AT133941B - Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb. - Google Patents

Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb.

Info

Publication number
AT133941B
AT133941B AT133941DA AT133941B AT 133941 B AT133941 B AT 133941B AT 133941D A AT133941D A AT 133941DA AT 133941 B AT133941 B AT 133941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
motor vehicle
wheel drive
rear engine
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro Daimler Puchwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Daimler Puchwerke Ag filed Critical Austro Daimler Puchwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133941B publication Critical patent/AT133941B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb. 



   Kraftfahrzeuge mit hinten liegendem Motor und auf voneinander unabhängig abgefederten Halb- achsen angeordneten Hinterrädern sind bekannt. Diese Anordnung weist jedoch noch den sehr erheblichen
Missstand auf, dass der hinter der durch die beiden Radmitten gehenden Schwingebene der beiden Halb- achsen gelagerte Motor einen grossen Überhang mit allen seinen bekannten Nachteilen für Lenkbarkeit u. dgl. bedingt. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu vermeiden ; die Erfindung besteht darin, dass der Motor zwischen zwei als Kurbeln ausgebildeten und unabhängig voneinander abgefederten Halb- achsen angeordnet ist, die um eine Achse quer zur   Längsachse   des Fahrzeuges schwingbar sind. Hiedurch kann eine sehr beträchtliche Verkürzung der Entfernung des Schwerpunktes des Motors von der geometrischen Verbindungslinie der Mitten der beiden Hinterräder erreicht werden, die die Möglichkeit bietet, mit dem Schwerpunkt bis in die Verbindungslinie der beiden Radmitten zu gehen ; und dies ist für die Strassenhaltigkeit des Wagens von ausserordentlicher Bedeutung. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anordnung sehematisch veranschaulicht, bei welcher der Motor   1   zwischen zwei als Kurbeln ausgebildeten Halbachsen hinter der Schwingachse der Hinterräder liegt, während der Vorderaehsantrieb 2 vorne liegt. 



   Fig. 1 a und 1 b zeigen die Anordnung in Seitenansicht bzw. Draufsicht bei einem Kraftwagen, der mit einem der üblichen Wagenrahmen ausgestattet ist. Fig. 2 (l und 2 b zeigen die Anordnung bei einem Wagen mit Rohrrahmen, der vorne und hinten mit je einer Gabel   4   bzw. 5 zum Einbau des Motors 1 und des Getriebes 2 ausgebildet ist. Fig. 3   a   und 3 b zeigen die Anordnung bei einem Wagen mit Rohrrahmen, bei dem der Motor hinten angeflanscht ist. Bei allen Ausführungsformen ist auch die Vorderachse als Schwingachse ausgebildet. 



   In den Fig. 1, 2 und 3 ist die Hinterachse von zwei als Kurbeln   c, Cl   ausgebildeten, die Hinterräder tragenden Halbachse gebildet, die um eine Achse quer zur   Längsachse   des Rahmens unabhängig voneinander schwingen können und unabhängig voneinander mittels der Federn bund bl abgefedert sind. die in Fig. 3 in die hohlen Kurbelhalbachsen eingelassen und mit dem Lagerzapfen der Kurbeln undrehbar verbunden sind, wobei der Motor zwischen den Kurbeln liegt, u. zw. in Fig. 1 und 2 in eine gabelförmige Ausbildung des Fahrzeugrahmens eingebaut ist und in Fig. 3 mit dem Rohrrahmen verflansch ist. 



   Die Vorderräder bzw. die Vorderradaehse sind in den Fig. 1 und 2 mittels der Federn a und a, unabhängig voneinander abgefedert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftfahrzeug mit an dessen hinterem Ende angeordnetem Antriebsmotor, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Motor zwischen zwei als Kurbeln ausgebildeten und unabhängig voneinander abgefederten Halbachsen angeordnet ist, die um eine Achse quer zur Längsachse des Fahrzeuges schwingbar sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133941D 1929-11-28 1929-11-28 Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb. AT133941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133941T 1929-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133941B true AT133941B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133941D AT133941B (de) 1929-11-28 1929-11-28 Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133941B (de) Kraftfahrzeug mit hinten liegendem Motor, insbesondere mit Vorderradantrieb.
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE521944C (de) Mit Laufraedern und Gleisketten versehenes Kraftfahrzeug
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
AT154715B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE597167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugwagen, insbesondere fuer Bahnhoefe, Fabrikraeume u. dgl.
DE386667C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE404459C (de) Einrohrrahmen fuer Motorraeder
DE387417C (de) Rahmenanordnung fuer Dreiraedrige Kraftwagen
AT144918B (de) Anordnung der nicht angetriebene Räder tragenden Halbachsen an einem mittleren Tragkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE660753C (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE808326C (de) Einrad-Anhaengerkupplung fuer Fahrraeder und Kraftfahrraeder
AT152700B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
AT61245B (de) Verbindung eines Vorspannwagens mit dem Gestell des Anhängewagens.
AT132752B (de) Mit Laufrädern und Gleisketten versehenes Kraftfahrzeug.
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
DE362697C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
AT159733B (de) Abfederung, insbesondere für das Hinterrad einspuriger Krafträder.
DE680814C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE454348C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496683C (de) Antriebsvorrichtung fuer das hintere Treibrad eines dreiraedrigen Motorfahrzeugs
AT133329B (de) Antriebsgetriebe für je aus zwei schwingbaren Halbachsen bestehende Treibräderachsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT92093B (de) Autorad.
AT129378B (de) Zweispuriges Dreiradauto.