AT137511B - Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.

Info

Publication number
AT137511B
AT137511B AT137511DA AT137511B AT 137511 B AT137511 B AT 137511B AT 137511D A AT137511D A AT 137511DA AT 137511 B AT137511 B AT 137511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
shaft
drive device
longitudinal
shafts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET36195D external-priority patent/DE494051C/de
Priority claimed from DET36325D external-priority patent/DE548412C/de
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137511B publication Critical patent/AT137511B/de

Links

Landscapes

  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden, rohrförmigen Träger gemäss Patent Nr. 126190, mit elektrischer und mechanischer Kraftübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor od. dgl. und den Treibrädern. 



   Die Erfindung besteht darin, dass Teile des rohrförmigen Chassisrahmens nicht nur den bzw. die vorzugsweise in der Nähe der anzutreibenden Achsen angeordneten Elektromotoren und bzw. oder den vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des ihn antreibenden Verbrennungsmotors angeordneten Generator, sondern gleichzeitig auch die zur mechanischen Kraftübertragung vom Verbrennungsmotor auf die Treibräder dienenden Organe, insbesondere die zwischen der Generatorwelle und der elektromotorisch angetriebenen Längswelle bzw. Längswellen eingefügte Verbindungswelle, umschliessen. 



   An sich sind Kraftfahrzeuge mit elektrischer und mechanischer Kraftübertragung zwischen Verbrennungsmotor und den Treibrädern bekannt. Der grosse Vorteil derartiger Fahrzeuge besteht in der Möglichkeit des stufenlosen Schaltens beim Anfahren und der Vermeidung der durch die elektrische Übertragung hervorgerufenen Verluste beim Dauerbetrieb, sobald eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze überschritten ist. Die bekannten Kraftfahrzeuge der angegebenen Art sind so umfangreich gestaltet, dass sie nahezu den gesamten Raum zwischen den bei ihnen in üblicher Weise beiderseits angeordneten Fahrgestellängsträgern einnehmen. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man die verschiedenen, zur elektrischen und zur mechanischen Kraftübertragung dienenden Einrichtungen so verkleinern bzw. so in ihrer Form ändern kann, dass sie sich in dem an sich bekannten, rohrförmigen Tragkörper unterbringen lassen. Bei der Ausbildung eines Fahrzeuges gemäss der Erfindung werden sowohl die Teile für die mechanische als auch die Teile für die elektrische Kraftübertragung völlig eingekapselt, so dass sie weder beschädigt werden noch verschmutzen können. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Einzelteile der Antriebsvorrichtung, durch die ihre Unterbringung sowie ihr ungestörtes Arbeiten im Innern des rohrförmigen Tragkörpers ermöglicht bzw. in besonders einfacher Weise ermöglicht wird. Diese Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Sechsradwagen in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt den zugehörigen Grundriss, teilweise im Schnitt, mit schematischer Darstellung der Antriebsorgane, Fig.   2 a   zeigt den Grundriss eines abgeänderten Ausführungsbeispiels mit je einem besonderen Elektromotor für jedes der beiden Räderpaare in schematischer Darstellung. Die Fig. 3,4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung im Grundriss drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



   Der Chassisrahmen besteht nach Fig. 1 und 2 aus mehreren rohrförmigen, fest miteinander verbundenen Teilen, nämlich dem Getriebegehäuse 5, an dem freitragend der Verbrennungsmotor 6 ange- *) Erstes Zusatzpatent Nr. 129817. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   flansche   ist, dem Generatorgehäuse 7 mit seinem beiden Deckeln 7', einem längeren Verbindungsrohr   8,   dem vorderen Differentialgehäuse 9, einem kürzeren Rohr   10,   dem hinteren Differentialgehäuse 11 und dem Elektromotorgehäuse   12,   welches unter Vermittlung seines vorderen Deckels 12 an dem hinteren Differentialgehäuse 11 befestigt ist.

   Die Lenkräder 13, 13'werden von am Chassisrahmen angelenkten Streben   14, 14'getragen.   Der Generator 7 ist direkt oder unter Zwischenschaltung einer in dem Gehäuse 5 angeordneten Übersetzung mit dem Verbrennungsmotor 6 gekuppelt. 



   An dem vorderen Differentialgehäuse 9 sind die vorderen Treibräder 15, 15'tragende Halbachsen 16, 16' auf und ab schwenkbar befestigt, in denen mit den Treibrädern gekuppelte Querwellen 17, 17' gelagert sind. An dem hinteren Differentialgehäuse 11 sind in gleicher Weise die hinteren   Treibräder 18, 18'   
 EMI2.1 
 Querwellen 20,20'gelagert sind. 



