DE1889238U - Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs. - Google Patents

Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.

Info

Publication number
DE1889238U
DE1889238U DEM32457U DEM0032457U DE1889238U DE 1889238 U DE1889238 U DE 1889238U DE M32457 U DEM32457 U DE M32457U DE M0032457 U DEM0032457 U DE M0032457U DE 1889238 U DE1889238 U DE 1889238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
valve
valve body
channel
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM32457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Maltner GmbH
Original Assignee
Heinrich Maltner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Maltner GmbH filed Critical Heinrich Maltner GmbH
Priority to DEM32457U priority Critical patent/DE1889238U/de
Publication of DE1889238U publication Critical patent/DE1889238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Tentil zvm. Ptillen eines G-asfeuerzeugs mit Flüssiggas axis einer laehfüllampialle, "bei dem ein/Füllkanal und ein Entlüftungsfcanal dmreM eine Mektung in einer ersten Stellung eines gegenüber einem festen Ventilteil und der Diektung "bewegbaren Tentilkörpers verselilossen und in einer zweiten Stellung des YentilkSrpers geöffnet sind. Es ist üblieli, den TentilkSrper mit Hilfe der Haekfüllampulle zu betätigen, beispielsweise indem der Hals der Ampulle gegen das füllventil gedrückt-und dabei der 7entilk©rper mitgenommen wird.
Bei einer bekannten füilventilkonstruktiQn sind zwei.Dientungen vorgesehen, %on denen die eine den füllkanal und die andere den Entlüftungskanal überwaent. . \- j----
Bei einer einfacheren Ausführung, v©n-der auch die ÜTeuerung ausgeht, kommt man mit einer einzigen Dichtung ausr die sowohl den füllkanal als aueh den Entlüftungskanal absperrt. Bei einem bekannten Tentil dieser Art ist die Mehtung fecst im Yentilge-
Muse eingespannt, und die beiden Kanäle werden dadurch verschlossen, daß die Dichtung mit dem Ventilkörper zusammenwirkt. Hierbei ergeben sieh eine Reihe von Unzulänglichkeiten. Beispielsweise liegen in der Öffnungsstellung "beide Kanalmündungen auf der gleichen Seite der Dichtung, s© daß keine einwandfreie 2rennung zwischen eintretendem und austretendem Medium siehergestellt ist.
Heuerungsgemäß können die Uaehteile der bekannten Püllventile dadurch behoben werden, daß die Dichtung in der Sehließstellung durch Anlage am Ventilkörper den einen Kanal und durch Anlage am festen Ventilteil den anderen Kanal sperrt und in der Öffnungsstellung gegenüber dem festen Ventilsitz so weit verlagert ist, daß auch der letztgenannte Kanal offensteht.
Die Dichtung sperrt demnach die beiden Kanäle durch Anlage an zwei verschiedenen Bauteilen, die relativ gegeneinander bewegbar sind. Aus diesem G-runde muß zum Öffnen der beiden Kanäle eine relative Verlagerung der Dichtung sowohl gegenüber dem festen Ventilteil als auch gegenüber dem Ventilkörper erfolgen. Es ist deshalb sehr leicht möglich, die Dichtung so anzuordnen, daß sie in der Öffnungsstellung als; Trennkörper wirkt und die beiden Kanäle gegeneinander abdichtet. Außerdem hat man es wegen der verschiedenen Eelativbewegungen in der Hand, die zeitliehe Aufeinanderfolge des Öffnens oder Sehließens der beiden Kanäle beliebig zu wählen, lieht zuletzt ergibt sieh auch ein einfacherer baulicher Aufwand, da die beiden Kanäle niehfan^demselben Bauelement untergebracht werden müssen* . .
Bs ist sehr vorteilhaft,.wenn der in an sich bekannter Weise unter dem linfluß einer leder in die Sehließstellung zurückzuführende Ventilkörper einen Mitnehmer aufweist, der unter dem ledereinfluß an der Dichtung angreift und diese gegenüber dem festen Ventilteil zurüekverlagert. Hierdurch ist ein auto-
matisehes Sehließen nieht nur des im Ventilkorper verlaufenden Kanals, sondern auch des im festen Ventilteil verlaufenden Kanals sichergestellt. Besonders einfaek ist die Konstruktion, wenn hierbei die Dichtung in der Sehließstellung zwischen dem als Schulter ausgebildeten Mitnehmer des Ventilkörpers und einer Schulter des feststehenden Ventilteils gehalten ist.
