AT138064B - Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine. - Google Patents

Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine.

Info

Publication number
AT138064B
AT138064B AT138064DA AT138064B AT 138064 B AT138064 B AT 138064B AT 138064D A AT138064D A AT 138064DA AT 138064 B AT138064 B AT 138064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
designed
sweeper
wheeled vehicle
differential
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hartl
Original Assignee
Franz Hartl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hartl filed Critical Franz Hartl
Application granted granted Critical
Publication of AT138064B publication Critical patent/AT138064B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine. 



   Es sind bereits als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschinen bekannt, bei welchen der Motor hinter der zweirädrigen Hinterachse angeordnet ist und das Vorderrad lenkbar ausgebildet ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung derartiger Kehrmaschinen in der Weise, dass der Antriebsmotor an das in der Fahrtrichtung vor ihm liegende Differential angeflanscht ist. 



   Das Wechselgetriebe dieses Fahrzeuges ist, in der Fahrtrichtung gesehen, vor dem Differential angeordnet. Hiedurch ist bei bester Raumausnutzung auch noch eine günstige Gewichtsverteilung erreicht. Der Antrieb der Kehrwalze kann überdies direkt von dem unmittelbar hinter ihr liegenden Wechselgetriebe erfolgen, da dieselbe zwischen den beiden Fahrzeugachsen angeordnet ist. 



   Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei welcher das ganze Antriebsaggregat, d. i. Motor, Getriebe und Differential, mit der Hinterachse zu einem Block vereinigt ist, welcher nur mit einigen Schrauben mit dem wieder eine gesonderte Einheit bildenden Fahrzeugrahmen samt der Kehrwalze und dem Vorderrad verbunden ist. Die leichte Trennbarkeit bzw. Auswechselbarkeit bietet den Vorteil, dass im Defektfalle des einen oder andern Teiles durch einfache Auswechslung das Fahrzeug in kürzester Zeit wieder betriebsfähig ist. 



   Das lenkbare Vorderrad der Kehrmaschine läuft in einer als   Kotschützer   ausgebildeten Tragkonstruktion, in welcher es mittels zweier halb elliptischer Blattfedern aufgehängt ist. 



   Um übermässige Neigungen des Vorderrades beim Befahren sehr enger Kurven, welche durch den starken hiebei auftretenden Seitendruck bedingt sind, zu vermeiden, ist seine Achse durch zwei schwingbare Verdrehungsstreben an der Tragkonstruktion angelenkt. 



   In der Zeichnung ist die Kehrmaschine nach der Erfindung veranschaulicht, u. zw. in Fig. 1 im Aufriss oder in Fig. 2 im Grundriss. 



   Die Kehrmaschine besteht aus einem Rahmen   1,   z. B. aus Profilträgern, auf welchem der Führersitz 2 und ein Sprengwasserfass 3 aufgebaut sind. An seinem vorderen Ende trägt der Rahmen 1 eine Drehscheibe für die Tragkonstruktion des Vorderrades 4, die durch eine Lenkung vom Führersitz aus verdreht werden kann. 



   In der Tragkonstruktion 4 ist das Vorderrad   5   auf Halbelliptikfedern gelagert und gegen Neigungen durch Verdrehungsstreben 6 gesichert, welche um den zur vorderen Achse parallelen, im Traggestell gelagerten Bolzen 20 drehbar gelagert sind. 



   An dem Rahmen 1 ist unten der Bürstenmantel 7 angehängt, in welchem in einer Schlitzführung 19 heb-und senkbar die Kehrbürste 8 gelagert ist. Der Bürstenmantel 7 ist an einer am Rahmen 1 befestigten Drehscheibe 9 angehängt, so dass er sowohl nach rechts als auch nach links verdreht werden kann, um ein Kehren bei   Rechts-und Linksfahrrichtung   zu ermöglichen. 



   Am hinteren Ende des Rahmens   1   ist das Antriebsaggregat eingebaut und mit diesem durch Schrauben 11 lösbar verbunden. Es besteht aus dem luftgekühlten Motor 10, der an das in der Fahrtrichtung vor ihm liegende Differentiale angeflanscht ist und dessen Zylinder zur Verringerung der Bauhöhe liegend angeordnet sind. Vor dem Differential 12 liegt das mit ihm zusammengebaute Wechselgetriebe 13 und der   Kupplungshebel. M   zur Einschaltung der Kehrbürste.