   Zur Übertragung der Bewegung des Elektromotors auf die Treibräder dient eine in dem rohr- 
 EMI2.2 
 verbunden. 



   Das Differential 22 treibt zwei Kegelräder 24,   24'an,   welche in mit den beiden Querwellen 17, 17' verbundene Kegelräder 25 bzw. 25'eingreifen. Das Kegelrad 24 ist mit einer Hohlwelle 26 fest verbunden, die auf der Welle 21 frei drehbar gelagert ist. Das Kegelrad 24'wiederum ist frei drehbar auf der Hohlwelle 26 gelagert. 



   Der Antrieb der mit den hinteren Treibrädern gekuppelten Querwellen 20,   20'durch   das zweite Differential 23 erfolgt in der gleichen Weise wie der soeben beschriebene Antrieb der mit den vorderen Treibrädern gekuppelten Querwellen 17, 17'. Auch für die hinteren Treibräder sind zwei zur Antriebs- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 miteinander verbunden sein. 



   Zur mechanischen Übertragung der Bewegung vom Verbrennungsmotor auf die Treibräder, stehen die vorderen Enden der Wellen   M a, M ?'durch   ein Differential 36 miteinander in Verbindung, welches durch eine mit dem Verbrennungsmotor direkt kuppelbare Welle 21'angetrieben wird. 



   Die beiden Motoren könnten auch so angeordnet werden, dass ihre Wellen parallel nebeneinander- 
 EMI3.2 
 auch direkt gekuppelt werden. 



   Bei den soeben beschriebenen Ausführungsformen können die Motoren ebenso wie bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen am hinteren Ende des Fahrzeuges bzw. des rohrförmigen Chassisrahmens angeordnet werden und sind daher leicht zugänglich und austauschbar. Zweckmässig erfolgt die Befestigung der Motoren an einem an das hintere Differentialgehäuse angesetzten Gehäuse   38.   



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenso wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel je eine Längswelle   2 a, Ma'vorgesehen,   von denen jede unter Vermittlung von Kegelrädern und Halbachsenwelle die auf einer Wagenseite liegenden Treibräder antreibt. Der Antrieb der Welle 21a erfolgt durch einen vor dem vorderen Querwellenpaar 17, 17'angeordneten Elektromotor 21 a, dessen hohl ausgebildete Welle   21 b   mittels eines Stirnräderpaares 37 mit der Welle 21a in Verbindung steht. Der Antrieb der Welle 21 a'erfolgt in ähnlicher Weise durch den am hinteren Ende des Fahrzeuges angeordneten Elektromotor 12a', dessen Welle   MV unter   Vermittlung eines Stirnräderpaares 37'mit der Welle 21 a'in Eingriff steht.

   Die Welle 21 b'des hinteren Elektromotors ist durch die hohle Welle 21 b des vorderen Elektromotors hindurchgeführt und die beiden Wellen 21b, 21b'stehen unter Vermittlung eines Differentials   36   mit der mechanisch mit dem Verbrennungsmotor kuppelbaren   Welle M'in   Verbindung. 



   Fig. 5 zeigt die Anordnung je eines Motors zum Antrieb der beiden Treibradwellen 17, 17'eines Fahrzeuges. In ähnlicher Weise wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel ist die Welle 21 b des vorderen Motors   M a, welche durch   ein Kegelradpaar   24,   25 mit der Welle 17 in Eingriff steht, hohl ausgebildet und schliesst die Welle 21 b'des hinteren Motors 12 a', die unter Vermittlung eines Kegelradpaares 24', 25', mit der andern Treibradwelle 17'in Eingriff steht. Wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel stehen 
 EMI3.3 
 die mechanisch mit dem Verbrennungsmotor gekuppelt werden kann. 



   Auch bei den in den Fig. 3,4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen bilden die Elektromotoren vorzugsweise einen Teil bzw. eine Fortsetzung eines mittleren rohrförmigen, als   Chassisrahmen   dienenden Längskörpers, oder sie sind, wie in Fig. 3 an einem Teil bzw. einer Fortsetzung dieses   Längskörpers   seitlich angesetzt. Nur zur Vereinfachung der Darstellung sind bei diesen Ausführungsbeispielen die Differentialgehäuse und die übrigen Teile des rohrförmigen Chassisrahmens nicht dargestellt. Die Anordnung des Elektromotors bzw. der Elektromotoren an dem rohrförmigen Tragkörper kann auch   noeh   an andern Stellen des Fahrzeuges, z. B. bei Sechsradwagen zwischen den beiden Achspaaren, erfolgen.- 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Patent Nr. 26190 mit elektrischer und   mechanischer   Kraftübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor od. dgl. und den Treibrädern, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des rohrförmigen Chassisrahmens nicht nur den bzw. die vorzugsweise in der Nähe der anzutreibenden Achsen angeordneten Elektromotoren und bzw. oder den vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des ihn antreibenden Verbrennungsmotors angeordneten Generatos, sondern gleichzeitig auch die zur mechanischen Kraftübertragung vom Verbrennungsmotor auf die Treibräder dienenden Organe, insbesondere die zwischen der Generatorwelle und der elektromotorisch angetriebenen Längswelle bzw. Längswellen eingefügte Verbindungswelle   (21'),   umschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Elektromotor anzutreibende Längswelle (21) von einer Hohlwelle (26 bzw. 29') umschlossen wird, weh he ein zum Antrieb der einen Querwelle (17 bzw. '0' dienendes Kegelrad (24 bzw. 27') trägt, während das zum Antrieb der zugehörigen Halbachswelle (17'bzw. 20) dienende Kegelrad (24'bzw. 27) frei EMI3.4 dadurch gekennzeichnet, dass jedes zum Antrieb eines Treibpaares dienende Querwellenpaar (17, 17' bzw. 20, 20') unter Zwischenschaltung eines Differentials (22 bzw.
    23) zwischen den beiden Querwellen von je einem Elektromotor (12, 12') angetrieben wird, wobei bei Einrückung der mechanischen Kraft- übertragung auf die Treibräder die zum Antrieb sämtlicher Querwellenpaare dienenden Längswellen miteinander gekuppelt werden (Fig. 2a).
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit je einem besonderen Elektromotor zum Antrieb der Räder jeder Wagenseite, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Längswellen ("Ma, Ma', <Desc/Clms Page number 4> 'von denen jede zum Antrieb eines oder mehrere auf einer Wagenseite liegenden Treibräder dient, ein Differential (36) eingefügt ist, welches beim Einrücken der mechanischen Kraftübertragung vom Verbrennungsmotor (6) angetrieben wird (Fig. 3).
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längswellen (21 a, 21a') unter Vermittlung von Zahnradpaar'en (35, 35') bzw. (37, 37') od. dgl. von je einem Elektromotor (12a, 12a') angetrieben werden (Fig. 3,4).
    6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromotoren (12a, 12a') nebeneinander im hinteren Ende des rohrförmigen Fahrzeugrahmens befestigt sind.
    7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (21b, 21b') der zum Antrieb von auf verschiedenen Fahrzeugseiten liegenden Treibrädern dienenden Elektromotoren (12a, 12a') senkrecht zur Achse der Längswelle (21 a, 21 a') angeordnet sind (Fig. 3).
    8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21b) des zum Antrieb der auf der einen Wagenseite liegenden Treibräder dienenden Motors (12 a) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche die zum Antrieb der auf der andern Wagenseite liegenden Treibräder dienenden Längswelle (21b') hindurchgeführt ist (Fig. 4). EMI4.1
AT137511D 1928-12-31 1930-01-07 Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger. AT137511B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36195D DE494051C (de) 1928-12-31 1928-12-31 Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrfoermigen Traeger
DET36325D DE548412C (de) 1928-12-31 1929-01-24 Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden, rohrfoermigen Traeger
AT126190T 1929-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137511B true AT137511B (de) 1934-05-11

Family

ID=34221860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137511D AT137511B (de) 1928-12-31 1930-01-07 Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548412C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden, rohrfoermigen Traeger
AT137511B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
DE817763C (de) Fahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive, mit Einzelantrieb der Achsen mindestens eines Achspaares durch nicht umsteuerbare Antriebsglieder
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
DE315178C (de)
DE816480C (de) Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE316777C (de)
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
AT159700B (de) Kraftfahrzeug mit einem rohrförmigen, mittleren Tragkörper und mit zwei dicht hintereinander angeordneten, angetriebenen hinteren Radpaaren.
DE931834C (de) Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
DE526676C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengs-mittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrfoermigen Traeger
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE542724C (de) Durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor getriebenes Fahrzeug mit Winde fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE362602C (de) Motoranordnung fuer Motorwagen
DE430315C (de) Zahnradantrieb fuer elektrisch betriebene Lokomotiven
DE636731C (de) Lagerung der Antriebsvorrichtung bei Motorfahrzeugen mit mittlerem Tragkoerper
DE665250C (de) Antrieb und Radlagerung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
CH275063A (de) Achsantrieb elektrischer Fahrzeuge.
DE242238C (de)
DE486991C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer in die Antriebswelle eingeschalteten Kupplung zur Aufnahme von Axialverschiebungen
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen
DE816198C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen