AT152860B - Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen. - Google Patents

Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.

Info

Publication number
AT152860B
AT152860B AT152860DA AT152860B AT 152860 B AT152860 B AT 152860B AT 152860D A AT152860D A AT 152860DA AT 152860 B AT152860 B AT 152860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
axle shafts
overhead line
preferably connected
electric drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152860B publication Critical patent/AT152860B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbaehswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb für die Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungswagen (Trolleybussen). Die Erfindung besteht darin, dass die Welle des Elektromotors lotrecht zwischen den Antriebsrädern gelagert ist und das Tellerrad eines Ausgleichsgetriebes antreibt, von dem aus der Antrieb zu den Antriebsrädern mit Hilfe von schwingbaren Achswellen übertragen wird. Insbesondere ist die Erfindung für Fahrzeuge mit zwei dicht hintereinander angeordneten Radpaare bestimmt sowie auch für solche Fahrzeuge, bei denen die Räder auf pendelnden Halbachse befestigt sind, wie dies insbesondere bei Trolleybussen vorkommt. Die bisher bekannten ähnlichen Konstruktionen waren für Fahrzeuge mit starren Achsen bestimmt und wiesen demzufolge verschiedene Nachteile auf. Die z.

   B. für Schienenfahrzeuge mit starren Radachsen vorgeschlagenen und für diesen Zweck auch geeigneten Antriebskonstruktionen sind jedoch für den Antrieb von Strassenfahrzeugen nicht geeignet, alle die bekannten Nachteile der starren Achsen treten bei Trolleybussen, welche hier hauptsächlich in Betracht kommen, in verstärktem Masse in Erscheinung, die Anpassungfähigkeit an die Strassenunebenheiten, welche für Schwingachsen so charakteristisch ist, fehlt und macht das Fahren zum mindesten unangenehm, setzt das Fahrzeug Erschütterungen in verstärktem Masse aus, bedingt dadurch zahlreiche Störungen und setzt das Fahrzeug bekanntlich öfter ausser Betrieb. 



  Die Erfindung zeigt eine einfache Bauart, welche es ermöglicht, Schwingachsen zu benützen, und da sie von empfindlichen Teilen frei ist, auch eine bedeutende Betriebssicherheit mit sich bringt. 



  Bei den bekannten früheren Ausführungen nehmen ausserdem die Motoren auch dann, wenn deren mehrere, z. B. je einer für jede (starre) Halbachse verwendet werden, einen grossen Teil des Raumes zwischen der Fahrbahn und dem Fahrzeugboden ein, wodurch bei vorgeschriebener Bodenfreiheit eine sehr unerwünschte Hochlage des Fahrzeugbodens herbeigeführt wird. Bei der Ausführung gemäss der Erfindung kann der Fahrzeugboden so tief gelegt werden, wie die Achsen und der Fahrzeugtragboden dies gestatten. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Antriebseinrichtung, von hinten gesehen, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 den zugehörigen Grundriss. 



  Auf dem unteren Ende der Welle des mit seiner Achse senkrecht angeordneten Motors 1 befindet sich ein Kegelritzel 2, welches mit dem Tellerrad 3 eines Ausgleichsgetriebes 4 in Eingriff steht. Vom Ausgleichsgetriebe 4 werden über Kegelräderpaare 5,6 zwei Längswellen 7 angetrieben. Die beiden Enden jeder der Wellen 7 stehen durch Kegelräderpaare 8, 9 mit den beiden Halbachswellen 10 einer Fahrzeugseite in Eingriff. 



  Die Treibräder 11 und die Halbachswellen 10 können in bekannter Weise von Pendelhalbachsen getragen werden, die ihrerseits an dem die Wellen 7, das Ausgleichsgetriebe 4 und den Elektromotor 1 tragenden Fahrgestellrahmen angelenkt sind. 



