DE539227C - Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe - Google Patents

Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe

Info

Publication number
DE539227C
DE539227C DEA59701D DEA0059701D DE539227C DE 539227 C DE539227 C DE 539227C DE A59701 D DEA59701 D DE A59701D DE A0059701 D DEA0059701 D DE A0059701D DE 539227 C DE539227 C DE 539227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
fire extinguisher
hand
striker
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appbau Ges Ing Magg & Co
Original Assignee
Appbau Ges Ing Magg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Ges Ing Magg & Co filed Critical Appbau Ges Ing Magg & Co
Priority to DEA59701D priority Critical patent/DE539227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539227C publication Critical patent/DE539227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Handfeuerlöscher mit einer den Auslaß für die unter Druck stehende Löschflüssigkeit absperrenden Verschlußscheibe Die Erfindung betrifft einen Handfeuerlöscher mit einer den Auslaß für die unter Druck stehende Löschflüssigkeit absperrenden Verschlußscheibe, die mittels eines mit einem Ventilverschlußkörper versehenen Stiftes zerstörbar ist.
  • Bei einem bekannten Feuerlöscher dieser Art muß der mit dem Ventilverschlußkörper versehene, als Schraubstift ausgebildete Stift entgegengesetzt zu seiner Öffnungsbewegung in die Schließlage hochgeschraubt werden, was einerseits umständlich ist, andererseits leicht zu Irrtümern bei der Bedienung des Löschers führen kann.
  • Es sind ferner bereits Handfeuerlöscher mit unter Druck stehender Löschflüssigkeit bekannt geworden, bei denen der mit einem Ventilv erschlußkörper versehene, die Verschlußscheibe zerstörende Stift bei Gebrauch des Löschers ständig entgegen dem Druck einer Feder mittels eines Hebels niedergedrückt werden muß, der mit dem Daumen der Hand betätigt wird. Hierdurch wird die Handhabung des Feuerlöschers erschwert.
  • Diese Nachteile der bekannten Handfeuerlöscher sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Schließbewegung des als Schlagstift ausgebildeten Stiftes in der gleichen Richtung erfolgt wie das Einschlagen desselben zur Inbetriebsetzung des Feuerlöschers. Dies wird dadurch erreicht, daß der Ventilverschlußkörper des Schlagstiftes zwei nach entgegengesetzten Richtungen hin abdichtende Dichtungsflächen aufweist und-der Schlagstift gegen den Druck einer Feder nach unten verschiebbar in einer an ihrem unteren Ende oberhalb der Spritzdüse den einen Ventilsitz aufweisenden Schraubspindel gelagert ist, die in einem mit der Spritzdüse versehenen und unterhalb derselben den anderen Ventilsitz aufweisenden, auf den Auslaßstutzen des Löschflüssigkeitsbehätters aufgeschraubten Verschlußstutzen geführt ist. Durch diese Ausbildung des Feuerlöschers ergibt sich auch noch der Vorteil, daß der Flüssigkeitsaustritt sowohl augenblicklich und vorübergehend durch Niederdrücken des Schlagstiftes als auch für längere Zeit durch Niederschrauben der Schraubspindel unterbrochen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Feuerlöscher besteht aus einem Gehäuse d, das zur Aufnahme des mit der Löschflüssigkeit gefüllten Behälters b dient. Dieser besitzt eine Öffnung, in die das obere Ende des Steigrohres c eingesetzt ist, welches mit einem dünnen Metallplättchen d verlötet ist. An einer anderen beliebigen Stelle des Behälters b ist eine Füllöffnung vorhanden, in welche ein einfaches Rückschlagventil dl eingebaut ist, durch das Druckluft oder Druckgas mittels einer Pumpe oder aus einem Druckgasbehälter eingeführt wird.
  • Am oberen Teil des Löschmittelbehälters ist der Verschluß angebracht. Dieser ist in einem zylindrischen Verschlußstutzen e untergebracht, der mit seinem unteren Ende auf einen Stutzen f aufgeschraubt ist, der auf einem auf das obere Steigrohrende aufgezogenen Gewindering g sitzt. Der Stutzen e ist im mittleren Teil mit Innengewinde versehen, in dem eine Schraubspindel h geführt ist. Diese weist eine Längsbohrung auf, in der der Schlagstift i geführt ist, dessen Schlagknopf k über das auf der Schraubspindel h sitzende Handrad L herausragt und durch eine Feder m hochgehalten wird. Die Abdichtung der Schraubspindel h in- dem Stutzen e erfolgt durch eine Stopfbüchse n. Der Austritt der Löschflüssigkeit erfolgt durch die Spritzdüse o.