Zweckmäßig ist ferner ein zweiter Mitnehmer am Ventilkörper bzw. an einem ihn betätigenden Element, der die Dichtung auf dem ! Öffnungsweg des Ventilkörpers gegenüber dem festen Yentilteil verlagert. Beide Verlagerungsbewegungen der Dichtung sind dann mit der Bewegung des Ventilkörpers gekuppelt. Hierbei ist es ohne weiteres möglieh, den zweiten Mitnehmer in der Sehließstellung so weit gegenüber der Dichtung zu versetzen, daß das Öffnen des am festen Yentilteil gesperrten Kanals dem Öffnen des am Ventilkörper gesperrten Kanals nacheilt.
Bei einer bevorzugten Konstruktion ist die Dichtung zwischen zwei in axialem Abstand angeordneten, feststehenden Schultern verschiebbar, und zwischen diesen beiden Schultern mündet eine durch die Wand des festen Ventilteils verlaufende radiale Bohrung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben des Füllventil© nach der !Teuerung ergeben sieh aus der nachfolgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Besehreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen*
fig. 1 einen Keilsehnitt durch den Einfüllstutzen eines Feuerzeugs und den zugehörigen Stutzen einer Maehfüllampul-Ie vor Beginn des Füllvorgangs (Sehließstellung),
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansieht in Füllstellung (jpffnungsstellung),
. - 4— ■ . ■ "
Fig. 5 eine andere Äusfü^rungsform des Füllventils in Sehließstellung, ebenfalls im Schnitt, und
Fig. 4 eine der Fig. 5'entsprechende.Barstellung in Öffnungsstellung.
In Fig. 1 ist in die Bodenflache,1 ο des Feuerzeuges ein Stutzen 12 eingeschraubt oder sonstwie eingesetzt, der eine engere Axialbohrung 14 und eine entsprechende, aber weitere Bohrung 16 aufweist. An den zwischen diesen.Bohrungen 14 und 16 gebildeten. Absatz 18 liegt eine ringförmige Dichtung 2o an, deren Außenumfang abdichtend an der Innenwand, der Bohrung 16 liegt. Die Dichtung 2o ist in axialer Richtung in Fig. 1 nach unten um eine bestimmte Streeke bis zum.Ansehlag an das Ende einer Federhülse 22 verschiebbar. Die Federhülse 21 ist in der Bohrung 16 etwa durch einen Sprengring 24 gehalten und gesichert und weist im Boden eine Öffnung 26 für den Durchtritt der Füllflüssigkeit auf. Die von der Hülse 22 aufgenommene Feder 28 drückt die Dichtung 2o mittels einer Schulter an einen Tentilkörper 3o gegen den Absatz 18. Der VentilkSrper 3© hat einen Torsprung 32» der auf seiner Oberseite mit einem Schlitz 34 versehen ist und der einen Durehmesser hat, der etwa gleich dem Innendurchmesser der Dichtung 2o ist, während der Durchmesser des übrigen Seiles des Yentilkörpers 3© großer als der Diehtungsinnendurehmesser ist. Der Einsatzkörper 12 hat in der Uähe des Absatzes 18 eine Wandböhrung 36, die in der in Fig. 1 gezeigten gesehlossenen Stellung durch die Dichtung 2© abgedeckt ist. .
