AT133549B - Trockenfeuerlöscher. - Google Patents

Trockenfeuerlöscher.

Info

Publication number
AT133549B
AT133549B AT133549DA AT133549B AT 133549 B AT133549 B AT 133549B AT 133549D A AT133549D A AT 133549DA AT 133549 B AT133549 B AT 133549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
pocket
gas cylinder
compressed gas
bottle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gas Fire Extinguisher Corp Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Fire Extinguisher Corp Du filed Critical Gas Fire Extinguisher Corp Du
Application granted granted Critical
Publication of AT133549B publication Critical patent/AT133549B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenfeuerlöscher. 



    Die Erfindung betrifft einen Trockenfeuerlöscher derjenigen Art, bei der ein mit Löschpulver gefüllter Behälter mit einer Tasche versehen ist, in welcher eine D1'llckgasflasche entfernbar eingesetzt ist. Diese Druckgasflasehe wird, nachdem sie in die Tasche eingesetzt worden ist, mit einer Rohrleitung verbunden, die in die Löschpulvermasse hineinragt, um nach Öffnung eines Ventils an der Druckgasi flasche das Löschpulver aus einem Auslass herauszubefördern.

   Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Druckgasflasche, wenn sie leicht auswechselbar ist, lose in die in den Behälter hineinragende Tasche eingesetzt, und es besteht die Möglichkeit, dass beim Verdrehen des Druekgasventils die Druckgasflasche verdreht wird, so dass gegebenenfalls die Öffnung des Ventils verzögert oder sogar verhindert, aber jedenfalls erschwert wird.   
 EMI1.1 
 der Behälter mit Löschpulver gefüllt werden soll. Erreicht werden diese Vorteile dadurch, dass ein die Tasche umschliessender Flansch, der mit der Tasche vom Behälter abnehmbar ist, ein ausschwingbares
Gabeljoch trägt, das einen unrunden Teil der Druckgasflasche umgreift, um die in die Tasche eingesetzte Druckgasflasche gegen jegliche Verdrehung zu sichern.

   Zwecks Auswechselung der Druckgasflasche braucht das Gabeljoch lediglich aufwärts, ausser Eingriff mit dem unrunden Teil der Druckgasflasche geschwungen werden. 



   Ausserdem ist nach der Erfindung das in bekannter Weise im   Löschpulverbehälter   verlegte Druckgasrohr an seinem aus dem Behälter herausragenden Ende mit einem Schlauchstutzen versehen, an welchen ein   Schlauchstüek   angeschlossen ist, das mit seinem andern Ende mit einem Stutzen an der Druckgasflasehe verbunden ist, so dass die Verbindung der Druckgasflasche mit dem Innern des   Lösch-   pulverbehälters durch einfache Anordnung von zwei Schlauchmuffen geschieht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ; Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den neuen   Feuerlöschapparat   und Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach Linie   II-11   und   7N-7JZ   der Fig. 1. 



   Der Feuerlöscher 1 ist mit einem zylindrischen Gehäuse 2 versehen, das vorzugsweise aus Kupfer besteht und zwei Teile umfasst. Der eine Teil 3 hat einen   trichterförmigen   Boden 4, an welchem der andere zylindrische Teil   5   bei 6   angeschweisst   oder sonstwie befestigt ist. Der untere zylindrische Teil 5 bildet die Fortsetzung der zylindrischen Wand des Teiles 3 und ist an seinem unteren Rand   ?   umgebördelt, damit der Feuerlöschapparat auf den Boden oder einer   sonstigen Fläche aufgestellt   werden kann. Der   trichterförmige   Boden 4 endigt im Innern des zylindrischen Teiles 5 in Gestalt einer eingeschnürten Öffnung 8, welche mittels eines L-förmigen Rohrstückes 9 mit einem Rohr 10 verbunden ist, welches aus der Seitenwand des Teiles 5 herausragt.

