AT121746B - Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher. - Google Patents

Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher.

Info

Publication number
AT121746B
AT121746B AT121746DA AT121746B AT 121746 B AT121746 B AT 121746B AT 121746D A AT121746D A AT 121746DA AT 121746 B AT121746 B AT 121746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
striker
hand
fire extinguishers
screw spindle
fitting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Appbau Ges Ing Magg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Ges Ing Magg & Co filed Critical Appbau Ges Ing Magg & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT121746B publication Critical patent/AT121746B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher. 



   Die Erfindung betrifft eine Schlagstiftarmatur für solche Handfeuerlöscher, bei denen die Löschflüssigkeit in dem Behälter ständig unter Druck steht und die durch Eintreiben eines
Schlagstiftes betätigt werden, und besteht darin, dass der Schlagstift mit einem Absperrorgan zusammenwirkt, das den Austritt der Löschflüssigkeit des einmal in   Tätigkeit   gesetzten Gerätes - nach Belieben zu unterbrechen vermag. 



   Für diesen Zweck ist in einer an dem   Löschmittelbehälter   anzubringenden, mit der
Spritzdüse versehenen Hülse eine Schraubenspindel gelagert, die in axialer Richtung von dem
Schlagstift lose durchsetzt wird. der ein Doppelsitzventil trägt, das einerseits das untere Ende der durchbohrten Schraubenspindel entweder durch Federkraft oder durch Druck der aus- tretenden Löschflüssigkeit abschliesst, anderseits die Zuflussöffnung des Löschmittels nach der
Spritzdüse entweder durch Niederhalten des Schlagstiftes von Hand aus oder durch Einschrauben der Schraubenspindel abzusperren vermag. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im mittleren Längsschnitt dargestellt. 



   Der   Feuerlöscher   besteht aus einem metallischen oder sonstigen Gehäuse  , das zur
Aufnahme des mit dem Löschmittel gefällten Gefässes b dient. Dieses besitzt eine   Öffnung,   in die das obere Ende des   Steigrohr, ; c   eingesetzt ist, welches mit einem dünnen Metall-   plättchen   d verlötet ist. An einer ändern beliebigen Stelle des Gefässes b ist eine Füllöffnung vorhanden, in welche ein einfaches Rückschlagventil b eingebaut ist, mittels dessen in den vorher ansonsten vollständig   verlöteten   Apparat mittels Pumpe oder komprimiertem Gas der benötigte Überdruck hineingebracht wird. 



   Am oberen Teil des   Löschmittelbehälters   ist die Aufschlag-und Absperrarmatur ange- bracht, die ausser der sofortigen Betätigung des Gerätes ebenso zuverlässig und unzweideutig die sofortige Absperrung desselben ermöglicht. Diese Armatur ist in einer zylindrischen Hülse e untergebracht, die mit ihrem unteren Ende auf einen Gewindezapfen einer Mufe f aufgeschraubt ist, die auf einem auf das obere Steigrohrende aufgezogenen Gewindering   9   sitzt. Die Hülse e ist im mittleren Teil mit Innengewinde versehen, in dem eine Schraubenspindel h geführt ist. die eine axiale Bohrung aufweist. in der der Schlagstift i geführt ist, dessen Schlagknopf k über das auf der Spindel h sitzende Handrad l herausragt und durch eine Feder   M ; hoch-   gehalten wird.

   Die Abdichtung der Gewindespindel h in der   Hälse e   wird durch eine Stopfbüchse n besorgt. Der Austritt der Löschflüssigkeit erfolgt durch das Spritzrohr o. 



   Der Schlagstift weist in entsprechender Höhe eine nach oben und unten konisch zulaufende   Verdickung p   auf. Der obere Konus derselben greift in die entsprechende konische Ausnehmung des unteren Schraubenspindelendes ein und verhindert das Entweichen von Gas und Flüssigkeit durch die hohle Schraubenspindel während der Dauer des Spritzens. Der untere Konus bildet das eigentliche Absperrventil und wirkt mit dem   Ventilsitz p   zusammen, der in der Bohrung der Hülse e ausgearbeitet ist. Durch Herunterschrauben der Schraubenspindel wird der Schlagstift mit seinem untern Konus an den Ventilsitz   p   angepresst und so das Ventil geschlossen.

   Dasselbe kann durch einfaches   Herunterdrücken   des Schlagstiftes erreicht werden. so dass der Strahl für kurze Dauer durch Niederhalten des Schlagstiftes, für längere Dauer durch Zuschrauben der Schraubenspindel unterbrochen werden kann (Absperren des Apparates). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher. dadurch gekennzeichnet, dass in einer an dem EMI2.2 spindel (k) gelagert ist. die in axialer Richtung von dem Schlagstift (i) lose durchseizt wird. der ein Doppelsitzventil (p) trägt, das einerseits das untere Ende der durchbohrten Schraubenspindel entweder durch Federkraft oder durch den Druck der austretenden Löschflüssigkeit abschliesst, anderseits die Zuflussöffnung des Löschmittels nach der Spritzdüse entweder durch Niederhalten des Schlagstiftes von Hand aus oder durch Einschrauben der Schraubenspindel abzusperren vermag. EMI2.3
AT121746D 1929-11-04 1929-11-04 Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher. AT121746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121746T 1929-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121746B true AT121746B (de) 1931-03-10

Family

ID=3632620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121746D AT121746B (de) 1929-11-04 1929-11-04 Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
AT121746B (de) Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher.
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
DE816044C (de) Ventil
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE525881C (de) Ventil
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
CH143523A (de) Handfeuerlöscher.
DE624608C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verffuessigtes Loeschgas enthaltende Behaelter
DE842573C (de) UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE465347C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kesselspeiseventile
DE1108998B (de) Druckminderventil, insbesondere fuer Pulverloeschmittelbehaelter von Feuerloeschern
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE834502C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE463691C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE505117C (de) Druckminderventil fuer Druckluftlokomotiven
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE534709C (de) Handfeuerloescher mit unmittelbar am Auslassstutzen des Loeschfluessigkeitsbehaelters schwenkbar befestigter Ausspritzduese
DE97742C (de)
DE2058211C3 (de) Reserveschaltventil, insbesondere für unabhängige Tauchgeräte
AT45488B (de) Handfeuerspritze.
DE64511C (de) Vorrichtung zur indirecten Ausnutzung des Druckes einer Hochdruckwasserleitung für transportable oder stationäre Springbrunnen, Spritzen u. dergl