Ein Stutzen 38 der Ampulle 4o ist ebenfalls in axialer Richtung durchbohrt, und zwar so, daß zwisehen einer engeren Bohrung 42 am äußeren Ende und einer .weiteren Bohrung 44 auf der Innenseite ς ein Absatz 46 gebildet wird, g-regen den eine Ringdichtung 48 von einer in einer Federhülse 5ο liegenden Feder §2 vermittels eines Yentilkörpers 54 gedruckt wird. Die Federhülse 5ο hat Durchgangs-
öffnungen 56 in ihrem Boden und steht dadureh mit dem Inneren der Ampulle in Verbindung. Die Füllnadel 58 "besteht in der dargestellten Ausführungsform aus drei Teilen· Dazu gehört ein lohr β©, an dessen ampullenseitigem Ende der Ventilkörper 54 und an dessen Austrittsende ein Düsenkörper 62 angebracht sind. Die Seile 54>6o und 62 können aber auch aus einem Stück bestehen« Der Ventilkörjer 54 "besteht aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichen Durehmessern, wobei der Absehnitt mit größerem Durehmesser in der Federhülse liegt, während der Absehnitt 64 mit kleinerem Durehmesser mit dem Kehr 6© verbunden ist. In der von den beiden unterschiedlichen Außendurehmessern gebildeten Kehle 65 liegt die Dichtung 48, die mit ihrem Außenumfang abdichtend an der Wand der Bohrung 44 und mit ihrem Innenumfang abdichtend am Außenumfang des Abschnitts 64 liegt. Der Absehnitt 64 ist mit einer Mngsbohrung 66 und mit Querbohrungen 68 versehen, die miteinander in Verbindung stehen. Die Querbohrungen .68 liegen in der in Pig. 1 gezeigten Ruhe- oder Sehließlage im Bereich der Dichtung 48* Das Ende 72 des mit einer Axialbohrung 7cversehenen Düsenkörpers 62 hat die Form eines Kegelstumpfes, dessen kleinster Durehmesser kleiner als der Innendurchmesser der Dichtung 2o und dessen größter Durehmesser größer als dieser Innendurchmesser ist.
Die Wirkungsweise der vorbesehriebenen Füllvorrichtung ist bei entsprechender Bemessung, insbesondere der Federn, folgende:
Zum Füllen des Feuerzeuges wird es mit seinem-Boden 1o naeh oben gehalten. Dann wird von oben die Füllnadel 58 in die Bohrung 14 eingeführt. Das Kegelende 72 kommt in Berührung mit der Dichtung 2o. Dureh Verstärken des Druckes wird die Feder 52 im Ampullenstutzen 38 zuerst zusammengedrückt, so daß sieh die zwischen der Federhülse 5o und dem Stutzen 38 gehaltene Dichtung zusammen jnit der Ampulle relativ zu den Bohrungen 68 nach unten verschiebt, bis die Bohrungen 68 frei im Inneren der Federhülse ■liegen. Dieser'Zustand ist in Fig* 2 dargestellt. Die Füllflüssigkeit kann dann durch die Bohrung 56, die Federhülse 5©,vor«
..--■■■ - 6 -
"bei an dem Yentilkörper 54 in die Bohrungen 68 und 66 und von dort in die Bohrung Jo eintreten, so daß sie im Schlitz 34 steht. Wenn die Ampulle, nunmehr weiter gegen das Feuerzeug gedrückt wird und die von der Jeder 52 ausgeübte Kraft so groß geworden ist, daß sich die an.sieh stärker ausgebildete Feder 28 zusammenzudrücken "beginnt, schiebt sieh die Spitze 72 in die Bohrung der Dichtung 2o hinein, bis der zwischen dem Einsatzende 72 und dem Rohr 6o gebildete Absatz 63 an die Dichtung 2o stößt und diese nach unten mitnimmt. Bevor diese Mitnahme erfolgt, ist aber der Schlitz 34 bereits über die untere Begrenzungsflache der Dichtung getreten, so daß der Durchgang von der Ampulle zum feuerzeug bereits hergestellt ist. Dureh das Versehieben der Dichtung wird die Entlüftungsbohrung 36 freigegeben, so daß das /Innere des Feuerzeugtanks über die Bohrungen 36,16 und 14 mit der Außenluft in Berührung kommt· Die Dichtung findet ihre Anlage am oberen Ende der Federhülse» Die Flüssigkeit tritt aus dem Schlitz 34 durch die Bohrung 16 und das Innere der Federhülse teils durch die Öffnung 26 und gegebenenfalls auch zwischen Federhülse 22 und Bohrung 16 hindurch in den Feuerzeugtank, während das verdrängte Gas den Tank dureh die Bohrung 36 verläßt.
Um die Füllhöhe genau einstellen zu können, ist der Außenumfang des Einsatzkörpers 12 oberhalb der Bohrung 36 bei 74 nochmals abgesetzt und auf den größeren Durehmesser ist eine Rohrhülle passend aufgesetzt, so daß zwischen der Hülle % und dem kleineren äußeren Durehmesser des Körpers 12 ein Spalt 78 verbleibt. Wenn die Flüssigkeit den unteren Rand "So der Hülle 76 erreicht, strömt über den Spalt 78 und die Bohrungen 36,16,14 Flüssigkeit ins Freie. Dies ist ein Zeichen dafür, daß die maximale Füllung des Tanks erreicht ist.
Im unteren feil der Fig. 2, in dem die Füllstellung der Vorrichtung nach Fig. . 1 wiedergegeben ist>J.iegt die Hülle 76 an zwei Stellen 82 und 84 auf dem Einsatzkörper 12 auf, und die Höhe der t Füllstellung ist durch die Höhenlage der Bohrung 86 bestimmt, die
die Verbindungzwischen dem Spälträum 78 und dem lankinnern herstellt. . : ' j
In der Ausfülarungsform naeh den Fig. 3 und 4 ist die Füllnadel nickt wie "bei den vorhergehenden Ausführungsformen in der Ampulle, sondern in dem Einsatzkörper 12 des Feuerzeugs angebracht. Der kier gezeigte TentilkSrper 31 hat im wesentliehe^die gleiche Form wie der Ventilkörper 54 in Fig. 1.Er ist jed©eh. mit einer zusätzlichen Stufe versehen, die die Mitnahme der Dichtung 2ö nach Zurüeklegung einer vorgegebenen Strecke bewirkt. Im.oberen Teil der Fig.. 3 sind rechts und links verschiedene Aiä&iülirungsformen der Lagerung der Feder 52 und versekiedene Arten der Befestigung des Stutzens 38 mit der Ampulle 4o gezeigt. IatVlinken Teil ist der Stutzen 38 als Einschraubteil wiedergegeben, wäkrend er gemäß dem reckten Teil der Fig. 3 einstückig mit der Ampulle 4© verbunden ist. .Das Füllrokr 61 der Füllnadel ist hier am Ende verschlossen und unterhalb dieses Endes, mit Querbohrungen 68 ausgestattet, die die gleieke Wirkung wie die entsprechenden Bohrungen in der Ausführungsform naeh Fig. 1 haben. Im Gegensatz zu dem Tentilkörper 54 in Fig.1 ist hier der Tentilk§rper 55 vom Ende der":Füllnadel getrennt.
Zum Füllen wird der Ampullenstutzen 38 in die Bohrung des Einsatzkörpers 12 eingeführt, worauf sich zuerst der Körper 35. unter dem vom Füllnadelende ausgeübten Druck gegen die Kraft der Feder 52 so weit verschiebt, daß die Bohrungen 68 über dem oberen Sand der Dichtung 48 stehen. Danach faßt der Absatz 33 die Dichtung 2o und verschiebt sie naeh unten» Dabei wird zuerst die Füllbokrung 35 freigegeben und anschließend infolge Mitnahme der Diektung 2© die Entlüftungsbokrung 3β·
Die Eeibung am Innen- und Außenumfang des Diektungsringes 2o kann aber auek so ins Yerkältnis gesetzt werden, daß zuerst die Mitnahme der Diektung und damit die Freigabe der Bokrung 36 erfolgt und die Relativversekiebung zwiseken Diektung 2o und Ten-" tilkorper 31 erst dann stattfindet, wenn die Diektung ikre Anlage an der Federhülse 22 gefunden hat. Die Füllstellung ist in Fig.4 wiedergegeben.