   Das herausragende Ende des Rohres 10 wird in irgendeiner Weise mit einem nicht dargestellten Schlauch verbunden, an dessen freiem Ende eine durch ein Ventil Überwachte Düse sitzt, welche das Feuerlöschpulver gegen den Brandherd schleudert. 



     DerGehäuseteil 3 ist   an seinem oberen Ende mit einer Öffnung 11 versehen, in welcher eine   Hülse 12   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das oben offene Gefäss 13 dient zur Aufnahme eines Behälters 22, in welchem sich ein Gas unter Druck oder in verflüssigtem Zustand befindet. Dieser Gaszylinder 22 ist mit einem an sich   bekannten   Ventil 2. 3 versehen, welches durch einen Handgriff in Gestalt eines Rades 24   geöffnet werden kann.   Das Ventil 23 verfügt über ein T-förmiges Gehäuse, welches an seinem unteren Ende mit dem Zylinder 22 verbunden ist und einen seitlichen   Auslassstutzen   25 hat, der durch eine Kupplung 26 mit einer biegsamen Leitung 27 verbunden ist.

   Der aufrechte Teil des Ventilgehäuses ist mit einem quadratischen Teil 28 versehen, welcher in die Gabelung des Gliedes 20 zu liegen kommt, wodurch eine Drehung des Zylinders 22 und des Ventilgehäuses verhütet wird, wenn der Handgriff des Ventils gedreht wird.   Um   eine Verletzung des Ventils und insbesondere dessen Handgriffes zu verhindern, ist ein Schutzring 30 vorgesehen, welcher durch abwärts ragende Arme mit   einer-HÜlse 31   fest verbunden ist, die nach Art 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 befestigt, welcher dazu benutzt werden kann, um den Feuerlöscher an einer Wand od. dgl.   aufzuhängen.   oder welcher auch mit einem nicht dargestellten Band versehen sein   ka. nn, welches 11m   die Schulter gelegt werden kann. wenn der Feuerlöscher zur Brandstelle getragen wird. 



   Um den Feuerlöscher in Betriebsbereitschaft zu bringen, wird der obere Gehäuseteil   : 3 zunächst   mit einem geeigneten Feuerlöschpulver gefüllt, welches durch die Hülse 12   hindurchgeschiittet   wird. 



  Hierauf wird das Gefäss   1. 3   eingesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass der Ansatz 19 in die Xut 18 des Ringes 15 eintritt, dann wird der Gaszylinder 22, welcher ein Gas unter Druck oder in verflüssigter Form enthält, in das Gefäss eingesetzt und das gegabelte Glied 20 wird einwärts geschwungen, um mit dem quadratischen Teil 28 des Ventilgehäuses in Eingriff zu kommen. Dann wird die   HÜlse. 31 angeschraubt,   bis zwischen dem Flansch 16 und der Hülse 12   ein gasdichter Abschluss   entstanden ist, und hierauf wird die biegsame Leitung 27 mittels der Kupplung 26 an das Ventilgehäuse angeschlossen. 



   Wenn der Feuerlöscher benutzt werden soll, dann trägt man ihn so dicht wie möglich an die Brandstelle heran,   und v.   ährend man die   Auslassdüse   gegen den Brandherd richtet, öffnet man langsam das Ventil, indem man den Handgriff   24   dreht. Das aus dem Ventil 23 herausströmende Gas strömt durch die biegsame Leitung   27   in das- Rohr 34 hinein und tritt aus dem unteren offenen Ende. 36 mit einer Wirbelbewegung heraus, so dass das Feuerlöschpulver mitgerissen wird. Die Mischung, bestehend aus dem Gas und dem Löschpulver, wird dann durch die Öffnung 8 in die Leitung 10 hineingetrieben und durch den 
 EMI2.4 
 



   Wenn sich in dem Behälter 22 ein verflüssigtes Gas befindet, wie z. B. Kohlensäure, dann dient das Gefäss   j ! 3 zweierlei Zwecken, nämlich   es dient einerseits als Abschluss für den eigentlichen   Lösch-   pulverbehälter und anderseits bildet es einen Luftraum zwischen dem Zylinder 22 und dem   Feuerlösch-   pulver, so dass nur eine sehr geringe Möglichkeit vorhanden ist, dass sich an der Wand des   Gefässes 1 : 3.   welche mit dem Feuerlöschpulver in Berührung steht, ein Frostniedersehlag bildet.