   Mit dem Antriebsaggregat ist die zweirädrige aus Schwinghalbachsen bestehende Hinterachse zusammengebaut, die von drei aus dem Differential herausragenden Querfedern    15'gebildet   wird, von welchen die beiden unteren als Tragfedern und die obere als Einzelfeder für die Parallelführung der Schwinghalbachsen und zur Aufnahme des Hinter-   achsschubes   dienen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Hand- und Fussbremshebel   sind mit dem Antriebsaggregat zu einer herausnehmbaren Einheit zusammengebaut. 



   Am hinteren Ende des Motors 10 ist direkt auf dessen Welle der Anlasser 16 angebracht. 



   Der Antrieb der Kehrbürste 8 erfolgt direkt vom Wechselgetriebe 13 mittels eines Kegelradantriebes 17 und 17'und eines Kettentriebes 18. 



   Das gesamte Antriebsaggregat kann nach Lösen der Schrauben 11 aus dem Rahmen der Kehrmaschine ausgefahren werden, u. zw. ohne Hebung, da der Motor mit liegenden Zylindern ausgestattet ist und zur Gänze unter dem Fahrzeugrahmen liegt. Hiedurch ist auch eine beim Fahren besonders angenehme feste Bodenlage, durch den tiefliegenden Schwerpunkt bedingt, gegeben, die besonders beim Befahren enger Kurven notwendig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine mit hinter der zweirädrigen Hinterachse liegenden Motor und lenkbarem Vorderrad, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor   (10)   an das in der Fahrtrichtung vor ihm liegende Differential (12) angeflanscht ist.

Claims (1)

  1. 2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselgetriebe (13) vor dem Differential (12) liegt und mit diesem direkt verflanscht ist.
    3. Kehrmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (15) als Schwingachse ausgebildet ist und mit dem gesamten Antriebsaggregat ausgebaut werden kann.
    4. Kehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit zwischen zwei Blattfedern gelagerter Vorderachse, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorderachse durch zwei Verdrehungsstreben (6) mit einem EMI2.1 EMI2.2
AT138064D 1932-03-09 1932-03-09 Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine. AT138064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138064T 1932-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138064B true AT138064B (de) 1934-06-25

Family

ID=3640010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138064D AT138064B (de) 1932-03-09 1932-03-09 Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911758U1 (de) * 1989-10-03 1990-03-22 Wima-Maschinen- und Gerätebau GmbH, 7520 Bruchsal Kehrmaschine zum Anbau an ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911758U1 (de) * 1989-10-03 1990-03-22 Wima-Maschinen- und Gerätebau GmbH, 7520 Bruchsal Kehrmaschine zum Anbau an ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
AT138064B (de) Als Dreiradfahrzeug ausgebildete Kehrmaschine.
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
CH179299A (de) Triebfahrgestell, insbesondere für Trolleybusse und dergleichen Fahrzeuge.
DE866046C (de) Strassenkehrmaschine
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
AT111995B (de) Wagenkasten für Fahr- und Motorräder.
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
AT134045B (de) Kleinzugmaschine.
AT87552B (de) Als Vorspann dienendes, mehrachsiges Kraftfahrzeug.
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
DE1170437B (de) Kehrwalzen-Anbaugeraet fuer Motorfahrzeuge mit kurzem Radstand, insbesondere fuer Einachsschlepper
AT144918B (de) Anordnung der nicht angetriebene Räder tragenden Halbachsen an einem mittleren Tragkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE508860C (de) Zweiachsiges Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, das an Stelle der Antriebsraeder eingesetzt werden kann
DE499485C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Radachsen
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
AT129378B (de) Zweispuriges Dreiradauto.
AT118694B (de) Antrieb für elektrische Gleisfahrzeuge.
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE318870C (de) Triebradgestell fuer Fahrzeuge
DE331100C (de) Motorwagen mit einem Anhaenger