Claims (6)

>h. /OJ // UtI. Π·ϋι - —- 8 - ".'■"■ : ■ ._ Sehutzansprüehe
1. Ventil zum Füllen eines Q-asf euerzeugs mit Flüssiggas aus einer laehfüllampulle, bei dem ein lüllkanal und ein Entlüftungskanal durch eine Dichtung in einer ersten Stellung eines gegenüber einem festen Ventilteil und der Dichtung bewegbaren Ventilkörpers verschlossen und ein einer zweiten Stellung des Ventilkörpers geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (2o) in der Schließstellung durch Anlage am Ventilkörper (3©y 31) den einen Kanal und durch Anlage am festen Ventilteil. (12) den anderen Kanal sperrt und in der Öffnungsstellung gegenüber dem festen Ventilteil soweit verlagert ist, daß aueh der letzt-, genannte Kanal offensteht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sieh bekannter Weise unter dem Einfluß einer leder (28) in die Sehließstellung zurückzuführende Ventilkörper (3o?3i) einen Mitnehmer aufweist, der unter dem Federeinfluß an der Dichtung (2o) angreift und diese gegenüber dem festen Ventilteil (12) zurückverlagert. :
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (2o) inder Sehließstellung zwischen dem als Schulter ausgebildeten Mitnehmer des Ventilkörpers (3© j 3.1') !und. eimer Schulter (18) des feststehenden Ventilteils (12) gehalteh ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeiehnet durch einen zweiten Mitnehmer (33;β3.) am Ventilkörper (31) bzw« an einem ihn betätigenden Element (6o), der die Dichtung (£©) auf dem Öffnungsweg des Ventilkirpers gegenüber dem festen Ventilteil (12) verlagert.
5. Ventil nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (33?63) i& der Schließstellung so'weit gegenüber der
Dichtung (2o) versetzt ist, daß das Öffnen des am festen Yentilteil (12) gesperrten Kanals dem Öffnen des am Yentilkörper (3©; 31) gesperrten.Kanals nacheilt*
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 "bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Dientung (2o) zwiseken zwei in axialem Abstand angeordneten feststehenden Sekaltern (18,22) verschiebbar ist und zwischen diesen beiden Schaltern eine durch die Wand des festen Yentilteils (12) verlaufende radiale Bohrung (36) mündet.
von der Wort-
Hinweis« Diese Untertags (Bssohrsibung und Schubonspi,) isi die zutetai singerelchte; sie vielcW von d fossung dei ursprünglich eingereichten Urrtörlogsn ob, Die rechWchs Badsutung der Abweichung ist nichi Die ursprünglich eingereichten Unierlagen befinden sich in den Amtsakten, Sie können isdsrseäl ohne Nae*wv*is eines rechtlichen Interesses gs&ihrermei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon oueh Fotokopisn oster FWmnegoiive zu den üblichen Preisen geliefert, Deutsches Patentamt, GebrcuchsmustersMte.
DEM32457U 1959-07-25 1959-07-25 Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs. Expired DE1889238U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32457U DE1889238U (de) 1959-07-25 1959-07-25 Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32457U DE1889238U (de) 1959-07-25 1959-07-25 Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889238U true DE1889238U (de) 1964-03-12

Family

ID=33175810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32457U Expired DE1889238U (de) 1959-07-25 1959-07-25 Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889238U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286930B (de) * 1967-07-10 1969-01-09 Permaflex Ltd Vorsatzstueck zum Anpassen einer Auslassduese eines Nachfuellbehaelters an Einlassoeffnungen von Gasfeuerzeugen verschiedener Bauart
DE3002023A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Vsh Fabrieken Nv Schnellkupplung, insbesondere fuer gase unter hohem druck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286930B (de) * 1967-07-10 1969-01-09 Permaflex Ltd Vorsatzstueck zum Anpassen einer Auslassduese eines Nachfuellbehaelters an Einlassoeffnungen von Gasfeuerzeugen verschiedener Bauart
DE3002023A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Vsh Fabrieken Nv Schnellkupplung, insbesondere fuer gase unter hohem druck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2440986A1 (de) Tuelle fuer einfuellstutzen eines behaelters
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE69305024T2 (de) Einfüllstutzen für Benzintank
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE102014009357A1 (de) Tankbefüllsystem
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2723171B2 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE1244505B (de) Steuerventil
DE1889238U (de) Ventil zum fuellen eines gasfeuerzeugs.
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
EP0410196B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE7434100U (de) Gasfeder
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
AT402624B (de) Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE1242965B (de) Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil fuer Behaelter
DE1167080B (de) Ventil zum Fuellen eines Gasfeuerzeugs
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE2950598C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge