DE2400108A1 - Feuerzeug - Google Patents

Feuerzeug

Info

Publication number
DE2400108A1
DE2400108A1 DE2400108A DE2400108A DE2400108A1 DE 2400108 A1 DE2400108 A1 DE 2400108A1 DE 2400108 A DE2400108 A DE 2400108A DE 2400108 A DE2400108 A DE 2400108A DE 2400108 A1 DE2400108 A1 DE 2400108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
socket
actuating member
wall
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400108C3 (de
DE2400108B2 (de
Inventor
Francisco Barcelloni Corte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2400108A1 publication Critical patent/DE2400108A1/de
Publication of DE2400108B2 publication Critical patent/DE2400108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400108C3 publication Critical patent/DE2400108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Feuerzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Brennstoffbehälter ausgebildet ist, dessen Auslaß an einer Zündeinrichtung angeordnet ist. Solche Feuerzeuge können mit Gas betrieben werden und sind entweder zum Wiederauffüllen oder Einmali-
benutzen bestimmt.
Es sind Zündeinrichtungen bekannt, bei denen durch eine Stoßeinwirkung mit Hilfe des piezoelektrischen Effektes der Funke erzeugt
wird. Eine derartige Einrichtung unterscheidet sich grundsätzlich von den sonst üblichen, bei denen der Funke aufgrund der Reibung j zwischen einem verzahnten Rad und einem durch eine Feder gegen dieises Rad vorgespannten Zündstein erzeugt wird.. ;
Bei der letzten Einrichtung können das Rad oder zwei gerändelte Räder direkt von Hand angetrieben werden oder über eine aus Hebeln
409846/0261
und/oder Nocken mit dazugehörigen Federn bestehende Vorrichtung angetrieben werden, die auf die Versetzung eines von Hand betätigten und mit einer Kappe für den Docht kombinierten Hebels anspricht.
Derartige Zündeinrichtungen können nicht ohne weiteres mit dem Gas-.auslaßventil kombiniert werden j das in diesem Fall durch Heben der ,den Vergaser freigebenden Kappe oder durch einen an der Laufbahn des Zündrades angeordneten Hebel betätigt wird, so daß beide im wesentlichen gleichzeitig bewegt werden.
iDaher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Feuerzeuge der eingangs genannten Art in dieser Hinsicht zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Feuerzeug ermöglicht es, daß sich das Gasauslaßventil bei Betätigung des Zündrades öffnet, so daß der Zündfunke automatisch und gleichzeitig in Abhängigkeit von dem mit der Hand ausgeübten Druck auf einen Druckknopf erzeugt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Einfachheit der Zündeinrichtung, bei der aufgrund des Vorhandenseins des Betätigungsgliedes zum Antreiben des Zündrades auf eine Verzahnung des Zündrades in der Art eines Zahnrades verzichtet werden kann, da das Betätigungsglied eine aus einer Translationsbewegung um seine Achse und einer Rotationsbewegung kombinierte Bewegung beim Zündvorgang erfährt, wobei durch die Rotationsbewegung der Reibungsfunke er-
409848/0261
zeugt wird.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie infolge des gedrängten Aufbaues der Einrichtung in einem kleinen Gehäuse untergebracht werden kann, so daß noch genügend Platz für einen von dieser Einrichtung getrennten Brennstoffbehälter übrig bleibt. Dadurch werden die Herstellungskosten erheblich gesenkt und das Gewicht vermindert, wobei der größte Teil der Einrichtung aus Kunststoff hergestellt sein kann..Daher ist diese Einrichtung besonders für die Herstellung von nicht mehr auffüllbaren Feuerzeugen' geeignet.
Weiterhin ist es beachtenswert, daß der Druckknopf, der mit einer ihn bei seiner Rückstellung sichernden Halteeinrichtung in Verbindung steht, sich genau geradlinig und parallel zur einen Wand des Feuerzeuges in Abhängigkeit vom Druck der Hand verschiebt.
Auch kann auf eine Kappe für den Vergaser verzichtet werden, da beim erfindungsgemäßen Feuerzeug das Zündrad und das Gasauslaßventil gleichzeitig betätigt werden.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der: 'beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgeschnittenen j Feuerzeuges gemäß-der Erfindung; :
Fig. 2 das Betätigungsglied für das Zündrad; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Betätigungsglied der Fig. 2;
409846/0261 " .