  • Der Schlagstift ist in entsprechender Höhe mit einem Ventilverschlußkörper p versehen, der eine nach oben und eine nach unten hin abdichtende kegelige Dichtungsfläche aufweist. Der obere Kegel des Verschlußkörpers p paßt in den oberhalb der Spritzdüse o liegenden kegeligen Ventilsitz s des unteren Endes der Schraubspindel h und verhindert das Entweichen von Gas und Flüssigkeit durch die hohle Schraubspindel während der Dauer des Spritzens. Der untere Kegel bildet das eigentliche Absperrventil und wirkt mit dem Ventilsitz r zusammen, der unterhalb der Spritzdüse o in der Bohrung des Verschlußstutzens e ausgearbeitet ist. Durch Herunterschrauben der Schraubspindel 1a wird der Schlagstift i mit seinem unteren Kegel an den Ventilsitz r angepreßt und so das Ventil geschlossen. Dasselbe kann statt durch Niederschrauben der Schraubspindella durch einfaches Herunterdrücken des Schlagstiftesi erreicht werden, so daß der Strahl für kurze Dauer durch Niederhalten des Schlagstiftes, für längere Dauer durch Niederschrauben der Schraubspindel unterbrochen werden kann.
  • Der Verschluß kann durch eine in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Aufsteckkappe s1 gegen Beschädigung geschützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handfeuerlöscher mit einer den Auslaß für die unter Druck stehende Löschflüssigkeit absperrenden Verschlußscheibe, die mittels eines mit einem Ventilverschlußkörper versehenen Stiftes zerstörbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (p) des als Schlagstift (i) ausgebildeten Stiftes zwei nach entgegengesetzten Richtungen hin abdichtende Dichtungsflächen aufweist und der Schlagstift (i) gegen den Druck einer Feder (in) nach unten verschiebbar in einer an ihrem unteren Ende oberhalb der Spritzdüse (o) den einen Ventilsitz (s) aufweisenden Schraubspindel (h) gelagert ist, die in einem mit der Spritzdfise (o) versehenen und unterhalb derselben den anderen Ventilsitz (y) aufweisenden, auf den Auslaßstutzen (f) des Löschflüssigkeitsbehälters (b) aufgeschraubten Verschlußstutzen (e) geführt ist.
DEA59701D 1929-11-23 1929-11-23 Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe Expired DE539227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59701D DE539227C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59701D DE539227C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539227C true DE539227C (de) 1931-11-26

Family

ID=6942023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59701D Expired DE539227C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
DE19509322A1 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE3905223C2 (de)
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
AT121746B (de) Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher.
DE2815242C2 (de) Autogener Schweiß- und/oder Schneidbrenner
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE349763C (de) Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze
DE834502C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE534709C (de) Handfeuerloescher mit unmittelbar am Auslassstutzen des Loeschfluessigkeitsbehaelters schwenkbar befestigter Ausspritzduese
DE917240C (de) Fluessigkeitszerstaeuber, bei dem die Fluessigkeit durch einen Druckgas- oder Druckluftstrom angesaugt und zerstaeubt wird
CH379293A (de) Pressluftatemschutzgerät mit Anzeige des Verbrauchszustandes
DE508701C (de) Durch Druckgaspatrone betaetigte Mundspuelvorrichtung
DE155185C (de)
DE463691C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE481969C (de) Fluessigkeitshandfeuerloescher
DE653682C (de) Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Bohnermasse
AT117112B (de) Handfeuerlöscher.
DE192418C (de)
AT136157B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl.
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE828384C (de) Selbsttaetige Schmier- und Staubloeschvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge
AT26744B (de) Feuerlöschvorrichtung.
DE101366C (de)