe 4 ist zu einenr Fortsatz 13 über die Drehachse 5 hinaus verlängert. An dem Ende des Fortsatzes 13 ist eine Blattfeder 14 mit ihrem einen Ende befestigt, deren anderes Ende sich gegen den schwenkbaren, am Löschkappenfortsatz 13 angreifenden Drücker 15 in der Nähe dessen Schwenkachse abstützt.

   Dieser Drücker hat vorliegendenfalls die Form einer Kappe, die an ihrem der Löschkappe abgewendeten Ende mit einem Ansatz 16 in eine Öffnung der Aufsatzwandung eingreift, so dass hier ein Anlenkpunkt entsteht, um den der Drücker entgegen der Wirkung der Feder 14 nach innen verschwenkbar ist. Die Aufwärtsbewegung des Drückers wird durch Anschlaglappen 17 begrenzt. Der Drücker 15 übergreift mit einem Endlappen 18 den Fortsatz 13 der Löschkappe 4, wenn diese geschlossen ist. Hiebei wirkt die Feder 14 nach oben und hält die Löschkappe in der   Schliesslage   fest.

   Bei Betätigung des Drückers 15 greift somit dieser mit seinem Lappen 18 an der   Löschkappe   4 an und verschwenkt sie so weit, bis die Feder 14 ihren Totpunkt überschritten hat, worauf die Feder 14 in entgegengesetzter Richtung, also nach unten wirksam wird und die   Löschkappe   vollkommen öffnet. Das Öffnen der Löschkappe bewirkt durch den Mitnehmer 11 eine Drehung des Reibrades 9 und damit ein Entzünden des Dochtes 19. Das   Zurückschwenken   der Löschkappe erfolgt anfangs mit der Hand entgegen Federwirkung, bis die Feder 14 über ihren Totpunkt   zurückgelangt   ist, worauf sie wieder nach oben wirkt und die   Löschkappe   ganz   schliesst.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Reibradfeuerzeug mit um die Reibradachse schwenkbarer Löschkappe und einem unter Federwirkung stehenden Drücker, dessen Betätigung die Öffnungsbewegung der Löschkappe entgegen der Federwirkung einleitet, worauf nach Überwindung des Totpunktes der Feder diese in der entgegengesetzten Richtung wirkt und die Löschkappe ruckartig unter gleichzeitiger Funkenbildung öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder eine Blattfeder (14) vorgesehen ist, die mit dem einen Ende an einem mit Bezug EMI2.1 ist und deren anderes Ende sich gegen den schwenkbaren, am Löschkappenfortsatz (13) angreifenden Drücker (15) in der Nähe dessen Sehwenkachse (16) abstützt. EMI2.2
AT139492D 1933-12-04 1933-12-04 Reibradfeuerzeug. AT139492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139492T 1933-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139492B true AT139492B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139492D AT139492B (de) 1933-12-04 1933-12-04 Reibradfeuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591189A (en) * 1949-08-18 1952-04-01 Nordenstam Norris Lighter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591189A (en) * 1949-08-18 1952-04-01 Nordenstam Norris Lighter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139492B (de) Reibradfeuerzeug.
DE689908C (de) Ringbuchmechanik
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT104151B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE215462C (de)
DE561124C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT145226B (de) Pyrophores Druckfeuerzeug.
DE530996C (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gaskochapparate
AT220407B (de) Automatisches Gasfeuerzeug
DE571688C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE383834C (de) Streichfeuerzeug
AT235616B (de) Gasfeuerzeug
DE579594C (de) Reibradtaschenfeuerzeug
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
AT143676B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
AT240627B (de) Gasfeuerzeug
AT134309B (de) Taschenfeuerzeug.
DE2400108A1 (de) Feuerzeug
AT134818B (de) Pyrophores Druckfeuerzeug.
AT124935B (de) Pyrophores Reibradfeuerzeug.
DE413072C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaskochapparate
AT240628B (de) Gasfeuerzeug mit einer Flammenreguliereinrichtung
DE364164C (de) Zangenartige pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE334753C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung
DE2236149A1 (de) Schirm, insbesondere gartenschirm