  Die ganze Antriebseinrichtung der Achse kann in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut sein, das z. B. eine Verlängerung des Fahrzeugkörpers bildet. Dieser Tragkörper kann wiederum aus einem   
 EMI1.1 
 fassung der Antriebseinrichtung lässt sich erforderlichenfalls für Reparaturen od. dgl. ein Ausbau sehr leicht in der Weise durchführen, dass nach Abnahme des Motors im Wageninnern und nach Lösung des   die Antriebsvorrichtung umschliessenden   Gehäuses vom Rahmen der ganze Antrieb samt Räder und etwaigen, an dem Gehäuse befestigten Stützfedern herausgezogen wird, wobei die herausgezogene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einheit ein vierrädriges Wagenuntergestell darstellt. Die leichte Ausbaumöglichkeit stellt neben den eingangs geschilderten Vorteilen einen weiteren Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung dar. 



   Es sind naturgemäss zahlreiche Abänderungen der Erfindung möglich. So ist die Einrichtung auch anwendbar für den Antrieb eines einzigen Radpaares, wobei dann der Elektromotor zweckmässig zwischen oder in der Nähe der Mitte der Achswellen angeordnet wird. Die Übertragung der Bewegung auf die Achswellen braucht nicht durch sich abwälzende Kegelräder zu erfolgen, sondern es   können   auch an jedem Achswellenende Gelenke vorgesehen sein, gegebenenfalls unter Verwendung je eines Ausgleichsgetriebes für jedes Achspaar, wobei im letzteren Falle die beiden Ausgleichsgetriebe ihren Antrieb von einer die beiden Achsen verbindenden Längswelle erhalten. Der Antrieb von der lotrechten Motorwelle kann beispielsweise durch ein Schneckengetriebe übertragen werden, ebenso wie ein derartiges Getriebe zwischen die Längswelle und die Achswellen einfügbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen, wobei im Falle eines Fahrzeuges mit zwei dicht beieinanderliegenden Radpaaren zwischen diesen ein Elektromotor mit lotrechter Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Achswellen vom Elektromotor   (1)   mittels zwei in Fahrtrichtung verlaufenden parallelen waagrechten Wellen   (7)   und zugehörigen Kegelradpaaren erfolgt, wobei zwischen diesen Wellen   (7)   und dem Antriebsmotor ein an sich bekanntes Differentialgetriebe, das mit dem Motor als auch mit den Wellen   (7)   wiederum mit Kegelradpaaren in Verbindung steht, angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe nebst den zur Bewegungsübertragung auf die Achswellen dienenden Getriebeteilen in einem an dem Fahrzeugrahmen angeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, das gegebenenfalls eine Verlängerung des z. B. EMI2.1 sammen mit den Rädern wie ein vierrädriges Wagenuntergestell abnehmbar ist, u. zw. gegebenenfalls nach vorherigem Ausbau des im Wagenkasteninnern befindlichen Elektromotors. EMI2.2
AT152860D 1935-10-23 1935-10-23 Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen. AT152860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152860T 1935-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152860B true AT152860B (de) 1938-03-25

Family

ID=3647299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152860D AT152860B (de) 1935-10-23 1935-10-23 Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE655068C (de) Kraftfahrzeug
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE937508C (de) Ackerschlepper
DE877557C (de) Hinterachs-Quertriebblock
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE400166C (de) Achsgestell fuer Kraftwagen
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT137511B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE665250C (de) Antrieb und Radlagerung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
DE454348C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT152729B (de) Radantrieb für Motorfahrzeuge mit Pendelhalbachsen.
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
CH185817A (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für Oberleitungsfahrzeuge.
AT133329B (de) Antriebsgetriebe für je aus zwei schwingbaren Halbachsen bestehende Treibräderachsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT93192B (de) Automobil.
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT110615B (de) Antriebsvorrichtung für die Treibräder von Fahrzeugen mit mehr als einer angetriebenen Radachse.
DE665358C (de) Elektrisch angetriebener Niederflur-Strassenbahn-Triebwagen