DE215462C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215462C
DE215462C DE1908215462D DE215462DD DE215462C DE 215462 C DE215462 C DE 215462C DE 1908215462 D DE1908215462 D DE 1908215462D DE 215462D D DE215462D D DE 215462DD DE 215462 C DE215462 C DE 215462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
lifter
sleeve
crop
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908215462D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE215462C publication Critical patent/DE215462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 215462 KLASSE 45 c. GRUPPE
WILHELM ZIMMERMANN in MAGDEBURG.
Ährenheber für Mähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1908 ab.
Bei den Ährenhebern für Getreidemähmaschinen, welche mit dem Finger des Fingerbalkens in Verbindung gebracht sind, hat man bisher Schutzkappen verwendet, welche von vorn über die Fingerspitze geschoben wurden. Der Nachteil dieser Einrichtung liegt im wesentlichen darin, daß die starre Fingerkappe nur in einer Lage die Fingerspitze umfaßt. Wenn dagegen eine Bewegung der Kappe gegen den
ίο Finger bei Hebung des Ährenhebers entsteht, so hat die Kappe keine Führung mehr und muß infolgedessen klappern. Es ist ferner zu berücksichtigen, daß die zahlreichen Arten von Mähmaschinen verschiedenartig gestaltete Finger besitzen, man muß daher auch für die verschiedenen Systeme verschiedene Kappen verwenden. Verzichtet man darauf, so kann die Kappe bei einer Anzahl von Spitzen nicht fest anliegen, muß infolgedessen bei der Arbeit auch Geräusche und Stöße verursachen.
An Stelle der starren Kappe soll gemäß vorliegender Erfindung ein federnder Büge] verwendet werden, der infolge seiner Spannkraft in jeder Lage des Ährenhebers den Finger fest umfaßt und auch für jede Form des Fingers benutzt werden kann.
Da der Bügel den Finger nur an den Seiten ergreift, hingegen vorn und hinten offen ist, so braucht man beim Einlegen dem Ährenheber auch keine komplizierten Bewegungen zu erteilen, sondern kann ihn einfach herunterdrücken.
Der Ährenheber besitzt ferner noch den Vorteil, daß er beim Aufstoßen auf ein Hindernis sich vollkommen von dem Finger abheben kann, da bei der entgegengesetzten Bewegung 40
45
die Feder den Finger auch wieder umfaßt. Dabei wird die Kappe zweckmäßig durch eine Feder o. dgl. derart mit dem Ährenheber verbunden, daß sie den Bewegungen desselben in jeder Richtung der Längsachse folgen kann, dagegen an der Drehbewegung des Ährenhebers nicht teil nimmt.
Infolgedessen kann man auch den Ährenheber mit den allereinfachsten Mitteln herstellen und insbesondere zwangläufig geführte Zwischenglieder vermeiden.
Es ist für den Gebrauch in der Landwirtschaft sehr wesentlich, daß man den ganzen Ährenheber aus schmiedeeisernen Teilen, insbesondere Rohrstücken, Rundeisen und Federn, zusammensetzt, so daß jeder Schmied in der Lage ist, den Ährenheber zu reparieren.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 in teilweisem Schnitt eine Seitenansicht des Ährenhebers dar; Fig. 2 ist eine Aufsicht, Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht; Fig. 4 zeigt den Bajonettverschluß, mit welchem der Ährenheber auf dem Fingerbalken befestigt wird, und Fig. 5 einen Querschnitt durch die federnde Hülse.
Der Ährenheber besteht im- wesentlichen aus einem Stück Gasrohr a, das an dem einen Ende die Spitze b aus Rundeisen o. dgl. trägt, an welcher die Hörner d befestigt sind.
Die Spitze kann in einfacher Weise für die Einstellung auf verschiedene Längen eingerichtet sein, indem man beispielsweise mehrere Löcher für die Befestigungsniete e vorsieht. Das andere Ende des Rohres α ist durch eine Kappe f verschlossen, durch deren Mittelbohrung eine Stange g in das Innere des Rohres eintritt, die gleichzeitig zur Aufnahm^
55
60
70
einer Feder h dient, für deren Widerlager am Ende der Stange ein Stift k vorgesehen ist, der sich in einem Schlitze I des Rohres α bewegt.
Die Stange g ist mit einem Rohrstück m o. dgl. verbunden, welches zusammen mit der Hülse η einen Bajonettverschluß bildet. Die Hülse ist auf eine Grundplatte ο aufgenietet, die in bekannter Weise auf dem Fingerbalken
ίο befestigt wird. Auf der Unterseite des Rohres α ist eine Feder <p befestigt, die am Ende die federnde Hülse r trägt. . Als Widerlager kann für diese Hülse an dem Rohr noch eine Platte s vorgesehen sein. Die Bohrungen ζ dienen zur Aufnahme der bekannten Abweiser. Beim Aufsetzen des Ährenhebers braucht man das Rohr einfach herunterzudrücken, wobei sich die Hülse r so weit, eventuell nach Berührung mit der Platte s, spreizt, daß sie
so den Finger umfaßt. Um aber ein Verschieben auf der Hülse an dem Finger zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Feder durch Zusammendrücken zu spannen, indem man das Rohrstück, welches mit einem Bajonettverschluß durch die Feder h verbunden ist, etwas nach rechts zieht. Der Ährenheber -kann nunmehr beliebig gehoben werden. Ein Anschlag ist nicht vorgesehen, so daß er sich zur Vermeidung von Brüchen auch vollständig von dem Finger abheben kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Ährenheber für Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberstange mit dem Finger durch eine federnde Hülse verbunden ist, welche in allen Lagen des Hebers den Finger fest umspannt.
    . 2. Ährenheber nach Anspruch 1 mit aus Gasrohr bestehender, durch Bajonett-Verschluß am Messerbalken angelenkter Heberstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberstange (a) gegen den an dem Bajonettdrehzapfen (m) sich rechtwinklig anschließenden Stutzen teleskopartig verschiebbar ist, wobei die Heberstange durch eine von ihr umschlossene Feder (h) nach dem Verschluß hingezogen wird, so daß die Hülse fest an den Finger angepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908215462D 1908-12-02 1908-12-02 Expired DE215462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215462T 1908-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215462C true DE215462C (de) 1909-10-30

Family

ID=34584470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908215462D Expired DE215462C (de) 1908-12-02 1908-12-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009841B (de) * 1953-05-29 1957-06-06 Claas Maschf Gmbh Geb AEhrenheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009841B (de) * 1953-05-29 1957-06-06 Claas Maschf Gmbh Geb AEhrenheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE2916631A1 (de) Schieberanordnung
DE2856621A1 (de) Handbetaetigtes eintreibgeraet
DE215462C (de)
CH619886A5 (de)
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
DE960161C (de) Gelenk fuer Kippdrehfluegel von Fenstern od. dgl.
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE202012103935U1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE324235C (de) Nach Art einer Schlagklappe wirkende Fliegenfalle zum Fangen und Vernichten von Insekten
DE1242038B (de) Gartenschere mit Drahtschneider
DE246630C (de)
DE3232101C2 (de) Beruhigungssauger
DE692223C (de) en Spindel
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE1507367C3 (de) Ährenheber für Getreidemähwerke
DE1224555B (de) Gartenschere
DE473127C (de) Spielzeugfigur mit einer von aussen her zu handhabenden Vorrichtung zur Erzeugung einer Nick- und Drehbewegung des Kopfes
DE326666C (de) Sicherheitsnadel
DE534674C (de) Stuetze fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1236845B (de) Egge
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE224272C (de)