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein mit dem Betätigungsglied zusammenwirkendes Teil, dessen vorspringende , elastischen Teile als richtungsabhängige Sperrvorrichtung arbeiten;
Fig. 5 ein vergrößerter Querschnitt des erfindungsgemäßen
Feuerzeuges und
,Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5.
In den verschiedenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile benannt, wobei Buchstaben für eine Gruppe aus Einzelteilen stehen.
den
Wie aus/Figuren hervorgeht, weist das Feuerzeug ein Gehäuse a. auf, in dem ein Behälter 1 für Brennstoff (verflüssigtes Gas) ausgebildet ist, der mit einem Boden 2 verschlossen ist. Der Boden kann zum Auffüllen des Behälters 1 ein Ventil aufweisen, oder, wenn das Feuerzeug nicht mehr aufgefüllt werden soll, angeschweißt sein.
Die dem Boden 2 gegenüberliegende Seite bildet ein Gehäuse für eine Zündeinrichtung b_ und ein Ventil c_, die beide an der den Behälter 1 verschließenden, inneren Wand 3 angeordnet sind.
Die innere Wand 3 weist ein Lager 4 für die Zündeinrichtung b und für das Ventil £ ein Lager 5 mit einem Kanal 6 für den Brennst off aus laß auf.
Auf derselben Wandseite steht dem Ventil £ ein nach oben hervorsprin-
409846/0261
2A00108
gender Fortsatz 7 gegenüber, dessen Achse im wesentlichen parallel zur Seitenwand des Gehäuses a. verläuft. In dieser Wand des Gehäuses a. ist innen eine Ausnehmung Io ausgebildet, in der ein Ansatz 11 einer Seitenwand 8 eines Druckknopfes 9 für die Betätigung der
Arbeitseinrichtung verschiebbar ist. Dieser Ansatz 11 bildet
einen Anschlagbolzen für den Druckknopf 9.
Eine Feder 12 für die Rückstellung des Druckknopfes 9 ist zwischen dem Fortsatz 7 und einem Vorsprung 13 an der Innenseite des Druckknopfes 9 angeordnet.
Der Druckknopf 9 bedeckt einen Teil des Endabschnittes des Gehäu-
'- ses a., wobei eine Hohlform 14 mit einer Öffnung 15 für die Flamme
den anderen Teil bedeckt und die Zündkammer" bestimmt.
Unter der Hohlform 14 befindet sich der Zündstein 16, der durch
eine Feder 17 gegen den Umfang eines Zündrades 18 gedrückt wird, j Zündstein und Zündrad sind dabei am Auslaß des Ventils c_ angeord- : net.
i In der Mitte des Druckknopfes 9 erstreckt sich ein Fortsatz 19 in-j
' nerhalb des Druckknopfes nach unten, und er liegt auf einem Arm j
2o eines Hebels auf, wobei der andere Arm 2ο1 des Hebels zum Öffnen des Ventils c_ gegabelt ist. ' ·
An der Decke des Druckknopfes 9 ist an dem Vorsprung 13 gegenüber-
liegenden Rand eine Einrichtung 21 ausgebildet, die das Ende eines
409846/0261
eine Nut 23 aufweisenden Betätigungsgliedes 2 2 für das Zündrad 18 hält.
Das Betätigungsglied 22 hat die Form einer Stange, dessen oberer Abschnitt zwei Längsnuten 24 für ihre axiale Führung aufweist, wohingegen der gegenüberliegende Abschnitt ein Gewinde 25 für eine Verdrehung um ihre Achse aufweist.
i
pas Betätigungsglied 22 ist koaxial und im Inneren einer Buchse 26 angeordnet, die mit ihrem oberen Endabschnitt am Betätigungsglied in seiner Drehrichtung fixiert ist und außen mit dem .Zündrad 18 fest verbunden ist. Die Innenfläche der Buchse 26 weist diametral gegenüberliegende VorSprünge 26' auf, entlang denen das Betätigungsglied 22 mit Hilfe seiner Längsnuten 24 geführt ist. Im unteren Abschnitt der Buchse 26 ist ein Spielraum für das Gewinde 25 des Betätigungsgliedes 22 vorgesehen, wie aus der Fig. 5 hervorgeht.
Der untere Endabschnitt des Betätigungsgliedes 22 ist in einer, mit einem Innengewinde versehenen Buchse 27 eingeführt, die im Lager 4 der Innenwand 3 angeordnet ist. Das Innengewinde wirkt mit dem Außengewinde des Betätigungsgliedes 22 zusammen.
Die Buchse 27 weist einen oberen, erweiterten Abschnitt 28 auf, der gegen eine ringförmige Abstufung im Lager 4 anliegt, und mit gekrümmten Fortsätzen 29 versehen ist. Diese lassen nur eine Drehrichtung der Buchse 27 zu, da sie in der entgegengesetzten Dreh- ' richtung mit ihren Enden gegen Vorsprünge in der Lagerwand angreifen. " _ 7 _
409846/0261
2A00108
Oberhalb der Buchse 26 ist zwischen ihr und der Befestigungseinrichtung 21 für das Betätigungsglied 22 um das Betätigungsglied eine Feder 3o angeordnet, die die Rückstellung des Druckknopfes 9 : und damit die Rückstellung des Betätigungsgliedes 22 unterstützt., j
Das Ventil c_ ist von bekannter Bauart. Es weist ein mit einem Außengewinde versehenes Ventilgehäuse 31 auf, das unter Verwendung einer Dichtung 32 in das Lager 5 der inneren Wand 3 (Fig. 5) geschraubt ist, und ferner einen Flammenregler 33 an seinem oberen Abschnitt, dessen Betätigungshebel 33' an der Außenseite des Gehäuses a^ vorsteht.
Jl
Das Ventilgehäuse 31 wird von einem Rohr 35 axial durchsetzt, das die Gasauslaßdüse bildet, wobei am oberen Ende des Rohrs 35 ein Bund 34 ausgebildet ist, unter den der gegabelte Arm 2of des Hebels greift.
Das gegenüberliegende Ende des Rohrs 35 ist über einen Ventilteller auf der Öffnung des Kanals 6 gelagert, wobei eine Feder 37 den! Kanal 6 verschlossen zu halten sucht. Der im Ventilgehäuse 31 gelefgene Abschnitt des Rohrs 35 weist mindestens eine seitliche Öffnung 38 auf.
Das Feuerzeug ist einfach zu betreiben und sehr wirksam. Wenn der Druckknopf 9 niedergedrückt wird, werden gleichzeitig die Zündeinrichtung b_ und das Ventil c_ betätigt. Beim Niederdrücken wird das Betätigungsglied 22 aufgrund seines in das Innengewinde der Buchse • _ · - 8 -
409846/0261
240Ü108
-S-
27 greifenden Außengewindes 25 in Drehung versetzt, da die Fortsätze 29 eine entsprechende Drehung der Buchse 28 verhindern.
Da sich das Betätigungsglied 22 gegenüber der Buchse 26 nur axial verschiebt, macht die Buchse 26, deren innere Vorsprünge 26' in die Längsnuten 2 H des Betätigungsgliedes greifen, die Drehung des Betätigungsgliedes 22 mit, und damit auch das an der Buchse 2 6 befestigte Zündrad 18, das drehend am Zündstein 16 reibt, um einen Zündfunken über dem Gasauslaß des Ventils c_ zu erzeugen.
Mit dem Niederdrücken wird gleichzeitig das Ventil c_ geöffnet, und das Gas am Auslaß entzündet, so daß eine Flamme an der Öffnung 15 des Deckels 14· entsteht.
Das gleichzeitige Öffnen des Ventils c_ geschieht durch die Verschiebung des Fortsatzes 19 der Innenseite des Druckknopfes 9, wodurch der Arm 2o niedergedrückt wird und der gegabelte Arm 2o des Hebels über den Bund 31+ das Rohr 35 hebt. Mit dem Rohr 35 wird auch der Ventilteller 36 von seinem Sitz gehoben, so daß das Gas durch den Kanal 6 an der Außenseite des Rohrs 35 vorbeiströmt, in dieses durch die seitliche Öffnung 38 eintritt und durch die Auslaßdüse unterhalb des Zündsteins 16 und des Zündrades 18 zur Entzündung heraustritt.