   Wenn die   Wandung :   des Zylinders 22 unmittelbar in Berührung mit dem Feuerlöschpulver wäre, dann könnte sieh sehr leicht ein Frostniedersehlag bilden, wenn sich irgendwelche Feuchtigkeit im Innern der Pulverkammer befinden sollte und dieses würde ein Anhaften des   Feuerlöschpulvers   an der Wandung des Behälters   1. 3   zur Folge haben, was nicht wünschenwert ist. Gemäss der Erfindung wird jedoch diese Möglichkeit von vornherein ausgeschaltet. Die beschriebene Konstruktion gestattet ferner eine sehr schnelle und leichte   Auswechslung   des entleerten Gaszylinders durch einen neuen gefüllten Gaszylinder.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Trockenfeuerlöscher, bestehend aus einem mit Lösehpulver gefüllten Behälter und einer Druckgasflasche, die in eine Tasche des Behälters entfernbar eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Tasche (13) umschliessender Flansch (15), der mit der Tasche vom Behälter abnehmbar ist, aus- EMI3.1 um die in die Tasche (13) eingeführte Flasche gegen jegliche Verdrehung nach ihrer Einführung zu sichern, bei Umschlingung des Gabeljoches (20) jedoch die Entfernung der Druckgasflasehe aus der Tasche ohne weiteres zu gestatten.
    2. Troekenfeuerlöseher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in bekannter Weise im Behälter (1) verlegtes Rohr (34) an dem herausragenden Ende mit einem Schlauchstutzen (40) versehen ist, an welchen ein Schlauchstück (27) angeschlossen werden kann, um am andern Ende mit einem Stutzen (2. 3) an der Flasche verbunden zu werden, so dass die Verbindung der Druckgasflasche mit dem Innern des Behälters durch einfache Verschliessung von zwei Schlauchmuffen ermöglicht wird. EMI3.2
AT133549D 1929-11-11 1930-10-18 Trockenfeuerlöscher. AT133549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133549XA 1929-11-11 1929-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133549B true AT133549B (de) 1933-05-26

Family

ID=21759530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133549D AT133549B (de) 1929-11-11 1930-10-18 Trockenfeuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289744B (de) Feuerloeschgeraet
AT133549B (de) Trockenfeuerlöscher.
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE880239C (de) Schlauchanschluss-Verfahren bei Dampfkraft- und Druckluftwerkzeugen
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE2926221A1 (de) Kombinierter flaschenzapfverschluss
AT123467B (de) Druckgastrockenlöscher.
AT110944B (de) Vorrichtung zum Verschließen von unter Druck stehenden Gas- oder Flüssigkeits-behältern.
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE543647C (de) Aufblasbares Rettungsgeraet mit Gasentwickler
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE409381C (de) Feuerloescher mit verschwenkbarem Schoepfrohr
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet
AT212158B (de) Feuerlöschpistole
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
DE479397C (de) Spritzvorrichtung
DE956751C (de) Rueckschlagventil fuer Anlagen zum autogenen Schweissen und Schneiden
AT207432B (de) Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.
AT102759B (de) Trockenfeuerlöscher.
AT86523B (de) Feuerlöschgerät.
AT146689B (de) Ausgebüchster, anzapfbarer Verschluß für Behälter (Fässer, Flaschen od. dgl.).
DE200232C (de)
AT109840B (de) Säuretube für Handfeuerlöscher.