Wenn der Druckknopf 9 losgelassen wird, wird dieser durch die Spannung der Federn 12 und 3o nach oben zurückbewegt. Der innere Fortsatz 19 des Druckknopfes 9 gibt den Hebel 2o, 2o' und damit das
409846/0261
Rohr 35 frei, das durch die auf ihren unteren Ansatz wirkende Feder. 38 beaufschlagt ist, so daß dieser Ansatz in die Schließstellung auf den Kanal 6 gedrückt wird, wobei die Flamme durch die Unterbrechung des Brennstoff ausflusses" ausgelöscht wird. ■
Gleichzeitig hebt der Druckknopf 9 das Betätigungsglied.22 an, dessen Außengewinde im Innengewinde 27 der Buchse 28 sitzt. Das Betätigungsgled 22, das gegenüber der mit dem Zündrad 18 verbundenen Buchse 26 axial verschiebbar ist, wird dabei nicht gedreht, weil sich die Buchse 27 mit Hilfe des oberen Abschnittes 2 8 in ihrem Lager drehen kann (in der zur Sperrichtung der Fortsätze 2 9 entgegengesetzten Richtung). Daher bewegt sich das Betätigungsglied entlang den Vorsprüngen 26' der Buchse 26 geradlinig, ohne daß diese zusammen mit dem Zündrad 18 aufgrund des bremsenden Effektes durch den Zündstein 16 sich bewegen. >
Bei der Rückstellung des Druckknopfes 9 kommt der Ansatz 11 zur j
Wirkung, der gegen die obere Kante der Ausnehmung Io anschlägt.
409846/0 261

Claims (5)

  1. - Io -
    Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Ne?ondank Dipl. Ing. H. Hau«-"".= ! Hhy^W. Schmitt
    8 M£.:-x>~n I\ t- - -
    Telefon F.330586
    Francisco Barcelloni Corte
    Garin, Buenos Aires,
    Argentinien 2. Januar 1974
    Anwaltsakte M-2871
    Patentansprüche
    Feuerzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Brennstoffbehälter ausgebildet ist, dessen Auslaß an einer Zündeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (b_) zwei miteinander fluchtende Buchsen (26,27) für ein mit einem Druckknopf (9) verbundenes Betätigungsglied (22) aufweist, daß eine der Buchsen (26) eine Führung (26') für eine Längsverschiebung des Betätigungsgliedes bildet und ein starr an diesem befestigtes Zündrad (18) aufweist, gegen das ein Zündstein (16) vorgespannt ist, und daß das Betätigungsglied über ein Gewinde (25) mit der zweiten Buchse (27) verbunden ist, an der eine richtungsabhängige Sperrvorrichtung (29) derart vorgesehen ist, daß einmal die zweite Buchse (27) bei Verschiebung des Betätigungsgliedes unbeweglich gehalten wird, wodurch sich das Betätigungsglied zusammen mit der ersten Buchse und mit dem Zündstein dreht, und zum anderen bei der in entgegengesetzter Längsrichtung erfolgenden Rückstellung des Betätigungsgliedes die zweite Buchse drehbar ist, wodurch die erste Buchse und der Zündstein in Ruhe bleiben.
    - 11 -
    409846/0261
    - li -
  2. 2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß die Innenseite des Druckknopfes (9) einen vorstehenden Fortsatz (19) aufweist, der mit einem Arm (2o) eines Hebels zusammenwirkt, wo·*· bei der andere Arm (2ο1) des Hebels mit einem Auslaßventil (c_) zum Öffnen und Schließen desselben verbunden ist.
  3. 3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied von einer Stange (2 2) gebildet ist, deren oberes Ende mit der Innenseite des Druckknopfes (9) verbunden ist und deren oberer Abschnitt mindestens zwei Längsnuten (2M-). aufweist, in die sich nach innen erstreckende Vorsprünge (26*) der ersten Buchse (26) greifen, an deren Außenumfang das Zündrad (18) angeordnet ist, und daß der untere Abschnitt der Stange (22) ein Außengewinde (25) aufweist, das mit einem Innengewinde der zweiten Buchse (27) in Eingriff steht. I
  4. *+. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich+ net, daß der Druckknopf (9) an seiner Seitenwand (8) einen vorspringenden Ansatz (11) aufweist, der in eine Ausnehmung (lo) '■ an der Innenseite der Gehäusewand eingreift, wobei dieser An- satz die Rückstellung des Druckknopfes begrenzt. j
  5. 5. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich-lnet, daß das Gehäuse (a.) eine als Behälterwand für den Brenn- |- stoff dien—ende innere Wand (3) aufweist, in der Lager (4,5) ! für die zweite Buchse (27) mit der Sperrvorrichtung (29) und das Auslaßventil (c_) vorgesehen sind, daß zwischen der inneren :
    - 12 -
    409846/0261
    Wand und der Innenseite des Druckknopfes (9) für diesen die Rückstellfeder (12) angeordnet ist, und daß das Betätigungsglied (22) zwischen dem Druckknopf und der ersten Buchse (26) mit einer zweiten Feder (3o) für die Rückstellung versehen ist, wobei zwischen den beiden Federn der Fortsatz (19) des Druckknopfes im wesentlichen parallel zu ihnen angeordnet ist.
    409846/0281
    Leerseite
DE2400108A 1973-04-26 1974-01-03 Feuerzeug Expired DE2400108C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR247728A AR194324A1 (es) 1973-04-26 1973-04-26 Encendedor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400108A1 true DE2400108A1 (de) 1974-11-14
DE2400108B2 DE2400108B2 (de) 1977-11-03
DE2400108C3 DE2400108C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=3463964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400108A Expired DE2400108C3 (de) 1973-04-26 1974-01-03 Feuerzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3876366A (de)
JP (1) JPS5047767A (de)
AR (1) AR194324A1 (de)
AT (1) AT322884B (de)
CA (1) CA1006369A (de)
CH (1) CH566524A5 (de)
DE (1) DE2400108C3 (de)
FR (1) FR2227497B1 (de)
GB (1) GB1435334A (de)
IL (1) IL43640A (de)
IT (1) IT1000301B (de)
ZA (1) ZA74389B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1029619B (it) * 1973-10-29 1979-03-20 Mansei Kogyo Kk Accendistgarc
AUPR323401A0 (en) * 2001-02-22 2001-03-15 Norseld Pty Ltd Image amplification for laser systems
CN109404961B (zh) * 2018-12-11 2024-01-26 浙江百诚烟具有限公司 打火机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434515A (en) * 1943-09-09 1948-01-13 John Lemon Burton Pocket lighter
US2520498A (en) * 1948-01-08 1950-08-29 Edward W Giddy Pyrophoric lighter
JPS4735092U (de) * 1971-05-04 1972-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
IL43640A (en) 1977-03-31
GB1435334A (en) 1976-05-12
DE2400108C3 (de) 1978-06-22
ZA74389B (en) 1974-11-27
JPS5047767A (de) 1975-04-28
US3876366A (en) 1975-04-08
FR2227497B1 (de) 1976-05-07
DE2400108B2 (de) 1977-11-03
CH566524A5 (de) 1975-09-15
IL43640A0 (en) 1974-03-14
CA1006369A (en) 1977-03-08
FR2227497A1 (de) 1974-11-22
AT322884B (de) 1975-06-10
AU6307573A (en) 1975-06-05
AR194324A1 (es) 1973-06-29
IT1000301B (it) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434772T2 (de) Feuerzeug mit Schutzvorrichtung
DE2216343C3 (de)
DE10157090C1 (de) Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE1211011B (de) Gasfeuerzeug mit einem aus dem Gehaeuse herausziehbaren Gasbehaelter
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE2400108A1 (de) Feuerzeug
DE2502744A1 (de) Feuerzeug
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE3207049C2 (de)
DE2449503A1 (de) Feuerzeug
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
DE102008036071B4 (de) Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE1807918A1 (de) Kleinfeuerzeug
DE3340166C2 (de)
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
DE202008011199U1 (de) Tankstutzen mit Sperreinrichtung
DE1632588C (de) Gastischfeuerzeug
DE635531C (de) Sturmlaterne mit Verschlussstueck
DE102011018893B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE6801864U (de) Betaetigungseinrichtung fuer ventile
DE2414673A1 (de) Feuerzeug
DE1407608C (de) Gasfeuerzeug
DE1457535C (de) Gasfeuerzeug
DE1889238U (de) Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee